DE2557494B1 - Schaltungsanordnung zum speichern von aus fernschreibzeichen gebildeten nachrichten - Google Patents

Schaltungsanordnung zum speichern von aus fernschreibzeichen gebildeten nachrichten

Info

Publication number
DE2557494B1
DE2557494B1 DE19752557494 DE2557494A DE2557494B1 DE 2557494 B1 DE2557494 B1 DE 2557494B1 DE 19752557494 DE19752557494 DE 19752557494 DE 2557494 A DE2557494 A DE 2557494A DE 2557494 B1 DE2557494 B1 DE 2557494B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
characters
telex
circuit arrangement
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752557494
Other languages
English (en)
Inventor
Wennemar Eickenscheidt
Martin Dipl-Ing Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752557494 priority Critical patent/DE2557494B1/de
Priority to US05/729,462 priority patent/US4072819A/en
Priority to SE7613665A priority patent/SE7613665L/xx
Priority to NL7613926A priority patent/NL7613926A/xx
Priority to IT30461/76A priority patent/IT1065430B/it
Publication of DE2557494B1 publication Critical patent/DE2557494B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/08Intermediate storage means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Speichern von aus Fernschreibzeichen gebildeten Nachrichten in einer Fernschreibmaschine, die eine Empfangssteuerung enthält, der die Fernschreibzeichen von einer Fernschreibleitung oder einer Eingabeeinrichtung zugeführt werden und die eine Sendesteuerung enthält, die die Fernschreibzeichen an die Fernschreibleitung oder an die Empfangssteuerung abgibt
Zum Speichern von aus Fernschreibzeichen gebildeten Nachrichten sind bereits Lochstreifengeräte bekannt. Mit diesen Geräten wird ein großer Teil der Fernschreibmaschinen ausgerüstet. Diese Fernschreibmaschinen werden derart betrieben, daß in einer unter der Bezeichnung »Lokalbetrieb« bekannten Betriebsweise mit beliebiger Schreibgeschwindigkeit von der Tastatur der Fernschreibmaschine eine Nachricht, meist geringen Umfangs, eingegeben und in den Lochstreifen als Zwischenspeicher gestanzt wird. Die im Lochstreifen gespeicherte Nachricht wird anschließend in einer unter der Bezeichnung »Leitungsbetrieb« bekannten Betriebsweise mit der maximal möglichen Geschwindigkeit ausgesendet Auf diese Weise werden möglichst fehlerfreie Nachrichten mit geringstmöglichen Kosten übertragen. Derartige Lochstreifengeräte haben jedoch den Nachteil, daß sie mechanisch bewegte Teile enthalten, die einem Verschleiß unterworfen sind, daß sie gewartet werden müssen, und daß sie nicht lautlos arbeiten. Weiterhin haben die Lochstreifengeräte den Nachteil, daß sie ein verhältnismäßig großes Volumen besitzen und daß die gleichen Lochstreifen nicht mehrfach zum Speichern von verschiedenen Nachrich-
ten verwendet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anordnung zum Speichern von aus Fernschreibzeichen bestehenden Nachrichten anzugeben, die keine mechanisch bewegten Teile enthält.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Anordnung der eingangs genannten Art gelöst durch eine Speichereinheit, der die Fernschreibzeichen einer empfangenen oder einer eingegebenen Nachricht über die Empfangssteuerung zugeführt werden, die einen aus elektronisch ansteuerbaren Speicherelementen gebildeten Speicher enthält, in dem die Fernschreibzeichen gespeichert werden und nach dem Abschalten der Betriebsspannung nicht verändert werden, und die die Fernschreibzeichen einer zu sendenden oder auszugebenden Nachricht an die Sendesteuerung abgibt.
Die Anordnung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß sie lautlos arbeitet, keine Wartung erfordert und keine verschleißenden Teile vorhanden sind. Außerdem erfordert die Schaltungsanordnung ein sehr kleines Volumen, was insbesondere dann erreicht wird, wenn zum Speichern hochintegrierte elektronische Schaltkreise verwendet werden. Beim Betrieb der Anordnung ist außerdem nur eine geringe elektrische Leistung erforderlich. Weiterhin entsteht kein Verbrauchsmaterial, da im Gegensatz zu einem Lochstreifen das Speichermedium wiederholt verwendbar ist.
Um zu erreichen, daß die Fernschreibzeichen im Speicher nach dem Abschalten der Fernschreibmaschine nicht verändert werden ist es vorteilhaft, wenn als Speicher ein aus MNOS-(Metall-Nitrid-Oxid-Substrat-)-Transistoren bestehender Halbleiterspeicher vorgesehen ist, der beliebig oft beschreibbar ist.
Um den Speicher auf einfache Weise austauschen und transportieren zu können ist es von Vorteil, wenn der Speicher steckbar angeordnet ist.
Eine günstige Ansteuerung des Speichers ergibt sich, wenn die Speicherelemente im Speicher in Form einer aus mehreren Zeilen und mehreren Spalten gebildeten Matrix angeordnet sind.
Zur Ansteuerung der Fernschreibzeichen im Speicher ist es zweckmäßig, wenn die Speichereinheit neben dem Speicher ein Register enthält, dessen Stellenzahl gleich ist der Anzahl der zu beschreibenden bzw. auszulesenden Zeilen des Speichers und dessen Inhalt angibt, welche Zeile des Speichers beschrieben oder ausgelesen wird.
Um festzustellen, daß der Speicher keine Fernschreibzeichen mehr aufnehmen kann, ist es vorteilhaft, wenn die Speichereinheit einen Zähler enthält, dessen Zählumfang gleich ist der Anzahl der zu beschreibenden bzw. auszulesenden Zeilen des Speichers und der an seinem Ausgang ein Signal abgibt, wenn alle Zeilen des Speichers beschrieben oder ausgelesen werden.
Das Beschreiben des Speichers wird auf einfache Weise durchgeführt, wenn die Speichereinheit mit einer Schreibsteuereinheit verbunden ist, der von der Empfangssteuerung ein ein Einspeichern der Fernschreibzeichen auslösendes Signal zugeführt wird und die an ein Schreibtor ein Signal abgibt, das die einzuspeichernden Fernschreibzeichen zum Speicher durchschaltet und die Signale erzeugt, mit denen die Fernschreibzeichen in den Speicher eingeschrieben werden.
Zum Lesen der Fernschreibzeichen ist es zweckmäßig, wenn die Speichereinheit mit einer Lesesteuereinheit verbunden ist, der ein ein Auslesen der Fernschreibzeichen aus dem Speicher auslösendes Signal zugeführt wird, die an die Speichereinheit Signale abgibt, mit denen die Fernschreibzeichen aus dem Speicher ausgelesen werden und die an einen Zwischenspeicher ein Signal abgibt, mit dem die ausgelesenen Fernschreibzeichen in diesem zwischengespeichert werden.
Um den Speicher auf den Beginn einer Nachricht zurücksetzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Speichereinheit mit einer Rücksetzsteuereinheit verbunden ist, der ein ein Zurücksetzen des Speichers auf den Beginn einer Nachricht auslösendes Signal zugeführt wird und die Signale an den Zähler und das Register abgibt, mit denen diese auf Anfangswerte zurückgesetzt werden, die dem Beginn der Nachricht zugeordnet sind.
Falls ein Speicher vorgesehen ist, bei dem das Löschen durch Einschreiben von vorgegebenen gleichen Binärwerten erfolgt ist es zweckmäßig, wenn eine Löschsteuereinheit vorgesehen ist, der ein das Löschen des Speichers auslösendes Signal zugeführt wird, die an das Schreibtor ein Signal abgibt, das dort die Abgabe von gleichen Binärwerten bewirkt und die an die Speichereinheit Signale abgibt, mit denen in den Speicher diese Binärwerte eingeschrieben werden.
Um auch fehlerhafte Fernschreibzeichen korrigieren zu können und eine beschreibbare Stelle im Speicher schnell finden zu können ist es von Vorteil, wenn Steuereinheiten vorgesehen sind, mit denen einzelne Fernschreibzeichen im Speicher korrigiert werden und/oder eine beschreibbare Stelle im Speicher selbsttätig gefunden wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung zum Speichern von aus Fernschreibzeichen gebildeten Nachrichten anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Fernschreibmaschine, F i g. 2 ein Schaltbild einer Speichereinheit,
F i g. 3 ein Blockschaltbild der Schaltungsanordnung zum Speichern von Fernschreibzeichen,
F i g. 4 ein Schaltbild einer Schreibsteuereinheit,
F i g. 5 ein Schaltbild einer Rücksetzeinheit,
Fig.6 ein Schaltbild einer Lesesteuereinheit und eines Zwischenspeichers,
F i g. 7 ein Schaltbild einer Löschsteuereinheit.
Das in F i g. 1 dargestellte Blockschaltbild einer Fernschreibmaschine zeigt mehrere sende- und empfangsseitige Einheiten und einen zentralen Teil für die Steuerung der Fernschreibmaschine. Die Fernschreibmaschine ist über ein nicht dargestelltes Fernschaltgerät mit einer Fernschreibleitung verbunden. Als sendeseitige periphere Einheiten sind die Tastatur TA, ein Kennungsgeber KG sowie eine diesem zugeordnete Sendesteuerung SST dargestellt. Als empfangsseitige Einheiten sind ein Drucker DR und eine Empfangssteuerung EST dargestellt. Zum zentralen Teil der Fernschreibmaschine gehören eine Zentralsteuerung ZST, ein Taktgeber TG sowie ein Sender SE, ein Empfänger EM und eine Leitungsanpassung AP. Außerdem enthält die Fernschreibmaschine eine Schaltungsanordnung SES zum Speichern von aus Fernschreibzeichen gebildeten Nachrichten.
Von den sendeseitigen Einheiten abgegebene, parallel codierte Zeichen werden vom Sender SE in seriell codierte Zeichen umgesetzt und über die Leitungsanpassung AP als Fernschreibzeichen an die Fernschreibleitung abgegeben. Dem Empfänger EM werden über den ersten Eingang eines ODER-Gliedes in der Leitungsanpassung AP von der Fernschreibleitung die Fernschreibzeichen als seriell codierte Zeichen züge-
führt, die dieser in parallel codierte Zeichen umsetzt. Die Empfangssteuerung EST gibt diese Zeichen an den Drucker DR ab.
Die Zentralsteuerung ZSTist mit der Sendesteuerung SST, der Empfangssteuerung EST, dem Sender SE, dem Empfänger EM sowie der Leitungsanpassung AP verbunden und steuert den zeitlichen Ablauf der Funktionen in der Fernschreibmaschine. Die Leitungsanpassung AP enthält einen Schalter, über den die gesendeten Zeichen, beispielsweise im Lokalbetrieb oder im Leitungsbetrieb bei Halbduplex vom Sender SE über einen zweiten Eingang des ODER-Gliedes zum Empfänger JüMdurchgeschaltet werden.
Die Schaltungsanordnung SES ist sowohl mit der Sendesteuerung SST als auch mit der Empfangssteuerung EST verbunden, da sie je nach Betriebsweise unterschiedliche Funktionen wahrnimmt. Außerdem ist die Schaltungsanordnung SES mit einem Taktgeber TG verbunden, der Taktimpulse erzeugt und diese sowohl an die Schaltungsanordnung SES als auch an die Zentralsteuerung ZSTabgibt
In der Betriebsweise »Schreiben« erhält die Schaltungsanordnung SES von der Empfangssteuerung EST parallel codierte Zeichen. Diese werden in der Schaltungsanordnung SES zeichenweise nacheinander abgespeichert. Der Ursprung dieser Zeichen kann entweder die Tastatur TA, der Kennungsgeber KG oder die Fernschreibleitung sein. In der Betriebsweise »Lesen« gibt die Schaltungsanordnung SES über die Sendesteuerung SST parallel codierte Zeichen an den Sender SE ab. Diese Zeichen werden über die Leitungsanpassung AP auf die Fernschreibleitung gesendet und/oder über den Empfänger EM dem Drucker DR zugeführt
Das in F i g. 2 dargestellte Schaltbild zeigt eine für die Verwendung in der Schaltungsanordnung SES geeignete Speichereinheit SPE mit zum Einschreiben und Auslesen der Zeichen erforderlichen Transistoren TS und TL Die Speichereinheit SPEenthält einen Speicher SP, der als Halbleiterspeicher ausgebildet ist und dessen Speicherelemente matrixförmig, beispielsweise in sieben Spalten und η Zeilen eingeteilt, wobei η eine geradzahlige Potenz von 2 darstellt, z. B. 2048. Weiterhin enthält die Speichereinheit SPE ein Register RG mit ebensovielen Stellen π wie der Speicher SP Zeilen enthält Dieses Register RG hat die Aufgabe, die jeweils zu beschreibende bzw. auszulesende Zeile des Speichers SP anzusteuern. Weiterhin enthält die Speichereinheit SPE einen Zähler Z, der bis zur Zahl η zählen kann. Schließlich enthält die Speichereinheit SPE zwischen dem Register RG und dem Speicher SP Transistoren TDi bis 7Pn, die Schreib-, Lese- oder Löschimpulse auf die jeweils anzusteuernde Zeile des Speichers SP durchschalten. Dem Zähler Z wird ein Signal REZ zugeführt, das ihn auf seinen Anfangs wert 0 zurücksetzt. Weiterhin werden ihm Taktimpulse T zugeführt Am Ausgang des Zählers Z werden Signale BZ abgegeben. Dem Register RG werden Taktimpulse T und Rücksetzimpulse RER zugeführt. Die Ausgänge des Registers RG sind mit den Transistoren TD1 bis TDn verbunden. Am Ausgang der letzten Stufe des Registers RG wird ein Signal BR abgegeben. Die Transistoren 7Pl bis TDn werden mit einem Signal SLL beaufschlagt, das von den Transistoren TS und TL abgegeben wird ,und das wahlweise einen Schreib-, Lese- oder Löschimpuls darstellt. Beim Schreiben von Zeichen in den Speicher werden die Zeichen als Signale A 1 bis A 7 dem Speicher SP zugeführt und beim Lesen der Zeichen gibt der Speicher SPdie Zeichen als Signale ßlbisS7ab.
Die Speicherelemente des Speichers SP werden aus MNOS-(MetalI-Nitrid-Oxid-Substrat-)Transistoren gebildet. Wegen der Verwendung von MNOS-Transistoren behält der Speicher im Gegensatz zu üblichen beschreibbaren Halbleiterspeichern seine gespeicherten Zeichen auch nach dem Abschalten der Betriebsspannung bei. Die Gateisolatoren der MNOS-Transistoren bestehen aus einer Doppelschicht, welche sich aus einer Oxid- und einer Nitridschicht zusammensetzt. An der Grenzfläche zwischen diesen beiden Schichten befinden sich sogenannte Haftstellen. Diese können durch einen Spannungsimpuls an der Gateelektrode umgeladen werden. Die Einsatzspannung des MNOS-Transistors wird damit verschoben. Ein Spannungsimpuls entgegengesetzter Polarität macht die Verschiebung der Einsatzspannung rückgängig. Den beiden Einsatzspannungen ordnet man die Binärwerte 0 und 1 zu. Die Gateanschlüsse der MNOS-Transistoren einer Zeile und die Source- und Drainanschlüsse einer Spalte sind miteinander verbunden. In Fig.2 sind von dem Speicher SP nur vier Speicherelemente dargestellt, die in zwei Zeilen und in zwei Spalten angeordnet sind.
Vor dem Einschreiben von Zeichen wird der Speicher durch Einschreiben der Binärwerte 0 gelöscht. Zu diesem Zweck werden alle Sourceleitungen der Transistoren mit dem Bezugspotential verbunden, die Drainleitungen der Transistoren sind über Widerstände R1 bis R 7 mit einer Betriebsspannung UD verbunden und über den Transistor TSL, an dem eine positive Spannung + t/Sanliegt, werden nacheinander die Gates der durch das Register RG bestimmten Zeilen mit einem Spannungsimpuls beaufschlagt.
Nach dem Löschen des Speichers SP kann dieser mit Binärwerten neu beschrieben werden. Zu diesem Zweck wird mit Hilfe des Registers RG diejenige Zeile bestimmt, in die Binärwerte eingeschrieben werden sollen. Diejenigen Spalten, in die ein Binärwert 1 eingeschrieben werden soll, werden über die Eingänge A 1 bis A 7 mit Hilfe der Transistoren 7*1 bis Tl an ein Bezugspotential gelegt. Durch Anlegen eines negativen Schreibimpulses mit Hilfe des Transistors TSS, an dem eine negative Spannung — US anliegt, wird anschließend an die durch das Register RG und die Signale A bestimmten Speicherzellen der Binärwert 1 eingeschrieben.
Die in den Speicher SP eingeschriebenen Zeichen können folgendermaßen wieder ausgelesen werden: Alle Sourceleitungen der Speicherelemente werden über die Transistoren Ti bis 77 an das Bezugspotential gelegt. Mit Hilfe des Registers RG wird diejenige Zeile ausgewählt, aus der die Information ausgelesen werden soll. Anschließend wird über den Transistor TL eine negative Spannung — UL an die Gateleitungen der ausgewählten Zeilen gelegt. Als Signale Bi bis Bl erscheinen daraufhin die Binärsignale, die den Binärwerten der Speicherzellen zugeordnet sind.
Aus MNOS-Transistoren aufgebaute Halbleiterspeicher sind bereits allgemein bekannt und beispielsweise in der Zeitschrift »Elektronik-Industrie« 5/6, 1972, Seiten 94 und 95 beschrieben.
Die in F i g. 3 dargestellte Schaltungsanordnung SES enthält die Speichereinheit SPE und eine Mehrzahl von Steuereinheiten zum Löschen, Schreiben, Rücksetzen und Lesen der Schaltungsanordnung. Der Ablauf der Betriebsweise »Schreiben« wird durch eine Schreibsteuereinheit SR gesteuert. Die Schreibsteuereinheit SR
wird mit Hilfe eines von einer Schreibtaste SRT abgegebenen Signals Si eingeschaltet. Ein von der Empfangssteuerung EST als Signal BS abgegebener Befehl wird damit wirksam und am Eingang eines Schreibtores ST als Signale D1 anliegende Zeichen werden als Signale A zum Speicher SP durchgeschaltet. Die Zeichen bestehen aus fünf Bits und einem sechsten Bit, das die Zugehörigkeit des Zeichens zu Buchstabenoder Ziffernseite kennzeichnet. Das Schreibtor ST fügt diesen sechs Bits jeweils noch ein siebtes Bit zu Steuerzwecken hinzu.
Mit einem vom Taktgeber TG abgegebenen Taktimpuls T gibt die Schreibsteuereinheit SR an den Transistor TSS einen Impuls ab, der die als Signale A vorliegenden Zeichen in eine Zeile des Speichers SP einschreibt. Mit dem nächsten Taktimpuls T wird an die Empfangssteuerung ESTeine Meldung MS abgegeben, daß das Zeichen übernommen wurde, gleichzeitig werden die Eingänge des Speichers SP über das Schreibtor ST verriegelt und der Inhalt des Registers RG wird um eine Stelle weitergeschoben. Außerdem wird der Zähler Zum eine Zähleinheit weitergeschaltet. Damit ist der Schreibvorgang für ein Zeichen abgeschlossen. Nach Wegnahme und Wiederanlegen des Befehls BS wird das nächste Zeichen in gleicher Weise übernommen. Dieser Vorgang kann so lange wiederholt werden, bis die Kapazität des Speichers SP erschöpft ist.
Mit Hilfe einer Rücksetzeinheit RS ist es möglich, an den Anfang des Speichers SP, d. h. an den Anfang einer aufgezeichneten Nachricht zurückzusetzen und diese anschließend auszulesen. Nach Betätigen einer Rücksetztaste ÄST wird der Taktimpuls Γ so lange über ein ODER-Glied D als Taktimpuls TR abgegeben, bis am Ausgang des Registers RG ein Signal BR abgegeben wird. Das besagt, daß das Register RG die letzte mögliche Schreibstelle des Speichers SP ansteuert. Da der Eingang und der Ausgang des Registers über eine Umwegstufe UM verbunden sind, ist gleichzeitig die erste Stelle des Registers RG vorbereitet. Das Signal BR bewirkt über die Rücksetzeinheit RS, daß der Taktimpuls T unterbunden wird, ein Impuls RES zum Nullstellen des Zählers Z abgegeben wird und anschließend der Zähler Z und das Register RG nach 1 geschaltet werden.
Die Betriebsweise »Lesen« wird in folgender Weise von einer Lesesteuereinheit LE gesteuert: Wenn der Speicher SP zurückgesetzt ist und die Betriebsweise »Lesen« durch eine Taste LET eingeschaltet wird, so wird ein von der Sendesteuerung SST ankommender Lesebefehl BL wirksam und die Speicherelemente eines Zwischenspeichers ZW werden für die Übernahme der Zeichen aus dem Speicher SP vorbereitet. Die Lesesteuereinheit LE gibt an den Transistor TL einen Impuls zum Auslesen einer Zeile aus dem Speicher SP ab.
Der Zwischenspeicher ZW übernimmt die Zeichen; anschließend wird, gesteuert durch ein Signal B 7, eine Meldung ML an die Sendesteuerung SST erzeugt. Gleichzeitig wird die Eingabe in den Zwischenspeicher ZW verriegelt und das Register RG und der Zähler Z werden um eine Stelle weitergeschaltet. Damit ist der Lesevorgang für ein Zeichen abgeschlossen. Nach Wegnahme und Wiederanlegen des Befehls BL wird das nächste Zeichen in gleicher Weise ausgelesen. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis entweder der Lesebetrieb, z. B. durch die Taste LET manuell ausgeschaltet wird oder die Lesesteuerung LEdurch das Fehlen des Signals B 7 erkennt, daß keine weiteren Zeichen mehr im Speicher SP stehen. Die Zeichen werden am Ausgang des Zwischenspeichers ZW als Signale D 2 an die Sendesteuerung SSTabgegeben.
Bei der in Fig.4 dargestellten Schreibsteuereinheit SR wird das von der Schreibtaste SR T abgegebene Signal S1 einem ersten Eingang eines UND-Glieds t/l zugeführt. Am zweiten Eingang des UND-Glieds Ui liegt das dem Schreibbefehl zugeordnete Signal BS an. Wenn die Signale S1 und BS gleichzeitig auftreten, wird über das UND-Glied t/l ein Flipflop Fl gesetzt. Am Ausgang des Flipflops wird ein Signal 52 an das Schreibtor ST abgegeben und die Signale D1 werden über das Schreibtor ST als Signale A zum Speicher SP durchgeschaltet. Gleichzeitig wird ein UND-Glied U2 freigegeben, das die Taktimpulse Tals Taktimpulse Ti zum Transistor TSSdurchschaltet. Die Taktimpulse Ti werden außerdem über einen Inverter Ni dem Takteingang eines Flipflops F2 zugeführt, an dessen Dateneingang das Signal 52 anliegt. Mit der Rückflanke des Taktimpulses Ti wird dieses Flipflop gesetzt und an seinem Ausgang wird ein Signal 53 abgegeben, das über das ODER-Glied D zum Zähler Zund zum Register RG durchgeschaltet wird. Gleichzeitig wird das Flipflop Ft zurückgesetzt. Das Signal 53 wird außerdem an den ersten Eingang eines UND-Glieds t/3 abgegeben, an dessen zweitem Eingang das Signal BS anliegt. Am Ausgang des UND-Glieds t/3 wird das Signal MS abgegeben, das der Empfangssteuereinheit ESTanzeigt, daß vom Speicher SP ein Zeichen übernommen wurde. Nach Wegnahme und Wiederanlegen des Schreibbefehls wird das nächste Zeichen in gleicher Weise gesteuert durch die Schreibsteuereinheit SR in den Speicher SP eingeschrieben.
Die in Fig.5 dargestellte Rücksetzeinheit zum Rücksetzen des Speichers an den Anfang einer gespeicherten Nachricht enthält ein Flipflop F3, das durch ein von der Rücksetztaste ÄST erzeugtes Signal S 4 gesetzt wird. Das Signal am Ausgang des Flipflops F3 wird dem ersten Eingang eines UND-Glieds t/4 zugeführt, dessen zweitem Eingang die Taktimpulse T zugeführt werden. Am Ausgang des UND-Glieds UA werden Taktimpulse T2 abgegeben, die über das ODER-Glied D dem Zähler Z und dem Register RG zugeführt werden. Wenn das Register RG die letzte mögliche Schreibstelle des Speichers SP ansteuert, gibt es an seinem Ausgang das Signal BR ab. Dieses Signal BR liegt am ersten Eingang eines NAND-Glieds t/5 an, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des Flipflops F3 verbunden ist. Am Ausgang des NAND-Glieds t/5 wird das Signal REZ abgegeben, das den Zähler Z auf seinen Anfangswert zurücksetzt. Außerdem wird das Signal BR über einen Inverter N2 dem Rücksetzeingang des Flipflops F3 zugeführt. Über diesen Rücksetzeingang wird das Flipflop F3 zurückgesetzt, sobald das Signal BR auftritt und es werden damit die · Taktimpulse T2 gesperrt.
Bei der in F i g. 6 dargestellten Lesesteuereinheit LE wird ein von der Lesetaste LET abgegebenes Signal S 5 zusammen mit dem einen Lesebefehl darstellenden Signal BL einem UND-Glied t/6 zugeführt. Das Signal am Ausgang des UND-Glieds t/6 setzt ein Flipflop F4, an dessen Ausgang ein Signal 56 an den Zwischenspeicher ZW abgegeben wird. Dieses Signal 56 liegt außerdem am ersten Eingang eines weiteren UND-Glieds t/7 an, an dessen zweitem Eingang ein Taktimpuls Tanliegt. Am Ausgang des UND-Glieds t/7 wird ein Taktimpuls Γ3 an den Transistor TL
709 508/309
abgegeben. Der Zwischenspeicher ZW übernimmt die Zeichen, während gleichzeitig ein Signal Bl vom Speicher an ein UND-Glied t/8 der Lesesteuereinheit LE abgegeben wird Dem UND-Glied t/8 wird außerdem der mittels eines Inverters N3 invertierte Taktimpuls Γ3 zugeführt Am Ausgang des UND-Glieds t/8 wird ein Signal an ein Flipflop F5 abgegeben, das dieses setzt Am Ausgang des Flipflops FS erscheint ein Taktimpuls Γ4, der über das ODER-Glied D an den Zähler Zund an das Register RG abgegeben wird. Außerdem wird über ein UND-Glied t/9 ein Signal AiL an die Schreibsteuerung SST abgegeben. Gleichzeitig wird das Flipflop F4 zurückgesetzt Nach Wegnahme und Wiederanlegen des durch das Signal BL dargestellten Lesebefehls wird das nächste Zeichen in gleicher Weise aus dem Speicher ausgelesen. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis entweder die Betriebsweise »Lesen« durch die Taste LET manuell ausgeschaltet wird und damit das UND-Glied t/6 gesperrt wird oder die Lesesteuereinheit LE durch das Fehlen des Signals B 7 erkennt, daß keine weiteren Zeichen mehr im Speicher stehen.
Die in F i g. 7 dargestellte Löschsteuereinheit LO dient zum Löschen des Speichers, bevor eine neue Nachricht in diesen eingespeichert wird. Beim Betätigen der Löschtaste LOT wird ein Signal S 7 an ein Flipflop Fb der Löschsteuereinheit LO abgegeben, das dieses zurücksetzt Am Ausgang des Flipflops F7 wird ein Signal 58 an das Schreibtor ST abgegeben, das dieses zum Einschreiben der Binärwerte 0 in den Speicher vorbereitet Das Signal 58 wird außerdem einem ersten Eingang eines NAND-Glieds t/10 zugeführt, dessen zweitem Eingang das über einen Inverter N 4 invertierte Signal 57 zugeführt wird. Am Ausgang des NAND-Glieds t/10 wird ein Signal 59 abgegeben, das den Zähler Z und das Register RG zurücksetzt. Das Signal 59 setzt über ein UND-Glied U11 ein Flipflop F8 und setzt außerdem ein Flipflop F9 zurück. Die Ausgänge der Flipflops FS und F9 sind mit einem UND-Glied t/12 verbunden, dem außerdem der Taktimpuls T zugeführt wird. Am Ausgang dieses UND-Glieds t/12 wird ein Taktimpuls TS an den Transistor TSL abgegeben. Außerdem wird der Taktimpuls TS über einen Inverter NS und das ODER-Glied D als Signal Γ6 dem Zähler Z und dem Register RG zugeführt. Der Inhalt des Zählers Zund des Registers RG werden mit der negativen Flanke des Taktimpulses T6 fortgeschaltet Nach π Takten erscheint am Ausgang des Zählers Zein Signal BZ, das besagt, daß die der Stellenzahl bzw. der Zeilenzahl des Speichers entsprechende Anzahl von Taktimpulsen T5 eingegeben bzw. an Löschungen vorgenommen wurden. Das Signal BZsetzt die Flipflops F7 und F9 zurück und bewirkt das Sperren von weiteren Taktimpulsen T6.
Die Schaltungsanordnung SES kann mit einer nicht dargestellten Anordnung zum Korrigieren von fehlerhaft eingegebenen Zeichen versehen werden. Mit Hilfe einer Korrekturtaste kann der Speicher zeichenweise zurückgesetzt werden, wobei sämtliche Zeichen um die zurückgesetzt wird, automatisch gelöscht werden. Die Anzahl der Zeichen, um die zurückgesetzt wurde, kann beispielsweise durch eine Leuchtziffernanzeige dargestellt werden. Es ist dabei vorteilhaft, zwischen den Ausgang und den Eingang des Registers RG eine Umwegstufe UM anzuordnen. Diese enthält beispielsweise ein Schieberegister mit 15 Stellen. Jede Stelle des Schieberegisters der Umwegstufe UM ist von einer Korrektursteuerung ansteuerbar. Damit wird erreicht, daß ein in die Umwegstufe t/Meingegebenes Signal je nach Ansteuerung 0 bis 15 Stellen der Umwegstufe UM durchlaufen muß.
Die Schaltungsanordnung SES kann weiterhin mit einer Synchronisiereinheit versehen werden, die die nächste beschreibbare Stelle im Speicher SP automatisch aufsucht und den Zähler Z und das Register RG entsprechend synchronisiert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Speichern von aus Fernschreibzeichen gebildeten Nachrichten in einer Femschreibmaschine, die eine Empfangssteuerung enthält, der die Fernschreibzeichen von einer Fernschreibleitung oder einer Eingabeeinrichtung zugeführt werden und die eine Sendesteuerung enthält, die die Fernschreibzeichen an die Fernschreibleitung oder an die Empfangssteuerung abgibt, gekennzeichnet durch eine Speichereinheit (SPE), der die Fernschreibzeichen einer empfangenen oder eingegebenen Nachricht über die Empfangssteuerung (EST) zugeführt werden, die einen aus elektronisch ansteuerbaren Speicherelementen gebildeten Speicher (SP) enthält, in dem die Fernschreibzeichen gespeichert werden und nach dem Abschalten der Betriebsspannung nicht verändert werden, und die die Fernschreibzeichen einer zu sendenden oder auszugebenden Nachricht an die Sendesteuerung (SST) abgibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicher (SP) ein aus MNOS-(Metall-Nitrid-Oxid-Substrat-)Transistoren bestehender Halbleiterspeicher vorgesehen ist, der beliebig oft beschreibbar ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher steckbar angeordnet ist
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherelemente im Speicher (SP) in Form einer aus mehreren Zeilen und mehreren Spalten gebildeten Matrix angeordnet sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinheit (SPE) neben dem Speicher (SP) ein Register (RG) enthält, dessen Stelienzahi gleich ist der Anzahl (ή) der zu beschreibenden bzw. auszulesenden Zeilen des Speichers (SP) und dessen Inhalt angibt, welche Zeile des Speichers (SP) beschrieben oder ausgelesen wird.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinheit (SPE) einen Zähler (Z) enthält, dessen ZäMumfang gleich ist der Anzahl (n) der zu beschreibenden bzw. auszulesenden Zeilen des Speichers (SP)\ma der an seinem Ausgang ein Signal (BZ) abgibt, wenn alle Zeilen des Speichers (SP) geschrieben oder ausgelesen wurden.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereiniieit (SPE)mit einer Schreibsteuereinheit (SR) verbunden ist, der von der Empfangssteuerung (EST) ein ein Einspeichern der Fernschreibzeichen auslösendes Signal (BS) zugeführt wird und die an ein Schreibtor (ST) ein Signal (S 2) abgibt, das die einzuspeichernden Fernschreibzeichen zum Speicher (SP) dürchschaltet und die Signale (Ti, S3) erzeugt, mit denen die Fernschreibzeichen in den Speicher eingeschrieben werden.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinheit (SPE) mit einer Lesesteuereinheit (LE) verbunden ist, der ein ein Auslesen der Fernschreibzeichen aus dem Speicher (SP) auslösendes Signal (BL) zugeführt wird und die an die Speichereinheit (SPE) Signale (T3, TA) abgibt, mit denen die Fernschreibzeichen aus dem Speicher (SP) ausgelesen werden und die an einen Zwischenspeicher (ZW) ein Signal (S 6) abgibt, mit dem die ausgelesenen Fernschreibzeichen in diesem zwischengespeichert werden.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinheit mit einer Rücksetzsteuereinheit (RS) verbunden ist, der ein ein Zurücksetzen des Speichers auf den Beginn einer Nachricht auslösendes Signal (S 4) zugeführt wird und die Signale an den Zähler (Z) und das Register (RG) abgibt, mit denen diese auf Anfangswerte zurückgesetzt werden, die dem Beginn einer Nachricht zugeordnet sind.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Löschsteuereinheit (LO) vorgesehen ist, der ein ein Löschen des Speichers (SP) auslösendes Signal (S 7) zugeführt wird und die an das Schreibtor (ST) ein Signal (SS) abgibt, das dort die Abgabe von gleichen Binärwerten (»0«) bewirkt und die an die Speichereinheit (SPE) Signale (S9, TS) abgibt, mit denen in den Speicher (SP) diese Binärwerte (»0«) eingeschrieben werden.
11. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Steuereinheiten vorgesehen sind, mit denen einzelne Fernschreibzeichen im Speicher (SP) korrigiert werden und/oder eine beschreibbare Stelle im Speicher (SP) selbsttätig gefunden wird.
DE19752557494 1975-12-19 1975-12-19 Schaltungsanordnung zum speichern von aus fernschreibzeichen gebildeten nachrichten Withdrawn DE2557494B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557494 DE2557494B1 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Schaltungsanordnung zum speichern von aus fernschreibzeichen gebildeten nachrichten
US05/729,462 US4072819A (en) 1975-12-19 1976-10-04 Circuit arrangement for storing information formed of teletype characters
SE7613665A SE7613665L (sv) 1975-12-19 1976-12-06 Kopplingsanordning for lagring av meddelanden som bildas av fjerrskrifttecken
NL7613926A NL7613926A (nl) 1975-12-19 1976-12-15 Schakeling voor het registreren van uit verre- schrijftekens gevormde informaties.
IT30461/76A IT1065430B (it) 1975-12-19 1976-12-16 Disposizione circuitale per memorizzare messaggi costituiti da caratteri telegrafici

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557494 DE2557494B1 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Schaltungsanordnung zum speichern von aus fernschreibzeichen gebildeten nachrichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557494B1 true DE2557494B1 (de) 1977-02-24

Family

ID=5964966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557494 Withdrawn DE2557494B1 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Schaltungsanordnung zum speichern von aus fernschreibzeichen gebildeten nachrichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4072819A (de)
DE (1) DE2557494B1 (de)
IT (1) IT1065430B (de)
NL (1) NL7613926A (de)
SE (1) SE7613665L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814569C2 (de) * 1978-04-04 1983-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Bearbeiten von auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger gespeicherten Texten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1430787A (en) * 1973-06-14 1976-04-07 Itt Creed Telegraph transmission apparatus
US3940747A (en) * 1973-08-02 1976-02-24 Texas Instruments Incorporated High density, high speed random access read-write memory
US3836894A (en) * 1974-01-22 1974-09-17 Westinghouse Electric Corp Mnos/sos random access memory

Also Published As

Publication number Publication date
NL7613926A (nl) 1977-06-21
US4072819A (en) 1978-02-07
SE7613665L (sv) 1977-06-20
IT1065430B (it) 1985-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1209783B (de) Kettendrucker fuer datenverarbeitende Bueromaschinen
DE2037546A1 (de) Endstelle zur Dateneingabe und Über tragung
DE2652362C2 (de) Einrichtung zum Versetzen von Tabulatorenmarken in Datenausgabegeräten
DE1296182B (de) Verfahren zur UEbertragung binaerkodierter Informationssignale sowie Kodierer zur Abgabe solcher Signale und mit diesem betreibbarer Dekodierer
DE1295591B (de) Steuerschaltungsanordnung zur selbsttaetigen Wahl der UEbertragungsgeschwindigkeit in Anlagen der Datenuebermittlung
DE2452867C3 (de) Steuereinrichtung für einen Punktmatrixdrucker
DE1487799B2 (de) Zeitmultiplex uebertragungsanlage fuer kodezeichen bit unterschiedlicher kodierungsart und signalge schwindigkeit
DE1125698B (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung von Aufzeichnungstraegern, auf denen Zeichen in Form von Bits in mehreren parallelen Spuren aufgezeichnet sind
DE1187264B (de) Schaltungsanordnung zur Annahme und Speicherung von Daten und zu deren Weitergabe auf in zyklischer Folge angeschlossene Ausgabekanaele
DE1272373B (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Daten
DE1219264B (de) Druckwerk mit in Zeilenrichtung bewegten, einzeiligen Typenfolgen
DE2145287A1 (de) Korrektureinrichtung an schreibund aehnlichen maschinen
DE2616604A1 (de) Automatisches maschinenschreibsystem
EP0025899B1 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Daten
DE1562051B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer eindeutigen gruppe von m x n bits
DE2557494B1 (de) Schaltungsanordnung zum speichern von aus fernschreibzeichen gebildeten nachrichten
DE1268885B (de) Verfahren zum Sortieren von digitalen Magnetbanddaten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2525394A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung fuer uebertragungsdaten
DE2033869A1 (de) Datenverarbeitungsgerat
DE2403599B1 (de) Kennungsgeber für Fern- oder Datenschreiber
DE2403653A1 (de) Tabelliereinrichtung fuer schreibmaschinen
DE2553897C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verschluesselung und UEbertragung von Druckzeichen und Steuerzeichen
DE2162017B2 (de) Eingabe-, Steuer- und Codierschaltung für die Aufzeichnung digitaler Daten
DE1928486A1 (de) Steueranlage fuer Druckgeraete
AT235356B (de) System zur Steuerung eines Durchschaltenetzwerkes für Vermittlungseinrichtungen, insbesondere für Fernsprechvermittlungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee