DE2556243A1 - Kombiniertes spulenhalter- und nutenverschlusselement - Google Patents

Kombiniertes spulenhalter- und nutenverschlusselement

Info

Publication number
DE2556243A1
DE2556243A1 DE19752556243 DE2556243A DE2556243A1 DE 2556243 A1 DE2556243 A1 DE 2556243A1 DE 19752556243 DE19752556243 DE 19752556243 DE 2556243 A DE2556243 A DE 2556243A DE 2556243 A1 DE2556243 A1 DE 2556243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
coil
noise suppression
chamber
suppression unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752556243
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556243B2 (de
DE2556243C3 (de
Inventor
Peter Stoessinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2556243A priority Critical patent/DE2556243C3/de
Publication of DE2556243A1 publication Critical patent/DE2556243A1/de
Publication of DE2556243B2 publication Critical patent/DE2556243B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556243C3 publication Critical patent/DE2556243C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/026Suppressors associated with brushes, brush holders or their supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/028Suppressors associated with the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

  • Kombiniertes Spulenhalter- und Nutenverlchlußeleient
  • Zum Festhalten der Feldspulen im Blechpaket des Stators eines Elektromotors ist es bekannt, jeweils die einander gegenüberliegenden Polspitzen hintergreifende und auf die betreffenden Spulenseiten einwirkende Nutenverschlußelemente vorzusehen und diese so auszubilden, daß kammerartige Bohlräume für die Aufnahme der Elemgverbindungen zwischen den Spulen- und Anschlußdrähten entstehen. Die Halterung der in den Hohlräumen befindlichen Klenverbindungen erfolgt dabei dadurch, daß bei der Träufelbehandlung der Wicklung auch Träufelharz in diese Rammern gelangt, so daß die Klemmverbindungen gewissermaßen eingegossen werden Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kombiniertes Spulenhalter- und Nutenverschlußelement zu schafen, das einerseits durch besondere Ausgestaltung zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten eröffnet und andererseits eine einwandfreie Halterung sämtlicher darin untergebrachten bzw. darin geführten Klemmverbindungen und Drähte gewährleistet, und zwar unmittelbar oder mittelbar in Verbindung iit den Feldspulen.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß das kombinierte Spulenhalt er- und Nutenverschlußeleient zusätzlich mindestens eine Nische für das Einfügen eins Funkentstörbauteils aufweist und daß Jeweils die äußere Wandung der Nischen Ausnehmungen für die Durchführung der Spulendrähte und des lnschlußdrahts des Entstörelements enthält, wobei der ausleitungxseiti6 Jeweils verbleibende Wandungssteg als Seitenbegrenzung für diese Drahte dient.
  • Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß das entsprechende Entstörbauteil, beispielsweise eine Drosselspule, ohne Mehrbedarf an Einbauvolumen sowie sicher und geschützt untergebracht werden kann. Darüber hinaus gewahrleisten die durch die ausleitungsseitig verbleibenden Stege verkörperten Führungen eine solche Anlage der infrage konndon Drähte an der benachbarten 8pulenseite, daß beii Träutelvorgang eine ausgezeichnete Verfestigung dieser Draht.
  • erzielt wird, wodurch sie gegen iechanische wie auch gegen elektrische Beanspruchwngen uneuptindlich sind.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, in den Zwischenwandungen zwischen den kammerartigen Hohlräumen und den Nischen Jeweils Unterbrechungen vorzusehen und in diesen diskrete, zur Enführungsrichtung der betreffenden Klemmverbindung unter einem Winkel kleiner gleich 90° verlaufende, in das Innere der kammerartigen Hohlräume ragende Zungen anzubringen. Damit wird erreicht, daß unabhängig von der durch den Träufelvorgang erzielbaren Verankerung der Klemiverbindungen eine solche nechanische Halterung dieser Verbindungen in den Kammern erzielt wird, daß sie bei auftretenden Zugbeanspruchungen in ihrer Lage verharren.
  • Die Erfindung wird ii nachstehenden anhand der Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführung eines konbinierten Spulenhalter-Nutenverschlußeleients perspektivisch veranschaulicht, näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein unbestücktes Spulenhalter-NutenverschluB-element einschließlich einer Drosselspule und einer Klemmverbindung, Fig. 2 ein Element gesäß Fig.1, das eine Klemmverbindung und eine Drosselspule enthält, Fig. 3 in teilweise und ein vollständig in die Nuten hinter den Polspitzen eines iit Feldspulen bewickelten Stators eines Elektroiotors eingeschobenes Spulenhalter-§utenverschlußelement.
  • Wie insbesondere aus den Figuren.1 und 2 ersichtlich ist, enthält das Spulenhalter-Nutenverschlußelement 1, im nachstehenden als Element bezeichnet, vier kammerartige Hohlräume 2,3,4 und 5, wobei die axial übereinanderliegenden Kammern 2,4 und 3,5 jeweils durch Zwischenstege 6,7 voneinander getrennt sind und zwischen den Kammern 2,4 und 3,5 ein Mittelsteg 8 vorgesehen ist. Den Kammern 2,4 ist eine Nische 9 und den Kammern 3,5 eine Nische 10 benachbart.
  • Die Zwischenwandungen 11,11' zwischen den Kammern 2-5 und den Nischen 9,10 weisen Jeweils Unterbrechungen 12,13 und 14,15 auf, in welchen zungenförvige Wandabschnitte 16,17 und 18,19 Jeweils so geneigt angebracht sind, daß sie in den Querschnitt der Nischen 9,10 hineinragen. Die zungenförmigen Wandabschnitte 16,17 und 18,19 können dabei federnd ausgebildet sein und bestehen vorzugsweise aus demselben Material wie das Element 1.
  • Die iußenwandungen 20,21 der Nischen 9,10 besitzen Unterbrechungen 22,23 bzw. 24,25.
  • Wie insbesondere die Fig.2 zeigt, ermöglichen die zungenförmigen Wandabschnitte 16-19 gegebenenfalls durch elastisches Ausweichen zwar das Einschieben der Klemmverbindungen 26 zwischen den Spulendrähten 27 und den Anschlußdrähten 28 in die betreffende Kammer, verhindern jedoch das Herausziehen dieser Verbindungen bzw. deren Bewegung Yn Gegenrichtung, indem sie als Widerhaken wirksam sind.
  • Die Unterbrechungen 22-25 in den Außenwandungen der Nischen 9,10 dienen dem Zweck, den Spulendraht 29 und den Anschlußdraht 30 der zur Funkentstörung dienenden Drosselspule 31 definiert zu führen, indem die jeweils verbleibenden stegförmigen Ansätze 32,33,34 und 35 eine solche Auskrünung der erwähnten Drähte erzwingen, daß diese, wie die Fig.3 erkennen läßt, zwangsläufig zur Anlage an die betreffende Seite der Feldspulen 36,37 des Stators 38 klonen. Dadurch ist gewährleistet, daß die Drähte 29 und die Anschlußleitungen 30 beiu nachfolgenden Träufelvorgang Jeweils fest mit der betreffenden Spule vergossen werden, so daß eine feste mechanische Verbindung entsteht. Entsprechendes gilt auch für die iit den Anschlußdrähten 28 verklebten Spulendrähte 27, soweit die letzteren durch eine der Unterbrechungen 22-25 in den Wandungen 20,11 der Nischen 9,10 hindurchgeführt werden. Damit werden auch diese Drähte zusätzlich zur mechanischen Fixierung der Klemmverbindungen 26 durch die als Widerhaken dienenden Zungen 16-19 mit der jeweils benachbarten Spulenseite vergossen. Das komplette Element wird zweckmäßigerweise in einem Spritzvorgang hergestellt.
  • - Fatentsiaprüche -

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Kombiniertes Spulenhalter- und Nutenverschlußeleient für die Feldspulen im Blechpaket des Stators eines Elettrosotors, der kammerartige Hohlräume für die Aufnahe von Klemiverbindungen zwischen den Spulen- und Anschlußdrähten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulenhalter- und Verschlußelement (1) zusätzlich mindestens eine Nische für das Einfügen eines Funkentstörbauteils (31) aufweist und daß Jeweils die äußere Wandung (20,21) der Nischen (9,10) Ausnehmungen (22,23,24,25) für die Durchführung der Spulendrähte (27,29) und des Anschlußdrahts (30) des Entstörelements (31) enthält, wobei der ausleitungsseitig Jeweils verbleibende Wandungssteg (32,33,34,35) als Seitenbegrenzung für diese Drähte dient.
  2. 2. Kombiniertes Spulenhalter- und Nutenverschlußlement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwandungen (11,12) zwischen den kammerartigen Hohlräumen (2,3,4,5) und den Nischen (9,10) jeweils Unterbrechungen (12,13,14,15) besitzen, in welchen zur Einführungsrichtung er betreffenden Klemmverbindung (26) unter einem Wii;kel kleiner gleich 90° verlaufende, in das Innere der kammerartigen Hohlräume ragende Zungen (16,17,18,19) angebracht sind.
  3. 3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (16,17,18,19) federnd ausgebildet sind.
DE2556243A 1975-12-13 1975-12-13 Kombiniertes Spulenhalter- und Nutenverschlufielement Expired DE2556243C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2556243A DE2556243C3 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Kombiniertes Spulenhalter- und Nutenverschlufielement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2556243A DE2556243C3 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Kombiniertes Spulenhalter- und Nutenverschlufielement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2556243A1 true DE2556243A1 (de) 1977-06-16
DE2556243B2 DE2556243B2 (de) 1978-11-16
DE2556243C3 DE2556243C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=5964323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2556243A Expired DE2556243C3 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Kombiniertes Spulenhalter- und Nutenverschlufielement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2556243C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901321A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Hilti Ag Stator fuer elektromotor
FR2604570A1 (fr) * 1986-09-25 1988-04-01 Licentia Gmbh Element de couverture pour espaces interpolaires
DE9104228U1 (de) * 1991-04-08 1992-08-13 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE10005232A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-09 Prec Motors Deutsche Minebea G Spindelmotor für Festplatten mit höhenreduziertem Stator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901321A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Hilti Ag Stator fuer elektromotor
FR2604570A1 (fr) * 1986-09-25 1988-04-01 Licentia Gmbh Element de couverture pour espaces interpolaires
DE9104228U1 (de) * 1991-04-08 1992-08-13 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE10005232A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-09 Prec Motors Deutsche Minebea G Spindelmotor für Festplatten mit höhenreduziertem Stator
DE10005232C2 (de) * 2000-02-05 2003-01-30 Prec Motors Deutsche Minebea G Spindelmotor für Festplatten mit höhenreduziertem Stator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2556243B2 (de) 1978-11-16
DE2556243C3 (de) 1979-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110144C2 (de) Zugentlastung elektrischer Leiter in einem elektrischen Verbinder für nicht abisolierte Leiter
EP2181493B1 (de) Spulenkörper für eine linearmotor-stator für eine automatische tür
DE2632886B2 (de) Transformator
EP1850417A2 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen.
DE2556243A1 (de) Kombiniertes spulenhalter- und nutenverschlusselement
DE2448847A1 (de) Verfahren zum einkapseln zufaellig gewickelter statorspulen fuer dynamoelektrische maschine
DE102020127835A1 (de) Elektromagnetische Bremse für Elektromotoren
DE3125623A1 (de) Automatengerechter spulenkoerper
DE3644113A1 (de) Elektromagnetischer antrieb fuer ein schaltgeraet sowie herstellungsverfahren fuer einen anschlussbereit bestueckten spulenkoerper dieses antriebes
DE3230934C2 (de)
DE324010C (de) Umlaufender Feldmagnet oder Anker fuer Dynamomaschinen
DE3244326C1 (de) Halterung für ausgeprägte polschuhlose Pole rechteckförmigen Querschnitts umgebende Polspulen einer elektrischen Maschine
DE1213910B (de) Zum Einbau in gedruckte Schaltungen bestimmter Kleintransformator
DE8200798U1 (de) Funkentstoerdrossel
DE4026025A1 (de) Anker fuer einen elektromotor
DE3309110C2 (de) Drossel oder Transformator, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE3309108C2 (de) Drossel oder Kleintransformator
DE3211716A1 (de) Spulenkoerper
DE7247288U (de) Spulenkoerper fuer elektrische spulen
DE1963154A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen
DE7720975U1 (de) Spaltpolmotor
EP0069973B1 (de) Transformatorspule
EP0467041A2 (de) Verbundkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Verbundkörpers
DE3312513A1 (de) Transformator
DE3240986A1 (de) Transformator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee