DE2556676A1 - Bauelemente und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Bauelemente und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2556676A1
DE2556676A1 DE19752556676 DE2556676A DE2556676A1 DE 2556676 A1 DE2556676 A1 DE 2556676A1 DE 19752556676 DE19752556676 DE 19752556676 DE 2556676 A DE2556676 A DE 2556676A DE 2556676 A1 DE2556676 A1 DE 2556676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
profile
parts
component according
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752556676
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Toulas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2556676A1 publication Critical patent/DE2556676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Bauelemente, die das Aufführen von Bauwerken beliebiger Art erleichtern, sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Die im Baugewerbe gebräuchlichen Bauelemente wie Steine,
Ziegel, !Dra^teine oder Gipsbauplatten müssen üblicherweise von Fachleuten wie Maurern oder Montagearbeitern
eingesetzt und die aufgeführten Bauten dann ebenfalls von Fachleuten wie Gipser, Maler und Schreiner fertiggestellt werden. Außerdem besitzen die gebräuchlichsten Baumaterialien selbst nicht immer in ausreichendem Maße alle gewünschten Eigenschaften der mechanischen Festigkeit, der Wärme- und Schalldämmung, der Wetterbeständigkeit und der Flammwidrigkeit.
609827/0868
1A/1G-47 234
Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein neues Bauelement, das von Nicht-Fachleuten verwendet und eingesetzt werden kann und das unmittelbar ohne zusätzliche Maßnahmen alle Vorteile erbringt, die von Materialien für das Aufführen von bequemen und angenehm aussehenden Bauwerken erwartet werden lain. Das neue Bauelement oder Baumaterial besitzt weiterhin die Festigkeits- und Steifigkeits-Eigenschaften, die den Sicherheitsanforderungen an Materialien, aus denen die Mauerwerkskörper bestehen, entsprechen.
Das erfindungsgemäße Bauelement oder Baumaterial besteht im wesentlichen aus einem Gipsblock, der in eine dichte Kunststoffhülle eingeschlossen ist} und in Form von einfachen Elementen oder Teilen zur Verfügung gestellt wird, die einander gegenübergestellt oder übereinander angeordnet werden können.
Die gebräuchlichste und allgemeinste Form ist die eines Quaders (rechteckigen Prismas), wie sie üblicherweise die Ziegelsteine, Tragsteine oder Hau- oder Quadersteine aufweisen; das Bauelement kann auch in anderen geometrischen Formen geliefert werden, beispielsweise als Zylinder, Kegelstumpf oder Pyramidenstumpf, als Parallelepiped oder als abgerundetes Bauelement.
Bei diesem neuen Bauelement liegt die Kunststoffhülle vollständig auf dem Gipsblock auf, dessen allgemeine Form so weit wie möglich der Form der Hülle angenähert ist oder sogar durch das Innenvolumen der Hülle bestimmt wird. Die Hülle ihrerseits definiert praktisch die äußere Form des Bauelementes, seine Abmessungen sowie sein Aussehen.
Als Gips oder Plaster werden hier alle Massen auf der Basis von Calciumsulfat bezeichnet, die mit Anmachwasser abgebunden haben und von Restfeuchtigkeit auf beliebige Weise,
608827/0868
1A/1G-47 234
insbesondere durch Temperaturerhöhung in einer trockenen und erneuerten Atmosphäre befreit worden sind.
Die Kunststoffhülle oder -hülse kann beliebig dick sein, auch relativ dünn, jedoch muß ihre Stärke ausreichen, um die Handhabung zu ertragen sowie das Stauchen unter dem Gewicht der darüber angeordneten Baumaterialien sowie der relativ starken Stöße, ohne daß das Aussehen und vor allem die Dichtigkeit der Hülle oder Hülse dadurch beeinträchtigt wird. Die Hülle muß auch ausreichend stark sein, damit sie reliefartig ausgebildet werden kann. Vor allem kann es im Hinblick auf das Obereinanderschichten der Bauelemente beim Aufführen des Baues von Vorteil sein, daß die jeweils untere und die obere Seite längs verlaufende Riffel aufweisen, die in die entsprechenden Vertiefungen der benachbarten Bauelemente eingreifen.
In gleicher Weise können die seitlichen Außenflächen (der Bauelemente) zur Erleichterung des Nebeneinandersetzens oder Aneinanderreihens von benachbarten Bauelementen Riffel in beliebiger Richtung, vorzugsweise vertikal« f aufweisen.
Die Vorder- und die Rückseite der Bauelemente, d.h. die Seiten, die das äußere und das innere Aussehen der aufgeführten Gebäude bestimmen, können untereinander verschieden ausgebildet sein: die Außenseite kann beispielsweise das Aussehen von behauenem Stein oder von Tuff besitzen, während die Innenseite wie dekorative Kacheln oder Holz aussieht. Bekanntlich erhalten die Kunststoffe ein solches unterschiedliches Aussehen mit Hilfe von Druck, Hitze und Einpressen.
Zu den Kunststoffen, die für die Hülle oder Hülse des Bauelementes in Frage kommen, gehören thermoplastische Kunststoffe, vor allem Hart-PVC, weil sich dieses besonders
609827/0868
1A./1G-47 234
leicht handhaben läßt, sehr gute mechanische Festigkeit und sehr gute Wetterbeständigkeit besitzt. Vor allem können aufgrund ihrer Warmverschweißbarkeit mehrere Teile der Hülle zusammengebracht und beispielsweise durch Hochfrequenz-Verschweißen miteinander endgültig fest verbunden werden, nachdem der Gipsblock an Ort und Stelle gebracht worden ist.
Die neuen Bauelemente bzw. Baumaterialien werden mit Hilfe bekannter Arbeitsweisen zum Bearbeiten und zum Zusammenbringen von Kunststoffen hergestellt.
Diese Verfahren lassen sich auf zwei Grundtypen zurückführen: entweder wird zunächst der Gipsblock angefertigt und dann mit der Kunststoffhülle überzogen, oder es wird der Gipsblock in situ in einer vertieften Form erzeugt, die mehr oder weniger partiell die Kunststoffhülle darstellt. In allen Fällen muß der Gips bzw. Plaster den ihm eigenen Grad der Härte und dbr Trockenheit erreichen, um die optimalen mechanischen Eigenschaften auszubilden, die dann durch vollkommenes Verschließen der Kunststoffhülle endgültig beibehalten werden.
Es muß nämlich jegliche Aufnahme von Wasser und jeglicher auch nur teilweise Verlust des Kristallwassers vermieden werden, damit der Gipsblock seine mechanischen und Isolier-Eigenschaften beibehält. Deshalb muß die Hülle, die aus einem praktisch Wasser- und Wasserdampf-undurchlässigen Material bestehen soll, einen dichten Überzug über den Gipsblock bilden.
Ein Herstellungsverfahren für quaderförmige erfindungsgemäße Bauelemente besteht darin, daß man den Gipsblock auf beliebige Weise bereitet, beispielsweise durch Formen in die gewünschten Abmessungen^und ihn in der gewünschten
609827/0868
1A/1G-47 - 5 -
Weise trocknet. Nach dem Bearbeiten der Seitenwände in gewünschter Weise und nach dem Entstauben wird der Gipsblock in ein Kunststoffprofil"von genau definiertem Querschnitt eingeschlagen, so, daß die Seitenflächen des Gipsblockes vollständig in Berührung stehen mit den korrespon-
oder Folie, dierenden Innenseiten des Profils Das Ganze wird dann in gewünschte Länge zugeschnitten und die beiden freien Enden des Gipsblockes werden mit Hilfe von zwei Böden aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie das ProfilstUck bedeckt oder überzogen, deren Abmessungen praktisch gleich sind dem rechtwinkeligen Querschnitt des Profils; die Boden werden dann mit den Außenkanten des Profils verschweißt oder verklebt. Bei diesem Arbeitsgang können die endgültige Länge des Profilstückes und der Querschnitt der Böden so gewählt werden, daß diese sich vollständig in das Profil einpassen und dabei vollkommen auf den Außenflächen des Gipsblockes aufliegen.
Gemäß einer Abwandlung dieses Verfahrens werden als Böden, die die freien Enden des Gipsblockes bedecken sollen, auaderförmige flache Schachteln verwendet, die sich leicht auf den jeweiligen Stirnseiten des Gipsblockes einpassen lassen. Die angestrebte dichte Hülle wird dann durch Verschweißen oder Verkleben der Berührungsstellen dieser flachen Schachteln mit dem Kunststoffprofil hergestellt.
Damit die Bodenteile in Form der offenen flachen Schachteln sich gut in die offenen Seiten des Profilstücks einpassen lassen, wird an den beiden (offenen) Enden des Gipsblockes ein Flachstück vorgesehen, dessen Länge gleich ist der Höhe der Seiten des Bodenteils und dessen Tiefe gleich ist der Höhe der Schachtel. Es werden dann die Bodenteile auf das Profil (Kunststoff) aufgeschweißt oder besser noch mit diesem verklebt. Hierzu kann eine Klebstoffschicht auf die Seiten der Bodenteile aufgebracht werden, während diese eingefügt werden.
609827/0868 - 6 -
1A/1G-47 234
Man erhält mit Hilfe dieser Verfahrensvariante eine dichte Hülle oder Hülse, die den Gipsblock schützt. Außerdem bilden die Seiten der Bodenteile (Schachteln) eine Verstärkung der Kanten des Bauelementes und verbessern somit dessen mechanische Eigenschaften.
Die Bodenteile in Form der offenen flachen Schachteil bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Werkstoff wie das Kunststoffprofil selbst, insbesondere aus Hart-PVC, kompakt oder leichter gemacht, und besitzen die gleiche Schichtdicke wie das Profil. Diese Bodenteile oder Schachteln können auf beliebige, für die Formgebung von thermoplastischen Kunststoffen bekannter Weise, insbesondere durch Formpressen hergestellt werden.
Eine zweite Abwandlung des oben beschriebenen Verfahrens besteht darin, daß man zunächst die beiden Stirnseiten des Gipsblockes mit den Bodenteilen in Form der offenen Schachteln überzieht, nachdem man die erforderlichen Flachteile an beiden Enden angebracht hatj und daß man dann den Gipsblock mit überzogenen Stirnseiten auf beliebig geeignete Weise in das Profil einschlägt. Die Berührungsstellen der Kunststoffteile werden wie oben angegeben miteinander "verschweißt oder verklebt.
Bei diesen Arbeitsweisen kann das Kunststoffprofil, das üblicherweise durch Extrudieren und Kalibrieren erhalten wird, auch durch gemeinsames Extrudieren von mindestens zwei unterschiedlich zusammengesetzten Kunststoffmassen hergestellt werden, so daß diese beiden Kunststoffe oder Kunststoffmassen an den Längskanten des Profilstückes zusammentreffen; auf diese Weise lassen sich mindestens zwei unterschiedliche Aspekte der Seitenflächen des Bauelementes, insbesondere der gegenüberliegenden Seitenflächen erzielen;
609827/0868
WlG-47 234
man erzielt so unterschiedliches Aussehen des Materials auf der Außenseite und auf der Innenseite des zu errichtenden Gebäudes.
Eine weitere Variante dieses Verfahrens besteht darin, daß man getrennt voneinander L- oder U-förmige Kunststoffprofile auf unterschiedlichen Kunststoffmassen extrudiert und dann in der Längsrichtung Kante mit Kante die beiden Profile miteinander verklebt oder verschweißt, beispielsweise durch Hochfrequenz-Erhitzen.
Ein Verfahren des zweiten Grundtyps der Herstellung des Bauelementes, das dann eine beliebige Form annehmen kann, besteht darin, daß man zunächst im wesentlichen Hülle oder Hülse herstellt, beispielsweise durch Vakuum-Verformung oder durch Spritzgießen, und zwar in Form einer Kunststoffschachtel, die auf einer Seite offen ist und deren Außenabmessungen dem angestrebten Bauelement entsprechend gewählt worden sind. In diese Form oder Schachtel wird der angemachte Gips gegossen und den notwendigen Bedingungen zum Aushärten und Trocknen in der Hülle selbst unterworfen. Der auf diese Weise in situ gebildete Gipsblock wird dann dicht in der Schachtel eingeschlossen mit Hilfe einer Platte oder Folie aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie die Schachtel, das in Form und Abmessung der Schachtelöffnung entsprechend zugeschnitten und dann auf den freien Rand der Schachtel aufgeschweißt oder aufgeklebt wird.
Entsprechend einer Variante dieses Herstellungsverfahrens wird ein Kunststoff-Hohlkörper durch Extrudieren und Blasen erhalten, dessen Form, Abmessungen und Zustand der Außenfläche durch die Form bestimmt werden, in der das Blasen erfolgt; in diese Hohlform wird der angemachte Gipsbrei gegossen und zwar durch eine einzige Öffnung, die vorzugsweise auf einer der nachher nicht in Erscheinung tretenden
609827/0868
1A/1G-47 234
Flächen des Bauelementes angeordnet ist. Der Gipsbrei wird dann in situ gehärtet und getrocknet und die Öffnung dicht verschlossen mit einem beliebigen adäquaten Mittel, Stopfen oder Scheibe aua Kunststoff, der bzw. die auf den Rand der Öffnung aufgeschweißt oder geklebt wird.
Diese Arbeitsweise eignet sich besonders gut zur Herstellung von standardisierten, kompliziert ausgebildeten Bauelementen.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die Anwendung der soeben beschriebenen Verfahren. Die Bauelemente können auch mit Hilfe anderer Verfahren, die einem der beiden oben genannten Grundtypen entsprechend, hergestellt werden. So kann vor allem ein Gipsblock mit den gewünschten Abmessungen hergestellt und in der angestrebten Weise gehärtet und getrocknet werden und dann im noch heißen Zustand mit Kunststoff beschichtet werden, durch Aufspritzen eines Kunststoffpulvers oder durch Eintauchen in das fließfähig gemachte Kunststoffpulver und anschließendes Feinverformen des erhaltenen Rohelementes, damit dieses genau die angestrebten Abmessungen und den angestrebten Zustand der Außenflächen erhält.
Weiterhin können Schaumgipsblöcke oder Blöcke komplexer Zusammensetzung verwendet werden, um dem Bauelement besondere mechanische und physikalische Eigenschaften zu verleihen.
Die erfindungsgemäßen Bauelemente werden in der für Baumaterialien dieser Art üblichen V/eise zusammengesetzt, was umso leichter ist, als die Umrisse dieser Bauelemente vollkommen definiert sein können und weil weiterhin die Seitenflächen geriffelt sein können, um sie genau ineinanderpassen zu können. Wenn die Kanten der Bauelemente ausreichend genau ausgebildet sind, was mit Hilfe der Verfahren zum Bearbeiten von Kunststoffen möglich ist, bieten die Innen- und Außenflächen der mit Hilfe dieser Bauelemente aufgeführten Mauern ein gleichförmiges Aussehen ohne erkennbare
609827/0888
1A./1G-47 234- - 9 -
Trennlinien oder Fugen zwischen den einzelnen Bauelementen.
Die Bauelemente werden im Verlauf des Zusammenfügens miteinander verklebt und zwar mit Hilfe von an sich bekannten Klebmitteln, die der Beschaffenheit der Kunststoffhülle angepaßt und wetterfest sowie alterungsbeständig sind.
Es können auf diese Weise schnell und ohne besondere Fachkenntnisse auf einem vorhandenen Betonsockel ziemlich hohe Mauern mit üblichen Öffnungen (für Fenster oder Türen und dgl.) aufgeführt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Durch Formpressen wurden Gipsblöcke in der allgemeinen Form eines quaderförmigen Körpers Kantenlänge des rechtwinkeligen Querschnittes 30 cm f hergestellt. Diese Gipskörper wurden in einen belüfteten Ofen verbracht und dort so lange bei 11O0C gehalten, bis sie ihr Restwasser verloren und die optimalen mechanischen Eigenschaften ausgebildet hatten.
Nach Abkühlenlassen in trockener Luft wurden die Körper auf einer Werkbank genau zugeschnitten und entstaubt,
Länge : 498 mm
Querschnitt: 298 χ 298 mm, ausgenommen, daß an zwei gegenüberliegenden Seiten auf eine Tiefe von 50 mm der Querschnitt auf 296 χ 296 mm verringert wurde, um das spätere Einpassen der Bodenteile aus PVC zu erleichtern.
609827/0868 - 10 -
1A/1G-4-7 254
Außerdem wurde ein Profil aus Hart-PVC für die vorgesehene Hülle in den angestrebten genauen Abmessungen hergestellt.
Länge : 500 mm
lichter Querschnitt: 298 χ 298 mm Wandstärke : 1 mm
Weiterhin wurden Bodenteile aus PVC in Form offener flacher Schachteln hergestellt und zwar mit der gleichen PVC-Masse wie die Hülle; ihre Abmessungen lauteten wie folgt:
lichter Querschnitt : 296 χ 296 mm Höhe der Seitenwände: 50 mm
Wandstärke : 1 mm
Jeder Gipsblock wurde auf beiden Stirnseiten mit den PVC-Bodenteilen überzogen und dann in die Hülle eingepaßt. Die gewünschte Dichtigkeit wurde durch Verkleben der Seiten der schacht eiförmigen Bodenteile mit der Innenwand der Hülle erreicht.
Man erhielt auf diese Weise 50 χ 30 χ 30 cm große Bauelemente, die unmittelbar ohne fertigstellende Bearbeitung verwendet werden konnten. Mit Hilfe dieser Bauelemente wurde eine 40 m lange und 2,80 m hohe sowie 0,30 m dicke Wand aufgeführt, zur Herstellung eines eingeschoßigen Einzelhauses mit einer Grundfläche von 100 m wurden etwa 660 Bauelemente der oben beschriebenen Art benötigt. Wenn jedes Bauelement etwa 1 kg PVC enthält, verbraucht eine derartige- Mauer 660 kg PVC bei einer Gesamtmasse von etwa 25t.
Beispiel 2
Die Bauelemente wurden wie im obigen Beispiel hergestellt mit der Abwandlung, daß jeder Gipsblock zunächst in die Hülle gezwängt und dann auf seinen Stirnseiten mit den
- 11 609827/0868
1A/1G-4-7 234
PVC-Bodenteilen verschlossen wurde. Diese Bodenteile wurden in den Gipsblock und in das Innere der Hülle eingepaßt und die Verbindungsstellen wie oben dichtjraiteinander verklebt.
Beispiel 5
Es wurden Bauelemente wie in den obigen Beispielen 1 und 2 hergestellt mit der Abwandlung, daß die.Hülle aus Hart-PVC durch Hochfrequenz-Verschweißen Kante an Kante von zwei L-förmigen Profilen unterschiedlicher Zusammensetzung erhalten worden war. Das eine Profil bestand aus gebräuchlichem PVC und war für die Außenfläche (des Mauerwerkes) bestimmt; das andere Profil bestand aus Leicht-PVC, Dichte 0,7, und war für die Innenfläche des Mauerwerkes bestimmt; dies führte zu einer Verringerung des benötigten Verbrauchs an PVC.
Beispiel 4
Durch Blasspritzen von PVC-Massen in eine Form wurden quaderförmige Hohlkörper hergestellt, deren Außenflächen nach dem Entformen vollkommen kalibriert waren. Diese Hohlkörper wiesen eine kreisförmige Öffnung auf, die dem Blaskanal nach Entfernen des Hohlkörpers entsprachen. Durch diese Öffnung im oberen Teil des Hohlkörpers wurde eine angemachte Gipsmasse eingefüllt bis zur Höhe der Öffnung ·
der Gips wurde abbinden gelassen und während dieses Vorgangs jegliche Verformung des Kunststoff-Hohlkörpers vermieden, indem dieser in eine widerstandsfähige quaderförmige Schutzhülle gegeben wurde.
Nachdem der Gips abgebunden hatte, wurde die Öffnung mit einer Scheibe aus Hart-PVC verschlossen; die Scheibe war durch Blasspritzen hergestellt worden und hatte einen gleichen Durchmesser wie die Öffnung im Hohlkörper. Die Scheibe wurde auf den Gips aufgelegt und anschließend mit den Loch-
609827/0868
- 12 -
_ 12 ~
1A/1G-47
rändern der Kunststoffhülle verklebt,
Das erhaltene Bauelement wurde dann auf der Seite entsprechend der Innenwand des aufzuführenden Bauwerkes "bedruckt und verziert.
Die Erfindung wird an den beiliegenden Figuren näher erläutert. Figur 1 zeigt im Schnitt ein erfindungsgemäßes Bauelement aus einem Gipsblock 1, der in der Kunststoffhülle 2 steckt und die noch offenen, Flächen durch die Kunststoffteile 3 "bedeckt werden.
In der Figur 2 ist eine andere Ausführungsform des er- ■ findungsgemäßen Bauelements gezeigt, und zwar ist hier der Gipsblock 1 umschlossen von zwei rechtwinkeligen Profilteilen 4 und 4a.
In der Figur. 3 ist ein erfindungsgemäßes Bauelement mit Nuten und Nasen für die Erleichterung der Vermauerung schematisch angedeutet. Die im Mauerwerk nach außen weisende Fläche kann z.B. eine Steinimitation darstellen, während die nach innen weisende Fläche in der Art von Keramikkacheln oder als Holzimitation ausgebildet wird.
8183 Ansprüche
609827/0868

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    1.) Bauelement bestehend aus einem Gipsblock eingeschlossen in eine dichte Hülle aus kompaktem oder leichtem Kunststoff, insbesondere Hart-PVC.
    2w Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Unter- und Oberseite Längsnuten oder -kerben zum Ineinanderpassen aufweisen·
    3· Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stirnseiten Nuten oder Kefben zum Ineinanderpassen aufweisen·
    4· Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Vorder- und Rückseite unterschiedlich ausgebildet sind.
    5* Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine wie eine Steinimitation und die andere dekorativ wie eine Holzimitation ausgebildet ist.-
    6. Verfahren zur Herstellung der Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen auf beliebige Weise und in den gewünschten Abmessungen hergestellten und getrockneten Gips-Großblock in ein Profil aus kompaktem oder Leicht-PVC von genau be-
    609827/0868
    in
    stimmtem Querschnitt einbringt, Teilblöcke vorbestimmter Länge teilt und die Schnittflächen der Gipsblöcke mit zwei Bodenteilen aus vorzugsweise dem gleichen Kunststoff dicht verkleidet.
    7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η « zeichnet, daß die beiden Bodenteile die Form von offenen flachen Schachteln haben, deren Seitenteile zwischen Gipsblock und Profilkante dicht eingepaßt wer« den-,
    8β Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schnittflächen des Gipsblockes zuerst mit den schachteiförmigen Bodenteilen versieht, dann in das Profil einbringt und Profil und Bodenteile dicht verbindet.
    9. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gipsblock im Bereich der Schachtelseitenwand um deren Wandstärke abgearbeitet wird. . ♦
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß man zwei stranggepreßte !-Profile oder ein U-Profil mit einem Streifen anwendet und die beiden Teile an den Stoßkanten verbindet.
    11. Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzei-chnet, daß man einen getrockneten, noch warmen Gipsblock mit Polymerpulver bespritzt oder in PVC-Pulver taucht.
    12. Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man in situ in eine Hohlform aus z.B. PVC die Gips-
    609827/0868
    aufschlämmung eingießt und darin härten und trocknen läßt und diese dann verschließt.
    609827/0868
    Leerseite
DE19752556676 1974-12-17 1975-12-16 Bauelemente und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2556676A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7441944A FR2295184A1 (fr) 1974-12-17 1974-12-17 Nouveau materiau elementaire de construction et procedes de fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556676A1 true DE2556676A1 (de) 1976-07-01

Family

ID=9146382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556676 Pending DE2556676A1 (de) 1974-12-17 1975-12-16 Bauelemente und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5186224A (de)
BE (1) BE836640A (de)
BR (1) BR7508330A (de)
DE (1) DE2556676A1 (de)
ES (1) ES443535A1 (de)
FR (1) FR2295184A1 (de)
NL (1) NL7514644A (de)
SU (1) SU645607A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031831A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Weiss Chemie + Technik Gmbh & Co. Kg Verbundelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102017006323A2 (pt) * 2017-03-28 2018-10-30 Construtora E Incorporadora Pierozan Ltda Me sistema construtivo prismático

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL215010A (de) *
NL7306352A (de) * 1973-05-07 1974-11-11

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031831A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Weiss Chemie + Technik Gmbh & Co. Kg Verbundelement
DE102005031831B4 (de) * 2005-07-06 2007-10-11 Weiss Chemie + Technik Gmbh & Co. Kg Verbundelement

Also Published As

Publication number Publication date
ES443535A1 (es) 1977-05-01
BR7508330A (pt) 1976-08-24
FR2295184B1 (de) 1979-03-30
SU645607A3 (ru) 1979-01-30
BE836640A (fr) 1976-04-01
FR2295184A1 (fr) 1976-07-16
JPS5186224A (de) 1976-07-28
NL7514644A (nl) 1976-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630934A1 (de) Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand
DE4443907C2 (de) Verfahren zur Erstellung eines Mauerwerks aus Planziegel und Zusammensetzung eines Mörtels
AT405204B (de) Wandplatte sowie verfahren zur herstellung einer wandplatte
DE102006019796A1 (de) Mauerwerksandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2556676A1 (de) Bauelemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004043494B4 (de) Vorsatzschale als wärmedämmende Außenschale für ein mehrschaliges Mauerwerk
DE1771853B1 (de) Aussenwandstein mit Waermedaemmung
EP0659951A2 (de) Wand aus Planziegeln
DE840966C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gross-Bauplatten
DE69317192T2 (de) Verfahren und Werkzeug zur Beschichtung einer Mauer
DE202006019975U1 (de) Mauerwerksandwichelement
EP0748905A1 (de) Bauelement
DE2918237C2 (de) Rolladenkasten
CH584597A5 (en) Fireproof building block made of expanded phlogopite - has low wt. and provides heat and sound insulation
DE2046893A1 (de) Stockwerkhohes vorgefertigtes Bau element fur Trennwände und dessen Ver wendung
DE3005707A1 (de) Grossformatige bauplatte und verfahren zu deren herstellung, sowie aus diesen platten bestehendes wandelement
DE2154417A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern insbesondere von platten aus gips, und nach diesem verfahren hergestellte formkoerper
DE803219C (de) Verfahren zum Herstellen eines Wandbauelementes und nach dem Verfahren hergestelltes Wandbauelement
DE2012593A1 (de) 10.1?.69 " 54335A-69 Bauelement zur Herstellung von Abdeckungen für den Einsatz im Bauwesen'
AT91770B (de) Hohler Formstein und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3013656C2 (de)
DE2632274C3 (de) Mauerwerk für Bauwerke mit einem Innenraster von 12,5 cm sowie Eckmauerstein hierfür
DE816144C (de) Grossformatige gerahmte Bauplatte, vorzugsweise zur Bildung von Waenden
DE3020552A1 (de) Fenstertragbank zum einbau in gebaeuden
AT165184B (de) Formstein

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee