DE2556090A1 - Rotationseinrichtung fuer behaelter in einer vorrichtung zur haertung von farben und ueberzuegen auf behaeltern - Google Patents

Rotationseinrichtung fuer behaelter in einer vorrichtung zur haertung von farben und ueberzuegen auf behaeltern

Info

Publication number
DE2556090A1
DE2556090A1 DE19752556090 DE2556090A DE2556090A1 DE 2556090 A1 DE2556090 A1 DE 2556090A1 DE 19752556090 DE19752556090 DE 19752556090 DE 2556090 A DE2556090 A DE 2556090A DE 2556090 A1 DE2556090 A1 DE 2556090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
container
containers
conveyor
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752556090
Other languages
English (en)
Inventor
Roblee Leroy Talbott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coors Container Co
Original Assignee
Coors Container Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coors Container Co filed Critical Coors Container Co
Publication of DE2556090A1 publication Critical patent/DE2556090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/122Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of material being carried by transversely moving rollers or rods which may rotate
    • F26B15/128Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of material being carried by transversely moving rollers or rods which may rotate the rods being attached at one end to an endless conveying means, the other end being free to receive hollow articles, e.g. cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/005Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing of non-flat articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Rotationseinrichtung für Behälter in einer Vorrichtung zur Härtung von Farben und Überzügen auf Behältern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationseinrichtung für Behälter in einer Torrichtung zur Härtung von Farben und Überzügen auf Behältern, die ein geschlossenes und ein offenes Ende aufweisen.
Vorrichtungen zur Härtung von Farben und dekorativen Überzügen auf Behältern umfassen vorzugsweise einen kettenartigen Förderer, der mit Mitnehmern oder Stiften versehen ist,
809844/0281
auf denen die Behälter aufgesetzt und in Drehung versetzt werden, während diese an einer Ultraviolett-Lichtquelle vorbeigeführt werden, die für die Härtung einsetzt wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rotationseinrichtung für Behälter, die ein Teil einer solchen Vorrichtung zur Härtung von Farben und Überzügen auf Behaltern durch Bestrahlung darstellt. In der US-Patentanmeldg. 44-3,367 wird eine Vorrichtung zur Härtung von Farben auf Behältern aus Metall durch UV-Licht beschrieben, bei denen Rotationseinrichtungen für die Behälter vorgesehen sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Rotationseinrichtungen für Behälter in einer Vorrichtung zur Härtung von Farben und dekorativen Überzügen auf Behältern durch UV-Licht, die gegenüber bisher bekannten Einrichtungen wesentliche Vorteile bringen.
Gemäß der Erfindung wird eine Rotationseinrichtung geschaffen, bei der ein auf einem Förderer befestigter Stift bis zu seinem freien Ende mit einer Stahlhülse umgeben ist. Dadurch wird eine maximale Unterstützung des Behälters vom Schwerpunkt bis zum geschlossenen Ende des JB ehalte rs erreicht und eine maximale Stabilisierung längs der gesamten Länge des Behälters erzielt.
Die Stahlhülse weist auf beiden Enden Büchsen.auf. Auf die Hülse ist eine Stahlnabe aufgepreßt, um die Rotation der Hülse zu bewirken. Der Behälter wird aufgrund der Reibung zwischen der Hülse und dem Behälter bei Drehung der Hülse selbst gedreht.
Ferner sind Einrichtungen vorgesehen, um zu verhindern, daß das geschlossene Ende des Behälters mit der Rotationseinrichtung in Berührung kommt, so daß der gesamte Antrieb
609844/0281
ORIGINAL INSPECTED
255609Q
durch Reibung auf den Mantel der Hülse und die Behälterseitenwand beschränkt wird. Dadurch wird eine-maximale Rotationsstabilisierung des Behälters erreicht.
Die Rotationseinrichtung für Behälter ist ein Teil einer Vorrichtung zur Härtung von Farben und dekorativen Überzügen auf Behältern, die auf Mitnehmer aufgesetzt werden, die durch einen Kettenförderer bewegt werden. Jeder Mitnehmer umfaßt einen Stift, der an einem Ende mit dem Förderer verbunden ist und eine Stahihülse auf dem Stift, die sich vom inneren Ende des Stifts„ bis zum äußeren freien Enrie desselben erstreckt. Durch die Stahlhülse wird ein Antrieb mittels Reibung zwischen der zylindrischen Oberfläche der Hülse und der inneren Oberfläche des zylindrischen körpers des Behälters erreicht und dadurch der Behälter bei maximaler Stabilisierung des Behälters längs seiner gesamten Länge gedreht. Ein Rohr orler eine Stange, die zwischen dem inneren offenen Ende dor Behälter und der Rotationseinrichtung vorgesehen sind, verhindert, daß das freie Ende der Hülse das geschlossene Ende des Behälters berührt. Dadurch wird ein Reibungskontakt zwischen dem Ende der Hülse und dem geschlossenen Ende des Behälters vermieden.
Die Erfindung wird anschließend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf Rotationseinrichtungen gemäß der Erfindung in einer Vorrichtung zur Härtung von Farben und dekorativen Überzügen auf Behältern, wobei mehrere solche
Behälter auf einem kettenartigen Förderer mit Mitnehmern gezeigt sind, die sich an einer in einem Reflektor befestigt en UV-Lampe vorbeibewegen,
609844/028 1
25b609ü
Pig. 2 einen Aufriß, teilweise im Schnitt, in der Ebene längs der Linie II-II der Pig. 1 in vergrößertem Maßstab eines Behälters, der sich auf einem Mitnehmer befindet, wobei auch die Rotationseinrichtung zu sehen ist, unrl
Fig. 3 eine Querschnittsansicht in vergrößertem
Maßstab in der Ebene längs der Linie IH-III der #ig. 1.
Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind Dosen 10, die einen zylindrischen Körper 11 und ein einteilig gebildetes geschlossenes Ende 12 aufweisen, gezeigt. Das gegenüberliegende Ende 13 ist offen. Die Dosen 10 wurden auf der Außenseite ihres Körpers 11 in einem Drucker (nicht gezeigt) dekoriert, in dem die Dosen nach dem Drucken auf einem kettenartigen Förderer I5 mit Mitnehmern übergeben wurden. Der Förderer umfaßt eine Kette 16, eine Kettenführung 16' und übliche Stifte I7, die den Mittelteil des Mitnehmers gemäß der Erfindung ausmachen. Der Stift I7 ist von einer Stahlhülse 18 umgeben, die auf Messingbüchsen 19 aufliegt. Auf die Stahlhülse 18 ist eine Stahlnabe 20 aufgepreßt, um die Rotationsgeschwindigkeit der Hülse zu verringern. Die Stahlhülse 18 erstreckt sich vom inneren Ende des Stiftes 17 nahe der Kette 16 bis zum äußeren Ende des Stifts, das sich in der Nähe fles geschlossenen Endes 12 der Dose 10 befindet j diese jedoch nicht berührt. Die Hülse 18 wird durch geeignete Einrichtungen 21 am Ende des Stiftes I7 festgehalten. '
In einer Stellung in der Nähe des offenen Endes der-Dose ist ein rundes Rohr oder ein Stab 22 vorgesehen, um das offene Ende der Dose in einem gegebenen Abstand von der'Mittellinie des Wegs des Kettenförderers oder in einem gegebenen Abstand vom Ende der Hülse 18 zu halten, um zu verhindern, daß das Ende der Hülse die Innenfläche des geschlossenen
609844/0 281
2bb6U9Ü
- 5 - '
Bodens 12 der Dose berührt.
Die Stahlnabe 20, die auf das innere Ende der Stahlhülse 18 aufgepreßt ist, steht mit einem Stab 25 in Berührung, der feststehend oder bewegt sein kann. Dadurch wird die Drehung der Mitnehmerhülse 18 auf dem Stift 17 bei Bewegung des Kettenförderers längs der Stange 25 bewirkt. Diese Drehbewegung wird auf die Hülse 18 und die Dose 10 übertragen.
Die Rotationseinrichtung für Behälter gemäß der Erfindung wird in der gezeigten Ausführungsform in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Härtung von Farben und dekorativen Überzügen auf Behältern durch UV-Licht gezeigt. Die UV-Lichtquelle ist eine rohrförmige Lampe 30, die in einem Reflektor 31 in einem Rahmen 32 befestigt ist. Diese Anordnung befindet sich in einem Ofen (nicht gezeigt). Die Ultraviolett-Lichtanordnung ist gegenüber der Förderkette und den auf den Mitnehmern aufgesetzten Behältern leicht geneigt. Dadurch werden Bänder von konzentriertem Ultraviolett-Licht fortschreitend in einem schneckenförmigen Muster auf die Seiten, die alternierend den durch den Reflektor 31 reflektierten Lichtstrahlen ausgesetzt sind, geworfen. Die Drehbewegung d-er" Behälter auf ihren Mitnehmern führt zu einer diskontinuierlichen UV-Bestrahlung der Behälteroberflächen, die alternierend der Lampe 30 ausgesetzt sind. Versuche ergaben Anzeichen dafür, daß die Wirksamkeit der Härtung durch UV-Strahlung durch diskontinuierliche oder "zerhackte" Lichtstrahlen erhöht wird. Diese Verbesserung wird gemäß der Erfindung durch die diskontinuierliche Belichtung der Oberflächen der Behälter aufgrund der Drehung derselben bewirkt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist der Winkel der Ultraviolett-Lampe zur Bewegungsrichtung des Förderers I5 und der auf dem Förderer mitgeführten Behälter 10 etwa 10 Grad. Dieser Wert kann Jedoch in Abhängigkeit von der Förderg^-
609844/0281
2 b b 6 ü 9 - β -
~.<~hwindigkeit ,der Länge der Dosen und der zur Härtung der dekorierten Oberflächen der Behälter 10 erforderlichen Zeit variiert werden. Der Förderer 15 ist, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist, leicht geneigt, um die Behälter auf den Mitnehmern zu halten.
Die Hülse 18 erstreckt sich durchgehend vom inneren Ende des Stiftes 17 "bis zum äußeren Ende desselben. Dadurch wird eine maximale Unterstützung der Behälter vom Schwerpunkt bis zum geschlossenen Ende der Behälter und eine maximale Stabilisierung längs der gesamten Länge der Behälter erzielt. Die Stahloberfläche der Hülse 18 vermittelt einen ausreichenden Antrieb durch Reibung zwischen dem Behälter und der Hülse, um die notwendige Drehung zu bewirken. Das Rohr oder die Stange 22 verhindern, daß das Ende der Hülse 18 mit dem geschlossenen Ende des Behälters in Berührung kommt. Dadurch wird ein Antrieb durch Reibung zwischen dem Ende der Hülse und dem geschlossenen Ende des Behälters verhindert.
60 9 844/0281

Claims (3)

  1. 2bb6Ü9Q
    Patentansprüche
    Rotationseinrichtung für Behälter in einer Vorrichtung zur Härtung von Farben und Überzügen auf Behältern, die ein geschlossene und ein offenes Ende aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß
    a) auf einem Förderer (15) me rere Mitnehmer mit einem Mittelstift (17) befestigt sind,
    b) auf dem Stift (17) vc>m inneren Ende desselben bis z*um äußeren, freien Ende desselben eine Stahlhülse (18) vorgesehen ist, die Stahlhülse (18) mit der inneren Oberfläche des Behälters (10) auf dem Mitnehmer in direkter Berührung steht, um einen Antrieb durch Reibung längs der gesamten Länge der Hülse (18) zur Drehung des Behälters (10) mit maximaler Stabilisierung des Behälters (10) über seine gesamte Länge zu gewährleisten,
    c) Einrichtungen (25) zur Drehung der Hülse (18) vorgesehen sind, und
    d) Abstandshalter (22) zwischen dem inneren offenen Ende des Behälters (10) und den Einrichtungen (25) zur Drehung der Hülse (18) angeordnet sind, um eine Berührung des geschlossenen Elides des Behälters (10) durch das freie Ende der Hülse (18) zu verhindern.
  2. 2. Rotationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Stift (17) und den, En^en der Hülse (18) Büchsen (1Q) vorgesehen sind.
    609844/0281
    25b6Ü9Ü
  3. 3. Rotationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine Stahlnabe (20) auf das innere Ende der Stahlhülse nahe dem Förderer (15) zur "Verringerung der Rotationsgeschwindigkeit der Hülse (18) aufgepreßt ist.
    609844/0281
DE19752556090 1975-04-14 1975-12-12 Rotationseinrichtung fuer behaelter in einer vorrichtung zur haertung von farben und ueberzuegen auf behaeltern Pending DE2556090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56760475A 1975-04-14 1975-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556090A1 true DE2556090A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=24267868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556090 Pending DE2556090A1 (de) 1975-04-14 1975-12-12 Rotationseinrichtung fuer behaelter in einer vorrichtung zur haertung von farben und ueberzuegen auf behaeltern

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51120809A (de)
AU (1) AU8750075A (de)
DE (1) DE2556090A1 (de)
GB (1) GB1489709A (de)
NL (1) NL7600109A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442415A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Sun Chemical Corp Four de sechage par rayonnement ultraviolet a porte-lampes pivotant
EP0104366A1 (de) * 1982-08-31 1984-04-04 FOCKE &amp; CO. Stetigförderer, insbesondere Tragkettenförderer
FR2639004A1 (fr) * 1988-11-14 1990-05-18 Dubuit Mach Dispositif de polymerisation d'impressions serigraphiques
DE10062632C1 (de) * 2000-12-15 2002-06-27 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von diskontinuierlich geförderten Strukturen
DE10062633A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-04 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von kontinuierlich gefördertem, gitterförmigem Material oder dergleichen Strukturen
EP3847034B1 (de) * 2018-09-06 2023-08-02 Stolle Machinery Company, LLC Infrarot-dosenhärtungsofen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103629911B (zh) * 2013-12-18 2015-10-21 吴江市亿丰净化科技有限公司 一种实验室用气流干燥器

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442415A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Sun Chemical Corp Four de sechage par rayonnement ultraviolet a porte-lampes pivotant
EP0104366A1 (de) * 1982-08-31 1984-04-04 FOCKE &amp; CO. Stetigförderer, insbesondere Tragkettenförderer
US4836357A (en) * 1982-08-31 1989-06-06 Focke & Co. Continuous conveyor, especially a carrying chain conveyor
FR2639004A1 (fr) * 1988-11-14 1990-05-18 Dubuit Mach Dispositif de polymerisation d'impressions serigraphiques
DE10062632C1 (de) * 2000-12-15 2002-06-27 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von diskontinuierlich geförderten Strukturen
DE10062633A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-04 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von kontinuierlich gefördertem, gitterförmigem Material oder dergleichen Strukturen
DE10062633C2 (de) * 2000-12-15 2002-12-05 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von kontinuierlich gefördertem, gitterförmigem Material oder dergleichen Strukturen
EP3847034B1 (de) * 2018-09-06 2023-08-02 Stolle Machinery Company, LLC Infrarot-dosenhärtungsofen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51120809A (en) 1976-10-22
AU8750075A (en) 1977-06-16
GB1489709A (en) 1977-10-26
NL7600109A (nl) 1976-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423238B2 (de) Vorrichtung zur Strahlungsbehandlung, insbesondere zum Aushärten, eines auf die Umfangsflächen von Gegenständen mit rotationssymmetrischem oder polygonalem Umriß aufgebrachten lösungsmittelfreien Überzugs
DE2556090A1 (de) Rotationseinrichtung fuer behaelter in einer vorrichtung zur haertung von farben und ueberzuegen auf behaeltern
DE2555758A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aushaerten der aussen auf einen rohrfoermigen koerper aufgebrachten schicht aus fotopolymerisierbarer drucktinte o.dgl.
DE2032584A1 (de) Vorrichtung zum Vorbewegen \on Gegenstanden
DE2150302A1 (de) Leuchte mit veraenderlicher Leuchtkraft und Lichtfarbe
DE2523948C2 (de) Vorrichtung zum Beladen, insbesondere von Schiffen mit Stück- und/oder Schüttgut
DE7633252U1 (de) Vorrichtung zum transportieren von hohlkoerpern durch eine behandlungseinrichtung
DE1962472B2 (de) Pulverspruehkopf fuer einrichtungen zum elektrostatischen ueberziehen von gegenstaenden
EP1216804A2 (de) Fahrzeug, vorzugsweise Fahrmischer, mit einem an den Fahrzeugrahmen angebauten schwenkbaren Förderband
DE3520659A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE2513111A1 (de) Anordnung fuer vertikales verbringen von festen koerpern
DE2006459C3 (de) Handvorrichtung zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere auf senkrechte Wände
DE704717C (de) Foerdervorrichtung
DE2707694A1 (de) Klemmeinrichtung fuer matrizen in elektrostatischen entwicklungsgeraeten
DE2324464A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von druckfarbe aus einem druckfarbenbehaelter
DE4119853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innenbeschichtung von maeanderfoermigen einrohrglasgefaessen mit einer suspension
DE3322401C1 (de) Trocknungseinrichtung für bedruckte bzw. beschichtete Becher oder dergleichen
AT238099B (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern
DE511590C (de) Als Behaelter fuer Zigaretten ausgebildeter Stock
DE2754463C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen fließbaren Gutes, insbesondere körniger Futtermittel u.ä.
DE948127C (de) Flaschenwender
DE3922195A1 (de) Schneckenfoerderer
DE2551031A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von entladeoeffnungen eines behaelters, insbesondere eines bodenentladers
DE666689C (de) Belichtungsvorrichtung fuer Lichtpausmaschinen
DE882840C (de) Vorrichtung zum Zusammenlegen von Straehnen zu Docken und zum Anbringen eines Umhuellungsetiketts an der Docke