DE1809896C - Flächenhaft ausgebildete Gasentladungsvorrichtung - Google Patents
Flächenhaft ausgebildete GasentladungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1809896C DE1809896C DE1809896C DE 1809896 C DE1809896 C DE 1809896C DE 1809896 C DE1809896 C DE 1809896C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- dielectric layers
- conductors
- discharge device
- gas discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 54
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 60
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 15
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 3
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon(0) Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N Tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive Effects 0.000 description 2
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000008553 Allium fistulosum Nutrition 0.000 description 1
- 240000000889 Allium fistulosum Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000014966 Eragrostis abyssinica Nutrition 0.000 description 1
- 101710028361 MARVELD2 Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 210000002381 Plasma Anatomy 0.000 description 1
- 101710003449 SS Proteins 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002496 gastric Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000000752 ionisation method Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 230000003334 potential Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine flächenhafl ausgebildete abwechselnd auf gegenüberliegenden dielektrischen
Gasentladungsvorrichtung mit einem hermetisch ab- durch die Löcher in der mittleren Platte bestimmten
geschlossenen und mit einem ionisierbaren Gas ge- Elementarflächen sammeln. Das Sammeln der Lafüllten
Entladungsraum und mit zwei auf Abstand. düngen dient zum Aufrechterhalten der Ei. ladung
gegenüberliegenden dielektrischen Schichten, von deren 5 bei einer Spannung, die geringer als das Zündpotential
Oberfläche mindestens die einander zugewandien ist. Dadurch besitzt die Vorrichtung ein elektrisches
in Berührung mit dem Gas stehen und die jede zur Speichervermögen und eignet sich insbesondere zur
Bestimmung einer Vielzahl von paarweisen, gegen- Bildanzeige sowie zur Darstellung von verschiedenen
überliegenden und abgegrenzten Kreuzungsfiächen Daten. Andererseits müssen jedoch die Herstellung
auf den einander zugewandten Oberflächen der di- io und der Zusammenbau der mittleren mit den Löchern
elektrischen Schichten mit einem Leitermuster auf versehenen Platte mit großer Genauigkeit erfolgen,
den voneinander abgewandten Oberflächen hinterlegt Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besind,
und mit einer die Leiter der Muster mit einer steht deshalb darin, den Aufbau einer solchen bekann-Spannungsquelle
verbindenden Schaltungsanordnung, ten Gasentladungsvorrichtung zu vereinfachen. Diese
die ein Zündpotential an ausgewählte, sich kreuzende 15 Aufgabe ist erfindungsgemäß bei der Gasentladungs-Leiter
anlegen kann, wodurch in einem jeden Kreu- vorrichtung der eingangs geschilderten Art dadurch
zungsflächenpaar zugeordneten Teilvolumen eine Ent- gelöst, daß das Gas der jedem Kreuzungsflächenpaar
ladung gezündet wird und längs der Entiadungsstrecke zugeordneten Teilvolumen unbegrenzt miteinander
Ladungen erzeugt werden, die entsprechend ihrer in Verbindung steht und daß der Druck des Gases
Polarität auf den Kreuzungsflächen zum Aufrecht- ao so eingestellt ist, daß die bei jeder Entladung erzeugten
erhalten der Entladung bei einer unterhalb des Zünd- Ladungen im wesentlichen in den jeweiligen Teilpotentials
liegenden Spannung sammelbar sind. volumen eingeschlossen sind.
Flächenhafte Anzeigevorrichtungen sind bekannt Es ist bekannt (»Electrical Braek Down of Argon
(deutsche Auslegeschrift 1 177 255), bei denen zwischen in Glas Cells...«, Journal of applied Physics, Bd. 33,
zwei in einem geringen Abstand voneinander gehaltenen 25 Nr. 4, S. 1567 bis 1577, April 1962), daß die Quer-
Glasplatten ein hermetisch abgeschlossener, mit einem schnittsfläche einer Gasentladung in einem Glasrohr
Gas gefüllter Entladungsraum vorgesehen ist und die abhängig vom Gasdruck ist. Es ist dabei beobachtet
einander zugekehrten Oberflächen der Glasplatten worden, daß bei höheren Gasdrücken die Quer-
mit einem sich kreuzenden Leitermuster in Form von schnittsfläche verkleinert wird.
aufgebrachten Dräh: :n oder aufgedampften metal- 30 Demgegenüber besteht bei der Erfindung die Schwie-Iischen
Rastern versehen sind. Durch Anlegen einer rigkeit darin, bei einer Gasentladungsvorrichtung mit
auf den Gasdruck und die Gasfüllung im Entladungs- sehr vielen und eng nebeneinanderliiegenden Kreuraum
abgestimmten elektrischen Zur !spannung er- zungsflächen eine eindeutige Begrenzung der einzelnen
hält man im Kreuzungspunkt zweier angesteuerter Entladungsvorgänge, also eine gute Bildauflösung
Leiter eine elektrische Entladung und damit einen 35 zu erzielen, ohne daß sich die Entladungsvorgänge
Leuchtpunkt. Bei dieser Anordnung ist zwar der in benachbarten Teilvolumen gegenseitig störend bejeweilige
Ort des Leuchtpunkts durch das Leitermuster einflussen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet
eindeutig bestimmt, doch ist die Dauer der Gasent- sich durch einen einfachen Aufbau aus, da die geladung
von der Dauer der zugeführten Zündspannung forderte Bildauflösung nicht durch Trennwände zwiabhängig,
da die Vorrichtung kein Speichervermögen 40 sehen den einzelnen Teilvolumen bewerkstelligt wird,
aufweist. Um eine nicht flackernde Anzeige zu erhalten, sondern vielmehr durch die entsprechende Drvckmuß
man sich daher elektrolumineszierender Leucht- erhöhung in dem gemeinsamen Entladungsraum,
schichten bedienen oder Zündspannungen von ent- Ferner ergibt sich durch die Druckerhöhung des Gassprechender Bandbreite zuführen. Solche Beschrän- volumens zur Begrenzung der Entladungsvorgänge
kungen gelten auch bei ähnlichen Vorrichtungen, bei 45 eine Verbesserung des sogenannten Speichergewinns,
denen die Leiter auf den dem Entladungsraum ab- unter dem das Verhältnis
gekehrten Oberflächen der Glasplatten angeordnet
lind, sowie bei Kathodenstrahlröhren zur Bildanzeige. ^f ~ V*
gekehrten Oberflächen der Glasplatten angeordnet
lind, sowie bei Kathodenstrahlröhren zur Bildanzeige. ^f ~ V*
Die Erfindung geht demgegenüber von einer be- ν,
kannten Gasentladungsvorrichtung (»The Plasma Dis- 50
play Pannel — a digitally addressable display with definiert ist, wobei Vf das Zündpotential und V, die
inherent memory«, IEEE Proceeding Fall Joint Com- Brennspannung darstellt, die ausreicht um eine einputer
Conference 1966, S. 541 bis 547) aus, bei der malig gezündete Entladung aufrechtzuerhalten. Mit
drei Glasplatten aufeinandergelegt sind, von denen steigendem Gasdruck nähert sich der Speichergewinn
die beiden äußeren Platten auf den einander abge- 55 dem Wert 1. Aus praktischen Erwägungen heraus
kehrten Oberflächen mi! einem sich kreuzenden dürfte allerdings der anzuwendende Gasdruck durch
Leitermuster versehen sind und die innere Glasplatte die Festigkeit der das Gasvolumen einschlie' nden
mit feinen Löchern versehen ist, die mit den Kreuzung»- Bauelemente bestimmt sein, die den Drucktinte 1 diied
flächen des Leitermusters fluchten. Die durch die Lö- zwischen dem Innendruck und dem Umgebungsdruck
eher gebildeten einzelnen Entladungsräume sind gas- ßo aufnehmen müssen. Dieser Druckunterschied ist
gefüllt. Beim Anlegen eines ZUndpotentials an zwei beispielsweise bei Verwendung der Vorrichtung in
sich überkreuzende Leiter bildet sich ebenfalls eine großen Höhen, also in Flugzeugen oder Raumflug'
Entladung aus, wobei die äußeren Glasplatten als di- körpern, verhältnismäßig groß,
elektrische Schichten zum Ansammeln der während Höhere Gasdrücke bedingen einerseits eine Erhöder kurzzeitigen Entladung erzeugten Ladungen 63 hung der Betriebsspannungen, während andererseits
(Elektronen und Ionen) dienen, die sich bei angelegter ein teilweiser Ausgleich dadurch erfolgen kann, daß
Wechselspannung entsprechend dem Amplitudenver- man dünne dielektrische Schichten mit einem entlauf in der negativen und positiven Halbperiode sprechend kleinen Potentialabfall verwendet.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus,
daß in dem gemeinsamen Entladungsraum Temperaturunterschiede
leicht ausgeglichen werden können, die bei der Häufung von Entladungsvorgängen an bestimmten
Stellen auftreten. Der Gasentladungsraum ist vorzugsweise mit einer Mischung aus Neon und
einem kleinen Anteil Stickstoff gefüllt.
Wird in einem Teilvclumen eine Entladung gezündet, so werden Photonen erzeugt, die sich in dem
Entladungsraum ungehindert ausbreiten und auf entfernten Flächengebieten der dielektrischen Schichten
auftreffen können, wodurch aus diesen Flächengebieten weitere Elektronen emittieren, durch welche
andere und entfernte Teilvolumen für eine Entladung bei einem bestimmten einheitlichen Zündpotential
vorbereitet werden.
Die hinsichtlich des Speichervermögens zulässige Entfernung zwischen den dielektrischen Schichten ist
unter anderem vr>n der Frequenz der angelegten Wechselspannung abhängig; dabei ist der Abstand bei klei- ao
tieren Frequenzen größer. Ist die Entfcnung zu groß bzw. die Wechselspannungsfrequenz zu hoch, so reicht
die Zeit zum Sammeln der Ladungen auf den dielektrischen Schichten während einer Peiiode nicht aus,
um den Entladungsvorgang aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz dazu wird bei den bekannten Gasentladungsvorrichtungen
mit auf den dem Entladungsraum abgekehrten Oberfläche der Platten angeordneten Leitern
von Abständen sowie Drucken Gebrauch gemacht, die bei der Erfindung nicht Verwendung finden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteranspriichen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer Gasentladungsvorrichtung teilweise im Schnitt,
F i g. 2 einen vergrößerten nicht maßstabsgerechten Querschnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 einer, nochmals vergrößerten Querschnitt ähnlich der Fig. 2.
F i g. 4 eine isometrische Darstellung einer größeren Gasentladungsvorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 5 eine Darstellung der Abhängigkeit zwischen dem Gasdruck und der Spannung und
F i g. 6 einen vergrößerten, nicht maßstabsgerechten
isometrischen Querschnitt einer abgewandelten Ausführungsform einer Gasentladungsvorrichtung.
Die Gasentladungsvorrichtung (Fig. 1 bis 3)
macht von zwei dielektrischen Schichten 10 und 11 Gebrauch, zwischen denen sich ein Gasvolumen 12:
befindet, das einen reichen Vorrat an Ladungen (ionen und Elektronen) zu erzeugen gestattet; diese Ladungen
können abwechselnd auf den Oberflächen der dielektrischen Schichten an gegenüberliegenden bzw.
einander zugekehrten Elementarflächen X und Y gesammelt werden, die durch ein Leitermuster auf den
dem Gasvolumen abgekehrten Seiten der dielektrischen
Schichten gebildet werden. Die dielektrischen Schichten weisen eine große freie Fläche und eine
Vielzahl von paarweisen Elementarflächen X und Y auf. Da die elektrisch wirksamen Bauelemente,
nämlich die dielektrischen Schichten 10 und U und die Leiter 13 und 14, verhältnismäßig dünn sind, wer·
den sie jeweils auf uarren nichtleitenden Stützelementen 16 und 17 angeordnet. 6S
Vorzugsweise ist eins oder beide der nichtleitenden
StUtzelemente 16 und 17 lichtdurchlässig. Die Vorzugsweise aus durchsichtigen Glasscheiben bestehenden
Stützelemente bestimmen irn wesentlichen die Gesamtdicke
und Festigkeit der Vorrichtung. Die Dicke des Gasvolumens 12 ist durch Anstandsstücke 15
bestimmt und beträgt z. B. unter 0,25 mni vorzugsweise
0,13 bis 0,15 mm, während die Dicke der dielektrischen
Schichten 10 und 11 über den die Elementarflächen A'und Y abgrenzenden Leitern zwischen
0,035 und 0,050 mm und die Dicke der Leiter 13 und 14 (Zinnoxyd) ungefähr 8000 Angström beträgt. Die
StUtzelemente 16 und 17 sind dagegen wesentlich dicker (besonders für größere Felder), um die erforderliche
Festigkeit insbesondere hinsichtlich des Gasdrucks zu erzielen. Die Stützelemente 16 und 17
dienen auch zur Ableitung der von den Entladungen erzeugten Wärme und verringern somit schädliche
Temperatureinflüsse während des Betriebes. Wird bei der Vorrichtung nur von der Speicherfunktion
Gebrauch gemacht, so brauchen die Stützelemente nicht durchsichtig zu sein.
Die elektrischen Eigenschaften der Stützelemente 16 und 17 sind nicht kritisch, außer daß sie gute
Isolatoren sein sollen. Ferner soll ihre Wärmeausdehnung im wesentlichen derjenigen der ^elektrischen
Schichten 10 und 11 entsprechen. So sind z. B. 6,2 mm starke Sodakalkspiegelgläser handelsüblicher Qualität
für diesen Zweck benutzt worden. Bei gegebenen Drükken
und Scheibendicken können Belastungen und Verbiegungen der Gläser nach R. J. Roar k.
Belastungs- und -formänderungsformeln, McGraw-Hill, 1954, bestimmt werden.
Die Abstandsstücke 15 können aus derselben Glassorte hergestellt werden wie die dielektrischen Schichten
10 und 11 und können als Rippe an einem der dielektrischen Elemente angeformt und mit dem anderen
Element verschmolzen werden, um einen das ionisierbare Gasvolumen 12 hermetisch abschließenden Entladungsraum
zu bilden. Es kann eine jetrennte hermetische Dichtung 15i durch ein hochfestes entgastes
Glas vorgesehen sein. Zum Auspumpen des Entladungsraumes und zum Füllen mit einem ionisisrbaren
Gas ist ein röhrenförmiger Ansatz 18 vorgesehen. Bei großen Feldern kann ein Abstandselement
15 B zwischen den KreuzungsH&chen der Leiter gelegt
und mit den dielektrischen Elementen 10 und 11 verschmolzen werden, um die Festigkeit zu erhöhen und
eine gleichmäßige Dicke des Gasvolumens 12 aufrechtzuerhalten.
Auf den Stützelementen 16 und 17 können die Leiter 13 und 14 in bekannter Weise ausgebildet
werden, z. B. durch Photoätzen, Vakuumbsaampfung, Siebdruck usw. Bei dem in F i g. 4 gezeigten Feld
beträgt der Mittenabstand der Leiter 13 und 14 ungefähr 0.76 mm. Für die Leiter können durchsichtige
oder halbdurchlässige leitende Materialien wie Zinnoxyd,
Gold oder Aluminium benutzt werden, deren Widerstand kleiner als 3000 Ohm pro Leiier sein
sollte. Wichtig ist dabei, daß das Leitermaterial bei der Bearbeitung nicht durch das dielektrische Material
angegriffen wird.
Selbstverständlich können die Leiter 13 und aus Drähten oder Fäden aus Kupfer, Gold, Silber,
Aluminium oder einem anderen leitenden Metall oder Material bestehen. So können z. B. 0,025 mm
dicke handelsübliche Drahtfäden benutzt werden. In situ ausgebildete Leiter werden aber bevorzugt,
weil sie leichter und gleichmäßiger auf die Stütz· elemente 16 und 17 aufgebracht und an ihnen befestigt
werden können.
5 6
Die dielektrischen Schichten 10 und 11 bestehen und 11; dadurch wird auch die Randwirkung der
aus anorganischem Material und werden Vorzugs- elektrischen Felder zwischen den Leitern herabgesetzt,
weise auf den Stützelementen als anhaftender Film Um den Einfluß des Oasdrucks auf die örtlich be-
oder Überzug ausgebildet, der beim Ausheizen des grenzten Oasentladungen zu zeigen, wurde eine Von
Feldes weder chemisch noch physikalisch beeinflußt 5 richtung gebaut, bei der der Abstand zwischen den
wird. Oberflächen der dielektrischen Schichten ungefähr
Hierzu eignet sich ein Glas, das im wesentlichen den 0,254 mm betrug und das Gas ein 10:l-Neon-Stickgleichen
thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie stoff-Gemisch war. Die Leiter hatten einen Abstand
bestimmte Sodakalkgläser besitzt, wenn die Stütz- von 1,6 mm, und zwischen sie wurde eine 60-kHz-Spanelemente
16 und 17 aus Sodakalkglas bestehen. Die io nung im Bereich von 1000 bis 150OVoIt gelegt. Die
dielektrischen Schichten 10 und 11 müssen glatt einzelnen Entladungen waren sauber örtlich begrenzt
sein, eine Durchschlagsfestigkeit von ungefähr 1000 V und genau erkennbar; bei einem Gasdruck unter
haben und in einem mikroskopischen Maßstab elek- 0,5 Atmosphären trat aber eine Ausbreitung der Gastrisch
homogen sein (es dürfen z. B. keine Sprünge, entladung auf.
Blasen, Kristalle, Schmutz, Oberflächenfilme usw. »s Die Gasentladung zwischen den im Gegensatz zur
vorhanden sein). Die Oberflächen der dielektrischen Gesamtfläche der Vorrichtung sehr kleinen Elementar-Schichten
10 und 11 sollten ferner nach dem Aus- flächen wird nun mit Bezug auf F i g. 3 beschrieben,
heizen gute Photoemitter von Elektronen sein. Durch Die Querschnittsfläche des Teilvolumens 30 wird
den Einschluß von radioaktivem Material im Glas durch die Kreuzungsflächen der Leiter begrenzt, so
oder im Gasvolumen kann aber ein Vorrat an freien ao daß das Teilvolumen gleich dem Produkt des Abstan-Elektronen
zur Vorbereitung des Gasvolumens 12 des der dielektrischen Flächen und der Elementarfür
den lonisierungsvorgang bereitgestellt werden. fläche ist. Wenn die Leiter einheitlich und linear aus-Ein
bevorzugter Dickenbereich für die über den Lei- gebildet sind und außerdem im rechten Winkel zutern
13 und 14 liegenden dielektrischen Schichten 10 einander stehen, sind die einzelnen Elementarflächen X
und 11 ist 0,025 bis 0,050 mm. Natürlich muß für eine as und Y Quadrate; wenn die Leiter der Spalten z. B.
optische Anzeige wenigstens eine der dielektrischen breiter als cTc Leiter der Zeilen sind, haben die EIe-Schichten
10 und Ii für das in der Gasentladung mentarflächen Rechteckform. Wenn die Leiter einen
erzeugte Licht durchlässig sein; vorzugsweise sind anderen Winkel als 90° miteinander bilden, werden
beide dielektrischen Schichten durchsichtig. die Elementarflächen rautenförmig sein, so daß die
Der bevorzugte Abstand zwischen den Oberflächen 30 Querschnittsform eines jeden Teilvolumens in erster
der dielektrischen Schichten beträgt 0,13 mm bis Linie allein durch die Gestalt der gemeinsamen Kreu-
0,15 mm bei einem Mittenabstand der Leiter von zungsfläche der Leiter 13 und 14 bestimmt wird. Die
ungefähr 0,76 mm. gestrichelten Linien 30' sind gedachte Linien zur Dar-
Die Enden der Leiter 13-1 bis 13-4 und 14-1 bis stellung der Grenzen eines Teilvolumens, um dessen
14-4 erstrecken sich über das Gasvolumen 12 hinaus 35 Mitte herum eine Gasentladung stattfindet. Durch
und sind für den elektrischen Anschluß einer Ansteuer- Einstellung des Drucks im Gasvolumen kann die
schaltung 19 freigelegt. Lichterzeugung im wesentlichen auf die Elementar-
Die Ansteuerschaltung 19 kann eine bekannte fläche, die durch die Kreuzungsflächen der Leiter
relativ billige Zeilenabtasteinrichtung oder eine etwas bestimmt ist, begrenzt werden. Darüber hinaus sind
teurere schnell arbeitende Einrichtung mit freiem 4° beim Betrieb unter solchen Druckbedingungen die
Zugriff sein. Kleine Amplituden des Betriebspotentials bei der Entladung erzeugten Ladungen (Ionen und
tragen dazu bei, die zwischen der Ansteuerschaltung Elektronen) seitlich eingeschlossen, so daß sie den
und der Gasentladungsvorrichtung auftretenden Betrieb der benachbarten Teilvolumen nicht beein-
Schwierigkeiten zu verkleinern. flüssen können.
Bei großer Gleichmäßigkeit der Gasentladungs- 45 Durch das Anlegen eines Zündpotentials an die
eigenschaften in der gesamten Vorrichtung werden Leiter 13-1 und 14-1 wird zunächst eine vorbereitende
die zulässigen Abweichungen in den Maßen und Gasentladung um die Mitte des Teilvolumens 30 ausBetriebseigenschaften
der Vorrichtung erweitert. gelöst, wobei das Zündpotential aus zwei zueinander
Die Kurve in F i g. 5 zeigt die Beziehung zwischen addierten Spannungen besteht, von denen die eine
dem Gasdruck und dem Zündpotential Vf und der 5° Spannung Vx von einer Quelle 35 mit einer Spannung
Brennspannung V,. Der Speichergewinn war eingangs von z. B. veränderlicher Phase und die andere soge-
als Verhältnis der Differenz von Zündpotential und nannte Brennspannung V, von einer Quelle 36 ge-
Brennspannung (K/ — V1) zur Brennspannung V, liefert wird und z. B. einen sinusförmigen Verlauf
definiert worden. Die Kurven zeigen eine Verbesserung haben kann. Die Phasenlage der Spannung Vx ist
des Speichergewinns mit Erhöhung des Gasdrucks, 55 dabei so eingestellt, daß Vx zur Brennspannung V,
wenigstens im gezeigten Bereich. Die in F i g. 5 zum Aufbau eines Zündpotentials V/ hinzuaddiert
gezeigten Kurven umfassen einen Druckbereich von wird, das bei geschlossenem Schalter 33 an den das
ungefähr 10 Torr bis über 760 Torr (1 at). Der Ab- Teilvolumen 30 bestimmenden Leitern 13-1 und 14-1
stand zwischen den dielektrischen Schichten betrug anliegt und ausreicht (mit Bezug auf die Zeit und/oder
ungefähr 0,97 mm, die Frequenz des angelegten 60 die Größe), um eine lichterzeugende Entladung um
Potentials lag bei ungefähr 100 kHz und das Gas die Mitte dieses Teilvolumens 30" zu ermöglichen. Da
war ein Gemisch von ungefähr 97 % Neon und un- in dem beschriebenen Augenblick der Leiter 13-1
gefähr 3% Stickstoff. gerade positiv ist, hatien sich die Elektronen auf einer
Der erhöhte Gasdruck dient ferner der örtlichen Elementarfläche der dielektrischen Schicht 10 gesam-
Begrenzung der Querschnittsfläche der Gasentladung. 65 melt oder bewegen sich auf sie zu, wobei die Fläche im
Zur Verbesserung des Bildauflösungsvermögens ist wesentlichen dem Querschnitt des Teilvolumens 30
ein weiterer wichtiger Faktor die Verringerung des entspricht; die weniger beweglichen positiven Ionen 31
Abstandes der beiden dielektrischen Schichten 10 fangen an, sich auf der gegenüberliegenden Elementar-
183
rioden der Brennspannung V, v/erden die Entladungszeitpunkte symmetrisch mit Bezug auf die Wellenform
der Brennspannung V» liegen. An entfernte Elcmcntarvolumen,
wie z. B. an den durch den Leiter 14-1 mit den Leitern 13-2 und 13-1 definierten Teilvolumen,
wird ein einheitliches Potential Vx der Quelle 60 über
einen oder beide Schalter 34-2 oder 34-3 wahlweise der Brennspannung V, aus der Quelle 36' hinzugefügt,
um eines oder beide dieser Teilvolumen zu zünden.
mit einem Zündpotential V1 vor, das dem Werte nach
Heiner ist als das für die Anfangsentladung nötige Zündpotential V/ und das im wesentlichen für alle
a.nderen Teilvolumen gleich ist.
Während in F i g. 3 nur ein einziges Teilvolumen 30 gezeigt wird, kann selbstverständlich auch eine ganze
Zeile (oder Spalte) der Teilvolumen während des normalen Betriebs der Anordnung in einem »gezündeten«
Licht von der normalen Sichtfläche abgedeckt oder maskiert ind nicht für Anzeigezwecke verwendet wird.
Es ist zu erwarten, daß in der Regel sich wenigstens immer ein Teilvolumen in einem »gezündeten« Zustand
fläche der dielektrischen Schicht 11 zu sammeln, da diese Schicht negativ ist. Während sich die Ladungen
ansammeln, bauen sie eine der an die Leiter 13-1 und 14-1 angelegten Spannung entgegengerichtete Rückspannung
auf und dienen zum Löschen der Entladung im Teilvoiumen 30 für den Rest einer Halbperiode.
Während der Entladung in dem Teilvolumen 30 werden Photonen erzeugt, die sich im Gasvolumen 12
in Pfeilrichtung 37 frei bewegen können, da die ein- -
zelnen Teilvolumen unbegrenzt miteinander in Ver- io Infolge der mittels der Entladung in dem Te.lvolumen
Sndung steheTund die auf entfernte Oberflächen- 30 erzeugten freien Elektronen sind diese entfernten
3etegde pSötoemittierenden dielektrischen Schich- Teilvolumen zum Zünden m.t einem einheitlichen
fen 10 und 11 auftreffen, wodurch aus diesen Flächen ZÜndpotent.al V1 vorbereitet worden
Elektronen- austreten Diese Elektronen 38 sind Um die Entladung in einem Tef.volumen vollständig
tatsäcE freie Elektronen im Gasmedium 12 und .5 zu löschen, muß die Brennspannung abgeschaltet
Sen die anderen Teilvolumen für eine Zündung werden. Da aber damit auch die anderen Te.lvolumen
tierenen , einer Zeile oder Spalte abgeschaltet wurden, werden
diese Teilvolumen vorzugsweise selektiv abgeschaltet,
indem an die entsprechenden Leiter eine Spannung »0 angelegt wird, die die auf den paarweise gegenüberliegenden
Elementarflächen gespeicherten Ladungen neutralisieren kann.
Dies kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden, z. B. indem die Phasenlage des Potentials der
Quelle 60 so geändert wird, daß die Spannung zusammen mit dem Potential der Quelle 36' wesentlich unter
die Brennspannung abfällt.
Selbstverständlich brauchen die Stützelemente 16
in ! e.ivo.umen in cmc... ,«_. —~ und 17 nicht eben zu sein, sondern können auch ge-
und Licht in der Vorrichtung erzeugt und 30 krümmt sein, wobei die Krümmungen der gegenuoer-
«.-,u"dann nicht für eine Sesonderte Entladung oder liegenden Flächen komplementär zueinander sein
Photonenproduktion für die früher beschriebenen müssen. Während die Leiter vorzugsweise in Zeilen
Zwecke gesorgt werden muß. und Spalten angeordnet sind, können die Le.ter dort,
ni.rch äußere oder innere Strahlungsqueilen kann wo die unbegrenzte Vielfalt einer zweidimensional
aber auch das gesamte Gasvolumen für einen Betrieb 35 Anzeige nicht nötig ist, z. B. zur Darstellung genormhei
einheitlichen Zündpotentialen vorbereitet werden. ter Schauzeichen (Ziffern, Buchstaben, Wörter usw.),
«daß füreTneOuelle mit größerem Potential zur Aus- und die Bildauflösung nicht kritisch ist, selbstval««me
einer Erstentladuna kein Bedarf vorhanden ist. ständlich in entsprechender Weise ausgebildet werden.
SrS Bestrahlung der Vorrichtung mit ultravioletter In F i g. 4 ist eine Anzeigetafel mit sehr v.elen Te. -
Strahlung oder dufch den Einschluß von radioaktivem 40 vo.umen 30 dargestellt In diesem Falle ,st mehr Platz
Material in den Glasmaterialien oder in dem Gas- für den elektrischen Anschluß der Le.ter 13-1 bis
voh men können also alle Teilvolumen mit einem ein- 13'-C und 14'-1 b.s 14'-// vorgesehen, indem d.e Ober-
Z Sen KSi von der Ansteuerschaltung 19 aus fläche der Stützelemente 16' und 17' über d.e D.chheitlicnen
roienua. ui ^^ ^. hmaus verlängert und die Leiter abwecn-
Daide^EnUadung durch den Aufbau oder das An- 45 selnd auf verschiedenen Seiten herausgeführt sind,
sammeln von Ladungen auf einander gegenüberliegen- Die Le.ter 13-1 bis 13-Cund 4'-l bis 14'-// und die
^^mpniarflächen beendet wird, wird die Gasent- Stützelemente 16' und 17' sind durchs.cht.g. Die di-
f H,ESd beendet Tatsächlich dauert die Gas- elektrischen Überzüge sind in F i g. 4 nicht gezeigt,
ladung alsbald «^-^„^, der halben sind aber ebenfalls durchsichtig, so daß die Tafel von
• Pinpr anuelegten Wechselspannung und 5° beiden Seiten betrachtet werden kann. Ein röhren-
TUAhhäSeir vor den Konstruktionspara- förmiger Ansatz 18' ist zum Evakuieren und Füllen
in rtuimng β des Ent|adungsraurnes vorgesehen.
; 30 durch das Bei der in F i g. ό gezeigten Abwandlung ist jedes
. geöffnet wer- Stützelement mit einer Vielzahl feiner Nuten oder Kars der Quelle 36 55 näle 50Λ und 50 ß versehen, und in jeder Nut ist ein
Infolge der das Leiter 13"-1 bis 13"-4 bzw. 14"-1 bis 14"-4 angeordmgsansammlung
net. Eine dielektrische Schicht 10" ist über jedem Lei-ί Eiementarflächen X und Y ter 13 "-1 bis 13"-4 angebracht sowie eine dielektrische
Λ-» weitere tntiaaung in dem Teilvoiumen 30 Schicht 11" über die Leiter 14"-1 bis 14-4. Die Tiefe
w.rd «ne weitere bntiaoung^^ AmpHtude der 6o der Nuten50^ und 505 ist größer als die Gesamt-
nei ooer 1V"*1 .. d angelegten Brennspannung dicke der Leiter und der dielektrischen Schichten, so
ι6' fndet und em kurzer Lichtimpuls erzeugt. We- daß jede Nut über der ganzen Länge auf der Seite 51
gA uJtehTTer Fddrichtung werden die Elek- zur Bildung des Gesamtvolumens 12" offen ist. Die
gen aer u[" di m Zeitpunkt auf der Elementar- Stützelemente 16" und 17" sind so ausgerichtet, daß
Ir01T" V der dielektrischen Schicht 11 gesammelt und 65 die Nuten der entsprechenden Elemente rechtwinklig
lache Qe w.-ihrend die positiven Ionen auf der zueinander verlaufen, wobei die Stege 52 der Nuten
SlSS'lΓ der dielektrischen Schicht 10 ge- auf dem Slützclemente 16" die Stege 33 der Nuten
üementarflache^ae^^ ^^ ^^ ^.^ pe_ ^ ^ Slülzelemente „.. herühren. Damit ist der
209 614/260
Et in Abhängigkeit
negi in rtu i*i.e 5
negi in rtu i*i.e 5
meiern im Na"^U"d d enxTli
Nach dem Z™de"
bpe.cherverrnoge
auf den ^'
auf den ^'
w,rd eine
2^83
Abstand von gegenüberliegenden Elementarfiächen
der dielektrischen Schichten an den Kreuzungsflächen der Leiter für Drücke, die kleiner als der Außen- oder
Umgebungsdruck sind, gleich. Um die durch Druckunterschiede verursachten mechanischen Spannungen
zu vermeiden oder zu verkleinern, wenn das Gasdruck größer als der Außen-, oder Umgebungsdruck ist,
können die sich berührenden Stege der Stützelemente mit einem dielektrischen oder einem anderen schmelzbaren Material überzogen und miteinander verschmol-
zen werden. Bei dieser Ausführungsform ist das unter Druck stehende Gasvolumen 12" längs der offenen
Seite jeder Nut kontinuierlich. So können sich die Photonen frei längs der Gesamtlänge jeweils zweier
Nuten bewegen und auf die dielektrischen Schichten längs der Nuten auftreffen.
Claims (10)
1. Flächenhaft ausgebildete Gasentladungsvorrichtung mit einem hermetisch abgeschlossenen
und mit einem ionisierbaren Gas gefüllten Entladungsraum und mit zwei auf Abstand gegenüberliegenden
dielektrischen Schichten, von deren Oberflächen mindestens die einander zugewandten in
Berührung mit dem Gas stehen und die jede zur Bestimmung einer Vielzahl von paarweisen, gegenüberliegenden
und abgegrenzten Kreuzungsflächen auf den einander zugewandten Oberflächen der dielektrischen Schichten mit einem Leitermuster
auf den voneinander abgewandten Oberflächen hinterlegt sind, und mit einer die Leiter
der Muster mit einer Spannungsquelle verbindenden Schaltungsanordnung, die ein Zündpotential
an ausgewählte, sich kreuzende Leiter anlegen kann, wodurch in einem jedem Kreuzungsfiächenpaar
zugeordneten Teilvolumen eine Entladung gezündet wird und iängs der Entladungsstrecke
Ladungen erzeugt werden, die entsprechend ihrer Polarität auf den Kreuzungsflächen zum Aufrechterhalten
der Entladung bei einer unterhalb des Zündpotentials liegenden Spannung sammelbar
sind, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gas der jedem Kreuzungsflächenpaar zugeord·· neten Teilvolumen (30, F i g. 3) unbegrenzt miteinander
in Verbindung steht und daß der Druck des Gases so eingestellt ist, daß die bei jeder Entladung
erzeugten Ladungen (31, 32, F i g. 3) im wesentlichen in den jeweiligen Teilvolumen (30)
eingeschlossen sind.
2. Gasentladungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (13, 14)
und die dielektrischen Schichten (10, 11) auf ihrer dem Entladungsraum abgekehrten Seite auf Stützelementen
(16, 17) angeordnet sind.
3. Gasentladungsvorichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine dielektrische Schicht (10) und die zugehörigen Leiter (13) sowie das zugehörige Stützelement
(16) lichtdurchlässig sind.
4. Gasentladungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leiter (13, 14) und die dielektrischen Schichten (10, 11) in situ auf gegenüberliegenden Flächen der
Stützelemente (16, 17) aufgebriicht sind, die durch längs ihrer Ränder angeordnete Abstandsstücke
(15) aus anorganischem Werkstoff auf Abstand gehalten und durch Dichtungen (155) miteinander
verbunden sind.
5. Gasentladungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dali zwischen den dielektrischen Schichten (10, 11) Abstandelemente
(15fl) vorgesehen sind.
6. Gasentladungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stützelemente (16', 17") mit Nuten (5Ρ-Λ
50 B) versehen sind, in denen die Leiter (13"-1 bi; 13"-4, 14"-1 bis 14"-4) und die dielektrischer
Schichten (10", 11") angeordnet sind, und daß die Stützelemente aufeinandergelegt und längs ihrei
Ränder mit Dichtungen (15.;') verbunden sind wobei der Entladungsraum von den freibleibender
Querschnitten der Nuten gebildet ist.
7. Gasentladungsvorrichtung nach einem dei Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dai
die thermischen Ausdehnungseigenschaften clei verwendeten Materialien so ausgewählt sind, dai
die Vorrichtung nach dem Auftragen der Leitei
sowie der dielektrischen Schichten und dem Abdichten des Entladungsraums vor dem Füllen rni
Gas im Vakuum ausheizbar ist.
8. Gasentladungsvorrichtung nach einem dei Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dai
die Leiter (13, 14) Drähte sind und die dielektri sehen Schichten in situ auf den Oberflächen clei
Stützelemente (16, 17) und/oder den Oberflächer der Drähte ausgebildet sind.
9. Gasentladungsvorrichtung nach einem de Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, dal
die dielektrischen Schichten (10, 11) aus einen hitzebeständigen anorganischen Material besteher
und die auf den Stützelementen (16, 17) und/ocle den Leitern (13,14; 13"-1 bis 13"-4,14"-1 bis 14"-4
aufgebrachten dielektrischen Schichten (10, 1.1 10", 11") im Vergleich zur Diclke der Stützelement!
(17, 16, 16", 17") dünn sind.
10. Gasentladungsvorrichtung nach einem de Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, da!
die dielektrischen Schichten (10, 11) aus einem Ma terial mit einer kleinen photoeleKtrischen Austritts
arbeit bestehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
2183
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1809896A1 (de) | Gasentladungs-Anzeige-Speicher-Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung | |
DE60220126T2 (de) | Wechselstrom-Gasentladungsanzeige | |
DE2641962C2 (de) | Gasentladungs-Anzeigetafel | |
DE2506773A1 (de) | Gasentladungs-wiedergabefeld | |
DE2436156A1 (de) | Flache anzeigetafel | |
DE3115890C2 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
EP0031921B1 (de) | Gasentladungsanzeigevorrichtung mit mindestens einem den Nachbeschleunigungsraum begrenzenden Abstandsrahmen | |
EP0002000B1 (de) | Gasentladungsanzeigevorrichtung mit Abstandselementen und Verfahren zur Herstellung von einer Abstandselementenstruktur und dieser Anzeigevorrichtung | |
DE2601925C2 (de) | Flaches Gasentladungsanzeigegerät und Verfahren zu seiner Aussteuerung | |
DE2308083C3 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung mit kapazitiver Speicherfunktion | |
DE2044224B2 (de) | Gasentladungsanzeigevorrichtung | |
DE69523556T2 (de) | Flacher bildschirm mit hoher spannung zwischen elektroden | |
DE2309530B2 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
DE2445237A1 (de) | Wiedergabevorrichtung mit einer matrix von glimmentladungswiedergabeelementen | |
DE1948476A1 (de) | Gasentladungs-Anzeige- und/oder Speicher-Feld | |
DE2334684C3 (de) | Anzeigetafel, mit Gasentladungszellen, in der für die Bildpunkte verschiedene Lichtintensitätswerte wählbar sind und Verfahren zum Betrieb dieser Tafel | |
DE1809896C (de) | Flächenhaft ausgebildete Gasentladungsvorrichtung | |
DE2025075A1 (de) | ||
DE2615681C2 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm | |
DE4136312A1 (de) | Plasmaanzeigevorrichtung | |
DE69611990T2 (de) | Kathodenstrahlröhre mit einem heizelement | |
DE2855056C2 (de) | Gasentladungsanzeigevorrichtung | |
DE2107604B2 (de) | Anzeigeröhre | |
AT314627B (de) | Gasentladungsanzeige- und/oder Speichereinrichtung | |
DE2248147C3 (de) | Gasentladungsanzeigevorrichtung |