DE2555096A1 - Verfahren zur herstellung von schwefel - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schwefel

Info

Publication number
DE2555096A1
DE2555096A1 DE19752555096 DE2555096A DE2555096A1 DE 2555096 A1 DE2555096 A1 DE 2555096A1 DE 19752555096 DE19752555096 DE 19752555096 DE 2555096 A DE2555096 A DE 2555096A DE 2555096 A1 DE2555096 A1 DE 2555096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
gas
desorption
process gas
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752555096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555096C3 (de
DE2555096B2 (de
Inventor
Herbert Fischer
Heinz Dipl Ing Hiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2555096A priority Critical patent/DE2555096C3/de
Priority to IN1867/CAL/1976A priority patent/IN144827B/en
Priority to FR7632757A priority patent/FR2334623A1/fr
Priority to CA264,760A priority patent/CA1056126A/en
Priority to US05/748,219 priority patent/US4071607A/en
Priority to JP51147053A priority patent/JPS5275693A/ja
Publication of DE2555096A1 publication Critical patent/DE2555096A1/de
Publication of DE2555096B2 publication Critical patent/DE2555096B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555096C3 publication Critical patent/DE2555096C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0456Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process the hydrogen sulfide-containing gas being a Claus process tail gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Metallgesellschaft AG !Frankfurt a.BI., den 5. 12.
Frankfurt =ι.Η.
'■z-v...srv; 5g '4 DrLa/H*Ti
* si. -
prov.No·. 7 5 9 6 LÖ
Verfahren zur Herstellung τοη Schwefel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff und anderen Schwefelverbindungen enthaltenden sauren Gasen durch partielle Verbrennung des Schwefelwasserstoffs zu Schwefel und Schwefeldioxid, katalytischem Umsatz des in dem erzeugten Prozeßgas enthaltenen Schwefelwasserstoffs mit Schwefeldioxid bei niederer Temperatur zu Schwefel, Kondensation des Schwefels und Reinigung des Abgases unter Gewinnung von Schwefel durch Überleiten über aktive Adsorptionsmittel bex niederei^Temperatur und Desorption des beladenen Adsorptionsmittels mit heißen Gasen.
Ss ist bekannt, in Gasgemischen enthaltenen Schwefelwasserstoff mit Schwefeldioxid nach dem Claus-Verfahren katalytisch zu Schwefel umzusetzen ( DT-OS 2 253 806).
—2—
709825/0377
os ist ferner "bekannt, die dabei entstehenden Abgase bei emohter ie^iperatur äbez· . Jruivjtcohle unter Bildung von Eleinentarschwefel zu leiten. Die beladens Aktivkohle kann mit Hilfe eines praktisch sauerstoff-, kohlendioxid- und wasserfreien Inertgas bei Temperaturen von 350 bis 55O0G wieder regeneriert werden ( DT-PS 1 667 636).
Es ist auch vorgeschlagen worden, anstelle Aktivkohle als Adsorbens gegebenenfalls imprägniertes Aluminiumoxid oder Gemische aus Aluminiumoxid und Siliziumdioxid anzuwenden. In diesem Falle wird die .Berührungszeit des zu entschwefelnden Abgases zwischen 1 und 25 see gehalten und das Adsorbens wird anschließend mit Hilfe eines sauerstoffreien Gases bei Temperaturen zwischen 200 und 35O0G regeneriert ( DT-OS 2 319 532).
Bei diesen bekannten Verfahren ist jedoch in der Regel eine mehrstufige Arbeitsweise erforderlich. So folgt beispielsweise nach dem Verfahren der DT-PS 1 667 636 der ersten Stufe, bei der in Gegenwart von Aktivkohle Schwefel gebildet wird, eine weitere Stufe, in der das H2S enthaltende Gas nach Zusatz von Sauerstoff enthaltendem Gas ebenfalls in Gegenwart von Aktivkohle zu Schwefel umgesetzt wird.
!lach dem Verfahren nach der DT-OS 2 319 532 wird das regenerierte Adsorbens bei einer Temperatur unterhalb 1800G mit einem sauerstoffreien Gas gespült, wobei das Spülgas mindestens während eines Teiles des Spülvorgangs mit Y/asserdampf versetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine einfache Methode zu finden, die in einem einzigen Verfahren gestattet, sowohl Schwefel nach dem Glaus-Verfahren zu gewinnen, als auch die verbleibenden Abgase so hoch zu reinigen, daß sie ohne Bedenken an die Atmosphäre abgelassen werden können.
-3-709825/03 7 7
■*-
Diese Reinigung-soll dabei so erfolgen, da3 Zlesentarschwefel erhalten wird, so daß praktisch alle im Ausgangsprodukt enthaltenen Schwefelverbindungen, zu Slementarschwefel umgesetzt werden. Insbesondere soll jedoch das Verfahren wirtschaftlich sein und im Gegensatz zu den bekannten Verfahren energiesparend arbeiten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, daß man als Gas zur Desorption des beladenen Adsorptionsmittels, Prozeßgas einsetzt, daß man das Prozeßgas in einem geschlossenen Kreislauf führt, dai8 man Schwefelwasserstoff mit Sauerstoff zu Schwefeldioxid umsetzt, daß man die zur Desorption des beladenen Adsorptionsmittels erforderliche Wärme durch Wärmetausch des Desorptionsgases mit dem infolge der bei der Reaktion des Schwefelwasserstoffs mit dem Sauerstoff auftretenden Reaktionswärme erhitzten Abgases gewinnt und daß man den Schwefel aus dem Desorptionsgas durch Kühlung gewinnt und dabei Wasserdampf erzeugt.
Hach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mischt man dem Prozeßgas zur Desorption des beladenen Adsorptionsmittels soviel Schwefelwasserstoff enthaltende saure Gase zu, daß der Anteil an H2S im Prozeßgas vorzugsweise .5 bis 10 Yol.-fo beträgt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kondensiert man den beim Kühlen des Desorptionsgases erzeugten Wasserdampf und setzt den kondensierten Wasserdampf zum Auskondensieren des Schwefels ein.
709825/0377
iiach einer V/Eiterbildung der ."rfindung f-Jhrt man den kondensierten Wasserdampf in einem geschlossenen Kreislauf.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Verfahren sehr wirtschaftlich, insbesondere energiesparend arbeitet und ein vollkommen reinas Abgas erzeugt wird, das ohne Bedenken an die Atmosphäre abgegeben werden kann. Die Ausbeute an Schwefel beträgt nahezu 100 /ί.
Das Verfahren lässt eine Abstimmung der Dimensionen sowohl der !Einrichtung für den Claus-Prozeß als auch der Einrichtung für die Abgasreinigung zu, so daß der eine Prozeß auf den anderen abgestimmt werden kann und eine vollkontinuierliche Arbeitsweise erzielt wird.
Die erfindungsgemässe Ausgestaltung , dem Prozeßgas zur Desorption des beladenen Adsorptionsmitteis soviel HpS zuzumischen, daß der Anteil an HpS etwa zwischen 5 und tO Vol.-$ beträgt, hat den Vorleil, daß der Sulfatspiegel des Katalysators in Grenzen gehalten werden kann und dadurch der Katalysator seine Aktivität lange Zeit beibehält.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Die aus G-aswäschen kommenden sauren Bestandteile werden in an sich bekannter Weise in der Claus-Brennkammer 1 mit luftsauerstoff, der durch das Gebläse 2 herangeführt wird, zur Reaktion gebracht. Die hierbei entstehende Reaktionswärme wird in dem der Brennkammer iiachgeschalteten Abhitzekessel 3 zur Erzeugung von Hochdruckdampf verwertet. Das Prozeßgas wird auf 260 bis 3000C ;je nach COS- und CS2-Gt;halt abgekühlt und in den ersten Claus-Reaktor 4 eingeführt. _^_
709825/0377
Dia temperaturregelung erfolgt mittels Heißgas aus dem Feuerraum über geeignete Bypaß-Regelventile. titer einem geeigneten Katalysator erfolgt die weitere Umsetzung des H2S mit SO2 zu Elementarschwef el. COS und CSp werden hydrolysiert, zum Teil auch hydriert. Letzteres je nach dem im Prozeßgas.
Das den Claus-Reaktor 4 verlassende Prozeßgas wird in einem Röhrenwärmeaustauscher 5 rohrseitig und nachfolgend in einem Schwefelkondensator 6 auf Temperaturen von C 165 C abgekühlt zwecks Entfernung des im Gas vorhandenen Schwefels. Die Abwärme wird genutzt zur Erzeugung von Mitteldruck-Dampf.
Nach Verlassen des Schwefelkondensators 6 passiert das Prozeßgas einen Schwefelabscheider 7 und wird in1 Yfärmeaustauscher 5 mantelseitig auf Betriebstemperatur des zweiten Claus-Reaktors 8 ( ca. 200 bis 22O0C ) aufgeheizt. Die Temperaturregelung erfolgt mittels Bypaß. Im zweiten Claus-Reaktor 8 erfolgt die v/eitere Umsetzung des H2S mit SOp zu Schwefel gemäß der Reaktor-Temperatur. Eine Umwandlung des COS und CSp erfolgt in diesem Temperaturbereich nur unwesentlich.
Da es sich bei der Reaktion von H2S mit SOp zu S um einen exothermen Prozeß handelt, wird mit abnehmender Temperatur das Gleichgewichtsverhältnis in Richtung S günstiger. Aus diesem Grunde führt man den zweiten Reaktor nur wenige Grade über dem Schwefeltaupunkt, um einen einwandfreien Dauerbetrieb zu gewährleisten. Schwefelrückgewinnungsgrade bis zu 95 » je nach HpS-Gehalt im Sauergas, sind auf diese >7eise im Dauerbetrieb zu erreichen.
Das diesen zweiten Reaktor 8. verlassende Prozeßgas wird einem weiteren Schwefel-Kondensator 9 zugeleitet und in diesem auf Temperaturen von < 1550C, jedoch nicht unter 1200C abgekühlt. Hierbei wird der im Prozeßgas enthaltene
70982 5/0377 _6_
Schwefel bis auf ^/erte von ~ lg/lim^ ausgefällt.
Diesem Schwefel-Kondensator 9 nachgeschaltet ist.wiedarum ein Schwefel-Abscheider 10 gleicher Bauweise wie 7 . Das diesen Abscheider 10 verlassende Prozeßgas wird mit einer Temperatur von ca. 135°C den im Betrieb befindlichen weiteren Reaktoren 11 oder 12 zugeleitet, in denen ein v/eiterer Umsatz nach der Claus-Reaktion im Kondensationsbereich des Schwefels stattfindet. Dieser Reaktor enthält als aktives Adsorptionsmittel imprägniertes Aluminiumoxid.
Entsprechend der vorhandenen Temperaturen ( etwa 1550C) reagiert das H2S mit dem SO2 zu Schwefel, wobei Schwefelrückgewinnungsgrade bis zu 99 fo im Dauerbetrieb erhalten werden können.
Da der im Reaktor 11 bzw. 12 sich bildende Schwefel vom Katalysator adsorbiert wird, muß letzterer nach Erreichen einer entsprechenden Beladung in an sich bekannter Weise thermisch regeneriert werden.
Das den Reaktor 11 bzw. 12 verlassende Prozeßgas wird mit einer Temperatur von etwa 1350C einer Nachbrennkammer zugeleitet. In dieser werden die restlichen Anteile an H2S, COS, CS2, S, H2 und CO mit entsprechenden Iiuftübersehuss vollständig oxidiert. Die Vorschriften zur Reinhaltung der Luft machen zur Auflage, daß die Nachbrennkammer zwischen 600 und 8000C betrieben werden muß und daß der H2S-Anteil im Abgas nicht grosser als 10 mg/Hnr sein darf. Die Temperaturen werden durch Einbrennen von Heizgas gewährleistet.
—7—
709825/0377
Das die ITachbrennkaiaflisr 13 verlassende Gas wird nach entsprechender Luftquenschung, d.h. Zufuhrung von Kaltluft, ( oder Passieren eines weiteren Abhitzekessels )(nicht dargestellt), über den Hegeneriergas-vorwärmer 14 einem Kamin 15 zugeleitet und in die Atmosphäre abgelassen.
Die Regenerierung des beladenen Adsorbens erfolgt in zwei Arbeitsgängen, nämlich einer Desorption mit nachfolgender Kühlung.
Die Desorption erfolgt mittels eines sauerstoffreien Desorptionsgases, das in einen geschlossenen Kreislauf umgewälzt wird, der über eine Atmungsleitung A mit dem Prozeßgas vor dem Reaktor 11 oder 12 verbunden ist.
Mittels eines Grasgebläses 16 wird das Desorptionsgas über den Gaserhitzer 14 geleitet und dort auf ca. 300 C aufgeheizt ( temperaturgeregelt) und über das Dreiwegeventil II dem beladenen Reaktor 11 oder 12 zugeführt. Dieses Desorptionsgas sättigt sich beim Durchgang durch das Katalysatorbett mit Schwefel je nach der zur Verfugung stehenden fühlbaren Wärme und verlässt über das Dreiwegeventil IV den Reaktor.
Im Schwefelkondensator 9 wird das Desorptionsgas auf Temperaturen von <£ 135° 0, jedoch nicht niedriger als 1200G, abgekühlt, von Schwefel befreit und über den Schwefel-Abscheider 17 gleicher Konstruktion wie 7 und dem Gasgebläse 16 wieder zugeleitet.
Die Desorption gilt als beendet, wenn kein Schwefel mehr aus dem Schwefel-Kondensator 9 und dem Schwefel-Abscheider abfließt. Nach Erfahrung wird entsprechend ein Zeitplan erstellt, der eine Sichtkontrolle erübrigt.
-8-
709825/0377
Zur !Reduktion des Sulfatspiegels des Katalysators wird dem Besorptionsgas eine entsprechende lienge HpS aus dem Sauergas zugeleitet, so daS ein H2S-SpIegel von z.B. 5 "bis 10 V0I.-5S während der Desorptionszeit gewahrleistet ist. Sfaeh Abschluß der Desorption^ erfolgt die Kühlung. Als Kühlgas verwendet man einen ?eilstrom des den in Betrieb befindlichen Reaktor 11 oder 12 verlassenden gereinigten Gases mit einer Temperatur von ca. 135°G.
"Über die Ventile ¥ oder YI wird eine entsprechende Menge Kühlgas durch den zu kühlenden Reaktor 11 bzw. 12 geleitet. Dieses Gas passiert über das Breiwege-Yentil IY den Schwefelkondensator 9» dann äen Abscheider 1? und wird mittels dem Gasgebläse 16 über den G-aserhitzer 14 über das Dreiwege-Yentil I dem Gas zur Naehbrennkammer 13 wieder zugeleitet. Die Kühlung wird so lange durchgeführt, bis der in Betrieb befindliche Reaktor 11 oder 12 aus dem Prozeßgasstrom genommen wird. -
Bevor das Kühlgas zu Beginn der Kühlperiode durch den desorbierten Katalysator des Reaktors 11 oder 12 geleitet wird, wird mittels Prozeßgas vor Eintritt in den Reaktor 11t 12, über die Atmungsleitung A das Desorptionsgas ( mit hohem EUS-Gehalt ) über die Leitung ^ ausgeblasen und dem ProzeSgasstrom vor dem Reaktor 11 bzw. 12 wieder zugeleitet. Die im Schwefelkondensator 9 anfallende Reaktions- und Besarptionswärme wird in 2-bar Sattdampf umgewandelt, der im luftgekühlten Dampfkondensator 13 niedergeschlagen wird.
Die Prozeßregelung erfolgt Über einen Gaschromatographen bzw. Analysator, der das Verhältnis HgS ϊ SÖ2 vor Eintritt in den Reaktor 11 bzw. 12 analysiert und die nötigen
_ Q_
709825/03??
Impulse an die Regelung weitergibt, woTbei das Verhältnis H2S : SO2 nahezu bei 2 liegt.
Der in den einzelnen Apparaten ( 3» 5, 6, 7, 9, 10, 17 ) anfallende Schwefel wird über doppelmantelbeheizte Rohre über Spezial-Äbtauchung aus der Anlage abgeführt und über einen Schwefelsaiamler 19 einer Schwefelgrube 20 zugeleitet Eittels der Schwexeltauchpumpe 21 wird der Schwefel zur Verladung gebracht.
-10-Patentansprüche
709825/0377

Claims (4)

1) Verfahren zur Herstellung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff und anderen Schwefelverbindungen enthaltenden sauren Gasen durch partielle Verbrennung des Schwefelwasserstoffs zu Schwefel und Schwefeldioxid, katalytischem Umsatz des in dem erzeugten Prozeßgas enthaltenen Schwefelwasserstoffs mit Schwefeldioxid bei niederer Temperatur zu Schwefel, Kondensation des Schwefels und Reinigung des Abgases unter Gewinnung von Schwefel durch Überleiten über aktive Adsorptionsmittel und Desorption des beladenen Adsorptionsmittels mit heissen Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gas zur Desorption des beladenen Adsorptionsmittels Prozeßgas einsetzt, daß man das Prozeßgas in einem geschlossenen Kreislauf führt, daß man Schwefelwasserstoff mit Sauerstoff zu Schwefeldioxid umsetzt, daß man die zur Desorption des beladenen Adsorptionsmittels erforderliche Wärme durch Wärmetausch des Desorptionsgases mit dem infolge der bei der Reaktion des Schwefelwasserstoffs mit dem Sauerstoff auftretenden Reaktionswärme erhitzten Abgases gewinnt und daß man den Schwefel aus dem Desorptionsgas durch Kühlung gewinnt und dabei Wasserdampf erzeugt.
*) bei noch niederer Temperatur
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Prozeßgas zur Desorption des beladenen Adsorptions mittels soviel Schwefelwasserstoff enthaltende saure Gase zumischt, daß der Anteil an HpS im Prozeßgas vorzugsweise 5 bis 10 Vol.-^ beträgt.
3) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den beim Kühlen des Desorptionsgases erzeugten Wasserdampf kondensiert und den kondensierten Wasserdampf zum Auskondensieren des Schwefels einsetzt.
4) Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den kondensierten Wasserdampf in einem geschlossenen Kreislauf führt.
709825/0377 Λ
ORIGINAL INSPECTED
DE2555096A 1975-12-08 1975-12-08 Verfahren zur Herstellung von Schwefel Expired DE2555096C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2555096A DE2555096C3 (de) 1975-12-08 1975-12-08 Verfahren zur Herstellung von Schwefel
IN1867/CAL/1976A IN144827B (de) 1975-12-08 1976-10-12
FR7632757A FR2334623A1 (fr) 1975-12-08 1976-10-29 Procede pour la preparation du soufre
CA264,760A CA1056126A (en) 1975-12-08 1976-11-01 Process of producing sulfur
US05/748,219 US4071607A (en) 1975-12-08 1976-12-07 Process for producing sulfur
JP51147053A JPS5275693A (en) 1975-12-08 1976-12-07 Manufacture of sulfur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2555096A DE2555096C3 (de) 1975-12-08 1975-12-08 Verfahren zur Herstellung von Schwefel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555096A1 true DE2555096A1 (de) 1977-06-23
DE2555096B2 DE2555096B2 (de) 1977-12-08
DE2555096C3 DE2555096C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5963779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2555096A Expired DE2555096C3 (de) 1975-12-08 1975-12-08 Verfahren zur Herstellung von Schwefel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4071607A (de)
JP (1) JPS5275693A (de)
CA (1) CA1056126A (de)
DE (1) DE2555096C3 (de)
FR (1) FR2334623A1 (de)
IN (1) IN144827B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648190C3 (de) * 1976-10-25 1980-02-21 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Schwefel nach dem Claus-Verfahren
US4462977A (en) * 1982-04-26 1984-07-31 Standard Oil Company (Indiana) Recovery of elemental sulfur from sour gas
US5015459A (en) * 1989-11-30 1991-05-14 Amoco Corporation High pressure-low pressure steam system for extended Claus sulfur recovery plant
KR20020051258A (ko) * 2000-12-22 2002-06-28 이구택 유화수소를 함유한 산성가스 처리방법
DE102010013052A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kondensation, Abscheidung und Lagerung von flüssigem Schwefel in einer Claus-Anlage
CN103480252A (zh) * 2012-06-13 2014-01-01 中国石油天然气股份有限公司 一种含硫化氢的酸性气体处理方法
US11530131B1 (en) 2021-11-16 2022-12-20 Saudi Arabian Oil Company Methods and systems of sub-dew point sulfur recovery with interstage membrane units

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767062A (en) * 1951-02-07 1956-10-16 Texas Gulf Sulphur Co Method for producing sulfur
GB717483A (en) 1952-12-19 1954-10-27 Anglo Iranian Oil Co Ltd Process for the recovery of sulphur from hydrogen sulphide
DE1567774A1 (de) 1966-09-07 1970-08-20 Pintsch Bamag Ag Verfahren zur Entschwefelung des Endgases aus Clausanlagen
US3702884A (en) * 1970-05-22 1972-11-14 Amoco Prod Co Method for reducing sulfur compounds in sulfur plant effluent
US3709976A (en) * 1970-09-21 1973-01-09 Bethlehem Steel Corp Gas desulfurization process

Also Published As

Publication number Publication date
US4071607A (en) 1978-01-31
FR2334623B3 (de) 1979-07-13
IN144827B (de) 1978-07-15
DE2555096C3 (de) 1980-07-03
FR2334623A1 (fr) 1977-07-08
JPS5275693A (en) 1977-06-24
CA1056126A (en) 1979-06-12
DE2555096B2 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel nach dem Claus-Verfahren
DE1926629C3 (de) Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks
EP0141169B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstromes
DE2505828C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von konzentrierter Schwefelsäure und/oder Oleum
DE1262233B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeltroxyd und gegebenenfalls von Schwefeldioxyd aus heissen Gasen, insbesondere aus Feuerungsabgasen
DE2257023C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd und andere Schwefelverbindungen enthaltenden Restgasen
DE2555096A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel
DE2639651C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung der Restgase von Claus-Anlagen oder anderen Schwefelerzeugungsanlagen
DE1467007B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
EP0049008A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Schwefelgehaltes der bei der Schwefelgewinnung erhaltenen Abgase
DE3690569C2 (de) Verfahren zum Entfernen von schwefelhaltigen Verbindungen aus einem Restgas
DE2537451C2 (de) Verfahren zum Umsetzen des in Koksofengasen enthaltenen Ammoniaks in Stickstoff und Wasser und des Schwefelwasserstoffs zu Schwefel
EP0840709B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von schwefel in einem claus-prozess
DE2617649A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus abgasen
DE3602710C2 (de)
DE2501419C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung der in sauerstoffhaltigen gasen mit einem hohen wasserdampfgehalt enthaltenen schwefelverbindungen
DE1567774A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung des Endgases aus Clausanlagen
DE2111150A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
DE1567773A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Clausendgasen
DE1592307C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Besei tigung des in den Entsaurerschwaden der Schwefelwasserstoffnaßwasche angereicher ten freien Ammoniaks unter gleichzeitiger Verbrennung des Schwefelwasserstoffs
DE2531898C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Waschflüssigkeit
DE2644617A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus gasen und zur gewinnung von elementarschwefel
DE2354920A1 (de) Verfahren zur erzeugung von schwefelsaeure
DE2717633A1 (de) Gewinnung von schwefel und schwefelsaeure aus schwefelwasserstoff
DE1467007C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel saure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)