DE2555122C3 - Verfahren zum Verbinden von biegsamen, schlauchförmigen Stücken - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von biegsamen, schlauchförmigen Stücken

Info

Publication number
DE2555122C3
DE2555122C3 DE19752555122 DE2555122A DE2555122C3 DE 2555122 C3 DE2555122 C3 DE 2555122C3 DE 19752555122 DE19752555122 DE 19752555122 DE 2555122 A DE2555122 A DE 2555122A DE 2555122 C3 DE2555122 C3 DE 2555122C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
walls
tubular piece
pieces
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752555122
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555122A1 (de
DE2555122B2 (de
Inventor
Jean-Pierre Froissy Oise Tabary (Frankreich)
Original Assignee
Fa. Viscora, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7527312A external-priority patent/FR2322732A1/fr
Application filed by Fa. Viscora, Paris filed Critical Fa. Viscora, Paris
Publication of DE2555122A1 publication Critical patent/DE2555122A1/de
Publication of DE2555122B2 publication Critical patent/DE2555122B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555122C3 publication Critical patent/DE2555122C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von biegsamen, schlauchförmigen Stücken, die einen fortlaufenden Umfang haben und in flach zusammengelegtem Zustand vorliegen, in welchem zwei Wände mit ihren Innenflächen aufeinanderliegen, um eine schlauchförmige Hülle mit einer kontinuierlichen Längsverbindung zu schaffen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren, bei welchem man die entsprechenden benachbarten Enden der beiden schlauchförmigen Stücke ausrichtet und verbindet, indem man mindestens eine quer verlaufende Windung eines mit einer Klebefläche versehenen Streifens bildet, wobei die Klebefläche auf die Außenflächen der beiden Wände der beiden schlauchförmigen Stücke aufgebracht wird, wobei die zu verbindenden Enden im wesentlichen quer geschnitten sind.
Die Verbindung von schlauchförmigen Stücken ist insbesondere bei Kunstdärmen von Bedeutung, die in der Pökelindustrie verwendet werden.
Diese Därme werden durch Extrusion von Schläuchen aus regenerierter Viskosecellulose oder durch Überziehen eines aufgewickelten Papierstreifens mit Viskose und Regeneration der Cellulose gebildet. Der entstandene Schlauch wird in großen Längen und in flach zusammengelegtem Zustand auf eine Rolle aufgewickelt. Der Darm wird zur Verwendung durch die Pökler in einen Schlauch mit gefältelter Wand in der Weise umgewandelt, daß ein 20 bis 30 m langer Darm einen Schlauch mit 30 bis 50 cm bildet, der auf einem Mundstück oder Nippel aufgezogen sein kann, damit die Fleisch- und Wurstmasse in den Darm gepreßt werden kann und Kochwürste, Bratwürste, Schnittwürste u. dgl. erzielt werden. Der Darm entfaltet sich beim Einpressen der Fleisch- und Wurstmasse allmählich, und man kann beispielsweise auch Wurstringe bilden, ohne daß es erforderlich ist, die Fleisch- und Wurstmasse über die gesamte Länge des Darmes zu drücken.
Die von den Extrudern abgegebenen und anschließend aufgerollten Darmlängen weisen jedoch im allgemeinen nicht ein vielfaches Ganzes der zur Herstellung von gefältelten Därmen verwendeten Längen auf. Darüber hinaus verursachen Betriebsstörungen bisweilen Unterbrechungen oder Fehler, die zu einem Zerschneiden des extrudieren Schlauches führen. Es ist daher erforderlich, entweder die Schlauchlängen auszuwählen, die ein Fälteln ohne die Notwendigkeit einer Verbindung gestatten, was zu erheblichen, kostentreibenden Abfällen führt, oder die Schlauchstükke miteinander zu verbinden, um den extrudierten Schlauch auf zweckmäßigste Weise zu verwenden,
wobei die hergestellten Verbindungen mit dem Fältelvorgang verträglich sein müssen.
Bei diesem Fältelvorgang wird der flach aufgerollte Schlauch abgezogen und zwischen zwei den Schlauch flach zusammendrückenden Walzen, sogenannten »Foulards«, hindurchgeführt und auf einen zylindrischen Fälteldorn aufgezogen. Dieser Fälteldorn weist einen axialen Kanal auf, durch welchen ein unter Druck stehendes Gas so geblasen wird, daß der Schlauch geöffnet und aufgeblasen wird, damit er durch geeignete Einrichtungen gefaltet werden kann, die dem Schlauen die Form eines dickwandigen Rohres geben, dessen Außendurchmesser dem Durchmesser des aufgeblasenen Schlauches und dessen Innendurchmesser dem Dorndurchmesser entspricht Man kann sich vorstellen, daß eine Unterbrechung der Längsverbindung eines zu fältelnden Schlauches dem Fältelvorgang entgegensteht
Die Därme aus regenerierter Cellulose mit einer Verstärkung aus einem Spezialpapier, sogenannte »Fibrous«, weisen zwischen den Innenflächen der aufeinanderliegenden Wände eine geringe Haftung auf. Um diese »Fibrous«-Därme miteinander zu verbinden, ist es allgemein üblich, ein Ende eines Schlauchstücks in das Ende eines entsprechend ausgerichteten, anzuschließenden Schlauchstückes hineinzustecken und anschließend eine quer verlaufende Windung mit einem Klebstreifen auszubilden, der in gleicher Weise arf die Außenflächen der beiden Wände der miteinander zu verbindenden Schlauchstücke aufgebracht wird, wobei sich die Enden der Windung überdecken, um eine Dichtigkeit zu erzielen. Es ist zu bemerken, daß man aufgrund der Windung ein Band braucht, das eine druckempfindliche Klebefläche aufweist und zu einem Ring um die Schlauchstücke herumgewickelt werden kann, wobei der eine Endabschnitt den anderen Endabschnitt des Bandes überlappt.
Die am Extruderausgang vorzunehmenden Arbeiten zum Verbinden der Schlauchstücke erfordern eine gewisse Geschick'ichkeit und sind verhältnismäßig langwierig, da die beiden miteinander zu verbindenden Enden quer abgeschnitten werden müssen, das eine Ende zu öffnen und in das andere Ende ohne Fältelung hineinzustecken ist, und die Windung des Klebstreifens aufgebracht werden muß.
Die Därme aus regenerierter Viskose, die keine Verstärkung aus Papier aufweisen, sind glatt. Die Innenflächen der aufeinanderliegenden Wände dieser Därme sind schwer voneinander zu trennen, da sie aneinanderheften. Um diese Därme miteinander zu verbinden, bringt man auf die beiden miteinander zu verbindenden Enden einander ergänzende quer verlaufende Abschnitt auf, so daß sich die Schlauchstücke genau ausgerichtet umschlingen können. Anschließend bringt man die Windung des Klebstreifens auf die sich genau umschlingenden Enden in der Weise auf, daß die Klebschicht nur mit den Außenflächen der Wände in Berührung kommt, um eine Verstopfung des stetigen Fortlaufs in Längsrichtung zu vermeiden. Der Vorgang zum Verbinden der Schlauchstücke erfordert eine große Geschicklichkeit und eine große Sorgfalt, was einer raschen Arbeitsweise entgegensteht.
Es war daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Verfahren zum Verbinden von biegsamen, schlauchförmigen Stücken zu schaffen, das sehr einfach und rasch durchgeführt werden kann.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß
a) die Außenflächen der ersten Wand des ersten schlauchförmigen Stückes auf die Klebefläche des Streifens aufbringt, der im rechten Winkel zur Länge des ersten schlauchförmigen Stückes angeordnet ist indem man auf dem Streifen eine freie Zone vor dem Ende des ersten schlauchförmigen Stückes und zwei seitliche Umschlagklappen vorsieht und daß man die Außenflächen der ersten Wand des zweiten schlauchförmigen Stückes mit dem ersten schlauchförmigen Stück auf der Außenfläche der zweiten Wand des ersten schlauchförmigen Stückes ausrichtet und die beiden schlauchförmigen Stücke überlappt wobei die Überlappung deutlich unter der Hälfte der Breite der Wände liegt, und dab man dann die beiden Umschlagklappen des Klebestreifens auf die Außenflächen der zweiten Seitenwände der beiden schlauchförmigen Stücke umschlägt, um eine dichte Windung zu bilden, und
b) die Wände eines der schlauchförmigen Stücke in der Nähe der Verbindung auseinanderzieht, um diesem schlauchförmigen Stück eine im wesentlichen zylindrische Form zu geben und die Wände des anderen schlauchförmigen Stückes unter Mitwirkung der Windung mindestens so weit mitzureißen, bis eine gegenseitige Trennung der zweiten Wand des ersten schlauchförmigen Stükkes und der ersten Wand des zweiten schlauchförmigen Stückes erfolgt, so daß die innere Verbindung der miteinander verbundenen schlauchförmigen Stücke hergestellt wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung führt zu dem überraschenden Ergebnis, daß es möglich ist, zwei Schlauchstücke rasch miteinander zu verbinden, indem die flach zusammengelegten Enden der beiden Schlauchstücke ohne eine Längsverbindung zwischen den beiden Schlauchstücken übereinandergelegt und mit einer quer verlaufenden Windung eines Klebstreifens umgeben werden und eine fortlaufende Längsverbindung dadurch hergestellt wird, daß die Wände eines Schlauchstückes bis in die Nähe der Verbindung der beiden Schlauchstücke auseinandergezogen werden, um diesem einen Schlauchstück eine im wesentlichen zylindrische Form zu geben.
Die Stufe (a) läßt sich rasch und ohne besondere Vorkehrungen durchführen, da der Schnitt an den Enden der schlauchförmigen Stücke nur im wesentlichen quer verläuft und man kein schlauchförmiges Stück zu öffnen braucht und die Überlappungslänge der schlauchförmigen Stücke keinen engen Toleranzen unterworfen ist. Die Stufe (b) findet mühelos im ersten Arbeitsgang statt, welcher eine fortlaufende Längsverbindung der schlauchförmigen Hülle verlangt, womit die Ausbildung der zylindrischen Form verbunden ist. Wenn ein schlauchförmiges Stück in der Nähe der Verbindung der beiden schlauchförmigen Stücke in zylindrische Form gebracht wird, beanspruchen die erste und zweite Wand dieses schlauchförmigen Stückes bei ihrem Spieizen die erste und zweite Wand des anderen schlauchförmigen Stückes unter Mitwirkung des Klebestreifens. Die miteinander in Berührung stehenden Außenflächen der zweiten Wand des ersten schlauchförmigen Stückes und der ersten Wand des zweiten schlauchförmigen Stückes gleiten bei dieser Bewegung über d;e Länge der Überlappung aufeinander und trennen sich anschließend, wodurch die Längsverbindung zustande kommt.
In der Stufe (b) werden die Wände eines schlauchför-
migen Stückes vorzugsweise durch Aufblasen mit einem unter Druck stehenden Strömungsmedium auseinandergezogen, das an einem freien Ende des schlauchförmigen Stückes zugeführt wird. Der Aufbau eines Überdruckes im schlauchförmigen Stück durch das Strömungsmedium führt natürlich zur zylindrischen Form und erleichtert das Trennen der übereinanderliegenden Wände.
Bei einer Abwandlungsform werden die Wände eines schlauchförmigen Stückes dadurch auseinandergezogen, daß durch das freie Ende des schlauchförmigen Stückes ein Dorn so weit eingesetzt ist, daß er mindestens bis zum zweiten schlauchförmigen Stück reicht.
Die Überlappung liegt vorteilhafterweise zwischen einem Fünftel und einem Zwanzigstel der Breite der Wände, wobei die Breite des Klebstreifens mindestens das Dreifache der Überlappung beträgt. Diese Toleranzen entsprechen den günstigsten Bedingungen für ein sicheres und rasches Verbinden.
Die Längsverbindung zwischen den beiden übereinandergelegten Enden der Schlauchstücke wird in jedem Fall erreicht, wenn die Überlappung deutlich unter einem Viertel der Abwicklung des Umfanges eines jeden der beiden schlauchförmigen Stücke liegt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich insbesondere zur Herstellung von Kunstdärmen aus miteinander verbundenen schlauchförmigen Stücken.
Im nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer herkömmlichen Verbindung von zwei schlauchförmigen Stücken, bei welcher die schlauchförmigen Stücke ineinanderstecken,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die in F i g. 1 gezeigte Verbindung nach dem Aufblasen der schlauchförmigen Hülle,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung einer bekannten Verbindung, bei welcher die schlauchförmigen Stücke Stoß an Stoß cneinandergrenzen,
F i g. 4 einen Querschnitt durch die in F i g. 3 gezeigte Verbindung nach dem Aufblasen der schlauchförmigen Hülle,
F i g. 5 bis 8 perspektivische Darstellungen der aufeinanderfolgenden Stufen bei der Verbindung von zwei schlauchförmigen Stücken gemäß der Erfindung,
F i g. 9 bis 12 Längsschnitt durch die in den F i g. r bis 8 gezeigten Verbindungen von zwei schlauchförmigen Stücken gemäß der Erfindung,
F i g. 9 bis 12 Längsschnitte durch die in den F i g. 5 bis 8 gezeigten Verbindungen in den aufeinanderfolgenden Stufen zur Herstellung einer Längsverbindung gemäß der Erfindung und
F i g. 13 eine schematische Darstellung einer Maschi- ne zum Fälteln von Kunstdärmen mit einem Verbinden gemäß der Erfindung an einem Teil des aufgeblasenen Darms.
Die in F i g. 1 gezeigte herkömmliche Verbindung von zwei schlauchförmigen Stücken wird folgendermaßen hergestellt: Das Ende 2a des flach zusammengelegten schlauchförmigen Stückes 2 wird in das halb geöffnete Ende la des flach zusammengelegten schlauchförmigen Stückes 1 hineingesteckt Die beiden ineinandergesteckten Rohrstücke 1 und 2 werden auf den Mittelteil 3a eines quer verlaufenden Klebestreifens 3 aufgelegt, worauf die seitlichen Umschlagklappen 3f> und 3c des Streifens 3 auf den oberen Teil der ineinandergreifenden Enden la und 2a umgeschlagen werden. Der Darm erhält nach dem Aufblasen eine zylindrische Form, wobei die Verbindung das in Fi g. 2 gezeigte Aussehen hat. Das Ende 2a des schlauchförmigen Stückes 2 hat die Form eines Konus, welcher im Ende la des schlauchförmigen Stückes 1 mit einem offenen Konus steckt. Der Streifen 3 bildet eine dichte Windung. Man kann sich vorstellen, daß eine Verbindung dieser Art die Neigung hat, Längsfalten im eingesteckten Teil 2a zu bilden, wenn das den Darm bildende Material nicht die erforderliche Geschmeidigkeit und Biegsamkeit aufweist, was zur Entstehung von Längsfalten führt, welche für die Dichtigkeit schädlich sind.
Um Darmstücke der vorbezeichneten Art miteinander zu verbinden, kann man entsprechend der Darstellung in F i g. 3 vorgehen. Die beiden schlauchförmigen Stücke 1 und 2 werden längs komplementärer Linien 1 b und 2b geschnitten. Die Därme 1 und 2 werden auf den Mittelteil 3a des Klebestreifens 3 ausgerichtet aufgelegt, wobei die Schnittlinien Xb und 2b ohne Abstand oder Überlappung aneinanderangrenzen. Durch Umschlagen der Klappen 36 und 3c des Streifens 3 wird eine dichte Wirtdung gebildet. Nach dem Aufblasen des Darmes hat die Verbindung das in F i g. 4 gezeigte Aussehen.
Gemäß der in den Fig.5 bis 12 dargestellten ausgewählten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Vorgang zum Verbinden zweier schlauchförmiger Stücke 1 und 2 aus jeweils zwei übereinanderliegenden Wänden 10, 11 und 20, 21 eine erste, in den F i g. 5 bis 8 dargestellte Stufe und eine darauffolgende zweite, in den Fig.9 bis 12 dargestellte Stufe auf. Während der ersten Stufe (F i g. 5) wird die Außenfläche der Wand 10 des schlauchförmigen Stückes 1 auf die Klebefläche des Streifens 3 aufgebracht, wobei man auf dem Streifen 3 eine freie Zone 3a vor dem schlauchförmigen Stück 1 und zwei seitliche Umschlagklappen 3b und 3c bestehen läßt. Danach (F i g. 6) wird die Außenfläche der Wand 20 des schlauchförmigen Stücks 2 mit dem schlauchförmigen Stück 1 auf der Innenfläche der Wand 11 des schlauchförmigen Stücks 1 so ausgerichtet, daß das Ende 2a des schlauchförmigen Stücks 2 das Ende la des schlauchförmigen Stücks 1 überlappt. Das Ende 2a des schlauchförmigen Stücks 2 liegt selbstverständlich ganz und gar in der Fläche des Streifens 3.
Daraufhin (F i g. 7) wird die Klappe Zb auf die Wände 11 und 21 der schlauchförmigen Stücke 1 und 2 und anschließend (F i g. 8) die Klappe 3c auf das Ende der Klappe 3b und auf die Wände 11 und 21 der schlauchförmigen Stücke 1 und 2 so umgeschlagen, daß der Streifen 3 eine dichte Windung bildet und die schlauchförmigen Stücke 1 und 2 ausgerichtet hält, die eine schlauchförmige Hülle bilden, die zu einer scheibenförmigen Rolle aufgewickelt werden kann.
Die fortlaufende Längsverbindung der schlauchförmigen Hülle wird während der zweiten Stufe hergestellt, die in den F i g. 9 bis 12 dargestellt ist In F i g. 9 ist ein Längsschnitt durch die schlauchförmige Hülle gezeigt wobei die Dicken der Wände 10 und 11 des schlauchförmigen Stücks 1 und der Wände 20 und 21 des schlauchförmigen Stücks 2 mit Rücksicht auf eine deutliche Darstellung übertrieben stark gezeigt sind Die Innenflächen der Wände 10 und 11 des schlauchförmigen Stackes 1 und die Innenflächen der Wände 20 und 21 des schlauchförmigen Stücks 2 liegen flach aufeinander. Die Außenflächen des Endes 11a der Wand 11 und die Außenflächen des Endes 20a der Wand 2C
berühren einander. Die Windung des Klebestreifens 3 ist bis zu den Kanten der Enden 106 und 216 auf die Fläche 10 des schlauchförmigen Stückes 1 und auf die Fläche 21 des schlauchförmigen Stückes 2 und hinter den sich überlappenden Enden 11a und 20a auf die Außenflächen der Wände 11 und 20 aufgeklebt.
Wenn die Wände 10 und 11 des schlauchförmigen Stückes 1 bis zur Verbindung mit dem schlauchförmigen Stück 2 (F i g. 10,11 und 12) allmählich auseinandergezogen werden, um dem schlauchförmigen Stück 1 eine zylindrische Form zu geben, haben die Wände 10 und 11 das Bestreben, die Wände 20 und 21 unter Mitwirkung der Windung des Klebestreifens 3 mitzureißen. Die Außenflächen der miteinander in Berührung stehenden, jedoch nicht miteinander verklebten Enden 11 a und 20a der Wände 11 und 20 gleiten bei dieser Bewegung aufeinander, wobei sich die Kanten der Enden 116 und 206 einander nähern (Fig. 10). Wenn die Kanten der Enden 116 und 206 die gleiche Höhe erreicht haben (Fig. 11), trennen sie sich, wobei sich die Enden 11a und 20a aufrichten. Die Wände 20 und 21 des schlauchförmigen Stücks 2 werden daher nicht mehr in Berührung zwischen dem Ende Hades schlauchförmigen Stückes 1 und der Windung des Streifens 3 gehalten. Das schlauchförmige Stück 2 kann nun seinerseits eine zylindrische Form annehmen, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist. Wie sich dieser Figur entnehmen läßt, befindet sich das Ende 11a der Wand 11 innerhalb des Endes 21a der Wand 21, während sich das Ende 10a der Wand 10 außerhalb des F;ndes 20a der Wand 20 befindet. Da die Wände 10 und 11 wie auch die Wände 20 und 21 kontinuierlich um den Umfang durch ihre Ränder verbunden sind, ergibt sich, daß sich die Enden la und 2a der schlauchförmigen Stücke 1 und 2 mit den entsprechenden Enden 10a und Ha sowie 20a und 21a der Wände IO und 11 bzw. 20 und 21 in einer Drehung auf der Höhe der Verbindung der Wände 10 und 11 sowie 20 und 21 kreuzen.
Die Wände können zur Erzielung einer zylindrischen Form des schlauchförmigen Stückes dadurch auseinandergezogen oder voneinander getrennt werden, daß das schlauchförmige Stück mit einem unter Druck stehenden Medium, wie einem Druckgas, aufgeblasen wird, das sich ausbreiten kann und dabei nacheinander an jeder Verbindungsstelle der schlauchförmigen Stücke eine Längsverbindung herstellt. Man kann ebenso einen zylindrischen Dorn verwenden, dessen Durchmesser in etwa dem Innendurchmesser der Hülle entspricht. Man steckt diesen Dorn durch eine freies Ende in das schlauchförmige Stück, bis er die Verbindungsstelle erreicht. Der Dorn kann vorzugsweise ein freies Ende mit abgerundeten Rändern haben, um das Eindringen in das schlauchförmige Stück zu erleichtern. Der Dorn darf jedoch kein spitziges Ende aufweisen, das den Klebestreifen ablösen könnte.
Zur Bestimmung der zweckmäßigen Überdeckungslängen wurde eine Reihe von Versuchen mit Kunstdärmen aus regenerierter Cellulose vorgenommen. Es wurde ein flach zusammengelegter Darm aus reiner regenerierter Cellulose mit einer Breite von etwa 110 mm und ein flach zusammengelegter Darm aus einer mit Papier verstärkten regenerierten Zellulose ein sogenannter »Fibrous«-Darm, mit einer Breite von etwa 85 mm verwendet. Man erzielte bei dem Darm mit 110 mm Breite richtige öffnungen bei Überlappungen bis zu 30 mm, während die »Fibrous«-Därme eine Überlappung bis zu 40 mm zuließen.
Da das öffnen um so leichter ist, je geringer die Überlappung ist, ist man daran interessiert, allgemein eine mittlere Überlappungslänge zu wählen, die so klein wie möglich ist und gleichzeitig eine positive Überlappung unter Berücksichtigung der unvermeidlichen Schwankungen bei der raschen Handhabung gewährleistet. Diese mittlere Länge liegt vorzugsweise zwischen einem Fünftel und einem Zwanzigstel der Breite der Wände des flach zusammengelegten Darmes.
Die Breite des Klebestreifens beträgt vorzugsweise mindestens das Dreifache der Überlappungslänge, um eine ausreichende und geeignete Haftung des Klebestreifens auf den Außenflächen der an der Verbindungsstelle miteinander in Berührung stehenden Wände zu gewährleisten, während die Länge der Klebstreifen so g.-wählt wird, daß man einen Überdeckungsbereich erhält, der beispielsweise zwischen einem und drei Zentimetern liegt.
Ein besonders interessantes Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Herstellung von gefältelten Kunstdärmen aus regenerierter Cellulose, die von der Viskose stammt. In Fig. 13 ist eine Fältelmaschine schematisch dargestellt. Der flach aufgerollte Darm bildet eine Spule 30. Der Darm wird abgezogen und zwischen zwei »Foulard«-Rollen 31 und 3Γ eingeführt, die zu diesem Zweck vorübergehend voneinander getrennt werden. Der offene Schlauch wird auf einen zylindrischen Dorn 32 mit einem Axialkanal 33 aufgezogen, durch welchen ein Druckgas von einem Anschluß 35 eingeblasen wird.
Der Schlauch wird unter der Einwirkung des Überdruckes aufgeblasen, wobei er zwischen den Fältelrollen 34 und 34' und der Spule 30 eine zylindrische Form 42 annimmt. Die »Foulard«-Rollen werden sodann wieder zusammengefahren, so daß gleichzeitig ein Antrieb des Schlauches 40 gewährleistet wird. Der aufgeblasene Schlauch 42 wird sowohl von der Vorschubbewegung der »Foulard«-Rollen 31 und 31' als auch von den Fältelrollen 34 und 34' zusammengedrückt, die zur Einleitung der Querfältelung gezahnt sein können und den Schlauch auf den Dorn 32 aufschieben. Der gefaltete Schlauch 43 wird gegen einen ringförmigen Anschlag 36 gedrückt und in die Form eines Schlauches 44 mit einer dicken, durch den Druck zusammengeschobenen Wand gebracht.
Bei der Darstellung in Fig. 13 ist der Schlauch zwischen der Spule 30 und einer Zone 41 nicht aufgeblasen, da hier eine erfindungsgemäße Verbindung 45 vorliegt, deren Öffnungszustand in Fig. 10 gezeigt ist Bevor die Verbindung 45 die Höhe des Endes des Domes 42 erreicht, liegt eine vollständige öffnung vor und hat der Darm seine zylindrische Form angenommen, so daß auch auf der Höhe der Verbindung 45 auf dem Darm die Fältelung ohne Schwierigkeit und Übergang durchgeführt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 709 686/468

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden von biegsamen, schlauchförmigen Stücken, die einen fortlaufenden Umfang haben und in flach zusammengelegtem S Zustand vorliegen, in welchem zwei Wände mit ihren Innenflächen aufeinanderliegen, um eine schlauchförmige Hülle mit einer kontinuierlichen Längsverbindung zu schaffen, bei welchem man die entsprechenden benachbarten Enden der beiden schlauchförmigen Stücke ausrichtet und verbindet, indem man mindestens eine quer verlaufende Windung eines mit einer Klebefläche versehenen Streifens bildet, wobei die Klebefläche auf die Außenflächen der beiden Wände der beiden schlauchförmigen Stücke aufgebracht wird, wobei die zu verbindenden Enden im wesentlichen quer geschnittensiaJ, dadurch gekennzeichnet, daß χη'Λη
a) die Außenfläche der ersten Wand (10) des ersten schlauchförmigen Stückes (1) auf die Klebefläche des Streifens (3) aufbringt, der im rechten Winkel zur Länge des ersten schlauchförmigen Stückes (1) angeordnet ist, indem man auf dem Streifen (3) eine freie Zone (3a) vor *5 dem Ende des ersten schlauchförmigen Stückes (1) auf zwei seitliche Umschlagklappen (3b, 3c) vorsieht, und daß man die Außenflächen der ersten Wand (20) des zweiten schlauchförmigen Stückes (2) mit dem ersten schlauchförmigen Stück (1) auf der Außenfläche der zweiten Wand (11) des ersten schlauchförmigen Stückes (1) ausrichtet und die beiden schlauchförmigen Stücke (1, 2) überlappt, wobei die Überlappung deutlich unter der Halite der Breite der Wände liegt, und daß man dann die beiden Umschlagklappen (3b, 3c) des Klebestreifens (3) auf die Außenflächen der zweiten Seitenwände (11,21) der beiden schlauchförmigen Stücke (1, 2) umschlägt, um eine dichte Windung zu bilden, und
b) die Wände (10, 11) eines der schlauchförmigen Stücke in der Nähe der Verbindung auseinanderzieht, um diesem schlauchförmigen Stück (1) eine im wesentlichen zylindrische Form zu geben und die Wände (20, 21) des anderen schlauchförmigen Stückes (2) unter Mitwirkung der Windung mindestens so weit mitzureißen, bis eine gegenseitige Trennung der zweiten Wand (11) des ersten schlauchförmigen Stückes (1) und der ersten Wand (20) des zweiten schlauchförmigen Stückes (2) erfolgt, wodurch die innere Verbindung der miteinander verbundenen schlauchförmigen Stücke (1, 2) hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe (b) die Wände eines schlauchförmigen Stückes durch Aufblasen mit einem unter Druck stehenden Strömungsmedium auseinanderzieht, das an einem freien Ende des schlauchförmigen Stückes zugegeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe (b) die Wände eines schlauchförmigen Stückes dadurch auseinanderzieht, daß durch das freie Ende des schlauchförmigen &5 Stückes ein Dorn (32) so weit eingesetzt wird, daß er mindestens bis zum anderen schlauchförmigen Stück rpirht
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappung zwischen einem Fünftel und einem Zwanzigstel der Breite der Wände liegt und die Breite des Klebestreifens (3) mindestens das Dreifache der Überlappung beträgt
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappung deutlich unter einem Viertel der Abwicklung des Umfanges eines jeden der beiden schlauchförmigen Stücke liegt
6. Anwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zur Herstellung von Kunstdärmen aus miteinander verbundenen schlauchförmigen Stücken.
DE19752555122 1975-09-05 1975-12-08 Verfahren zum Verbinden von biegsamen, schlauchförmigen Stücken Expired DE2555122C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7527312A FR2322732A1 (fr) 1975-09-05 1975-09-05 Procede d'aboutage de troncons tubulaires pour former des enveloppes tubulaires a communication longitudinale continue, et articles obtenus par ce procede
FR7527312 1975-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555122A1 DE2555122A1 (de) 1977-03-10
DE2555122B2 DE2555122B2 (de) 1977-06-23
DE2555122C3 true DE2555122C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080120B1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Schlauches aus einer flachen Bahn
DE2854586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffhuelsen
DE2127750B2 (de)
EP3357354B1 (de) Verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie strangformungsvorrichtung
DE2014648C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Hohlkörpers durch wendelförmiges Wickeln eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff
CH639182A5 (de) Verfahren zur herstellung schraubenfoermig gewickelter rohre und danach hergestelltes rohr.
DE1296790B (de) Vorrichtung zum Herstellen von formfesten Rohren
DE935521C (de) Biegsamer Schlauch
EP0017145B1 (de) Verfahren zum Herstellen von gewickelten, oberflächenbeschichteten Rohren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2360481C3 (de) Einseitig verschlossener Hohlstab aus geraffter Schlauchhülle mit im Stabhohlraum liegendem, aus entfältelter Schlauchhülle gebildetem Endverschluß sowie Verfahren zur Herstellung des Verschlusses
EP0100495A1 (de) Geraffte Wursthülle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0114995A1 (de) Verfahren zum Verpacken von schlauchförmigen gerafften Nahrungsmittelhüllen und dadurch verpackte Hüllen
DE2555122C3 (de) Verfahren zum Verbinden von biegsamen, schlauchförmigen Stücken
DE2155667C3 (de) QuerstromfUter und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3204244C2 (de)
DE2730121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abteilen von packungen von einem gefuellten schlauch
DE2555122B2 (de) Verfahren zum verbinden von biegsamen, schlauchfoermigen stuecken
DE3416125A1 (de) Geraffte schlauchraupe mit endverschluss und verfahren zu ihrer herstellung
DE2505788A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen eines mehrwandigen papierrohres fuer rauchartikel-mundstueckhuelsen
DE2008085A1 (en) Laminated tubing material
DE3230358A1 (de) Geraffte schlauchhuelle, rafforgan zu ihrer herstellung sowie vorrichtung mit diesem rafforgan
DE1450348B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres oder Behälters aus einem mit einer Verstärkungseinlage verstärkten Band aus Kunststoff
DE3632240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stopfen von nahrungsmittelhuellen
DE2033691B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen flexiblen Körpers
DE3208625A1 (de) Verfahren zur herstellung von tuben