DE2556629A1 - Kuehlwasserspeicher fuer eine wasch- und trockeneinrichtung - Google Patents

Kuehlwasserspeicher fuer eine wasch- und trockeneinrichtung

Info

Publication number
DE2556629A1
DE2556629A1 DE19752556629 DE2556629A DE2556629A1 DE 2556629 A1 DE2556629 A1 DE 2556629A1 DE 19752556629 DE19752556629 DE 19752556629 DE 2556629 A DE2556629 A DE 2556629A DE 2556629 A1 DE2556629 A1 DE 2556629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
washing
drying
storage tank
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752556629
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lepper Masch App GmbH
Original Assignee
Lepper Masch App GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lepper Masch App GmbH filed Critical Lepper Masch App GmbH
Priority to DE19752556629 priority Critical patent/DE2556629A1/de
Publication of DE2556629A1 publication Critical patent/DE2556629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F29/00Combinations of a washing machine with other separate apparatus in a common frame or the like, e.g. with rinsing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Kühlwasserspeicher für eine Wasch- und Trockeneinrichtung
  • Die Erfindung betrifft einen Kühlwasserspeicher für eine Wasch- und Trockeneinrichtung mit einem während des Trockenvorgangs mit Kühlwasser beschickten Kondensator.
  • Es werden intensive Anstrengungen unternommen, um die Wirtschaftlichkeit von Wäschetrocknern für den Haushaltsbereich zu verbessern, indem der Energieverbrauch während des Trockenvorgangs verringert wird.
  • -Mit zunehmender Verbreitung derartiger Wäschetrockner ergeben sich jedoch auch Probleme wegen des Wasserverbrauchs, wobei grob gesehen mit etwas weniger als einer Verdopplung des Wasserverbrauchs gerechnet werden muß, verglichen mit dem Wasserverbrauch beim reinen Waschvorgang. Da die kommunalen Wasserversorgungsanlagen keine Unterteilung in Brauchwasser und Trinkwasser kennen, bedeutet das, daß hochwertiges Trinkwasser für einen Gebrauchszweck verwendet wird, für den Brauchwasser ausreichen würde. Daneben sind auch die Kosten für den Wasserverbrauch zu berücksichtigen, da diese wegen der teilweise sehr hohen und immer noch steigenden Wasserabgabepreise einen immer größer werdenden Anteil an den Gesamtkosten für einen Wasch- und Trockenvorgang vorgang annehmen. Es ist daher wünschenswert, daß Maßnahmen gefunden werden, mit denen der Wasserverbrauch während eines Wasch- und Trockenvorganges unter gleichzeitiger Kostenminderung für den einzelnen Waschvorgang wesentlich verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine als Kühlwasserspeicher dienende Zusatzeinrichtung vorgesehen ist, welche das beim Spülvorgang der Wäsche anfallende Wasser aufnimmt und während des Trockenvorgangs an die Kondensationseinrichtungen abgibt.
  • Mit dieser Maßnahme läßt sich in vorteilhafter Weise der bisher benötigte Wasserverbrauch für einen Wasch- und Trockenvorgang um in der Größenordnung etwa 40 bis 45 % verringern. Aufgrund dieser Verringerung des Wasserverbrauchs lassen sich die Kosten für die Zusatzeinrichtung sehr rasch amortisieren, so daß>über die gesamte Betriebszeit einer Wasch-und Trockeneinrichtung gesehen, auch eine erhebliche Verringerung der Kosten für den einzelnen Wasch- und Trockenvorgang erzielbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zusatzeinrichtung aus einem auf die Wasch- und Trockeneinrichtung aufsetzbaren Schrankelement besteht, in welchem ein abgeschotteter Teil als Kühlwasserspeicher ausgebildet ist, daß der Ablauf der Waschund-Trockeneinrichtung über eine Zulaufleitung mit dem Kühlwasserspeicher und der Kühlwasserspeicher mit den Kondensationseinrichtungen über eine Kühlwasserleitung verbunden ist, und daß zwischen der mit dem Ablauf verbundepen Zulaufleitung und dem Laugenauslauf ein Steuerventil vorhanden ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann in vorteilhafter Weise mit Hilfe des Steuerventils dafür Sorge getragen werden, daß während des Waschvorgangs zunächst die Lauge frei ablaufen kann und daß während des Spülvorgangs, wenn das Steuarventil den Laugenauslauf verschließt, das Spülwasser in den Kühlwasserwasserspeicher fließt. Das gesamte Spülwasser kann dann im Spülwasser speicher gesammelt werden, um für den Trockenvorgang zur Verfügung zu stehen.
  • Um diesen Betriebsablauf einzustellen, ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Steuerventil von Hand oder über die Programm steuerung betätigbar ist und während des Spülvorgangs den Laugenauslauf verschließt. Dabei kann die Programmsteuerung derart eingestellt sein, daß das Steuerventil bei einem Waschprogramm ohne Trocknen während des Spülvorgangs in den offenen Zustand einstellbar ist.
  • Obwohl die Waschmaschine bereits im Auslauf des Laugenbeh;wlters ein Flusenfilter enthält, kann es zweckmäßig sein, zwischen die Zulaufleitung und den Kühlwasserspeicher ein Kühlwassersieb einzufügen, das gegebenenfalls mit einer Entkeimungsanlage für das Kühlwasser verbunden ist.
  • In vorteilhafter Weise besteht der Kühlwasserspeicher aus einem Kunststofftank oder einem Kunststoffsack, der in den abgeschotteten Teil des Schrankelementes einsetzbar ist.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der aus einer Figur bestehenden Zeichnung.
  • In der Zeichnung ist eine kombinierte Wasch- und Trockeneinrichtung 1 in Form einer horizontal gelagerten und von der Vorderseite beschickbaren Trommelwaschmaschine dargestellt, die gleichzeitig als Trockner dienen kann. Über dieser Wasch- und Trockeneinrichtung befindet sich ein Schrankelement 2, in dem ein Kühlwasserspeicher 3 untergebracht ist. Dieses Schrankelement 2 ist an der Frontseite mit einer Tür versehen, durch welche ein Zugang zu dem freien Raum vor dem Kühlwasserspeicher besteht, steht, der als Lagerraum Verwendung finden kann.
  • Auf der Unterseite des Laugenbehälters 4 in der Waschmaschine ist in üblicher Weise eine Ablaufeinheit 5 vorgesehen, in der ein Flusenfilter angeordnet ist, An diese Ablaufeinheit ist eine Ablaufleitung 6 angeschlossen, die zu einem Steuerventil 7 führt und vor dem Steuerventil 7 mit einer Zulaufleitung 8 verbunden ist, die zum Kühlwasserspeicher 3 führt. Das Steuerventil 7 verbindet die Ablaufleitung 6 bzw. die Zulaufleitung 8 mit dem Laugenauslauf 9. Der Laugenauslauf 9 ist ferner auch noch über eine Überlaufleitung 10 mit dem Kühlwasserspeicher 3 verbunden.
  • Die Zulaufleitung 8 wird vor dem Einmünden in den Kühlwasserspeicher 3 über ein Kühlwassersieb 11 geführt, das am den Speicherraum begrenzenden Schott bzw. dem Kühlwassertank selbst angebracht ist. Dieses Kühlwasser-' sieb 11 kann ferner mit einer Entkeimungsanlage für das Kühlwasser ausgerüstet sein. Die Zulaufleitung 8 und die Überlaufleitung 10 münden im oberen Bereich in, den Kühlwasserspeicher, wobei die Einmündung der Zulaufleitung 8 über der Einmündung der Überlaufleitung 10 liegt.
  • Der Kühlwasserspeicher 3 ist ferner über eine Kühlwasserleitung 12 mit den Kondensationseinrichtungen 13 in der Wasch- und Trommeleinrichtung 1 verbunden. Diese Kühlwasserleitung mündet im unteren Bereich in den Kühlwasserspeicher und leitet das Kühlwasser zu den Kondensationseinrichtungen, die vorzugsweise auf beiden Seiten des Laugenbehälters 4 angeordnet sind und für eine großflächige Benetzung der inneren Oberfläche des Laugenbehälters 4 dienen.
  • Der Kühlwasserspeicher 3 ist in seinen Abmessungen so ausgelegt, daß er vorzugsweise zumindest diejenige Wassermenge aufnimmt, die während eines Trockenvorgangs durch die Kondensationseinrichtungen 13 versprüht wird.
  • Bei den derzeitig in Verwendung befindlichen Trockeneinrichtungen wird hierfür eine Wassermenge von etwa 100 bis 120 1 benötigt, was einer etwas geringere Wasser- Wassermenge entspricht, die für den normalen Waschvorgang zum Spülen der Wäsche benötigt wird.
  • Die Programmierung des Steuerventils 7 erfolgt vorzugsweise mit Hilfe der Programmsteuerung für den Wasch- und Trockenvorgang, wobei vorgesehen ist, daß das Steuerventil im Ablauf derart betätigt wird, daß die Vorwasch- und Hauptwaschlauge den normalen Weg nimmt, d. h. über den Laugenauslauf 9 abläuft. Dieser Laugenauslauf 9 wird jedoch vom Steuerventil während der Spülvorgänge gesperrt, so daß das dabei anfallende Wasser dem Kühlwasserspeicher 3 direkt über die Zulaufleitung 8 zugeführt wird. Das gespeicherte Kühlwasser kann dann mit Hilfe eines weiteren Steuerventils 14 während des Trockenvorgangs über die Kühlwasserleitung, den Kondensationseinrichtungen 13 zugeführt werden, wobei dieses weitere Steuerventil 14 ebenfalls von der Programmsteuerung betätigt wird.
  • Die Betätigung des Steuerventils 7 erfolgt vorzugsweise in jedem Fall über die Programmsteuerung, damit bei einem Waschprogramm ohne Trocknen das Steuerventil 7 geöffnet und dem Kühlwasserspeicher kein Kühlwasser zugeführt wird. Es ist jedoch vorgesehen, eine Handbetätigung des Steuerventils zu ermöglichen, um dem Benutzer eine im Programm nicht vorgesehene Auffüllung des Kühlwasserspeichers zu ermöglichen, wenn die Wasch- und Trockeneinrichtung unabhängig von einem Waschvorgang bei der nächsten Benutzung für einen unabhängigen Trockenvorgang verwendet werden soll. Damit während der dabei anfallenden Speicherzeit die In dem Spülwasser enthaltenden Mikroben sich nicht vermehren und biologische Umsetzungen im Wasser auslösen, ist vorzugsweise im Kühlwas s ers ieb die Entkeimungsanlage angeordnet, welche für zumindest eine teilweise Abtötung der Mikroben im zugeführten Spülwasser sorgt.
  • Bei einem normalen Betrieb der Waschmaschine stellt sich in dem Kühlwasserspeicher aufgrund des während eines Waschvorganges zugeführten Spülwasaers eine Mischtemperatur ein, die in der Größenordnung von etwa 200 200 und damit in einem Temperaturbereich liegt, bei welchem die Kondensationseinrichtung 13 den gewünschten Effekt beim Trockenvorgang gewährleistet.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, werden durch die Verwendung des Kühlwasserspeichers sowohl wirtschaftliche Vorteile beim Benutzer einer Wasch- und Trockeneinrichtung als auch bei den das Wasser zur Verfügung stellenden Wasserwerken ausgelöst. Es kann davon ausgegangen werden, daß in einem Normalhaushalt die für die Anschaffung eines Kühlwasserspeichers erforderlichen Mehrausgaben bereits in sehr kurzer Zeit durch die Einsparungen aufgrund des geringeren Wasserverbrauchs kompensiert werden können, wobei der Kühlwasserspeicher vom Platzbedarf her gesehen nicht mehr Raum in Anspruch nimmt, als für einen Nur-Trockner in Verbindung mit einer Waschmaschine benötigt wird.
  • Patentansprüche

Claims (7)

  1. Patentans prüche 1. Kühlwasserspeicher für eine Wasch- und Trockeneinrichtung mit einem während des Trockenvorgangs mit Kühlwasser beschicktem Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Kühlwasserspeicher (3) dienende Zusatzeinrichtung vorgesehen ist, welche das beim Spülvorgang der Wäsche anfallende Wasser aufnimmt und während des Trockenvorgangs an die Kondensationseinrichtung (13) abgibt.
  2. 2. Kühlwasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung aus einem auf die Wasch- und Trockeneinrichtung (1) aufsetzbaren Schrankelement (2) besteht, in welchem ein abgeschotteter Teil als Kühlwasserspeicher (3) ausgebildet ist, daß die Ablaufleitung (6) der Wasch- und Trockeneinrichtung (1) über eine Zulaufleitung (8) mit dem Kühlwasserspeicher (3) und der Kühlwasserspeicher mit den Kondensationseinrichtungen (13) über eine Kühlwasserleitung (12) verbunden ist, und daß zwischen der mit der Ablaufleitung verbundenen Zulaufleitung und dem Laugenauslauf (9) ein Steuerventil (7) vorhanden ist.
  3. 3. Kühlwasserspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (7) von Hand oder über eine Programmsteuerung betätigbar ist und während des Spüivorgangs den Laugenauslauf verschließt.
  4. 4. Kühiwasserspeicher nach Anspruch 3, dadurch g ekennzei chnet, daß das Steuerventil von der Programmsteuerung bei einem Waschprogramm ohne Trocknen während des Spülvorgang£ in den offenen Zustand einstellbar ist.
  5. 5. Kühlwasserspeicher nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zulaufleitung (8) und dem Kühlwasserspeicher (3) ein Kühlwassersieb (11) eingefügt ist.
  6. 6. Kühlwasserspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwassersieb (11) gegebenenfalls mit einer Entkeimungsanlage für das Kühlwasser verbunden ist.
  7. 7. Kühlwasserspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlwasserspeicher aus einem Kunststoffsack oder einem Kunststofftank besteht.
DE19752556629 1975-12-16 1975-12-16 Kuehlwasserspeicher fuer eine wasch- und trockeneinrichtung Pending DE2556629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556629 DE2556629A1 (de) 1975-12-16 1975-12-16 Kuehlwasserspeicher fuer eine wasch- und trockeneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556629 DE2556629A1 (de) 1975-12-16 1975-12-16 Kuehlwasserspeicher fuer eine wasch- und trockeneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556629A1 true DE2556629A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=5964536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556629 Pending DE2556629A1 (de) 1975-12-16 1975-12-16 Kuehlwasserspeicher fuer eine wasch- und trockeneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2556629A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463576A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Zanussi Elettrodomestici S.p.A. Verfahren und Einrichtung für die Kondensierung von Feuchtigkeit in Waschmaschinen
DE19735252A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Whirlpool Co Waschtrockner
EP1186697A2 (de) * 2000-09-06 2002-03-13 Miele & Cie. GmbH & Co. Wäschetrockner mit einer Kondensationseinrichtung
EP1548173A1 (de) * 2003-12-23 2005-06-29 CANDY S.p.A. Haushalt-Waschmaschine und Trockner, die miteinander verbunden werden können, entsprechende gemeinsame Installation und entsprechendes Verfahren zum Waschen und Trocknen
WO2010080004A3 (ko) * 2009-01-09 2011-09-15 엘지전자 주식회사 세탁장치 및 그 제어방법
EP2562306A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-27 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit Kondensationseinrichtung
WO2017219998A1 (zh) * 2016-06-22 2017-12-28 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣干衣一体机及其控制方法
CN109989219A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣干衣一体机的控制方法及洗衣干衣一体机

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463576A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Zanussi Elettrodomestici S.p.A. Verfahren und Einrichtung für die Kondensierung von Feuchtigkeit in Waschmaschinen
DE19735252A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Whirlpool Co Waschtrockner
EP1186697A2 (de) * 2000-09-06 2002-03-13 Miele & Cie. GmbH & Co. Wäschetrockner mit einer Kondensationseinrichtung
EP1186697A3 (de) * 2000-09-06 2002-10-02 Miele & Cie. GmbH & Co. Wäschetrockner mit einer Kondensationseinrichtung
EP1548173A1 (de) * 2003-12-23 2005-06-29 CANDY S.p.A. Haushalt-Waschmaschine und Trockner, die miteinander verbunden werden können, entsprechende gemeinsame Installation und entsprechendes Verfahren zum Waschen und Trocknen
EP2392717A2 (de) * 2009-01-09 2011-12-07 LG Electronics Inc. Waschvorrichtung und betriebsverfahren dafür
WO2010080004A3 (ko) * 2009-01-09 2011-09-15 엘지전자 주식회사 세탁장치 및 그 제어방법
CN102308040A (zh) * 2009-01-09 2012-01-04 Lg电子株式会社 洗涤设备及其控制方法
EP2392717A4 (de) * 2009-01-09 2012-11-07 Lg Electronics Inc Waschvorrichtung und betriebsverfahren dafür
CN102308040B (zh) * 2009-01-09 2013-08-14 Lg电子株式会社 洗涤设备及其控制方法
US9194072B2 (en) 2009-01-09 2015-11-24 Lg Electronics Inc. Washing apparatus and control method thereof
EP2562306A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-27 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit Kondensationseinrichtung
WO2017219998A1 (zh) * 2016-06-22 2017-12-28 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣干衣一体机及其控制方法
CN109989219A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣干衣一体机的控制方法及洗衣干衣一体机
CN109989219B (zh) * 2017-12-29 2022-09-16 重庆海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣干衣一体机的控制方法及洗衣干衣一体机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030290B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem einzigen Wasserführungsweg für die Einzelchargen- und die Mengenausgabe
DE102009030289B4 (de) Wasserströmungswege in einem Haushaltsreinigungsgerät mit Einzel- und Mengenausgabe
DE2451339C2 (de) Kombination eines Waschvollautomaten mit einem Kondensationstrockner
EP0088052B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche und Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19511784A1 (de) Waschmaschine mit Wasserauffangbehälter
DE2910140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen waschen und spuelen von waesche
DE3401899A1 (de) Trommelwaschmaschine fuer den haushalt
EP2183422B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
DE19908804A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür
EP1184504A2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer tanklosen Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Durchführung des Verfahrens
DE2556629A1 (de) Kuehlwasserspeicher fuer eine wasch- und trockeneinrichtung
EP1848850B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken
DE102013216743A1 (de) Wäschepflegegerät
EP3000924B1 (de) Verfahren zum betrieb eines waschtrockners mit schutz vor temperaturschock sowie hierzu geeigneter waschtrockner
DE19744617A1 (de) Zentrifugalwaschmaschine
EP1995364B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE3709332A1 (de) Postenwaschmaschine
DE2226992B2 (de) Gegenstromwaschverfahren in einer aus mehreren Wascheinheiten bestehenden Waschmaschine
EP3320138A1 (de) Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
EP0628653B1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE4332225A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE102006031554A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
DE4422631C2 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH492816A (de) Nach dem Gegenstromprinzip arbeitende, rohrförmige Doppeltrommelwaschmaschine
DE2754254A1 (de) Verfahren zum automatischen waschen sowie waschautomat

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee