DE1567773A1 - Verfahren zur Entschwefelung von Clausendgasen - Google Patents
Verfahren zur Entschwefelung von ClausendgasenInfo
- Publication number
- DE1567773A1 DE1567773A1 DE19661567773 DE1567773A DE1567773A1 DE 1567773 A1 DE1567773 A1 DE 1567773A1 DE 19661567773 DE19661567773 DE 19661567773 DE 1567773 A DE1567773 A DE 1567773A DE 1567773 A1 DE1567773 A1 DE 1567773A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur dioxide
- claus
- fed
- gases
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 3
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 claims description 2
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CUANPDVJYOCTJE-UHFFFAOYSA-N [S].O=O Chemical compound [S].O=O CUANPDVJYOCTJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8603—Removing sulfur compounds
- B01D53/8612—Hydrogen sulfide
- B01D53/8615—Mixtures of hydrogen sulfide and sulfur oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/02—Preparation of sulfur; Purification
- C01B17/04—Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
- C01B17/0404—Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/02—Preparation of sulfur; Purification
- C01B17/04—Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
- C01B17/0404—Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
- C01B17/0456—Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process the hydrogen sulfide-containing gas being a Claus process tail gas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Butzbaoh, den 29· August 1966
ZEP-U/Zi
Anmelder: PINTSCH BAMAG Aktiengesellschaft Berlin 21 und Butabach / Oberhessen
Verfahren zur Entschwefelung von Clausendgasen
Die Erfindung bezieht sich auf die Entschwefelung des Endgases
aus Clausanlagen.
Bekanntlich enthält das Endgas aus Clausanlagen, in denen Schwefelwasgerstoff
nach der Bruttogleichung
H2S + 0,5 O2 — S + H2O
zu Elementarschwefel oxydiert wird, je nach Fahrweise mehr oder minder grosse Mengen an Schwefelwasserstoff, zusammen mit der
gleichgewichtsinässig bedingten Menge an Schwefeldioxyd. Wegen der
durch den Schwefelwasserstoff verursachten Geruchsbelästigung müssen alle Clausanlagen einen Nachverbrennungskontakt enthalten,
in dem der im Gas verbliebene Schwefelwasserstoff zu Schwefeldioxyd verbrannt wird. Der Gehalt der Nachverbrennungsgase an
Schwefeldioxyd liegt bei rund 0,5 bis 1 Vol. $. Diese emittierte
SOp-Menge iot zu hoch, so dass Anstrengungen unternommen werden
müssen, nie aoweit zu reduzieren, dass ein Abstossen der Endgase
keine Belästigung mehr mit sich bringen kann.
Um eine Glausendgasentschwefelurig zu erreichen, wurde bereits
009834/U08
vorgeschlagen, das den letzten Clauskontakt verlassende Gas zu
waschen und in flüssiger Phase die Umwandlung des Schwefelwasserstoffs
mit Schwefeldioxyd zu Eleaentarachwefel zu vervollständigen.
Als geeignete Waschlösungen sind N-Methylpyrrolidon oder Biäthylenglykol vorgeschlagen worden (DAS 1 091 995 und
1 110 144). Empfohlen wird ausaerdem als Waschmittel ein mit Wasser
gesättigter Kohlenwasserstoff (DBP 1 150 957). Ea ist auch
vorgeschlagen worden, Clausendgase durch eine wässrige, alkalische
Waschlösung zu leiten, um Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxyd zu Elementarschwefel umzusetzen (DBP 1 166 751). Allen Vorschlägen
haftet der gemeinsame Nachteil hoher Anlagekosten an. Auaaerdera muss das gewaschene Gas mittels Gebläse durch Kamine ins
Freie entlassen werden, weil ihm der erforderliche thermische Auftrieb
fehlt.
Die Erfindung betrifft ein vereinfachtes und verbilligtes Verfahren
sur Reinigung der Olausendgaae von Schwefelverbindungen. Sie
sieht zu diesem Zweck zunächst vor, den im C.lauaendgaa vorhandenen
Schwefelwasserstoff durch geeignete Masanahmen zu Schwefeldioxyd
zu oxydieren. Hierfür kommt entweder die bekannte katalytische Nachverbrennung, in der Schwefelwaaaeratoff an geeigneten
Katalysatoren bei Temperaturen von mehr als 40O0C oxydiert wird,
in Betracht, oder aber die Clauaanla^.e wird mit SauerstoffÜberschuss
betrieben, ao dass daa Clau3endgaa nach dem letzten Clauskontakt
nur noch Schwefeldioxyd n. ben unbedeutenden Mengen an Sohwefelwasaerstoff enthalt. Daa ao vorbehandelte Clausendgns
wird unter Zusatz von Luft oder Sauerstoff fiber ein Adsorptions-
BAD ORlGlNAL 009834/ 1408
bett aus Aktivkohle, Halbkoks, Torfkoks, etc. oder über ein mit
Eis'ensulfat präpariertes Adsorptionsfilter aus Silicagel geleitet.
In diesem Adsorptionsbett wird das Sehwefeldioxyd in bekannter
Weise zu Sehwefeltrioxyd oxydiert und als solches bzw. als Schwefelsäure
oder ale Sulfat gebunden (DAS 1 193 019 und DAS 1 217 535). Die Regenerierung des beladenen Sorptionamittela
erfolgt thermisch, wobei SOpt 30, und Elementarschwefel bzw. Gemische
aus diesen Stoffen anfallen. Die Desorptionsschwaden werden an geeigneter Stelle in die Clausanlage, beispielsweise vor
die einzelnen Kontaktstufen, vorzugsweise aber in den Glauskessel
eingeleitet.
Das Verfahren gemäss vorliegender Erfindung besitzt gegenüber
den bisher gebräuchlichen Praktiken eine Reihe von Vorteilen.
1.) Die Anlagekosten liegen wesentlich niedriger als bei den vorgeschlagenen Waschverfahren.
2.) Die Endgase verlassen praktisch schwefelfrei die Anlage.
3.) Die Clatisendgasentschwefelung wird bei gleicher Temperatur,
mit der die Endgase die Clausanlage verlassen, durchgeführt. Dadurch besitzen die Endgase nach der Reinigungsstufe den
erforderlichen thermischen Auftrieb.
4.) Der durch das Rohgas eingebrachte Schwefelwasserstoff wird
vollständig als Elementarschwefel gewonnen.
Anhand des beigefügten Fließschema^ soll das Verfahren der Erfindung näher beschrieben werden.
00 9 834/1408
über Leitung 1 wird Schwefelwasserstoff und über Leitung 2 die
zur Umsetzung erforderliche Sauerstoff- bzw. Luftmenge dem Clauskessel λ zugeführt. Die Reaktionsgase gelangen über die Leitung 3
in den ersten Clausofen B. Bas die Reaktionsprodukte enthaltende Gasgemisch gelangt über Leitung 4- in einen Wärmeaustauscher C, wo
es in Wärmeaustausch mit bereits im Kondensator D gekühltem Rohgaa tritt. Bas vorgekühlte Prozessgas gelangt aus dem Wärmeaustauscher C über Leitung 5 in den Kondensator B und von dort zum
Wärmeaustauscher C zurück, über Leitung ? gelangt das im Wärmeaustauscher C wieder .vorerhitzte Reaktionagas in den zweiten Clausofen E. Bie hier austretenden Prozessgase werden über Leitung 8
dem Kondensator F zugeführt und hier von Elementarechwefel befreit. In den Kondensatoren B und F wird über die Leitungen 9» 9*
und 91' und den Dampfeammler G ein Wasserumlauf unterhalten. Ber
anfallende Elementarschwefel wird über die Leitungen 13, 13', 13''
und 13' " in den Schwefeleanunelbehälter H abgelassen.
Je nach dem das gekühlte Clausendgas, im wesentlichen nur noch Schwefeldioxyd oder aber noch unzulässig viel Schwefelwasserstoff
enthält, gelangt es über Leitung 10 direkt oder über eine Nach"
Verbrennungsanlage L in die Adsorptionsvorlage J1.in der es vollständig entschwefelt wird. Ber zur Sorption des Schwefeldioxyds
erforderliche Sauerstoff wird über Leitung 17 vor dem Adsorber 7
bzw. vor dem Nachverbrennungskontakt L dem Endgas zugespeiat. über den Kamin 11 werden die schwefelfreien Reaktionsgase ins
Freie entlassen. Nach Beladung der im Adsorber J eingesetzten Adsorptionsmittel werden diese Über die Falleitung 14 der ther-
009834/U08
mischen Regeneration, die beispielsweise in einem Drehrohrofen K
durchgeführt wird, zugeführt. Das regenerierte Adsorptionsiaittel gelangt über Leitung 15 auf den Kopf des Adsorbers J 2urüelc. Die
Desorptionssohwaden werden über Leitung 16 dem Clauskessel A zugeleitet.
Gegebenenfalls können diese Desorptionasohwaden über
Leitung 16· oder -161' den Clausöfen B bzw. B zugeführt werden.
Leitung 16· oder -161' den Clausöfen B bzw. B zugeführt werden.
00983A/H08
Claims (6)
1. Verfahren zur Entschwefelung von Claus-Endgasen, dadurch gekennzeichnet,
dass der in den Claua-Endgasen vorhandene Schwefelwasserstoff
in Schwefeldioxyd übergeführt, dieses an geeignetem Sorptionsmittel unter Saueratoffzuaatz sorbiert und das
beladene Adsorptionsmittel anschliessend thermisch regeneriert wird und die bei der thermischen Regenerierung entstehenden Desorptionsschwaden
der Clausanlage zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schwefelwasserstoff des Claua-Endgaaea in bekannter Weise in
einem Nachverbrennungakontakt zu Schwefeldioxyd oxydiert wird.
Schwefelwasserstoff des Claua-Endgaaea in bekannter Weise in
einem Nachverbrennungakontakt zu Schwefeldioxyd oxydiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daas die
Clausanlage mit Luftübersohuaa in der Art betrieben wird, daaa die den letzten Clauakontakt verlassenden Gase nur noch Schwefeldioxyd neben geringen Mengen an Sohwefelwaaaeratoff enthalten.
Clausanlage mit Luftübersohuaa in der Art betrieben wird, daaa die den letzten Clauakontakt verlassenden Gase nur noch Schwefeldioxyd neben geringen Mengen an Sohwefelwaaaeratoff enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daas die
Deaorptioneachwaden aua dem Adsorptionsmittel dem Clauskeaael zugeleitet werden.
Deaorptioneachwaden aua dem Adsorptionsmittel dem Clauskeaael zugeleitet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Deaorptionaschwaden aus dem Adsorptionsmittel einem der Olauskontaktüfen zugeleitet werden.
Deaorptionaschwaden aus dem Adsorptionsmittel einem der Olauskontaktüfen zugeleitet werden.
009834/1408 - 7 -
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der zur Sorption des Schwefeldioxyds erforderliche Sauerstoff
bereits vor dem Nachverbrennungekontakt zugespeiet wird.
00983A/U08
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP0040346 | 1966-09-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1567773A1 true DE1567773A1 (de) | 1970-08-20 |
Family
ID=7377085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661567773 Pending DE1567773A1 (de) | 1966-09-07 | 1966-09-07 | Verfahren zur Entschwefelung von Clausendgasen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1567773A1 (de) |
GB (1) | GB1151398A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1276659A (en) * | 1968-10-09 | 1972-06-07 | Exxon Research Engineering Co | Improvements in the recovery of sulphur |
DE2805992C2 (de) * | 1978-02-13 | 1983-02-10 | Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur Behandlung von Restgasen, die bei der Verbrennung von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel nach dem Claus-Verfahren anfallen |
DE3036132A1 (de) | 1980-09-25 | 1982-05-06 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur verminderung des schwefelgehaltes der bei der schwefelgewinnung erhaltenen abgase |
EP0050527A1 (de) * | 1980-10-21 | 1982-04-28 | Hudson's Bay Oil And Gas Company Limited | Verfahren und Vorrichtung zur Reaktion von schwefelhaltigem Material mit oxidierendem Gas |
-
1966
- 1966-09-07 DE DE19661567773 patent/DE1567773A1/de active Pending
-
1967
- 1967-09-07 GB GB4103067A patent/GB1151398A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1151398A (en) | 1969-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68902916T2 (de) | Herstellung von quecksilberfreiem synthesegas, reduktionsgas oder brenngas. | |
DE2253806C3 (de) | Verfahren zur Umsetzung des in Gasgemischen enthaltenen Schwefelwasserstoffs mit Schwefeldioxid nach dem Claus-Prozess | |
EP0141169B1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Gasstromes | |
DE1544084A1 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Gasen | |
DE2333518B2 (de) | Verfahren zur Entfernung des Ammoniaks aus Gasen | |
EP0049008A1 (de) | Verfahren zur Verminderung des Schwefelgehaltes der bei der Schwefelgewinnung erhaltenen Abgase | |
DE1567773A1 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Clausendgasen | |
EP0158748B1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgas mit regenerierbarer Aktivkohle | |
DE2555096C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefel | |
DE3208961A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von koksofengas | |
DE3602710C2 (de) | ||
DE2501419C2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwertung der in sauerstoffhaltigen gasen mit einem hohen wasserdampfgehalt enthaltenen schwefelverbindungen | |
DE3616501C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen | |
DE1567774A1 (de) | Verfahren zur Entschwefelung des Endgases aus Clausanlagen | |
EP0318086B1 (de) | Verfahren zum Regenerieren eines mit Schwefelsäure und Wasser beladenen kohlenstoffhaltigen Adsorbens | |
AT334404B (de) | Verfahren zur reinigung von kokereigasen | |
DE2437838A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid und anderen schwefelverbindungen aus claus-abgasen | |
DE2531898C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Waschflüssigkeit | |
DE2354920A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von schwefelsaeure | |
DE2155320A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur reduktion schwefeldioxidhaltiger gase zu elementarschwefel | |
DE1963618A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus Verbrennungsgasen oder Abgasen | |
DE2329608A1 (de) | Verfahren zur reinigung von unter druck stehenden gasen | |
DE3202059A1 (de) | "verfahren zum reinigen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und andere saure bestandteile enthaltendem abgas" | |
DE2122634A1 (en) | Sulphuric acid prodn - of increased efficiency by charcoal absorption and recovery of residual sulphur oxides | |
DE2613721C3 (de) | Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Schutzgas für Industrieöfen |