DE2554149A1 - Vorrichtung zum reinigen von behaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen von behaeltern

Info

Publication number
DE2554149A1
DE2554149A1 DE19752554149 DE2554149A DE2554149A1 DE 2554149 A1 DE2554149 A1 DE 2554149A1 DE 19752554149 DE19752554149 DE 19752554149 DE 2554149 A DE2554149 A DE 2554149A DE 2554149 A1 DE2554149 A1 DE 2554149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
movement
lowering
path
liquid jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752554149
Other languages
English (en)
Inventor
Momir Babunovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barry Wehmiller Co Inc
Original Assignee
Barry Wehmiller Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barry Wehmiller Co Inc filed Critical Barry Wehmiller Co Inc
Publication of DE2554149A1 publication Critical patent/DE2554149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/34Arrangements of conduits or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/205Conveying containers to or from the cleaning machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking

Description

1 BERLIN 33 8MÜNCHEN 80
Auguste-Viktorla-Straße 85 n niieOUI/C S DADTMCD PienzenaueretraBe2 Pat-Anw. Dr. Ing. Ruschke LT- rVUöV->ni\C Ot ΓΛ\Γ\ Ι INCI\ Pat.-Anw.Dlpl.-lng.
Pat.-Anw. Dipl.-Ing. PÄTFNTAMWÄI TF Han8 Ε·Ru>ehk·
Olaf Ruschke ΓΑΙ ClN IAINWALI C τι»™ /980324
Telefon:030/ \%%% BERLIN - MÖNCHEN ™efOn: 088/9872B8
Telegramm-Adre.»: Telegramm-Adr..».: Quadratur Berlin Qudadratur München TELEX: 1837» TELEX: 522717
B 1111
Barry-Wehmiller Company, St. Louis, Missouri, V.St.v.A. Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Behältern, wie z. B. von Flaschen, die vor einer Verwendung oder einer Wiederverwendung gereinigt werden müssen.
Aus der US-PS 3 111 131 vom 19- Nov. 1963 ist eine Flüssigkeit seinspritzvorrichtung zum Reinigen von Flaschen bekannt, wobei für eine begrenzte Bewegung der Flaschen. entlang einer festgelegten Bahn gesorgt" wird, während die Zerstäubereinspritzeinrichtung veranlaßt wird, sich periodisch sowohl mit, als auch umgekehrt zur Flaschenbewegung auf die Flaschen zu und von ihnen weg zu bewegen. Die Vorrichtung ist einem beträchtlichen Verschleiß ausgesetzt, und die erforderlichen Bewegungen bringen
609834/0603
- 2 - B 1-111
ein -unregelmäßiges und rückartiges Verhalten mit sich, so daß die gewünschte Reinigung nicht gewährleistet ist. Die "bekannte Vorrichtung ist so ausgelegt, daß große Massen in zwei getrennten zyklischen Bewegungsvorgängen bewegt werden müssen, was eine große Verschleißeinwirkung auf den für die Bewegungen notwendigen Mechanismus "bedingt. Weiterhin erfolgt nach der US-PS die Flüssigkeitszufuhr in Schläuchen, die flexibel sein müssen und der schädlichen Einwirkung der Spülflüssigkeit sowie anderen Bewegungskomponenten ausgesetzt sind, was die Lebensdauer der Schläuche verringert.
Das Ziel der Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der Bewegungsprobleme der genannten Art ausgeschaltet werden und die zwecks Erzielung eines höheren Durchsatzes pro Zeiteinheit mit einer höheren Geschwindigkeit zu arbeiten vermag.
Dieses Ziel wird durch eine Vorrichtung zum Reinigen von Behältern verwirklicht j die aufweist eine Anzahl taschenartigez* !Mitnehmer für die zu reinigenden Behälter, Fördereinrichtungen für eine fortlaufende Bewegung der Mitnehmer durch die Vorrichtung, eine Einrichtung, die die lineare Bewegungs- aim der Fordereinrichtungen bestimmt ? sowie Hüssigke±tsstaalilze:rs1;äu&eieinriolitungeii nahe der linearen Bewegirngsbahn und. die gekennzeichnet ist durch bewegliche Einrichtungen? die betriebsbereit die Eerstäubereinrichttmgen für eine Vorwärts- xmd Bückwärts— bewegung in einer horizontalen Bahn tragen, durch Antrlesevorrichtungen die betriebsmäßig mit den beweglichen Einrichtungen
- 3 - B 1111
zur Ermöglichung der Tor- und Rückwärtsbewegung der Zerstäubereinrichtungen verbunden sind, und durch eine "betriebsmäßige Verbindung zwischen den Antriebs einrichtung en und der die lineare Bahn bestimmenden Einrichtung zum periodischen Anheben und Absenken der Mitnehmer, wobei die Antriebseinrichtungen und die betriebsmäßige Verbindung die Vorwärtsbewegung sowie die Rückbewegung der Zerstäubereinrichtung mit der Absenkung bzw. der Anhebung der Mitnehmer koordinieren.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnungen beschrieben. In letzterer sind:
Fig. 1 eine Teilansicht eines Grundrisses eines Teils einer Maschine, bei der die allgemeine Anordnung der Elemente dargestellt ist,
Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung im Aufriß entlang der Linie 3-3 in Figur 1,
Fig. 3 die teilweise Ansicht eines Schnitts der Vorrichtung, gesehen entlang der Linie 3-3 in. Figur 2,
Fig. 4 eine Grundrißansicht eines Teils nur der zuvor in Figur 1 gezeigten Elemente in der Vergrößerung,
Fig. 5 eine Ansicht entlang der Linie 5-5 in Figur 4, Fig. 6 eine Ansicht entlang der Linie 6-6 in Figur 4,
Fig. 7 eine teilweise Ansicht der zuvor in Figur 5 gezeigten Komponenten in starker Vergrößerung und
Fig. 8 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie 8-8 in Figur 7.
609834/0609
2554U9
- 4 - B 1111
Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, ist die Vorrichtung an und zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden 10 des Tanks, der die Flüssigkeit zur Reinigung der Behälter enthält, gelagert. Eine Antriebswelle 12 wird durch Lager 13 und 14, die an den entsprechenden Tankwänden 10 angebracht sind, getragen. Das Element 15 liefert die Kraft zur Betätigung des zujbeschreibenden Mechanismus. Die Welle 12 trägt im Lager 13 eine Nooke 16 mit Doppelnut für eine Schwingbewegung von Kniehebeln 17 und 18 an der Innen- bzw. an der Außennockenflache. In Figur 1 ist auch allgemein die Lage der einen großen Durchmesser aufweisenden Kettenzahnräder 19 und. 20, die paarweise einandergegenüber angeordnet sind und von Lagern getragen werden, gezeigt t die an den Seitenwandungen 10 befestigt sind. Die Kettenzannräder Ί9 -and 20 tragen, und treiben Äollenfcelrben an, wie nachfolgend dargelegt wird.
Aus den Figuren 2 und 3 geht hervor, daß in geder Seit anwendung 10 eine fensterartige Öffnung 2i mit einem fensterbrett artigen Flansch 22 und einer oberen Kante 23 ausgebildet ist. Sie öffnung 21 ist zur Beobachtung von Einstellungen angeordnet, die auf den wirksam im Tank angeordneten Mechanismus ausgeübt werden können, Jedoch auf einen außenseitigen Mechanismus ansprechen, der aus folgenden Elementen besteht· ELn Paar von ersten i&irbeia. 24 wird durch Lager 25 {JFigur 3) geführt, Entsprechende Eurbeln sowie die notwendigen Lager sind auf der gegenüberliegenden -Taiifewsnäiing iO vorgesehen, Ein Paar Spannrollenge— lenke 26 hängen von Zapfen 27 an. der einen Seitenwandung 10 herab, und entsprechende Spannrollengelenke 26 und Zapfen 27
809834/060*
- 5 - B 1111
sind an der entgegengesetzten Wandung 10 angeordnet. Die unteren Enden der Spannrollengelenke 26 auf "beiden Seiten des Tanks sind aufeinander ausgerichtet und innerhalb der Grenzen der fensterartigen öffnung 21 in den Wandungen 10 angeordnet.
Die ersten Kurbeln 24- an den Wandungen 10 sind durch ein Verbindungsglied 28 an dem unteren oder freien Ende verbunden, und die rechter Hand gelegene Kurbel 24 ist mit ihrem freien Ende auch mit einer Antriebsverbindungsstange 29 verbunden, die sich zu einem Winkelhebel 17 erstreckt und mit diesem verbunden ist. Die ersten Kurbeln 24 an der gegenüberliegenden Wandung 10 sind auch durch ein Verbindungsglied 28 verbunden, und die rechter Hand liegende Kurbel ist auch mit einem Ende eines Spannrollengelenks 29A verbunden. Das entgegengesetzte Ende des Spannrollengelenks 29A ist mit einem freien, an der Wandung 10 gelagerten Schwenkarm 30 verbunden. Die Kurbeln 24, Gelenke 28, 29 und 29A bilden ein im wesentlichen symmetrisches System, das bei einer Leistungsaufnahme durch die Nocke 16 und den Kniehebel 17 beweglich ist. Das Kurbelsystem mit dem zugehörigen Antrieb wird nun im Zusammenhang mit anderem Mechanismus beschrieben.
Wie aus den Figuren 2, 3, 7 und 8 hervorgeht, sind die Spannrollengelenke 26 in Nähe der linker Hand angeordneten Seitenwandung 10 über Zapfen 31 i&it einem "sich in Längsrichtung erstreckenden Träger 32 verbunden, so daß der Träger 32 an seinem entgegengesetzten Enden in den Tank hängt, jedoch von der fensterartigen Öffnung 21 sichtbar ist. Die Spannrollengelenke
609834/0Θ09
- 6 - B 1111
26 an der entgegengesetzten Wandung 10 sind in gleicher Weise mit .dem träger 32 verbunden, Das an der näheren ßeitenwandung 10 (]?ig. 2) gelegene Spannrollengelenk ist mit einem Verbindungsglied 33 verbunden, das mit einem Arm 34- eines Schwungelementes 35 verbunden ist. Der andere Arm 34 ■&■ des Schwungelementes ist mit der Außennocke 34 A verbunden,' die von dem Winkelhebel 18 durch ein Verbindungselement 33 betätigt wird. Somit liefert dieselbe Hocke 16 den Antrieb für die Verbindungsglieder 29 und 36. Das Schwung element 35 ist an einer Drehmomentenwelle 35 A (S1Ig- 3) !befestigt, die sich zur entgegengesetzten Seitenwandung 10 erstreckt, um einen Arm 34 B zu führen, der wie die Arme 34 über ein Verbindungsglied 33 mit dem träger 32 an dieser Seite verbunden ist» .
Aus den Figuren 3S 55 6, 7 und 8 ist ersichtlich., daß die entsprechenden Träger 32 an der Innenseite der iensterartigen Öffnung 21 in den Wandungen einen Überbau tragen, der folgendermaßen zusammengesetzt ist. Jeder träger 32 "feräg% eine Gieitschiene 38, die mit der unteren Karrte einer Platte 39 is- Eingriff steht, Diese Platte 39 weist Auskragungen 40 auf ? die sich an im Abstand zueinander befindlichen Stellen über die obere Karrte erstrecken ^ und Elanaern 4i sind an Jeder Auskragimg für einen Eingriff mit; dar Platte angeorünei;, 12m letztere an dem träger zu halten. Venn die Klammern 4-i und die Gleitschiene ' gelöst sind s kann, die Platte 39 entlang dee -Irägers 32 in beiden Eichtungen mittels einer ein Gewinde aufweisenden ¥elle 42 en"blaaggle±"feen5 die sich am Ort ia fiidträgern 4J dreht und durch eine ortfest an der Platte 39 vorgesehene JBirb 44-
- 7 - B 1111
läuft. Die Auskragungen 4-0 tragen geeignete Hollen 45 zum Tragen von Winkeleisenläufern 46 auf einem Beschickungsbehälter 47 der Flaschenrichtbecher 48. Der Beschickungsbehälter 47 kann durch die fensterartige Öffnung 21 bei Bedarf wie eine Schublade gerollt werden.
Die Platten 39 tragen eine Reihe von Führungsschienen 50, die quer über die Breite der Vorrichtung gerichtet und im Abstand voneinander angeordnet sind, so daß sie unter jede Reihe von Richtbechern 48 zu liegen kommen. Diese Führungsschienen 50 tragen flüssigkeitsleitende Rohre an ihren Innenenden (Fig. 5) in Nähe der Sammelleitung 52 für die Flüssigkeitszufuhr. Jedes Rohr 51 ist mit im Abstand angeordneten, gekerbten Leisten 53 versehen, die ortsfest angeordnet und unter Eingriff der Kerben mit den Führungsschienen 50 (Fig. 7) ausgerichtet sind. Durch ein derartiges Abstützen der Rohre 51 wird eine geeignete Ausrichtung einer Reihe von im Abstand zu einander befindlicher Düsen 54· entlang der Oberseite der Rohre 51 zu den Bechern 48 gewährleistet. Flüssigkeit wird diesen Düsen 54 durch die Sammelleitung 52 von einem Hauptzufuhrschiauch 55 zugeführt, der zur Anpassung an die Hin- und Herbewegung der von den Spannrollengelenken 26 getragenen Anordnung flexibel ist.
Aus den Figuren 3 und 5 geht hervor, daß die außenseitigen oder ersten Kurbeln 24 mit Wellen 56 verbunden sind, die sich quer über die Innenseite des Tanks zwischen den Wandungen 10 erstrekken. Jede Welle 56 trägfein Paar zweite Kurbelarme 57 (Fig· 6), die in Hähe der Wandungen 10 angeordnet sind. Diese zweiten
6098 3 4/0609
25-54 U9
- 8 - B 1111
Kurbel arme 57 sind über Arme 58 mit den die Rollenketten tragenden Gleitbahnen 59 verbunden. Die Traggleitbahnen"an jeder Wandung 10 weisen zum Ein- bzw. Ausführen geformte Enden 59A bzw. 59 auf.
Wie aus den Figuren 1, 4 und 5 ersichtlich ist, tragen die Tankwandungen 10 paarweise angeordnet=Kettenzahnräder 19 und 20, die jenseits der Ein- und Ausführungsenden 59B und 59A der Gleitbahnen 59 vorgesehen sind, die die Rollenketten 60 tragen, die wiederum die flaschenmitnehmer 61 mit den tandemartig angeordneten Aussparungen für die Flaschen tragen. Die Kettenzahnräder 19 und 20 sind in einem ausreichenden Abstand zueinander angeordnet, so daß die Spannweite der Rollenketten 60 zwischen letzteren Spielraum für eine vertikale Bewegung aufweist. Beide Eetrbenzalffiräder 19 und 20 werden äsxroh. eine aicjit dargestellte Stromquelle in der Vorrichtung angetrieben.
Aus den Figuren 4 und 5 geht hervor, daß die Rollenketten 60 über die Iteiteiisahnräder 20 und 19 für eine Bewegung von links nach rechts geführt sind. Wenn die Ketten die Kettenzahnräder 20 verlassen, treten sie in die für sine Einführung geformten Enden 59-Ä- &&y ßleitscMenen 29 ein und auf de» Weg zu. den Kettenzaiinrädern 19 aus den für ein Ausführen geformten Enden 59B aus. Die Ketten 60 sind mit des. Flaschenmitnehmern 61 verbunden, in denen tandemartig angeordnete Taschen 62 für ein fragen der Haschen oder Behälter mit nach unten gerichteten, offenen Mündungen vorgesehen sind. "Während die Gleitschienen 59 seitlich für ein Durchlaufen der Mitnehmer 61 offen sind, ist die Bahn
609834/0009
- 9 - B 1111
der Mitnelimer durch, die Lage der Gleitschiene ortsfest. Die Gleitschienen 59 hängen durch Arme oder Hängegelenke 58 (Fig. 6) von den oberen Kurbelarmen 57? die innen im Tank angeornet sind, herab, und sie sind wiederum über Wellen 56 mit den äußeren Kurbeln 24- verbunden. Aus den Figuren 1 und 5 ist ersichtlich, daß die horizontale Verschiebung des Antriebsverbindungsgliedes 29 und des Spannrollengelenks 29A eine Bewegung der Kurbeln 24-um die Achse der Wellen 56 verursacht, wobei diese Bewegung wiederum die inneren Kurbelarme veranlaßt, die Rollenkettengleitbahnen 59 in eine vertikale Richtung zu bewegen. Die vertikale Bewegung der Gleitbahnen 59 wird nicht durch den losen Durchhang der Rollenketten zwischen den Antriebskettenzahnrädern 19 und 20 beeinträchtigt. Folglich x^erden die Mitnehmer 61 und die Last der Flaschen in den Taschen 62 zum Heben und Senken zusammen mit der Drehpendelbewegung der Kurbeln 24- veranlaßt. Die Drehpendelbewegung wird durch den Winkelhebel 17 erzielt, der dem Umriß der nur teilweise dargestellten ITockennut 17A in der Hocke 16 folgt. Der Winkelhebel 17 übt eine Bewegung auf das Verbindungsglied 29 aus, und während letzteres angetrieben wird, vollführt das gegenüberliegende Spannrollengelenk 29A dieselbe Bewegung.
Bei einer Vorrichtung dieser Art können die Größe der Mitnehmer und die gesamte Flaschenanordnung ein Gewicht von mehreren Tonnen bedingen. Die auf diese Masse durch das Kurbel- und Gelenksystem ausgeübte vertikale Bewegung kann eine starke Beanspruchung des Aufbaus und eine Erschütterung der Lager mit sich bringen. Es sind daher Einrichtungen zum Ausgleichen der Last
609834/0609
- 10 - B 1111
In Form von Arbeitsfedern 63 an jedem Verbindungsglied 29 und 29A vorgesehen. Es wird nun die Feder 63 auf dem Verbindungsglied 29 an Hand der Figuren 1 und 5 beschrieben, wonach das Verbindungsglied 29 ein ¥idexlager 64 für ein Ende dex Fedex 63 trägt. Bas entgegengesetzte Federende steht mit einer Wlderlagerpiatte 64A in Singriff, die an einer iEragkonsole 65 befestigt Ist, die einstellbar mit der Wandung 10 mittels Bolzen 665 die sich durch läuten 67 erstrecken, verbunden ist. Bas Verbindungsglied 29 vermag sich frei durch die Platte 64 nach rechts zn bewegen, wenn das Verbindungsglied 29 die Masse χ der Mitnehmer 81 und die Last der Flaschen anhebt, und die Federn unterstützen diesen Vorgang durch. Drücken gegen die Widerlagerplatten 64, die an den Verbindungsgliedern 29 und 29A befestigt sind. Venn sich die Verbindungsglieder 29 jedoch bewegen, um die HLtn&hmei? 61 and die Flaschen abzusenken, hemmen die Federn 63 das Herabfallen dieser Masse und bewirken einen Ausgleich der Gewichte* BIe durch, die TJragkonsols 65 bewirkte Einstellung verleiht den Federn 63 einen* Bereich der Ausgleichswirkung.
Wahrend die Jfoekennut iTA und die Xurbel Ί7 die vertikalen Schwingungen der JFlascnenisitnehmex·' 61 In Ausrichtung mit den Gleitschienen 59 bestimmen, veranlassen die Ifockennut i8A. und die Kurbel 18 über das Verbindungsglied 36, die Sehwingeinrichtung 35 und über das Verbindungsglied 33 die Spannrollengelenke 26, die Träger 32 in eine horizontale Schwingbewegungsbahn zu schwenken. Die 'länge der Spannr oll engelenke 26 und der Hub des Vinkelhebelß 18 sind so gewählt, daß die Beigung der ürägar 32 eingeschränkt wird, sich "beträchtlich auf einer der "beiden Sei-
609834/0S09
255AH9
- 11 - B 1111
ten einer vertikal hängenden Lage der Spannrollengelenke zu heben. Die Anordnung der Zerstäubungsdüsen 54· und der Zufuhrrohre 51> wie auch der Beschickungsbehälter der Becher 48 bewegen sich folglich in einer im allgemeinen horizontalen Bahn und schwingen durch den Hub, der zur Anpassung an die Breite von je zwei oder vier Reihen der Taschen 62 vorgenommen wird. Bei einem Hub von z.B. über zwei Reihen werden die Anordnung der Düsen und der Becher in Figur 5 nach rechts über die Strecke einer Mitnehmerbreite, -gemessen zwischen der Mitte der Taschen 62 in den beiden Reihen, bewegt, und dann wieder in die Ausgangslage zurückgeführt, xirorauf sie erneut nach rechts über dieselbe Strecke zum nächsten Mitnehmer bewegt werden. Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Düsenreihen zur Druckwasserspülung von Flaschen vorgesehen, die in vier tandemartig angeordneten Mitnehmern 61 getragen werden, wodurch acht Flaschenreihen gebildet werden. Die Flüssigkeitszufuhr im Schlauch 55 kann fortlaufend oder intermittierend erfolgen.
Wenn die Bewegungen der Winkelhebel 17 und 18 durch die Bocke in geeigneter Weise zeitlich abgestimmt sind, werden die Mitnehmer 61 zur Anordnung der Düsen abgesenkt und bewirken ein Eingreifen der Flaschen in die Becher 48, so daß die Mündung jeder Flasche zwangsläufig über einer Düse angeordnet wird. Die während der Absenkung der Mitnehmer durchlaufene Strecke reicht aus, um die Mündung der Flasche mit dem Becher 48 in Eingriff zu bringen und von letzteren tragen zu lassen, so daß eine Gewichtsübertragung der Flasche erfolgt, die eine zwangsläufige Ausrichtung gewährleistet. Falls die Becher 45 sich nicht zu-
609834/0609
255AU9
- 12 - B 1111
erst geeignet ausrichten, kann die Einstellschraube 42 (E1Xg. 5) je nach Erfordernis gedreht werden, um die gesamte Anordnung der Düsen 54 und. der Becher 48 relativ zu den Stützträgern 32 zu verschieben, worauf die Klammern 41 angezogen werden können, um die Einstellung zu erhalten. Die Vorwärtsbewegung der Düsen 54 ist zeitlich für eine Anpassung der Vorwärtsbewegung der Mitnehmer 61 abgestimmt, und die vertikale Bewegung der Gleitbahnen 59 reicht aus, um augenblicklich das Gewicht der Flaschen (nicht der Mitnehmer) auf die Becher zu übertragen, wodurch eine geeignete Ausrichtung der Flaschen über den Strahlzerstäubungsdüsen 54- gewährleistet wird.
609834/0SQ9

Claims (6)

- 13 - B 1111 Patent ansprüclie
1.JVorrichtung zum Reinigen von Behältern mit einer Anzahl taschenartiger Mitnehmer für die zu reinigenden Behälter, mit Fördereinrichtungen für eine fortlaufende Bewegung der Mitnehmer durch die Vorrichtung, mit Einrichtungen, die die lineare Bewegungsbahn der Fördereinrichtungen bestimmen und mit Flüssigkeitsstrahlzerstäubereinrichtungen nahe der linearen Bewegungsbahn, gekennzeichnet durch bewegliche Einrichtungen, die betriebsmäßig die Zerstäubungseinrichtungen für eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung in einer horizontalen Bahn tragen, durch Antriebseinrichtungen, die betriebsmäßig mit den beweglichen Einrichtungen zur Ermöglichung der Vor- und Rückwärtsbewegung der Zerstäubungseinrichtungen "verbunden sind, und durch eine betriebsmäßige Verbindung zwischen den Antriebseinrichtungen und den die lineare Bahn bestimmenden Einrichtungen zum periodischen Anheben und Absenken der Mitnehmer, wobei die Vorwärtsbewegung sowie die Sückbewegung mit der Absenkung bzw. der Anhebung der Mitnehmer koordinieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 wobei die Fördereinrichtungen von einer Kette gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die lineare Bahn bestimmenden Einrichtungen mit der Kette zur Führung der Mitnehmer in Eingriff stehen, und daß die betriebsmäßige Verbindung zwischen den Antriebseinrichtungen und den die lineare Bahn bestimmenden Einrichtungen Kurbelelemente mit ersten,'horizontal beweglichen und zweiten,
609834/0609
255AU9
- 14 - B 1111
vertikal beweglichen.Armen aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit Flüssigkeitsstrahlzerstäubungseinrichtungen, die eine Anordnung von unterhalb der Bewegungsbahn der taschenartigen Mitnehmer durch die Reinigungsζone angeordneten Flüssigkeitsstrahldüsen aufweist, gekennzeichnet durch die Behälter zentrierende Einrichtungen, die oberhalb jeder Düse in der Anordnung in Ausrichtung mit den Düsen angeordnet sind, wobei die Absenkung der Mitnehmer gegen die Busen und die Zeiitriereiiiriehirongen eine Gewichts— Übertragung der Behälter zu den Eentriereinrichtungen bewirkt und eine zwangsläufige Ausrichtung der Düsen sowie der Behälter gesichert
4. Torrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 35 gekennzeichnet durch Ausgleichsvorrichiningen, die betriebsmäßig mit der Betätigungsverbindung sum Heben und Senken der Mitnehmer in Eingriff stehen j wobei die Ausgleiehseinjcichirangeii beim Absenken der lütnehmer zwecks Ifeutralisierang des Öem.chts und Unterstützung des Anhebens wirksam werden.
5- Torrichtung nach Anspruch 1 bis 4-, gekennzeichnet durch Einrichtungen, die zwischen den Flüssigkeitsatrahlzerstäubungs— einrichtungen und den beweglichen Trageinrichtungen betriebs mäßig wirksam sind, um die fflüssigkeitsstrahlzerstäubungseinrichtungen zwecks Ausrichtung der Waschen der taschen— artigen Mitnehmer zu verschieben.
609834/0609
255AH9
- 15 - B 1111
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 "bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die die lineare Bewegungsbahn bestimmenden Einrichtungen Gleitschienen aufweisen, die die !Fördereinrichtungen in der Eeinigungszone für die Behälter tragen.
7· "Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtungen im Abstand zueinander in der Reinigungszone angeordnete Kettenzahnräder und über letztere geführte Rollenketten mit lose durchhängenden Abschnitten in der Spannweite zwischen den Kettenzahnrädern auf v/ei sen, und daß die Gleit schienen nur mit den lose durchhängenden Abschnitten der Rollenketten zur Gewährleistung des Anhebens und Absenkens in Eingriff stehen.
Ho/Z a
609334/0609
DE19752554149 1975-02-10 1975-11-28 Vorrichtung zum reinigen von behaeltern Pending DE2554149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/548,538 US3938532A (en) 1975-02-10 1975-02-10 Container cleaning apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554149A1 true DE2554149A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=24189284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554149 Pending DE2554149A1 (de) 1975-02-10 1975-11-28 Vorrichtung zum reinigen von behaeltern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3938532A (de)
JP (1) JPS5337799B2 (de)
BE (1) BE836144A (de)
BR (1) BR7507915A (de)
CA (1) CA1047889A (de)
DE (1) DE2554149A1 (de)
FR (1) FR2300043A1 (de)
GB (1) GB1492467A (de)
IT (1) IT1052435B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5648718Y2 (de) * 1975-12-29 1981-11-13
US4787241A (en) * 1987-02-04 1988-11-29 Sheen Guang Yue Flow test stand and fluid supply system
US5054600A (en) * 1990-01-29 1991-10-08 Metokote Equipment Corporation Transferring system for transferring articles through a processing apparatus
JPH03254719A (ja) * 1990-03-02 1991-11-13 Paloma Ind Ltd 収納庫における収納台の繰出し及び繰込み装置
US5564448A (en) * 1994-12-14 1996-10-15 Eagle-Picher Industries, Inc. Container washing apparatus and system
DE19844150C1 (de) * 1998-09-25 2000-04-27 Stefan Laxhuber Vorrichtung zum Reinigen eines Bandtrockners sowie Bandtrockner
US6298865B1 (en) * 1999-04-20 2001-10-09 Richard S. Brown Apparatus and methods for washing the cored areas of lettuce heads during harvest
US6592681B1 (en) 2001-07-10 2003-07-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Floating oil boom cleaning apparatus
CN101041160B (zh) * 2007-04-25 2010-07-28 长沙楚天科技有限公司 瓶类容器清洗装置
ITUD20120121A1 (it) * 2012-07-02 2014-01-03 Steelco Spa Macchina e metodo per il trattamento di contenitori di liquidi
CN102825046A (zh) * 2012-08-21 2012-12-19 黄先全 厢式同步自动洗瓶机
US11801810B1 (en) * 2022-02-04 2023-10-31 G. Thomas Ennis Linear conveyor for vehicles while traversing a vehicle washing system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607361A (en) * 1947-09-17 1952-08-19 Michael Yundt Company Bottle washing machine
US2655928A (en) * 1950-01-11 1953-10-20 Barry Wehmiller Mach Co Bottle cleansing machine
US3111131A (en) * 1961-03-01 1963-11-19 Barry Wehmiller Mach Co Bottle washing apparatus
US3129713A (en) * 1963-04-04 1964-04-21 Dostal & Lowey Co Inc Bottle washing machine with improved rinsing means

Also Published As

Publication number Publication date
US3938532A (en) 1976-02-17
IT1052435B (it) 1981-06-20
CA1047889A (en) 1979-02-06
GB1492467A (en) 1977-11-23
JPS5337799B2 (de) 1978-10-11
BR7507915A (pt) 1976-08-24
FR2300043B1 (de) 1978-12-08
BE836144A (fr) 1976-06-01
AU8679075A (en) 1976-12-09
JPS5194376A (de) 1976-08-18
FR2300043A1 (fr) 1976-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622222A5 (de)
DE2554149A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von behaeltern
EP0576398B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Maschine zum Reinigen von einseitig offenen Behältnissen
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
AT402205B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE2756417A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere fuer die schrittweise befoerderung von werkstuecken bei pressen
DE2328356C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Flanschrohren
DE2402972A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von gegenstaenden auf zwei foerderbahnen
DE1556704B2 (de)
CH637084A5 (en) Conveying device with a conveyor forming a conveying plane and lateral guides
DE3143288A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung eines behaeltersatzes zwischen einer zu- und abfuehrstation
DE3307793C2 (de) Aufgabevorrichtung einer Reinigungsmaschine für Behälter, insbesondere für Flaschen
CH650462A5 (de) Maschine zum umschnueren von packstuecken.
EP3056455A1 (de) Zufuhrketten-einheit
DE356278C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Gefaessen, wie Flaschen u. dgl.
DE973057C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken
DE942430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Galvanisieranlagen od. dgl.
DE1091483B (de) Vorrichtung zum Einzeln von im wesentlichen stangenfoermigen, im zufaelligen Buendeln oder Haufen liegenden Gegenstaenden
DE2353523C2 (de) Vorrichtung zum Heben, seitlichen Versetzen und Absenken einer Anzahl von an einem Träger hängenden Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE221865C (de)
DE2808598A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren von gegenstaenden oder behaeltern beliebiger form und abmessungen zu einer druckmaschine
DE679040C (de) Vorrichtung zum UEbertragen einer Lage von Zigaretten oder aehnlich gestalteten Gegenstaeden
DE923298C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Auflegen leerer Formunterlagen auf den Arbeitstisch von Steinformmaschinen
AT134692B (de) Maschine zum Reinigen von Großgefäßen, wie Milchkannen u. dgl.
DE1611639C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Ausgußtüllen in die Wandung von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee