DE2555543A1 - Greiferwebmaschine - Google Patents

Greiferwebmaschine

Info

Publication number
DE2555543A1
DE2555543A1 DE19752555543 DE2555543A DE2555543A1 DE 2555543 A1 DE2555543 A1 DE 2555543A1 DE 19752555543 DE19752555543 DE 19752555543 DE 2555543 A DE2555543 A DE 2555543A DE 2555543 A1 DE2555543 A1 DE 2555543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
weft threads
plane
weaving
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752555543
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555543B2 (de
DE2555543C3 (de
Inventor
Hans-Dieter Pescht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIERSEN MECH SEIDENWEBEREI
Original Assignee
VIERSEN MECH SEIDENWEBEREI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIERSEN MECH SEIDENWEBEREI filed Critical VIERSEN MECH SEIDENWEBEREI
Priority to DE19752555543 priority Critical patent/DE2555543C3/de
Publication of DE2555543A1 publication Critical patent/DE2555543A1/de
Publication of DE2555543B2 publication Critical patent/DE2555543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555543C3 publication Critical patent/DE2555543C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/02Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
    • D03D47/04Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a reciprocating needle having a permanently-threaded eye

Description

  • Greiferwebmaschine
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Greiferwebmaschine mit einer Schußfadenvorlegeeinrichtung zur Steuerung wenigstens eines Vorlegeorgans. Unter einem Vorlegeorgan sind beispielsweise Vorlegehebel, Vorlegestangen aber auch Vorlegenadeln zu verstehen, die den einzutragenden Schußfaden vor dem Schußeintrag,quer zur Bewegungsbahr. des Greifers aufspannen, ss daß dieser den-Schußfaden bei seiner Eintragbewegung erfassen und in das Webfach einbringen kann.
  • Insbesondere zur Herstellung von hochschüssigem, feinfädigem Gewebe werden zwei oder mehr Schuß fäden gleichzeitig mit einem Schußeintrag in das Webfach eingebracht. Hierzu werden wenigstens zwei Vorlegeorgane huber eine Schußfadenvorlegeeinrichtung derart gesteuert, daß zwei Vorlegeorgane gleichzeitig je einen Schußfaden vorlegen, so daß sie zugleich von dem Greiferkopf erfaßt werden können. Dies ist deshalb notwendig, da die bisher bekannten Vorlegeorgane nur jeweils einen Schußfaden aufspannen können.
  • Es bedarf keiner näheren Erläuterung, daß durch die gleichzeitige Betätigung von zwei Vorlegeorganen für einen >*chußeintrag die Anzahl der übrigen Vorlegeorgane für andersartige oder --farbige Schußfäden entsprechend verringert wird, so daß die Auswahl an verschiedenen Schußfäden bei der Herstellung der eingangs genannten Gewebe relativ gering ist.
  • Der Erfindung liegt demnach die aufgabe zugrunde, die Vorlegeorgane so zu gestalten, daß ein gleichzeitiger Üchußeintrag von zwei Schußfäden möglich ist, ohne daß die normale Kapazität der Schußfadenvorlegeeinrichtung verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Vorlegeorgan wenigstens zwei Führungsösen für die vorzulegenden Schußfäden aufweist, wobei die Schußfäden in der Vorlegestellung wenigstens annähernd parallel zur Webbahnebene liegen.
  • Durch diese Ausbildung des oder der Vorlegeorgane ist es für die gleichzeitige Schußfadenvorlage von zwei Schußfäden nicht mehr nötig, zwei Vorlegeorgane zu betätigen, da durch das erfindungsgemäß ausgebildete Vorlegeorgan beide SchuB-fäden geführt werden. Es ist ersichtlich, daß gegenüber den bekannten Schußfadenvorlegeeinrichtungen bei gleicher Anzahl von Vorlegeorganen eine wesentlich größere Farbauswahl gegeben ist. Darüberhinaus ist eine Änderung der tn Betrieb befindlichen Greiferwebmaschinen relativ einfach, da nur die vorhandenen Vorlegeorgane in der Regel durch die erfindungsgemäß ausgebildeten Vorlegeorgane ausgetauscht und der Steuermechanismus entsprechend umgestellt zu werden braucht.
  • Für die Anwendung derartiger Vorlegeorgane ist es von Vorteil, wenn die gleichzeitig einzutragenden Schußfäden einen Fadenspannungsregulator zur Erzielung gleicher Spannung der Schußfäden durchlaufen. Die bevorzugte Spannung soll dabei möglichst niedrig sein.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines AusfUhrungsbeispiels näher veranschaulicht. Dabei zeigt die Figur in schematischer Darstellung eine Ansicht der für die Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teile eines Greiferwebstuhls.
  • Auf der in dieser Ansicht rechten Seite ist die Gewebebahn 1 sowie das von den Kettfäden gebildete Webfach 2 und das Webriet 3 dargestellt. Quer zu der durch den Pfeil A verdeutlichten Längsrichtung der Gewebebahn 1 ist der Greifer 4 angeordnet, der als in Richtung des Doppelpfeils B bewegbare Greiferstange mit einem endseitig angeordneten Greiferkopf 4a atsgebildet ist. Dieser Greiferkopf 4a ist eo eingestellt, daß er auch zwei ungleich dicke Schußfäden gleichzeitig erfassen kann, ohne daß dabei der dünnere Schußfaden durobrutscht.
  • Neben dem Greiferkopf 4a ist eine Vorlegonadel 5 dargestellt, die in Richtung des Doppelpfeils C bewegbar ist, wobei sie von einer in dieser Darstellung nicht gezeigten Schußfadenvorlegeeinrichtung gesteuert wird. Das untere Ende der Vorlegenadel 5 ist eiförmig gestaltet und weißt zwei nebeneinanderliegende Führungsösen 5a, 5b auf. Diese Führungsösen 5a, 5b werden von je einem Schußfaden 6a, 6b passiert, die wiederum von je einem Fadenbaum 4$ 7b abgespult werden. Jeder Schußfaden 6a, 6b durchläuft zwischen Fadenbaum 7a, 7b und der Vorlegenadel 5 einen Eadenspannungsregulator 8a, 8b, der dafür sorgt, daß beide Schußfäden 6a, 6b die gleiche Fadenspannung aufweisen, die möglichst klein sein soll.
  • In der gezeigten Stellung werden die beiden Schußfäden durch die abgesenkte Vorlegenadel 5 parallel zur Webfachebene derart gehalten, daß der Greiferkopf 4a bei seiner Eintragbewegung in Richtung des Webfaches 2 beide Schußfäden 6a, 6b zugleich erfaßt und in das Webfach 2 einträgt. Sollen diese Schußfäden 6a, 6b beim nächsten Schußeintrag nicht mehr verwendet werden, wird die Vorlegenadel 5 durch die Schußfadenvorlegeeinrichtung nach oben gezogen, so daß die Schußfäden 6a, 6b aus dem Bewegungsbereich des Greifers 4 herausgezogen werden. Dafür wird dann eine andere Nadel von der Schußfaienvorlegeeinrichtung mit einem oder auch mehreren Schußfäden abgesenkt, so daß diese von dem Greiferkopf 4a erfaßt werden können.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Ansprüche 1. Greiferwebmaschine mit einer SchuBfadenvorlegeeinrichtung zur Steuerung wenigstens eines Vorlegeorgans, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorlegeorgan (5) wenigstens zwei Führungsdsen (5a,5b) für die vorzulegenden Schußfäden (6a,6b) aufweist, wobei die Schußfäden (6a,6b) in der Vorlegestellung wenigstens annähernd parallel zur Webbahnebene liegen.
  2. 2. Greiferwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitig einzutragenden Schußfäden (6a,6b) einen Fadenspannungsregulator (8a,8b) zur Erzielung gleicher Spannung der Schußfäden (6a,6b) durchlaufen.
DE19752555543 1975-12-10 1975-12-10 Greiferwebmaschine mit einer Schußfadenwechseleinrichtung zur Steuerung von Vorlegeorganen Expired DE2555543C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555543 DE2555543C3 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Greiferwebmaschine mit einer Schußfadenwechseleinrichtung zur Steuerung von Vorlegeorganen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555543 DE2555543C3 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Greiferwebmaschine mit einer Schußfadenwechseleinrichtung zur Steuerung von Vorlegeorganen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555543A1 true DE2555543A1 (de) 1977-06-23
DE2555543B2 DE2555543B2 (de) 1978-08-31
DE2555543C3 DE2555543C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5963997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555543 Expired DE2555543C3 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Greiferwebmaschine mit einer Schußfadenwechseleinrichtung zur Steuerung von Vorlegeorganen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2555543C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106757687A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 重庆群禾纺织有限公司 一种剑杆织布机打纬机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106757687A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 重庆群禾纺织有限公司 一种剑杆织布机打纬机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2555543B2 (de) 1978-08-31
DE2555543C3 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639710A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe.
EP2037023A1 (de) Fadenklemme für einen Greiferkopf und Verfahren zum Betreiben derselben
CH673039A5 (de)
EP1599622A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes und weblitze, insbesondere zur verwendung hierbei
CH671590A5 (de)
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
DE2555543A1 (de) Greiferwebmaschine
DE2162786C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppel-Florgewebe
DE7539335U (de) Greiferwebmaschine
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE2418989A1 (de) Vorrichtung zum auswaehlen und zufuehren von schussfaeden in einem schuetzenlosen webstuhl
DE217468C (de)
DE616874C (de)
DE3721116C2 (de)
CH674214A5 (de)
EP0104440A1 (de) Schusssteuereinrichtung für Greiferwebmaschinen und Greiferwebmaschinen, die mit einer derartigen Schusssteuereinrichtung ausgerüstet sind
CH657388A5 (en) Ribbon loom
DE1535530B2 (de) Bandwebmaschine
WO2016201459A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines halbdrehergewebes
DE242560C (de)
DE1535530C3 (de) Bandwebmaschine
DE4300306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Doppelplüschgewebes
CH619008A5 (en) Selvedge for a fabric ribbon produced on a needle ribbon loom, process for producing this selvedge and apparatus for carrying out this process
AT273838B (de) Einrichtung zum Erstellen von Fadenstücken vorgegebener Länge
DE202017105631U1 (de) Schussfaden-Rückziehvorrichtung für eine Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee