DE2555578A1 - Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von gegenstaenden oder stoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von gegenstaenden oder stoffen

Info

Publication number
DE2555578A1
DE2555578A1 DE19752555578 DE2555578A DE2555578A1 DE 2555578 A1 DE2555578 A1 DE 2555578A1 DE 19752555578 DE19752555578 DE 19752555578 DE 2555578 A DE2555578 A DE 2555578A DE 2555578 A1 DE2555578 A1 DE 2555578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
tunnel
zone
cooling gas
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752555578
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555578C2 (de
Inventor
Dolf Hofmann
Jakob Oberpriller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2555578A priority Critical patent/DE2555578C2/de
Priority to CH1641975A priority patent/CH606947A5/xx
Priority to AT986275A priority patent/AT340970B/de
Priority to BR7600049A priority patent/BR7600049A/pt
Priority to FR7600325A priority patent/FR2334926A1/fr
Priority to BE6045323A priority patent/BE837411A/xx
Priority to AU10177/76A priority patent/AU495873B2/en
Priority to US05/648,100 priority patent/US4072026A/en
Priority to ZA00760201A priority patent/ZA76201B/xx
Priority to ES444303A priority patent/ES444303A1/es
Priority to DK15576A priority patent/DK15576A/da
Priority to NL7600377A priority patent/NL7600377A/xx
Publication of DE2555578A1 publication Critical patent/DE2555578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555578C2 publication Critical patent/DE2555578C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0404Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
    • B29B17/0408Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder using cryogenic systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/37Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of or treatment with chemicals
    • A23L3/375Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of or treatment with chemicals with direct contact between the food and the chemical, e.g. liquid nitrogen, at cryogenic temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(G 039) G 75/098
SmAo 10.12.1975
Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Gegenständen oder Stoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abkühlen von Gegenständen oder Stoffen in einer von Kühlgasen durchströmten Kühlzone, bei denen ein durch Wärmetausch mit den Gegenständen oder Stoffen erwärmter Kühlgasstrom zumindest teilweise durch indirekten Wärmetausch mit einem verdampfenden Kältemittel gekühlt und anschließend mit einem zweiten aus einem flüssigen Kühlgas gewonnenen Kühlgasstrom vermischt wird.
Bei schon seit längerer Zeit bekannten Kühlverfahren, die teils zum Einfrieren von bestimmten Stoffen, z.B. von Lebensmitteln, oder zum Verspröden von elastischen Materialien, z.B. von Altgummi, verwendet werden, werden meist Kühlgase eingesetzt,
709825/0062
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
die aus in flüssiger Form vorliegenden tiefkalten Gasen, vorzugsweise Stickstoff, gewonnen werden. Da jedoch die Verwendung von flüssig vorliegenden Kühlgasen nicht in jedem Temperaturbereich gleich rationell und wirtschaftlich erfolgen kann, wurde zur Verbesserung derartiger Abkühlverfahren neuerdings vorgeschlagen, den Einsatz von flüssigen Kühlgasen mit der Verwendung einer Kältemaschine zu kombinieren (P 24 36 440-7)· Bei diesem kombinierten KUhlverfahren wird das durch Wärmetausch mit den abzukühlenden Gegenständen oder Stoffen erwärmte Kühlgas zunächst in indirektem Wärmetausch mit einem verdampfenden und in einem unabhängigen eigenen Kältekreislauf geführten Kältemittel vorgekühlt, anschließend durch Vermischen mit einem tiefkalten flüssig vorliegenden Kühlgas weiter abgekühlt und schließlich in die Kühlzone eingeleitet.
Diese Kombination von zwei von einander unabhängigen Mitteln zur Erzeugung der Kälte für die KUhlgase hat den Vorteil, daß die benötigte Kälteleistung aus zwei voneinander unabhängigen Quellen in unterschiedlichen Teilen entnommen und damit in optimaler Weise den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden kann. Bei der Anwendung dieser kombinierten Verfahrensweise hat es sich jedoch gezeigt, daß zwar einerseits die Gesamtkosten für den Betrieb einer derartigen Kühlzone gegenüber den Verfahren, bei denen ausschließlich flüssige Kühlgase verwendet werden, erheblich niedriger sind, andererseits jedoch
709825/0062
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
die Temperaturverteilung entlang der Kühlzone nicht immer den für die Abkühlung bestimmter Gegenstände oder Stoffe aus wirtschaftlichen Gründen geforderten Werten entspricht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, bei dem die Temperaturverteilung in der Kühlzone exakt eingestellt und damit jedem speziellen Abkühlungsproblem optimal angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vermischung der beiden Kühlgasströme innerhalb der Kühlzone erfolgt und der zweite Kühlgasstrom am kalten Ende der Kühlzone in diese mit einer Temperatur eingeleitet wird, die niedriger ist als die Temperatur, die der erste Kühlgasstrom nach seinem indirekten Wärmetausch aufweist.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Temperaturverlauf innerhalb der Kühlzone so gewählt werden, daß die abzukühlenden Gegenstände oder Stoffe in wirtschaftlich äußerst günstiger Weise auf die geforderte niedere Temperatur gebracht werden. Gegenüber dem eingangs erwähnten älteren kombinierten Kühlverfahren, bei dem der gesamte die KUhlzone durchströmende Kühlgasstrom auf die niedrigste im System vorkommende Temperatur gebracht wird, ergibt sich der, vor allem hinsichtlich der Betriebskosten, bedeutsame Vorteil, daß der erste Kühlgasstrom ausschließlich der Vorkühlung dient, während
709825/0062
2555578 linde Aktiengesellschaft
-A-
•6.
der zweite Kühlgasstrom die Weiterkühlung allein übernimmt, so daß nicht die gesamte KUhlgasmenge auf die niedrigste Temperatur abgekühlt werden muß. Hierbei kann die Steuerung des Temperaturverlaufs in der KUhlzone entweder durch die Wahl des Vermischungspunktes für die beiden Kühlgasströme als geometrischer Ort innerhalb der Kühlzone oder, bei örtlich vorgegebenem Vermischungspunkt, durch Änderung des Mengenverhältnisses der beiden Kühlgasströme erfolgen. Das erfindungsgemäße zweistufige Kühlverfahren ist besonders kostengünstig, da bei höheren Temperaturen bekanntlich die Kühlung mit Kälteanlagen, bei tiefen Temperaturen jedoch die Kühlung mit einem flüssig vorliegenden tiefkalten Gas rationeller ist.
Besonders wirtschaftlich ist das erfindungsgemäße Verfahren, wenn die Vermischung der beiden Kühlgasströme an einer Stelle der Kühlzone erfolgt, an der die beiden Kühlgasströme nahezu die gleiche Temperatur aufweisen.
Es ist zweckmäßig, das erfIndungsgemäße Verfahren so auszuführen, daß die abzukühlenden Gegenstände oder Stoffe dem Kühlgasstrom entgegen geführt werden.
Bei einer zweckmäßigen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die KUhlzone in einem Kühltunnel angeordnet. durch den die abzukühlenden Gegenstände oder Stoffe mit Hilfe von Transporteinrichtungen transportiert werden. Ein solcher Kühltunnel besitzt Zuleitungen für die Kühl-
709825/0062
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
gase, von denen eine am kalten Ende des Kühltunnels und eine weitere in einem mittleren Bereich angeordnet ist.
Als Kälteanlage zur Kühlung des ersten KUhlgasstromes kann jede konventionelle Kälteanlage benutzt werden. Besonders zweckmäßig ist eine Kompressorkälteanlage, deren Verdampfer als Wärmetauscher für das aus dem Kühltunnel austretende Kühlgas ausgebildet ist, wobei der für das Kühlgas vorgesehene Strömungskanal des Wärmetauschers warmseitig mit dem warmen Ende des Kühltunnels und kaltseitig mit der Zuleitung für den Kühlgasstrom in den mittleren Bereich des Kühltunnels verbunden ist.
Der Kühltunnel kann als horizontal angeordnete geradlinig verlaufende Anlage ausgestaltet sein, wie sie beispielsweise zum Kühlen und Einfrieren von Lebensmitteln verwendet wird. Für bestimmte abzukühlende Gegenstände oder Stoffe kann der Kühltunnel jedoch auch schraubenförmig verlaufen, wobei die Achse der schraubenförmigen Anordnung senkrecht steht. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, daß die abzukühlenden Gegenstände oder Stoffe durch die Schwerkraft entlang der Schraubenlinie durch den Kühltunnel transportiert werden.
Bei allen Ausführungsformen einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Kühltunnel entweder als eine einzige geschlossene Baueinheit ausgeführt sein oder sich aus zwei getrennten Teilen zusammensetzen, wobei die Vermischung der beiden Kühlgaeströme dann zwischen den beiden Baugruppen erfolgt.
70982B/0062
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
•f.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zum Abkühlen der verschiedenartigen Gegenstände oder Stoffe eingesetzt werden. Es bewährt sich beispielsweise sowohl beim rationellen Einfrieren von Lebensmitteln, Medikamenten und biologischen Substanzen als auch beim Verspröden von Altmaterialien wie Schrott und Gummi zum Zwecke ihrer Aufarbeitung oder zum Zerkleinern von bei Umgebungstemperatur nicht oder schlecht zerkleinerbaren Stoffen wie Kunststoffe oder bestimmte Lebensmittel. Eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Abkühlung und Versprödung von Altreifen zum Zwecke ihrer Zerkleinerung und Aufarbeitung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
In der Figur ist mit 1 ein Kühltunnel bezeichnet, der von Kühlgasen von rechts nach links durchströmt wird. Entgegen der Strömungsrichtung der Kühlgase werden die abzukühlenden Gegenstände oder Stoffe mit Hilfe eines Transportbandes 2 von links nach rechts durch den Kühltunnel transportiert.
Das am linken warmen Ende des Kühltunnels 1 austretende erwärmte Kühlgas wird über eine Leitung 3 einem Wärmetauscher 4 zugeführt, der als Verdampfer einer nichtdargestellten Kompressionskälteanlage ausgebildet ist. In der Leitung 5 strömt das im Wärmetauscher 4 verdampfende Kältemittel der
709825/0062
linde Aktiengesellschaft
-ψ-
-f.
Kälteanlage. Das aus dem Wärmetauseher 4 austretende Kühlgas wird über eine Leitung 6 wieder in die Kühlzone des Kühltunnels 1 eingeleitet.
Über eine Leitung 7 wird am kalten Ende des Kühltunnels 1 ein zweiter Kühlgasstrom der Kühlzone zugeführt. Dieser zweite Kühlgasstrom wird als Flüssiggas einem Vorratsbehälter entnommen und mit Hilfe einer Sprüheinrichtung 9 gleichmäßig auf die aus dem Kühltunnel 1 am kalten rechten Ende austretenden Gegenstände oder Stoffe aufgesprüht. Das hierbei verdampfende Kühlgas strömt, entgegen der Bewegungsrichtung der abzukühlenden Gegenstände oder Stoffe, nach links und vereinigt sich in einem mittleren Bereich des Kühltunnels mit dem ersten Kühlgasstrom, der im Wärmetauseher K gekühlt worden ist. Der Kühltunnel besitzt somit drei Zonen, die in der Figur mit A. B und C bezeichnet sind und von denen die erste Zone A als Vorkühlzone, die zweite Zone B als Vermischungszone und die dritte Zone G als Nachkühlzone bezeichnet werden können.
Der aus der Sprüheinrichtung 9 austretende Kühlgasstrom hat eine wesentlich tiefere Temperatur als der erste Kühlgasstrom, der über die Leitung 6 in die Vermischungszone B eingeführt wird. Zweckmäßigerweise wird als Flüssiggas zur Erzeugung des zweiten Kühlgasstromes flüssiger Stickstoff verwendet, der durch die Sprüheinrichtung 9 mit einer Temperatur von etwa 80 K in den Kühltunnel eintritt. Für bestimmte Abkühlaufgaben
709825/0062
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
können in Abhängigkeit von den abzukühlenden Gegenständen oder Stoffen und im Hinblick auf die geforderten Temperaturen auch andere Flüssiggase, wie Kohlendioxid oder Argon, zum Einsatz ! kommen.
Bei Verwendung einer konventionellen Kompresseonskälteanlage hat der erste Gasstrom, der über die Leitung 6 der
Vermischungszone B zugeführt wird, eine Temperatur von etwa j 210 K. Andere Temperaturen für den ersten Kühlgasstrom können
j erreicht werden, wenn die Kompressionskälteanlage mit anderen
Kältemitteln betrieben wird oder wenn eine Absorptionskälteanlage verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders rationell, wenn durch die örtliche Wahl der Vermischungszone B innerhalb des Kühltunnels dafür gesorgt wird, daß der zweite Gasstrom, der tiefkalt bei 9 in den Kühltunnel eingesprüht wird, bei Erreichen der Vermischungszone B ungefähr die gleiche Temperatur, d.h. etwa 210 K, hat wie der mit Hilfe der Kälteanlage über die Leitung 6 zugeführte erste Kühlgasstrom.
Die Aufrechterhaltung der Strömung der Kühlgase im Kühltunnel 1- wird teils durch einen Verdichter ΙΟ, teils durch den Druck im Vorratsbehälter 8 gewährleistet. Zur Unterstützung der Strömung können zusätzlich im oder am Kühltunnel 1, in der Figur nicht eingezeichnete, Ventilatoren eingesetzt werden.
Die Regelventile 11 dienen der Steuerung der Mengenverhältnisse der Kühlgase der beiden Kühlgasströme, über die Leitung 12 kann überschüssiges Kühlgas abgelassen werden.
709825/0062

Claims (7)

2555578 linde Aktiengesellschaft (G 039) -9- G 75/098 Sm/Vo 10.12.1975 Pat ent ans prü ehe
1. ^Verfahren zum Abkühlen von Gegenständen oder Stoffen in einer v~ von KUhlgasen durchströmten Kühlzone, bei. dem ein durch Wärmetausch mit den Gegenständen oder Stoffen erwärmter Kühlgasstrom zumindest teilweise durch indirekten Wärmetausch mit einem verdampfenden Kältemittel gekühlt und anschließend mit einem zweiten aus einem flüssigen Kühlgas gewonnenen Kühlgasstrom vermischt wird, dadurch gekennzeichnet . daß die Vermischung der beiden Kühlgasströme innerhalb der Kühlzone erfolgt und der zweite Kühlgasstrom am kalten Ende der Kühlzone in diese mit einer Temperatur eingeleitet wird, die niedriger ist als die Temperatur, die der erste Kühlgasstrom nach seinem indirekten Wärmetausch aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermischung der beiden Kühlgasströme an einer Stelle der Kühlzone erfolgt, an der die beiden Kühlgasströme nahezu die gleiche Temperatur aufweisen.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände oder Stoffe im Gegenstrom zu den Kühlgasströmen durch die Kühlzone geführt werden.
709825/0062
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3· gekennzeichnet durch einen Kühltunnel (1), in dem sich die Kühlzone befindet, durch TransporteinrLchtungen (2) für die abzukühlenden Gegenstände oder Stoffe durch den Kühltunnel (I) und durch Zuleitungen (6, 7) für· Kühlgase in den Kühltunnel (1). von denen eine (7) am kalten Ende des Kühltunnels (1) und eine weitere (6) in einem mittleren Bereich des Kühltunnels (1) angeordnet ist.
5- Vorrichtung nach Anspruch 4. gekennzeichnet durch eine Kompressionskälteanlage, deren Verdampfer als Wärmetauscher (4) für das aus dem Kühltunnel (1) austretende Kühlgas ausgebildet sowie warmseitig mit dem warmen Ende des Kühltunnels (1) und kaltseitig mit der Zuleitung (6) für Kühlgase in den mittleren Bereich des Kühltunnels (1) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Kühltunnel schraubenförmig mit senkrecht stehender Achse ausgebildet ist.
7. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis J oder der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 zur Abkühlung und Versprödung von Altreifen.
70 9 8 25/0062
DE2555578A 1975-12-10 1975-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Gegenständen oder Stoffen Expired DE2555578C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2555578A DE2555578C2 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Gegenständen oder Stoffen
CH1641975A CH606947A5 (de) 1975-12-10 1975-12-18
AT986275A AT340970B (de) 1975-12-10 1975-12-29 Verfahren und vorrichtung zum abkuhlen von gegenstanden oder stoffen
BR7600049A BR7600049A (pt) 1975-12-10 1976-01-07 Processo,e aparelho para esfriamento de objetos ou materiais
BE6045323A BE837411A (fr) 1975-12-10 1976-01-08 Procede et installation de refroidissement d'objets ou de matieres
FR7600325A FR2334926A1 (fr) 1975-12-10 1976-01-08 Procede et installation de refroidissement d'objets ou de matieres
AU10177/76A AU495873B2 (en) 1976-01-09 Process and apparatus forthe cooling of objects and materials
US05/648,100 US4072026A (en) 1975-12-10 1976-01-12 Method of cooling of articles and materials
ZA00760201A ZA76201B (en) 1975-12-10 1976-01-14 Method and apparatus for cooling articles or materials
ES444303A ES444303A1 (es) 1975-12-10 1976-01-14 Procedimiento para la refrigeracion de objetos o materiales,especialmente como preparacion para un proceso de tritura- cion.
DK15576A DK15576A (da) 1975-12-10 1976-01-15 Fremgangsmade og apparat til afkoling af genstande eller stoffer
NL7600377A NL7600377A (nl) 1975-12-10 1976-01-15 Werkwijze en inrichting voor het afkoelen van voorwerpen of stoffen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2555578A DE2555578C2 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Gegenständen oder Stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2555578A1 true DE2555578A1 (de) 1977-06-23
DE2555578C2 DE2555578C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=5964007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2555578A Expired DE2555578C2 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Gegenständen oder Stoffen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4072026A (de)
AT (1) AT340970B (de)
BE (1) BE837411A (de)
BR (1) BR7600049A (de)
CH (1) CH606947A5 (de)
DE (1) DE2555578C2 (de)
DK (1) DK15576A (de)
ES (1) ES444303A1 (de)
FR (1) FR2334926A1 (de)
NL (1) NL7600377A (de)
ZA (1) ZA76201B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923160A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Svenska Flaektfabriken Ab Anlage zum kuehlen von warmen gegenstaenden
DE2906480A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Linde Ag Spruehsystem zur abgabe eines kryogenen kaeltemittels
DE102008008827A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-27 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verteilung gekühlter Speisen, insbesondere für Großküchen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651871C2 (de) * 1976-11-13 1984-12-06 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Gegenständen oder Stoffen
US4227381A (en) * 1979-03-13 1980-10-14 W. R. Grace & Co. Wind tunnel freezer
DE3242881A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Sauerstoffwerk Westfalen AG, 4400 Münster Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kaltgasstroms
AU578432B2 (en) * 1983-11-07 1988-10-27 Liquid Air Australia Limited Food processing method and apparatus
EP0145544B1 (de) * 1983-11-07 1987-06-03 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Körnchen von gefrorenen Lebensmittelprodukten
IT1180367B (it) * 1984-07-19 1987-09-23 S L O Soc Lombarda Ossigeno V Dispositivo per il trattamento a bassa temperatura mediante un veicolo frigorigeno di riso e risone
US4793103A (en) * 1986-08-19 1988-12-27 Acd, Inc. Continuous deflashing apparatus for molded articles
EP0266859A1 (de) * 1986-10-06 1988-05-11 Taiyo Sanso Co Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von sehr feinkörnigen, gefrorenen Partikeln
US4952223A (en) * 1989-08-21 1990-08-28 The Boc Group, Inc. Method and apparatus of producing carbon dioxide in high yields from low concentration carbon dioxide feeds
DE4340689C1 (de) * 1993-11-30 1995-01-12 Buse Gase Gmbh & Co Verfahren zum Kühlen von Gasen
US5408846A (en) * 1994-02-17 1995-04-25 Crumbrubber Technology Company, Inc. Apparatus for preparing rubber and other materials for recycling
US5520004A (en) * 1994-06-28 1996-05-28 Jones, Iii; Robert H. Apparatus and methods for cryogenic treatment of materials
JP4201936B2 (ja) * 1999-09-30 2008-12-24 株式会社前川製作所 低温脆性を利用した二元冷凍低温破砕システム
GB2371107A (en) * 2001-01-15 2002-07-17 Air Prod & Chem Freezing products
US20040216470A1 (en) * 2001-06-15 2004-11-04 Michael Thomas Cryogenic gas-assisted mechanical refrigeration cooling system apparatus and method
DE102004031761A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-19 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Produktkühlung
EP1922150A1 (de) * 2005-07-07 2008-05-21 Nanotherapeutics, Inc. Verfahren zum mahlen und herstellen von pulvern und dadurch hergestellte zusammensetzungen
DE102006006280A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Linde Ag Vorrichtung und Verfahren zum Gefrieren von Produkten unter Nutzung von Entspannungskälte
DE102007016712A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Flüssigkeit
CN107449199A (zh) * 2017-07-27 2017-12-08 苏州吉云新材料技术有限公司 一种节能型冷量利用系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934885A1 (de) * 1968-07-09 1970-01-15 Elmwood Liquid Products Inc Vorrichtung und Verfahren zum kryogenisch-mechanischen Gefrieren
US3881322A (en) * 1971-11-19 1975-05-06 Air Liquide Method of cooling products
DE2436440A1 (de) * 1974-07-29 1976-02-19 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von gegenstaenden oder stoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427820A (en) * 1966-11-14 1969-02-18 Reliquifier Corp Of America Cryogenic flash freezing machines
US3507128A (en) * 1967-12-22 1970-04-21 Tom H Murphy Continuous cryogenic process combining liquid gas and mechanical refrigeration
GB1452082A (en) * 1972-10-31 1976-10-06 Osaka Gas Co Ltd Method and an apparatus for cooling goods by contacting the goods with a low temperature gas
US3934987A (en) * 1974-03-25 1976-01-27 Bivins Jr Henry W Blending apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934885A1 (de) * 1968-07-09 1970-01-15 Elmwood Liquid Products Inc Vorrichtung und Verfahren zum kryogenisch-mechanischen Gefrieren
US3881322A (en) * 1971-11-19 1975-05-06 Air Liquide Method of cooling products
DE2436440A1 (de) * 1974-07-29 1976-02-19 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von gegenstaenden oder stoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923160A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Svenska Flaektfabriken Ab Anlage zum kuehlen von warmen gegenstaenden
DE2906480A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Linde Ag Spruehsystem zur abgabe eines kryogenen kaeltemittels
DE102008008827A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-27 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verteilung gekühlter Speisen, insbesondere für Großküchen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2334926B3 (de) 1978-10-06
ZA76201B (en) 1976-12-29
BR7600049A (pt) 1977-08-02
DE2555578C2 (de) 1986-08-21
ES444303A1 (es) 1977-10-01
AT340970B (de) 1978-01-10
DK15576A (da) 1977-06-11
FR2334926A1 (fr) 1977-07-08
ATA986275A (de) 1977-05-15
CH606947A5 (de) 1978-11-30
AU1017776A (en) 1977-07-14
US4072026A (en) 1978-02-07
BE837411A (fr) 1976-07-08
NL7600377A (nl) 1977-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von gegenstaenden oder stoffen
DE2651871C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Gegenständen oder Stoffen
DE4422588C1 (de) Verfahren zum Abschrecken von Werkstücken durch Gase und Wärmebehandlungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE60008838T2 (de) Kryogenischer ultrakalter hybrider Verflüssiger
DE2218799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gemischen, insbesondere Gasgemischen
EP1887301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kryokondensation
EP1612495B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktkühlung
DE1166388B (de) Verfahren zum Entfernen von radioaktiven Verunreinigungen aus Kuehl- bzw. Schutzgasen von Atomkernreaktoren
DE1629857A1 (de) Tiefkuehlung und Gasspeicherung
DE3720992A1 (de) Verfahren und anlage zum bestrahlen von oberflaechen, insbesondere von kontaminierten oberflaechen
EP2667116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen
DE2009401A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen tiefsie dender Gase
DE1004460B (de) Einrichtung zum Kaltmahlen von festen, zaehen Werkstoffen
EP0427112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung der gasförmigen Phase aus einem in seiner flüssigen Phase gelagerten Gasvorrat
EP0611928A1 (de) Kühlung stückigen oder körnigen Gutes
EP0525429B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung oder auch Aufbereitung von Gasen
DE2056020C3 (de) Einrichtung zur Kühlung und Verflüssigung eines Gasgemisches durch ein Mehrkomponentenkältemittel
DE2201617A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von niedrigtemperatur-mahlprozessen in einem schwingenden behaelter und behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
DE321819C (de) Verfahren zum Verfluessigen von Gasen
EP0482428A2 (de) Vorrichtung zur Expansion verflüssigter Gase
DE2518557B2 (de) Verfahren zur Luftzerlegung mit Flüssigkeitserzeugung durch Tieftemperaturrektifikation
DE19748966B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Lagerung von flüssiger Luft
DE2133019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltstrahlmahlen
DE10223715A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abkühlen
DE2058247C (de) Verfahren zum Mahlen von körnigen Materialien bei tiefen Temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee