DE2901321A1 - Stator fuer elektromotor - Google Patents

Stator fuer elektromotor

Info

Publication number
DE2901321A1
DE2901321A1 DE19792901321 DE2901321A DE2901321A1 DE 2901321 A1 DE2901321 A1 DE 2901321A1 DE 19792901321 DE19792901321 DE 19792901321 DE 2901321 A DE2901321 A DE 2901321A DE 2901321 A1 DE2901321 A1 DE 2901321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler piece
field coils
stator
stator according
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792901321
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901321C2 (de
Inventor
Franz Hoyss
Lutz Troeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19792901321 priority Critical patent/DE2901321A1/de
Priority to NL7908494A priority patent/NL7908494A/nl
Priority to GB7942797A priority patent/GB2039420B/en
Priority to CH6880A priority patent/CH642787A5/de
Priority to US06/110,632 priority patent/US4322649A/en
Priority to JP96480A priority patent/JPS5597156A/ja
Publication of DE2901321A1 publication Critical patent/DE2901321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901321C2 publication Critical patent/DE2901321C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

29Ui32i
R. SFRG DiPL -(MC? «Ti
Anwaltsa^te: 29 ^21 15. Januar 1979
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN (Fürstentum Liechtenstein)
Stator für Elektromotor
Die Erfindung betrifft einen Stator für Elektromotoren mit Blechpaket und Feldspulen, wobei zwischen den Feldspulen je ein die Hohlräume ausfüllendes, die Feldspulen in ihrer Lage haltendes, im wesentlichen einen kreisringsegmentartigen Querschnitt aufweisendes Füllstück angeordnet ist.
Ö3ÖÖ3Q/O24S
3 2.90132-ί
-Z-
Bei der Herstellung eines Elektromotors werden die Feldspulen auf die Pole des Blechpaketes gewickelt oder vorgefertigte Feldspulen in das Blechpaket eingelegt. Zur Sicherung der Feldspulen ist es üblich, Träufelharzmasse in die Wicklung zu träufeln» Zwischen den einzelnen Wicklungsschenkeln entstehen Hohlräume» Um diese Hohlräume zu verschliessen und den Kühlluftstrom dadurch zu zwingen, durch den Luftspalt zwischen den Polschuhen und den Wickelköpfen zu fliessen, ist es bekannt, ein im wesentlichen einen kreisringsegmentartigen Querschnitt aufweisendes Füllstück zwischen die einzelnen Wicklungen einzusetzen« Ein solches Füllstück hat ausserdem die Funktion, die Feldspulen in ihrer Lage zu halten.
Die Hohlräume zwischen den Feldspulenschenkeln sind nicht immer genau gleich gross. Einerseits bedingt durch Fabrikationstoleranzen und andererseits durch unterschiedliche Windungszahlen für verschiedene Netzspannungen können die Feldspulen etwas dünner oder dicker sein. Dies bedingt, dass für den gleichen Motortyp mehrere Grossen von Füllstücken am Lager gehalten werden müssen. Will man dies vermeiden, so müssen die Querschnittunterschiede durch zusätzliches Träufelharz ausgeglichen werden. Dies hat jedoch erhebliche Mehrkosten zur Folge. Ausserdem wird die Wärmeableitung aus der Wicklung zum Eisenpaket durch Träufelharzanhäufungen verschlechtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, wirtschaftliche und zuverlässige Einrichtung zum Haltern der Feldspulen und Verschliessen der zwischen den Feldspulenschenkeln angeordneten Hohlräume zu schaffen.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch gelöst, dass das Füllstück in seinem Bogenmass federnd ausgebildet ist»
03003G/02Ä5
-z-
Durch die erfindungsgemässe federnde Ausbildung kann dasselbe Füllstück für gleiche Motoren mit unterschiedlichen Hohlräumen zwischen den Feldspulen verwendet werden. Durch die somit möglichen grösseren Stückzahlen sowie die einfachere Lagerhaltung können die Kosten ganz erheblich reduziert werden. Aufgrund der federnden Ausbildung des Füllstücks ist das Einsetzen desselben in den fertig gewickelten Stator auch maschinell auf einem Montageautomaten möglich.
Um die erfindungsgemässe Federung im Bogenmass zu erreichen, ist es vorteilhaft, dass das Füllstück in radialer Richtung verlaufende Längsschlitze aufweist. Durch das Verkleinern der Breite dieser Längsschlitze kann das Bogenmass reduziert werden. Wenn die Längsschlitze über die gesamte Länge des Füllstückes vorgesehen werden, können die Füllstücke wirtschaftlich in einem Strangpressvorgang hergestellt und anschliessend auf die erforderliche Länge abgetrennt werden.
Damit das Füllstück durch die Längsschlitze nicht zu stark geschwächt wird, ist es vorteilhaft, wenn die Längsschlitze im Bereich der beiden, an den Feldspulen anliegenden Enden wechselseitig auf der Innen- und Aussenseite des Füllstückes angeordnet sind. Die Zahl der Längschlitze kann dabei je nach gewünschter Verformbarkeit des Füllstückes gewählt werden. Durch diese Ausbildung wird gewährleistet, dass das Füllstück an seiner Aussenseite, wie auch an seiner Innenseite gleichmässig verformt wird.
Damit einerseits der Widerstand zum Verformen des Füllstücks nicht zu gross wird und andererseits das Füllstück auf die Feldspulen noch eine genügende Vorspannung ausüben kann, ist es zweckmässig, wenn die Tiefe der Längsschlitze das 0,7 bis 0,9-fache der Dicke des Füllstückes beträgt. Als besonders geeignet hat sich eine Tiefe die das 0,8-fache der Dicke des Füllstückes beträgt erwiesen.
030030/02A5
5 2S01321
Aus herstellungstechnischen Gründen sollte die Wandstärke des Füllstückes möglichst konstant sein. Um dies zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Füllstück eine taschenförmige Ausnehmung aufweist. Durch eine solche Ausbildung werden Materialansammlungen vermieden. Dadurch sind erhebliche Material- und somit auch Kosteneinsparungen möglich.
Insbesondere Elektromotoren für mobile Geräte müssen aus Platzgründen kompakt gebaut werden. Dabei werden sehr oft elektronische Bauteile im oder am Stator befestigt. Für das Unterbringen dieser Bauteile ist es daher zweckmässig, wenn die taschenförmige Ausnehmung zur Aufnahme elektronischer Bauteile ausgebildet ist. Eine solche Anordnung eignet sich vor allem für Bauteile zur Temperaturüberwachung. Daneben ist aber auch der Einbau von Drosselspulen oder dergleichen zur Funkentstörung möglich.
Im Dauerbetrieb entsteht in einem Elektromotor durch die elektrischen und anderen Verluste eine erhebliche Wärmemenge. Um nun die federnden Eigenschaften des Füllstückes auch bei höheren Temperaturen zu erhalten ist es vorteilhaft, dass das Füllstück aus einem wärmebeständigen Kunststoff besteht. Ein Kunststoff hat zudem den Vorteil, dass er elektrisch isoliert.
Die Erfindung soll nunmehr anhand der sie wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 Einen erfindungsgemässen Stator in Ansicht,
Fig. 2 das im Stator gemäss Fig. 1 eingesetzter erfin-
dungsgemässe Füllstück, in vergrössertem Massstab, in Ansicht von der Stirnseite,
Fig„ 3 eine Ansicht des in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemässen Füllstückes in Ansicht von der Aussenseite.
030030/0245
b 29Q1321
— O —
Der aus Fig. 1 ersichtliche, erfindungsgemässe Stator besteht im wesentlichen aus einem Blechpaket 1 mit darauf gewickelten oder darin eingelegten Feldspulen 2. An der Aussenseite des Stators sind Anschlusslitzen 3 angeordnet. Der ganze Stator wird von einem Isoliergehäuse 4 umgeben. Das Isoliergehäuse 4 verhindert bei einem Defekt die elektrische Verbindung mit dem Motorgehäuse. Aussen am Stator ist weiterhin ein Anschluss für einen b-Leiter 5 zur Funkentstörung vorgesehen. Zwischen den um die Pole des Blechpaketes 1 gewickelten oder eingelegten Feldspulen 2 besteht ein Hohlraum. Dieser Hohlraum wird durch ein insgesamt mit 10 bezeichnetes, im wesentlichen einen kreisringsegmentartigen Querschnitt aufweisendes Füllstück ausgefüllt. Das Füllstück 10 dient einerseits zum Ausfüllen dieses Hohlraumes und andererseits zusätzlich um die Feldspulen 2 in ihrer Lage zu halten. Das Füllstück 10 ist in seinem Bogenmass federnd ausgebildet und kann somit auch Massunterschiede der verschiedenen Feldspulen 2 ausgleichen. Das Füllstück 10 weist eine taschenförmige Ausnehmung 11 zur Aufnahme elektronischer Bauteile, beispielsweise einer Temperatursicherung 6 auf.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Füllstückes 10 im vergrösserten Massstab. Wie aus der Figur ersichtlich ist, weist das Füllstück 10 im Bereich der beiden an den Feldspulen 2 anliegenden Enden 12 wechselseitig von der Innen- und Aussenseite ausgehende Längsschlitze 13 auf. Die Tiefe t der Längsschlitze 13 beträgt etwa 0,8 der Dicke a des Füllstückes 10. Durch diese Ausbildung ist das Füllstück 10 in seinem Bogenmass b federnd ausgebildet. An den an den Feldspulen 2 anliegenden Enden 12 ist je eine Hohlkehle 14 angebracht. Beim Einsetzen des Füllstückes 10 in den Stator liegen die Feldspulen 2 an den Hohlkehlen 14 an und werden durch das Füllstück 10 in ihrer Lage festgehalten. Aus der Zeichnung ist weiterhin die taschenförmige Ausnehmung 11 ersichtlich, welche eine gleichmässige Wandstärke des Füllstückes 10 ermöglicht.
030C30/O2A5
Fig. 3 zeigt eine Ansicht des FüllStückes 10 gemäss Fig. 2, von der Aussenseite her. Aus dieser Darstellung wird ersichtlich, dass sich die taschenförmige Ausnehmung 11 nicht über die gesamte Länge des Füllstückes 10 erstreckt^ sondern stirnseitig auf einer Seite durch einen Boden 15 verschlossen wird. Somit wird verhindert, dass der grösste Teil des Kühlluftstromes praktisch nutzlos durch das Füllstück 10 strömen kann. Die Lage des Bodens 15 kann innerhalb des Füllstückes 10 beliebig gewählt werden.
030030/0245
eerse
ite

Claims (1)

  1. Anwaltsal'te: 29 ?2ί , Dft
    Patentansprüche "' *υ *: Fi '■·■ < a ο μ c r s r r
    Stator für Elektromotor mit Blechpaket und Feldspulen, wobei zwischen den Feldspulen je ein die Hohlräume· ausfüllendes, die Feldspulen in ihrer Lage haltendes, im wesentlichen einen kreisringsegmentartigen Querschnitt aufweisendes Füllstück angeordnet ist, dadurch gekennzeich net, dass das Füllstück (10) in seinem Bogenmass (b) federnd ausgebildet ist.
    Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (10) in radialer Richtung verlaufende Längsschlitze (13) aufweist.
    Stator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschlitze (13) im Bereich der beiden an den Feldspulen anliegenden Enden (12) wechselseitig auf der Innen- und Aussenseite des Füllstückes (10) angeordnet sind.
    Stator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (t) der Längsschlitze (13) das 0,7 bis 0,9-fache der Dicke (a) des Füllstückes (10) beträgt.
    Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (10) eine taschenförmige Ausnehmung (11) aufweist.
    Stator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenförmige Ausnehmung (11) zur Aufnahme elektronischer Bauteile ausgebildet ist.
    Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (10) aus einem wärmebeständigen Kunststoff besteht»
    Ο3θβ30/α245
DE19792901321 1979-01-15 1979-01-15 Stator fuer elektromotor Granted DE2901321A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901321 DE2901321A1 (de) 1979-01-15 1979-01-15 Stator fuer elektromotor
NL7908494A NL7908494A (nl) 1979-01-15 1979-11-21 Stator voor elektromotor.
GB7942797A GB2039420B (en) 1979-01-15 1979-12-12 Resilient spacers in a stator for an electric motor
CH6880A CH642787A5 (de) 1979-01-15 1980-01-07 Stator fuer elektromotor.
US06/110,632 US4322649A (en) 1979-01-15 1980-01-09 Stator for an electromotor
JP96480A JPS5597156A (en) 1979-01-15 1980-01-10 Stator for motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901321 DE2901321A1 (de) 1979-01-15 1979-01-15 Stator fuer elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901321A1 true DE2901321A1 (de) 1980-07-24
DE2901321C2 DE2901321C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=6060582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901321 Granted DE2901321A1 (de) 1979-01-15 1979-01-15 Stator fuer elektromotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4322649A (de)
JP (1) JPS5597156A (de)
CH (1) CH642787A5 (de)
DE (1) DE2901321A1 (de)
GB (1) GB2039420B (de)
NL (1) NL7908494A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226174A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Aspera S.p.A., Castelnuovo Don Bosco, Asti Versorgungs- und schutzeinheit fuer einen hermetikkompressor
DE3227400A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Verfahren zur wicklungsisolation von staenderpaketen elektrischer motoren und formkoerper fuer die wicklungsisolation zur durchfuehrung des verfahrens
DE3632646A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-31 Licentia Gmbh Abdeckung fuer polluecken
EP0632564A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-04 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektromotor mit einem Ständerblechpaket

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506218A (en) * 1981-01-12 1985-03-19 Rotron Incorporated Condition sensing arrangement for ac machines
US4386288A (en) * 1981-05-26 1983-05-31 The Superior Electric Company Stepping motors having detented winding and winding method
DE3860936D1 (de) * 1987-09-11 1990-12-06 Siemens Ag Dreherkennungs- und/oder drehzahlerfassungsvorrichtung fuer einen elektrisch- bzw. permanentmagnetisch erregten gleichstrom-kleinmotor.
JPH027757U (de) * 1988-06-24 1990-01-18
EP0413849A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Dreherkennungsvorrichtung für einen durch Teilschalenmagnete oder Einzelerregerpole erregten Kommutatormotor
KR920005797Y1 (ko) * 1990-11-16 1992-08-22 삼성전자 주식회사 탁상 절단기의 가공물 고정장치
DE9104228U1 (de) * 1991-04-08 1992-08-13 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US6232693B1 (en) * 1997-05-13 2001-05-15 Emerson Electric Co. Switched reluctance motor having stator inserts for noise reduction, magnet positioning, and coil retention
US8035270B2 (en) 2009-06-30 2011-10-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Wheel motor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556243A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-16 Licentia Gmbh Kombiniertes spulenhalter- und nutenverschlusselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999176A (en) * 1956-06-30 1961-09-05 Electrolux Ab Stator for dynamo-electric machines
US3027475A (en) * 1958-04-01 1962-03-27 Electrolux Ab Stator for dynamo-electric machines and tool for winding coils thereon
US3495109A (en) * 1967-09-06 1970-02-10 Superior Electric Co Electric motor
US3725707A (en) * 1971-05-05 1973-04-03 Black & Decker Mfg Co Field sub-assembly for universal electric motors
DE2441175A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-11 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum festhalten von wicklungen auf polkernen
CA1071680A (en) * 1976-06-16 1980-02-12 Itw Fastex Italia S.P.A. Insulating assembly for stator slots of electrical motors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556243A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-16 Licentia Gmbh Kombiniertes spulenhalter- und nutenverschlusselement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226174A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Aspera S.p.A., Castelnuovo Don Bosco, Asti Versorgungs- und schutzeinheit fuer einen hermetikkompressor
DE3227400A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Verfahren zur wicklungsisolation von staenderpaketen elektrischer motoren und formkoerper fuer die wicklungsisolation zur durchfuehrung des verfahrens
DE3632646A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-31 Licentia Gmbh Abdeckung fuer polluecken
EP0632564A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-04 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektromotor mit einem Ständerblechpaket
TR28602A (tr) * 1993-06-29 1996-11-14 Licentia Gmbh Bir stator sac paketine sahip elektrik motoru.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2039420A (en) 1980-08-06
JPS5597156A (en) 1980-07-24
CH642787A5 (de) 1984-04-30
GB2039420B (en) 1983-06-15
NL7908494A (nl) 1980-07-17
DE2901321C2 (de) 1987-10-01
US4322649A (en) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550806C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Leiterstäben in Nuten einer elektrischen Maschine mittels einer Nutauskleidung
DE102018112347A1 (de) Wicklung einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Wicklung
DE2901321A1 (de) Stator fuer elektromotor
DE4292985B4 (de) Versetzte Rotoranordnung
DE112017002040T5 (de) Gemeinsame Blechkomponente zur Aufnahme von mehrfachen Leitungsgeometrien in einer elektrischen Maschine
DE102009010475A1 (de) Wicklungsfixierungsbauteil und damit ausgerüstete rotierende elektrische Maschine
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
DE19805981A1 (de) Drehstrommotor
DE10031621A1 (de) Stator für eine dynamoelektrische Maschine
DE102018125834A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stators
DE2447155A1 (de) Elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
DE102013211881A1 (de) Spulenhalter zum Halten einer Spule für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102019121203A1 (de) Elektrische Maschine
DE10244201A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Montieren einer solchen elektrischen Maschine
DE7900919U1 (de) Stator fuer elektromotor
DE10145570C2 (de) Elektromotor
DE19521669B4 (de) Verfahren zum Zusammenpressen von Leitern, die zur Wicklung einer rotierenden elektrischen Maschine gehören
CH627312A5 (de)
DE10300796A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE905869C (de) Anker fuer dynmaoelektrische Maschinen, bei dem die Wicklungen in den Nuten durch kreisfoermige Festhaltebaender gehalten werden
DE2708429A1 (de) Elektrokleinmotor mit ausgepraegten polen
DE1513811B2 (de) Nutenverschlußkeil für elektrische Maschinen und Verfahren zur Herstellung, eines Nutenverschlußkeils
DE1885242U (de) Elektromotor kleiner leistung.
DE3310050A1 (de) Rotor fuer einen gleichstrommotor
DE10102014C2 (de) Anker

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WIRSING, G., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02K 3/52

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee