DE2557087A1 - Luftduese, insbesondere fuer armaturenbretter von fahrzeugen - Google Patents

Luftduese, insbesondere fuer armaturenbretter von fahrzeugen

Info

Publication number
DE2557087A1
DE2557087A1 DE19752557087 DE2557087A DE2557087A1 DE 2557087 A1 DE2557087 A1 DE 2557087A1 DE 19752557087 DE19752557087 DE 19752557087 DE 2557087 A DE2557087 A DE 2557087A DE 2557087 A1 DE2557087 A1 DE 2557087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
hinge
operating lever
walls
air nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752557087
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Cziptschirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19752557087 priority Critical patent/DE2557087A1/de
Priority to IT486076A priority patent/IT1070956B/it
Priority to FR7636981A priority patent/FR2335803A1/fr
Publication of DE2557087A1 publication Critical patent/DE2557087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/065Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as cylindrical or spherical bodies which are rotatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D2013/003Cabin ventilation nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

H 628/629 *- 16.12.1975 Lem/Sch.
GEBR. HAPPICH GMBH., 56 WUPPERTAL-ELBERFELD
Luftdüse, insbesondere für Armaturenbretter von Fahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftdüse mit einem radial drehbar in einem Düsengehäuse aufgenommenen Düsenkopf, der auf der Ausströmseite parallel verlaufende und zur Mittelachse abgewinkelte, schlitzbildende Wandungen aufweist und auf der Anströmseite ein Lager für eine ovale Drosselklappe besitzt, die mit einem die Ausströmschlitze durchgreifenden Betätigungshebel verbunden ist.
Um den aus der Luftdüse austretenden Luftstrom wahlweise einsetzbar in unterschiedliche Richtungen leiten zu können, ist es notwendig, den Düsenkopf radial drehbar zu gestalten und mit zur Mittelachse bzw. ankommenden Luftströmung abgewinkelten Luftschlitzen auszubilden. Man muß ferner davon ausgehen, daß die Drosselklappe fest ausgerichtet, zumeist mit einer durchgehenden Lagerachse, an zwei Enden aufgenommen ist, um einmal einen festen schließenden Sitz in der geschlossenen Stellung, zum andern einen vibrationsfreien Sitz, im Bereich der unterschiedlichen Offenstellungen, zu sichern, wodurch ein Vibrieren durch anströmende Luft vermieden wird, welches zumeist ein Rauschen bis hin zu einem Pfeifton nach sich zieht.
709827/0374
Die besondere Schwierigkeit bei derartigen Luftdüsen besteht in der zwangsweisen Ausgestaltung der Wandungen am Düsenkopf, welche die Luftschlitze bilden. Die Wandungen enden alle mit einer rundverlaufenden Außenkante, deren Radius vom Mittelpunkt der Schwenkachse der Drosselklappe ausgeht. Aus Gründen der Inneren-Sicherheit ist der starre und fest mit der Drosselklappe verbundene Betätigungshebel, immer im wesentlichen gleichbleibend, geringfügig von denKanten der Wandungen hervorstehend ausgebildet. Weil die Drosselklappe mit dem Betätigungshebel aber bisher ein starres Bauelement bildet und die mit einem radialen Abschluß versehenen Außenkanten der Wandungen zur Mittelachse abgewinkelt sind, ergibt sich eine gebogene Bewegungsbahn des Betätigungshebels, so daß gezwungenermaßen die Wandungen, außer den bisher beschriebenen Formen und Abwinklungen, auch noch gebogen ausgebildet sein müssen. Diese gebogenen Zwischenwandungen erfordern aber eine komplizierte Herstellungsform. Sie ist wesentlich teurer als eine solche für einfacher gestaltete Wandungen, außerdem ist die Entformung schwieriger. Allein durch die gebogenen Wandungen erhöht sich die Ausschußquote, außerdem müssen gebogen ausgebildete Wandungen, weil sie freitragend ausgebildet sein müssen, statisch fester, deshalb dickwandiger und auch sonst herstellungstechnisch ungünstiger ausgebildet sein.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Luftdüse zu schaffen, welche einfach und billig in der Herstellung ist und alle an sie zu stellenden Anforderungen im Gebrauch, insbesondere die Ausbildung für die Innere-Sicherheit erfüllt.
709827/0374
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Betätigungshebel in Richtung quer zur Bewegungsrichtung der Drosselklappe selbst abbiegbar oder scharnierartig mit der Drosselklappe verbunden ist. Hierdurch wird generell gesehen die kinetische Anpassung der Schlitze und der sie durchgreifende Betätigungshebel nicht mehr von den Schlitzen aus, sondern von dem anderen der zusammenwirkenden Bauteile, dem Hebel, her vorgenommen. Dadurch, daß nunmehr der Betätigungshebel die quer zur Verschieberichtung verlaufende Ausweichmöglichkeit besitzt, kann man einen Düsenkopf mit einfach ausgebildeten, insbesondere gestreckt verlaufenden Wandungen bilden. Der Ausgleich findet, ohne jede bauliche Schwierigkeit auf sich nehmen zu müssen, durch die einfache abbiegbare bzw. scharnierartige Aufhängung des Betätigungshebels statt.
Die scharnierartige Ausbildung kann unterschiedlich gestaltet sein. So ist es möglich, sie durch eine an sich bekannte ineinandergreifende Schnappverbindung zu bilden, von der die eine Ausbildung der Drosselklappe und die Gegenausbildung dem Betätigungshebel angeformt ist.
Es ist ebenfalls möglich, daß die Drosselklappe und der Betätigungshebel einstückig und materialeinheitlich aus einem formhaltenden, jedoch abbiegbaren Werkstoff ausgebildet sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird die Drosselklappe wegen ihrer großflächigen Form und der zusätzlichen Verstärkung durch die Lagerachse weitgehend formstabil bleiben, während der mit geringerem Querschnitt ausgebildete Betätigungshebel rutenähnlich hin- und herbewegbar ausgebildet ist, wodurch die notwendige Angleichung an die Wandungen des Düsenkopfes gegeben ist.
709827/0374
Geht man von einem weitgehend formhaltig eingestellten Kunststoff aus, wird man den Betätigungshebel im Ansatzbereich mit der Drosselklappe entweder direkt im Bereich der Drosselklappe oder auch im drosselnahen Hebelbereich mit einem Filmscharnier versehen.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen in vereinfachter Weise dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Luftdüse,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Ausströmseite der Luftdüse,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer zwischen Drosselklappe und Betätigungshebel angeordneten gelenkigen Verbindung.
Die Körperform aller die Luftdüse bildenden Teile entspricht weitgehend den für den gleichen Einsatzzweck bestimmten bekannten Luftdüsen. Von der bekannten Form abweichend, sind lediglich der Betätigungshebel 1 und die Wandungen 2 des Düsenkopfes 3 ausgebildet. Wie insbesondere aus der Fig. ersichtlich, verlaufen die Wandungen 2 gradflächig, sonst weisen sie eine bekannte Segmentform (Fig. 2) und eine ebenso bekannte Abwinklung (Fig. 3) auf. Dadurch, daß die Drosselklappe 4 eine feste Lagerung 5 aufweist, also nur über die Lagerachse abkippbar lageveränderbar ist, beschreibt der Betätigungshebel 1 dann, wenn er starr mit der Drosselklappe 4 verbunden ist, eine im Sinne des Äquators verlaufende Bewegungslinie. Die durch die Wandungen 2 gebildeten Luft-
709827/0374
- -gr -
schlitze 6 sind aber wegen der segmentförmigen Form (Fig. 2) und der zur Mittellinie abgewinkelten Stellung (Fig. 1 und 3) der Wandungen 2 so stark bogenförmig ausgebildet, daß e ±ie linear verlaufende Bewegungsbahn, wie sie beispielsweise ein mit einem geringen Querschnitt versehener Betätigungshebel 1 besitzen kann, nicht unterzubringen ist.
Der Ausgleich zwischen Luftschlitzen 6 und der Bewegungsbahn des Betätigungshebels 1 wird nun dadurch vorgenommen, daß der Betätigungshebel 1 seitlich zur Längsachse der Lagerung 5, also auch seitlich zu der Kipprichtung der Drosselklappe 4, ausweichen und dadurch sich dem Verlauf der in t)raufsieht gebogen erscheinenden Luftschlitze 6 anpassen kann. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird die Ausweichmöglichkeit durch eine Querschnittsverringerung 7 (Filmscharnier) erreicht. Die Fig. 4 zeigt dagegen ein durch Schnäppermontage gebildetes Scharnier 8.
ORIGINAL INSPECTED
709827/0374

Claims (4)

H 628/629 Ansprüche :
1.1Luftdüse mit einem radial drehbar in einem Düsengehäuse aufgenommenen Düsenkopf, der auf der Ausströmseite parallel verlaufende und zur Mittelachse abgewinkelte schlitzbildende Wandungen aufweist und auf der Anströmseite ein Lager für eine ovale Drosselklappe besitzt, die mit einem die Ausströmschlitze durchgreifenden Betätigungshebel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (1) in Richtung quer zur Bewegungsrichtung der Drosselklappe (4) selbst abbiegbar oder scharnierartig mit der Drosselklappe (4) verbunden ist.
2. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die scharnierartige Verbindung (8) durch eine an sich bekannte ineinandergreifende Schnappverbindung gebildet ist, von der die eine Ausbildung der Drosselklappe (4) und die Gegenausbildung dem Betätigungshebel (1) angeformt sind.
3. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe (4) und der Betätigungshebel (1) einstückig und materialeinheitlich aus einem formhaltenden, jedoch abbiegbaren Werkstoff ausgebildet sind.
4. Luftdüsfc nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (1) im Ansatzbereich mit der Drosselklappe (4) eine ein Filmscharnier bildende Querschnittsverringerung (7) aufweist.
709827/0374
DE19752557087 1975-12-18 1975-12-18 Luftduese, insbesondere fuer armaturenbretter von fahrzeugen Withdrawn DE2557087A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557087 DE2557087A1 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Luftduese, insbesondere fuer armaturenbretter von fahrzeugen
IT486076A IT1070956B (it) 1975-12-18 1976-11-11 Presa d'aria,in particolare su cruscotto di automezzi
FR7636981A FR2335803A1 (fr) 1975-12-18 1976-12-08 Buse a air, en particulier pour tableaux de bord de vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557087 DE2557087A1 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Luftduese, insbesondere fuer armaturenbretter von fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557087A1 true DE2557087A1 (de) 1977-07-07

Family

ID=5964765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557087 Withdrawn DE2557087A1 (de) 1975-12-18 1975-12-18 Luftduese, insbesondere fuer armaturenbretter von fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2557087A1 (de)
FR (1) FR2335803A1 (de)
IT (1) IT1070956B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634255B4 (de) * 1995-09-08 2010-12-16 Volkswagen Ag Belüftungseinrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874542A1 (fr) * 2004-08-25 2006-03-03 Coutier Moulage Gen Ind Aerateur rotatif pour vehicule automobile
FR2880587B1 (fr) * 2005-01-12 2007-02-23 Coutier Moulage Gen Ind Aerateur pour vehicule automobile

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791957A (en) * 1954-11-08 1957-05-14 Gen Motors Corp Ventilator valve assembly
FR1290913A (fr) * 1961-03-06 1962-04-20 Fabrications Ind Pour Le Chauf Dispositif d'aération applicable notamment aux voitures automobiles
FR1387145A (fr) * 1963-12-02 1965-01-29 Renault Perfectionnements à la climatisation des véhicules automobiles
CH420597A (de) * 1964-03-26 1966-09-15 Firestone Prod Vorrichtung zum Trennen von Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen
US3552295A (en) * 1969-02-13 1971-01-05 Gen Motors Corp Air conditioner grill having pivoting horizontal and vertical louvers
GB1319449A (en) * 1969-08-18 1973-06-06 Creators Ltd Nozzles for ventilating and heating systems
JPS501798Y2 (de) * 1972-04-12 1975-01-18
FR2238337A5 (en) * 1973-07-19 1975-02-14 Citroen Sa Adjustable vehicle ventilation outlet - spring loaded semi-circular flaps regulate flow in cylindrical body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634255B4 (de) * 1995-09-08 2010-12-16 Volkswagen Ag Belüftungseinrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
IT1070956B (it) 1985-04-02
FR2335803A1 (fr) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114297C3 (de) Belüftungsvorrichtung
EP1395468B1 (de) Wischerarm, insbesondere für eine scheibenwischvorrichtung eines kraftfahrzeugs
EP1795990B1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE2318522A1 (de) Belueftungssystem fuer ein kraftfahrzeug
DE2700484B2 (de) Scheibenwischerblatt für Fahrzeuge
EP3231647A1 (de) Luftausströmer
CH650442A5 (de) Rasiergeraet.
DE3908612C2 (de)
DE19739652A1 (de) Belüftungseinrichtung
DE2557087A1 (de) Luftduese, insbesondere fuer armaturenbretter von fahrzeugen
DE3001163A1 (de) Luftausstroemer, insbesondere fuer den innenraum eines fahrzeugs
DE202009005243U1 (de) Runddüse mit auf einer Achse gelagerten Luftableitscheiben
DE2540340C3 (de) Einhängeeinrichtung für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl
DE102009043956B3 (de) Runddüse mit auf einer Achse gelagerten Luftableitscheiben
DE7540300U (de) Luftduese, insbesondere fuer armaturenbretter von fahrzeugen
DE2239643B2 (de) Scheibenwischereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2235823A1 (de) Schalensitz fuer personenkraftwagen
DE102007016184A1 (de) Klappenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
DE1680808C3 (de) Schwenkarm für Scheibenwischer
DE2949281C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE3208235C2 (de)
DE3405299C2 (de)
DE19536993C2 (de) Steuerhebel-Baugruppe
DE3031035C2 (de) Gestänge zum Betätigen eines Regelgliedes einer Brennkraftmaschine
DE3038570C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee