DE2555122B2 - Verfahren zum verbinden von biegsamen, schlauchfoermigen stuecken - Google Patents
Verfahren zum verbinden von biegsamen, schlauchfoermigen stueckenInfo
- Publication number
- DE2555122B2 DE2555122B2 DE19752555122 DE2555122A DE2555122B2 DE 2555122 B2 DE2555122 B2 DE 2555122B2 DE 19752555122 DE19752555122 DE 19752555122 DE 2555122 A DE2555122 A DE 2555122A DE 2555122 B2 DE2555122 B2 DE 2555122B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubular
- pieces
- walls
- tubular piece
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/50—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
- B29C65/5042—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C13/00—Sausage casings
- A22C13/0003—Apparatus for making sausage casings, e.g. simultaneously with stuffing artificial casings
- A22C13/0006—Apparatus for making artificial collagen casings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
- B29C66/1142—Single butt to butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5221—Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/481—Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
- B29C65/4825—Pressure sensitive adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/001—Tubular films, sleeves
- B29L2023/002—Sausage casings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/005—Hoses, i.e. flexible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/60—Uniting opposed surfaces or edges; Taping
- B31B50/72—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying and securing strips or sheets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1028—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Package Closures (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht 3ich auf ein Verfahren zum Verbinden von biegsamen, schlauchförmigen Stücken,
die einen fortlaufenden Umfang haben und in flach zusammengelegtem Zustand vorliegen, in welchem zwei
V/ände mit ihren Innenflächen aufeinanderliegen, um eine schlauchförmige Hülle mit einer kontinuierlichen
Längsverbindung zu schaffen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren, bei welchem man die
entsprechenden benachbarten Enden der beiden schlauchförmigen Stücke ausrichtet und verbindet,
indem man mindestens eine quer verlaufende Windung eines mit einer Klebefläche veisehenen Streifens bildet,
wobei die Klebefläche auf die Außenflächen der beiden Wände der beiden schlauchförmigen Stücke aufgebracht wird, wobei die zu verbindenden Enden im
wesentlichen quer geschnitten sind.
Die Verbindung von schlauchförmigen Stücken ist insbesondere bei Kunstdärmen von Bedeutung, die in
der Pökelindustrie verwendet werden.
Diese Därme werden durch Extrusion von Schläuchen aus regenerierter Viskosecellulose oder durch
Überziehen eines aufgewickelten Papierstreifens mit Viskose und Regeneration der Cellulose gebildet. Der
entstandene Schlauch wird in großen Längen und in flach zusammengelegtem Zustand auf eine Rolle
aufgewickelt Der Darm wird zur Verwendung durch die Pökler in einen Schlauch mit gefältelter Wand in der
Weise umgewandelt, daß ein 20 bis 30 m langer Darm einen Schlauch mit 30 bis 50 cm bildet, der auf einem
Mundstück oder Nippel aufgezogen sein kann, damit die Fleisch- und Wurstmasse in den Darm gepreßt werden
kann und Kochwürste, Bratwürste, Schnittwürste u. dgl. erzielt werden. Der Darm entfaltet sich beim Einpressen
der Fleisch- und Wurstmasse allmählich, und man kann beispielsweise auch Wurstringe bilden, ohne daß es
erforderlich ist, die Fleisch- und Wurstmasse über die gesamte Länge des Darmes zu drücken.
Die von den Extrudern abgegebenen und anschließend aufgerollten Darmlängen weisen jedoch im
allgemeinen nicht ein vielfaches Ganzes der zur Herstellung von gefältelten Dünnen verwendeten ^
Längen auf. Darüber hinaus verursachen Betriebsstö- M
rangen bisweilen Unterbrechungen oder Fehler, die iu
einem Zerschneiden des extrudieren Schlauches führen. '■:
Es ist daher erforderlich, entweder die Schlauchlängen auszuwählen, die ein Fälteln ohne die Notwendigkeit
einer Verbindung gestatten, was zu erheblichen, -*
kostentreibenden Abfällen führt, oder die SchSauchstüi- '-.,
ke miteinander zu verbinden, um den extrudieren : <
Schlauch auf zweckmäßigste Weise zu verwende«,
wobei die hergestellten Verbinclungen mit dem Fftltel-Vorgang
vertraglich sein müssen,
Bei diesem Fältelvorgang wird der flach aufgerollte Schlauch abgezogen und /,wischen zwei den Schlauch
flach zusammendrückenden Walzen, sogenannten »Foulards«, hindurchgeführt und auf einen zylindrischen
pälteidorn aufgezogen. Dieser Fälteldorn weist einen
axialen Kanal wif, durch welchen ein unter Druck stehendes Gas so geblasen wird, daß der Schlauch
geöffnet und aufgeblasen wird, damit er durch geeignete Einrichtungen gefaltet werden kann, die dem Schlauch
die Form eines dickwandigen Rohres geben, dessen Außendurchmesser dem Durchmesser des aufgeblasenen
Schlauches und dessen Innendurchmesser dem Dorndurchmesser entspricht, Man kann sich vorstellen,
daß eine Unterbrechung der Längsverbindung eines zu fältelnden Schlauches dem Fältelvorgang entgegensteht.
Die Därme aus regenerierter Cellulose mit einer Verstärkung aus einem Spezialpapier, sogenannte zo
»Fibrous«, weisen zwischen den innenflächen der aufeinanderliegenden V'ände eine geringe Haftung auf.
Um diese »Fibrous«-Därme miteinander zu verbinden, ist es allgemein üblich, ein Ende eines Schlauchstücks in
das Ende eines entsprechend ausgerichteten, anzuschließenden Schlauchstückes hineinzustecken und anschließend
eine quer verlaufende Windung mit einem Klebstreifen auszubilden, der in gleicher Weise auf die
Außenflächen der beiden Wände dar miteinander zu verbindenden Schlauchstücke aufgebracht wird, wobei
sich die Enden der Windung überdecken, um eine Dichtigkeit zu erzielen. Es ist zu bemerken, daß man
aufgrund der Windung ein Band braucht, das eine druckempfindliche Klebefläche aufweist und zu einem
Ring um die Schlauchstücke herumgewickelt werden kann, wobei der eine Endabschnitt den anderen
Endabschnitt des Bandes überlappt.
Die am Extruderausgang vorzunehmenden Arbeiten zum Verbinden der Schlauchstücke erfordern eine
gewisse Geschicklichkeit und sind verhältnismäßig langwierig, da die beiden miteinander zu verbindenden
Enden quer abgeschnitten werden müssen, das eine Ende zu öffnen und in das andere Ende ohne Fältelung
hineinzustecken ist, und die Windung des Klebstreifens aufgebracht werden muß.
Die Därme aus regenerierter Viskose, die keine Verstärkung aus Papier aufweisen, sind glatt. Die
Innenflächen der aufeinanderliegenden Wände dieser Därme sind schwer voneinander zu trennen, da sie
aneinanderhaften. Um diese Därme miteinander zu verbinden, bringt man auf die beiden miteinander zu
verbindenden Enden einander ergänzende quer verlaufende Abschnitt auf, so daß sich die Schlauchstücke
genau ausgerichtet umschlingen können. Anschließend bringt man die Windung des Klebstreifens auf die sich
genau umschlingenden Enden in der Weise auf, daß die Klebschicht nur mit den Außenflächen der Wände in
Berührung kommt, um eine Verstopfung des stetigen Fortlaufs in Längsrichtung zu vermeiden. Der Vorgang
'zum Verbinden der Schlauchstücke erfordert eine große
Geschicklichkeit und eine große Sorgfalt, was einer "raschen Arbeitsweise entgegensteht
Es war daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Verfahren zum Verbinden von biegsamen,
schlauchförmigen Stücken zu schaffen, das sehr einfach und rasch durchgeführt werden kann.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß man
a) die Außenflächen d«r ersten Wand des, ersten
schlauchförmigcn Stückes auf die Khbeflücht! des
Streifens aufbringt, der im rechten Winkel zur Länge des ersten schlauchförmigen Stücke ,ingeordnet
ist, indem man auf dem Streifen eine ·ις· Zone vor dem Ende des ersten schlauchförmig
Stückes und zwei seitliche Umschlagklappen vorsieht, und daß man die Außenflächen der ersten
Wand des zweiten schlauchförmigen Stückes mil dem ersten schlauchförmigen Stück auf der
Außenfläche der zweiten Wand des ersten schlauchförmigen Stückes ausrichtet und die beiden
schlauchförmigen Stücke überlappt, wobei "e Überlappung deutlich unter der Hälfte der Breite
der Wände liegt, und daß man dann die beiden Umschlagklappen des Klebestreifens auf die
Außenflächen der zweiten Seitenwände der beiden schlauchförmigen Stücke umschlägt, um eine dichte
Windung zu bilden, und
b) die Wände eines der schlauchförmigen Stücke in der Nähe der Verbindung auseinanderzieht, um
diesem schlauchförmigen Stück eine im wesentlichen zylindrische Form zu geben und die V/ände
des anderen schlauchförmigen Stückes unter Mitwirkung der Windung mindestens so weit
mitzureißen, bis eine gegenseitige Trennung der zweiten Wand des ersten schlauchförmigen Siakkes
und der ersten Wand des zweiten schlauchförmigen
Stückes erfolgt, so daß die innere Verbindung der miteinander verbundenen schlauchförmigen
Stücke hergestellt wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung führt zu dem überraschenden Ergebnis, daß es möglich ist, zwei
Schlauchstücke rasch miteinander zu verbinden, indem die flach zusammengelegten Enden der beiden
Schlauchstücke ohne eine Längsverbindung zwischen den beiden Schlauchstücken übereinandergelegt und
mit einer quer verlaufenden Windung eines Klebstreifens umgeben werden und eine fortlaufende Längsverbindung
dadurch hergestellt wird, daß die Wände eines Schlauchstückes bis in die Nähe der Verbindung der
beiden Schlauchstücke auseinandergezogen werden, um diesem einen Schlauchstück eine im wesentlichen
zylindrische Form zu geben.
Die Stufe (2) läßt sich rasch und ohne besondere Vorkehrungen durchführen, da der Schnitt an den
Enden der schlauchförmigen Stücke nur im wesentlichen quer verläuft und man kein schlauchförmiges Stück
zu öffnen braucht und die Überlappungslänge der schlauchförmigen Stücke keinen engen Toleranzen
unterworfen ist. Die Stufe (b) findet mühelos im ersten Arbeitsgang statt, welcher eine fortlaufende Längsverbindung
der schlauchförmigen Hülle verlangt, womit die Ausbildung der zylindrischen Form verbunden ist. Wenn
ein schlauchförmiges Stück in der Näh«, der Verbindung
der beiden schlauchförmigen Stücke in zylindrische Form gebracht wird, beanspruchen die erste und zweite
Wand dieses schlauchförmigen Stückes bei ihrem Spreizen die erste und zweite Wand des anderen
schlauchförmigen Stückes unter Mitwirkung des Klebestreifens. Die miteinander in Berührung stehenden
Außenflächen der zweiten Wand des ersten schlauchförmigen Stückes und der ersten Wand des zweiten
schlauchförmigen Stückes gleiten bei dieser Bewegung über die Länge der Überlappung aufeinander und
trennen sich anschließend, wodurch die Längsverbindung zustande kommt
In der Stufe $J werden die Wände eines schlauchför-
25r55.122
unter Druck stehenden Strömungsmedium auseinander- ;fgezogen, das an einem freien Ende des schlauchförmigen
Stückes zugeführt wird. Der Aufbau eines !Überdruckes im schlauchförmigen Stück durch das ,5
^Strömungsmedium führt natürlich zur zylindrischen Form und erleichtert das Trennen der übereinanderliegenden
Wände.
' - Bei einer Abwandlungsform werden/die Wände eines
schlauchförmigen Stückes dadurch auseinandergezogen, daß durch das freie Ende des schlauchförmigen
^Stückes ein Dorn so weit eingesetzt ist daß er mindestens bis zum zweiten schlauchförmigen Stück
jreicht.
Die Überlappung liegt vorteilhafterweise zwischen ,einem Fünftel und einem Zwanzigstel der Breite der
Wände, wobei die Breite des Klebstreifens mindestens 'das Dreifache der Überlappung beträgt Diese Toleranzen
entsprechen den günstigsten Bedingungen für ein sicheres und rasches Verbinden.
Die Längsverbindung zwischen den beiden übereinandergelegten Enden der Schlauchstücke wird in jedem
Fall erreicht, wenn die Überlappung deutlich unter einem Viertel der Abwicklung des Umfanges eines
jeden der beiden schlauchförmigen Stücke liegt
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich insbesondere zur Herstellung von Kunstdärmen aus
miteinander verbundenen schlauchförmigen Stücken.
Im nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert In
den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer herkömmlichen Verbindung von zwei schlauchförmigen
Stücken, bei welcher die schlauchförmigen Stücke ineinanderstecken,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die in F i g. 1 gezeigte Verbindung nach dem Aufblasen der schlauchförmigen
Hüiie,
Fig.3 eine perspektivische Darstellung einer bekannten
Verbindung, bei welcher die schlauchförmigen Stücke Stoß an Stoß aneinandergrenzen,
F i g. 4 einen Querschnitt durch die in F i g. 3 gezeigte Verbindung nach dem Aufblasen der schlauchförmigen
Hülle,
F i g. 5 bis 8 perspektivische Darstellungen der aufeinanderfolgenden Stufen bei der Verbindung von
zwei schlauchförmigen Stücken gemäß der Erfindung,
F i g. 9 bis 12 Längsschnitt durch die in den F i g. r bis 8
gezeigten Verbindungen von zwei schlauchförmigen Stücken gemäß der Erfindung,
F i g. 9 bis 12 Längsschnitte durch die in den F i g. 5 bis
8 gezeigten Verbindungen in den aufeinanderfolgenden Stufen zur Herstellung einer Längsverbindung gemäß
der Erfindung und
Fi g. 13 eine schematische Darstellung einer Maschine
zum Fälteln von Kunstdärmen mit einem Verbinden gemäß der Erfindung an einem Teil des aufgeblasenen
Darms.
Die in F i g. 1 gezeigte herkömmliche Verbindung von zwei schlauchförmigen Stücken wird folgendermaßen
hergestellt: Das Ende 2a des flach zusammengelegten schlauchförmigen Stückes 2 wird in das halb geöffnete
Ende la des flach zusammengelegten schlauchförmigen Stückes 1 hineingesteckt Die beiden ineinandergesteckten
Rohrstücke 1 und 2 werden auf den Mittelteil 3a eines quer verlaufenden Klebestreifens 3 aufgelegt,
worauf die seitlichen Umschlagklappen 3b und 3c des Streifens 3 auf den oberen Teil der ineinandergreifenden
Enden la und 2a urr.geich'agen werden. Der.Darm
erhalt nach dem Aufblasen eine zylindrische Form, wobei die Verbindung das in Fi g. 2 gezeigte Aussehen
hat Das Ende 2a des schlauchförmigen Stückes 2 hat die Form eines Konus^welcher im Ende la des schlauchförmigen
Stückes 1 mit einem offenen Konus'steckt.?Der Streifen 3 bildet eine dichte Windung. Man,kann sich
vorstellen, daß eine Verbindung dieser Art die Neigung hat Längsfalten im eingesteckten Teil 2a zu bilden,
wenn das den Darm bildende Material nicht 'die erforderliche Geschmeidigkeit und Biegsamkeit aufweist
was zur Entstehung von Längsfalten führt, weiche für die Dichtigkeit schädlich sind.
Um Darmstücke der verbezeichneten Art miteinander zu verbinden, kann man entsprechend der
Darstellung in F i g. 3 vorgehen. Die beiden schlauchförmigen Stücke 1 und 2 werden längs komplementärer
Linien Xbund 2bgeschnitten. Die Därme 1 und 2 werden
auf den Mittelteil 3a des Klebestreifens 3 ausgerichtet aufgelegt wobei die Schnittlinien Xb und 2b ohne
Abstand oder Überlappung aneinanderangrenzen. Durch Umschlagen der Klappen 3b und 3c des Streifens
3 wird eine dichte Windung gebildet. Nach dem Aufblasen des Darmes hat die Verbindung das in Fi g. 4
gezeigte Aussehen.
Gemäß der in den Fig.5 bis 12 dargestellten
ausgewählten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Vorgang zum Verbinden zweier schlauchförmiger
Stücke 1 und 2 aus jeweils zwei übereinanderliegenden Wänden 10, 11 und 20, 21 eine erste, in den
F i g. 5 bis 8 dargestellte Stufe und eine darauffolgende zweite, in den Fig.9 bis 12 dargestellte Stufe auf.
Während der ersten Stufe (F i g. 5) wird die Außenfläche der Wand 10 des schlauchförmigen Stückes 1 auf die
Klebefläche des Streifens 3 aufgebracht, wobei man auf dem Streifen 3 eine freie Zone 3a vor dem
schlauchförmigen Stück 1 und zwei seitliche Umschlagkiappen 3b und 3c bestehen läßt Danach (F i g. 6) wird
die Außenfläche der Wand 20 des schlauchförmigen Stücks 2 mit dem schlauchförmigen Stück 1 auf der
innenfläche der Wand ί ί des schlauchförmigen Stücks ί so ausgerichtet, daß das Ende 2a des schlauchförmigen
Stücks 2 das Ende la des schlauchförmigen Stücks 1 überlappt Das Ende 2a des schlauchförmigen Stücks 2
liegt selbstverständlich ganz und gar in der Fläche des Streifens 3.
Daraufhin (F i g. 7) wird die Klappe 3b auf die Wände 11 und 21 der schlauchförmigen Stücke 1 und 2 und
anschließend (Fig.8) die Klappe 3c auf das Ende der Klappe 3b und auf die Wände 11 und 21 der
schlauchförmigen Stücke 1 und 2 so umgeschlagen, daß der Streifen 3 eine dichte Windung bildet und die
schlauchförmigen Stücke 1 und 2 ausgerichtet hält, die eine schlauchförmige Hülle bilden, die zu einer
scheibenförmigen Rolle aufgewickelt werden kann.
Die fortlaufende Längsverbindung der schlauchförmigen Hülle wird während dar zweiten Stufe hergestellt,
die in den F i g. 9 bis 12 dargestellt ist. In F i g. 9 ist ein
Längsschnitt durch die schlauchförmige Hülle gezeigt, wobei die Dicken der Wände 10 und 11 des
schlauchförmigen Stücks 1 und der Wände 20 und 21 des schlauchförmigen Stücks 2 mit Rücksicht auf eine
deutliche Darstellung übertrieben stark gezeigt sind. Die Innenflächen der Wände 10 und 11 des schlauchförmigen
Stückes 1 und die Innenflächen der Wände 20 und 21 des schlauchförmigen Stücks 2 liegen flach
aufeinander. Die Außenflächen des Endes 1 la der Wand
ί i und die Außenflächen des Endes 20a der Wand 20
^berühren einander. Die Windung des Klebestreifens 3
ist bis zu den Kanten der Enden 106 und 216 auf die Fläche 10 des schlauchförmigen Stückes 1 und auf die
'Fläche 21 des schlauchförmigen Stückes 2 und hinter den sich überlappenden Enden lla und 20a auf die
Außenflächen der Wandel 1 und 20 aufgeklebt.
Wenn die Wände 10 und 11 des schlauchförmigen
.Stückes 1 bis zur Verbindung mit dem schlauchförmigen Stück2(Fig. 10,11 und 12)allmählich auseinandergezogen
werden, um dem schlauchförmigen Stück 1 eine zylindrische Form zu geben, haben die Wände 10 und 11
:das Bestreben, die Wände 20 und 21 unter Mitwirkung ?äer Windung des Klebestreifens 3 mitzureißen. Die
-Außenflächen der miteinander in Berührung stehenden, jedoch nicht miteinander verklebten Enden 11a und 20a
!der Wände 11 und 20 gleiten bei dieser Bewegung aufeinander, wobei sich die Kanten der Enden 116 und
/20b einander nähern (Fig. 10). Wenn die Kanten der Enden 116 und 206 die gleiche Höhe erreicht haben
(F i g. 11), trennen sie sich, wobei sich die Enden Ha und
20a aufrichten. Die Wände 20 und 21 des schlauchförmigen Stücks 2 werden daher nicht mehr in Berührung
zwischen dem Ende Ha des schlauchförmigen Stückes 1 und der Windung des Streifens 3 gehalten. Das
schlauchförmige Stück 2 kann nun seinerseits eine zylindrische Form annehmen, wie dies in Fig. 12
gezeigt ist. Wie sich dieser Figur entnehmen läßt, befindet sich das Ende 11a der Wand 11 innerhalb des
Endes 21a der Wand 21, während sich das Ende 10a der Wand 10 außerhalb des Endes 20a der Wand 20
befindet. Da die Wände 10 und 11 wie auch die Wände 20 und 21 kontinuierlich um den Umfang durch ihre
Ränder verbunden sind, ergibt sich, daß sich die Enden la und 2a der schlauchförmigen Stücke 1 und 2 mit den
entsprechenden Enden 10a und 11a sowie 20a und 21a der Wände 10 und 11 bzw. 20 und 21 in einer Drehung
auf der Höhe der Verbindung der Wände 10 und 11 sowie 20 und 21 kreuzen.
Die Wände können zur Erzielung einer zylindrischen Form des schlauchförmigen Stückes dadurch auseinandergezogen
oder voneinander getrennt werden, daß das schlauchförmige Stück mit einem unter Druck stehenden
Medium, wie eirem Druckgas, aufgeblasen wird, das sich ausbreiten kann und dabei nacheinander an jeder
Verbindungsstelle der schlauchförmigen Stücke eine Längsverbindung herstellt. Man kann ebenso einen
zylindrischen Dorn verwenden, dessen Durchmesser in etwa dem Innendurchmesser der Hülle entspricht. Man
steckt diesen Dorn durch eine freies Ende in das schlauchförmige Stück, bis er die Verbindungsstelle
erreicht. Der Dorn kann vorzugsweise ein freies Ende mit abgerundeten Rändern haben, um das Eindringen in
das schlauchförmige Stück zu erleichtern. Der Dorn darf jedoch kein spitziges Ende aufweisen, das den
Klebestreifen ablösen könnte.
Zur Bestimmung der zweckmäßigen Überdeckungslängen wurde eine Reihe von Versuchen mit Kunstdärmen
aus regenerierter Cellulose vorgenommen. Es wurde ein flach zusammengelegter Darm aus reiner
regenerierter Cellulose mit einer Breite von etwa 110 mm und ein flach zusammengelegter Darm aus
einer mit Papier verstärkten regenerierten Zellulose ein sogenannter »Fibrous«-Darm, mit einer Breite von etwa
85 mm verwendet Man erzielte bei dem Darm mit 110 mm Breite richtige öffnungen bei Überlappungen
bis zu 30 mm, während die »Fibrous«-Därme eine Überlappung bis zu 40 mm zuließen.
Da das öffnen um so leichter ist, je geringer die
Überlappung ist, ist man daran interessiert, allgemein
eine mittlere Überlappungslänge zu wählen, die so klein wie möglich ist und gleichzeitig eine positive Überlappung
unter Berücksichtigung der unvermeidlichen Schwankungen bei der raschen Handhabung gewährleistet.
Diese mittlere Länge liegt vorzugsweise zwischen einem Fünftel und einem Zwanzigstel der Breite der
Wände des flach zusammengelegten Darmes.
Die Breite des Klebestreifens beträgt vorzugsweise mindestens das Dreifache der Überlappungslänge, um
eine ausreichende und geeignete Haftung des Klebestreifens auf den Außenflächen der an der Verbindungsstelle
miteinander in Berührung stehenden Wände zu gewährleisten, während die Länge der Klebstreifen so
gewählt wird, daß man einen Überdeckungsbereich erhält, der beispielsweise zwischen einem und drei
Zentimetern liegt.
Ein besonders interessantes Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Herstellung von gefältelten Kunstdärmen
aus regenerierter Cellulose, die von der Viskose stammt. In F i g. 13 ist eine Fältelmaschine schematisch
dargestellt. Der flach aufgerollte Darm bildet eine Spule 30. Der Darm wird abgezogen und zwischen zwei
»Foulard«-Rollen 3i und 3ί' eingeführt, die zu diesem
Zweck vorübergehend voneinander getrennt werden. Der offene Schlauch wird auf einen zylindrischen Dorn
32 mit einem Axialkanal 33 aufgezogen, durch welchen ein Druckgas von einem Anschluß 35 eingeblasen wird.
Der Schlauch wird unter der Einwirkung des Überdruckes aufgeblasen, wobei er zwischen den
Fälteirollen 34 und 34' und der Spule 30 eine
zylindrische Form 42 annimmt. Die »Foulard«-Rollen werden sodann wieder zusammengefahren, so daß
gleichzeitig ein Antrieb des Schlauches 40 gewährleistet wird. Der aufgeblasene Schlauch 42 wird sowohl von
der Vorschubbewegung der »Foulard«-Rollen 31 und 31' als auch von den Fältelrollen 34 und 34'
zusammengedrückt, die zur Einleitung der Querfältelung gezahnt sein können und den Schlauch auf den
Dorn 32 aufschieben. Der gefaltete Schlauch 43 wird gegen einen ringförmigen Anschlag 36 gedrückt und in
die Form eines Schlauches 44 mit einer dicken, durch den Druck zusammengeschobenen Wand gebracht.
Bei der Darstellung in Fig. 13 ist der Schlauch zwischen der Spule 30 und einer Zone 41 nicht
aufgeblasen, da hier eine erfindungsgemäße Verbindung 45 vorliegt, deren Öffnungszustand in Fig. 10 gezeigt
ist. Bevor die Verbindung 45 die Höhe des Endes des Domes 42 erreicht, liegt eine vollständige öffnung vor
und hat der Darm seine zylindrische Form angenommen, so daß auch auf der Höhe der Verbindung 45 auf
dem Darm die Fältelung ohne Schwierigkeit und Übergang durchgeführt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1
Patentansprüche;
25 e>a
\, Verfahren zum Verbinden von biegsamen, sclilauchförmigcn Stücken, die einen fortlaufenden
Umfang haben und in flach zusammengelegtem ί !Zustand vorliegen, in welchem zwei Wände mit
jhren Innenflächen aufejnanderliegen, um eine
schlauchförmigc Hülle mit einer kontinuierlichen Längsverbindung zu schaffen, bei welchem man die
»entsprechenden benachbarten Enden der beiden to
schlaucbförmigen Stücke ausrichtet und verbindet, indem man mindestens eine quer verlaufende
Windung eines mit einer Klebefläche versehenen Streifens bildet, wobei die Klebefläche auf die
Außenflächen der beiden Wände der beiden '5 schlauchförmigen Stücke aufgebracht wird, wobei
die zu verbindenden Enden im wesentlichen quer geschnitten sind, dadurch gekennzeichnet,
daß man
a) die Außenfläche der ersten Wand (10) des ersten schlauchförmigen Stückes (1) auf die
Klebefläche des Streifens (3) aufbringt, der im rechten Winkel zur Länge des ersten schlauchförmigen Stückes (I) angeordnet ist, indem man
auf dem Streifen (3) eine freie Zone (3a) vor dem Ende des ersten schlauchförmigen Stückes
(1) auf zwei seitliche Umschlagklappen (3b, 3c) vorsieht, und daß man die Außenflächen der
ersten Wand ^20) des zweiten schlauchförmigen
Stückes (2) mit dem ersten schlauchförm'gen Stück (1) auf der Außenfläche der zweiten
Wand (11) des ersten schlauchförmigen Stückes (1) ausrichtet und die beiden schlauchförmigen
Stücke (1,2) überlappt, wobei die Überlappung deutlich unter der Hälfte der Breite der Wände
liegt, und daß man dann die beiden Umschlagklappen (3b, 3c) des Klebestreifens (3) auf die
Außenflächen der zweiten Seitenwände (11,21) der beiden schlauchförmigen Stücke (1, 2)
umschlägt, um eine dichte Windung zu bilden, und
b) die Wände (10,11) eines der schlauchförmigen
Stücke in der Nähe der Verbindung auseinanderzieht, um diesem schlauchförmigen Stuck (1)
eine im wesentlichen zylindrische Form zu geben und die Wände (20, 21) des anderen
schlauchförmigen Stückes (2) unter Mitwirkung der Windung mindestens so weit mitzureißen,
bis eine gegenseitige Trennung der zweiten Wand (11) des ersten schlauchförmigen Stückes
(!) und der ersten Wand (20) des zweiten schlauchförmigen Stückes (2) erfolgt, wodurch
die innere Verbindung der miteinander verbundenen schlauchförmigen Stücke (1, 2) hergestellt wird
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe (b) die Wände eines
schlauchförmigen Stückes durch Aufblasen mit 'einen: unter Druck stehenden Strömungsmedium
äüseinanderzieht, das an einem freien Ende des schlauchförmigenStückes zugegeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe -(Jb) die Wände eines
schlauchförmigen Stückes dadurch auseinanderzieht, daß durch das freie Ende des schlauchförmigen 6S
Stockes ein Dorn (32) so weit eingesetzt wird, daß er
mindestens bis zum anderen schlauchförmigen Stück
4, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappung zwischen einem Fünftel und einem Zwanzigstel der
Breite der Wilnde liegt und die Breite des Klebestreifens (3) mindestens das Dreifache der
Überlappung beträgt,
& Verfahren nach Anspruch ί bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappung deutlich unter
einem Viertel der Abwicklung des Umfanges eines jeden der beiden schlauchförmigen Stücke liegt,
6, Anwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zur Herstellung von Kunstdärmen aus miteinander verbundenen schlauchförmigen Stücken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7527312A FR2322732A1 (fr) | 1975-09-05 | 1975-09-05 | Procede d'aboutage de troncons tubulaires pour former des enveloppes tubulaires a communication longitudinale continue, et articles obtenus par ce procede |
FR7527312 | 1975-09-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2555122A1 DE2555122A1 (de) | 1977-03-10 |
DE2555122B2 true DE2555122B2 (de) | 1977-06-23 |
DE2555122C3 DE2555122C3 (de) | 1978-02-09 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE428416B (sv) | 1983-07-04 |
DK156187B (da) | 1989-07-03 |
FR2322732A1 (fr) | 1977-04-01 |
NO754271L (de) | 1977-03-08 |
CA1031000A (en) | 1978-05-09 |
NL7514170A (nl) | 1977-03-08 |
IT1050097B (it) | 1981-03-10 |
JPS5732654B2 (de) | 1982-07-12 |
BE836716A (fr) | 1976-06-17 |
DE2555122A1 (de) | 1977-03-10 |
NL163979B (nl) | 1980-06-16 |
NO150772B (no) | 1984-09-03 |
NO150772C (no) | 1984-12-12 |
DK156187C (da) | 1989-12-04 |
AU8788675A (en) | 1977-06-30 |
AU498348B2 (en) | 1979-03-08 |
DK541675A (da) | 1977-03-06 |
SE7513447L (sv) | 1977-03-06 |
NL163979C (nl) | 1980-11-17 |
FR2322732B1 (de) | 1979-03-30 |
GB1492146A (en) | 1977-11-16 |
JPS5233201A (en) | 1977-03-14 |
BR7508246A (pt) | 1977-07-12 |
US4032176A (en) | 1977-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2854586A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffhuelsen | |
EP0080120A1 (de) | Vorrichtung zur Bildung eines Schlauches aus einer flachen Bahn | |
DE2014648C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Hohlkörpers durch wendelförmiges Wickeln eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff | |
CH639182A5 (de) | Verfahren zur herstellung schraubenfoermig gewickelter rohre und danach hergestelltes rohr. | |
DE935521C (de) | Biegsamer Schlauch | |
DE2360481C3 (de) | Einseitig verschlossener Hohlstab aus geraffter Schlauchhülle mit im Stabhohlraum liegendem, aus entfältelter Schlauchhülle gebildetem Endverschluß sowie Verfahren zur Herstellung des Verschlusses | |
EP0017145B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von gewickelten, oberflächenbeschichteten Rohren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2511770A1 (de) | Balgartig geraffter und in ein schlauchnetz eingeschlossener kunststoffschlauch und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0100495A1 (de) | Geraffte Wursthülle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1486975B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Beuteln oder Saecken | |
DE1213974B (de) | Sack aus biegsamem Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieses Sackes | |
DE2555122C3 (de) | Verfahren zum Verbinden von biegsamen, schlauchförmigen Stücken | |
DE2730121A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abteilen von packungen von einem gefuellten schlauch | |
DE2555122B2 (de) | Verfahren zum verbinden von biegsamen, schlauchfoermigen stuecken | |
DE3204244C2 (de) | ||
DE3416125A1 (de) | Geraffte schlauchraupe mit endverschluss und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2008085A1 (en) | Laminated tubing material | |
DE69210415T2 (de) | Biegsame hülle zum ausbringen von schlauchhüllen auf ein füllrohr | |
DE1093546B (de) | Verfahren zum Herstellen von innen glatten Schlaeuchen aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Stuetzwendel nach der Methode des Wickelns | |
DE1450348B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohres oder Behälters aus einem mit einer Verstärkungseinlage verstärkten Band aus Kunststoff | |
DE3632240A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stopfen von nahrungsmittelhuellen | |
DE3230358A1 (de) | Geraffte schlauchhuelle, rafforgan zu ihrer herstellung sowie vorrichtung mit diesem rafforgan | |
DE2033691B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen flexiblen Körpers | |
DE2151430A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von verstaerkten Schlaeuchen | |
EP0267473B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von schlauchförmigen Hüllen, insbesondere Wursthüllen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |