DE2554055A1 - Falttuer aus zwei biegsamen kunststoffolien - Google Patents

Falttuer aus zwei biegsamen kunststoffolien

Info

Publication number
DE2554055A1
DE2554055A1 DE19752554055 DE2554055A DE2554055A1 DE 2554055 A1 DE2554055 A1 DE 2554055A1 DE 19752554055 DE19752554055 DE 19752554055 DE 2554055 A DE2554055 A DE 2554055A DE 2554055 A1 DE2554055 A1 DE 2554055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding door
plastic
welded
folding
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752554055
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Goeppert
Christian Mohrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUSTO GmbH
Original Assignee
KUSTO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUSTO GmbH filed Critical KUSTO GmbH
Priority to DE19752554055 priority Critical patent/DE2554055A1/de
Publication of DE2554055A1 publication Critical patent/DE2554055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Falttür aus zwei biegsamen Kunststoffolien
  • Die Erfindung betrifft eine Falttür aus zwei biesamen Kunststoffolien, die entlang den vertikalen Kanten der Falttür miteinander verschweißt sind und so Taschen bilden, in die zur Aussteifung steife Streifen insbesondere von Holzfaserplatten eingesteckt sind.
  • Bei einer bekannten Falttür der betreffenden Art bestehen die biegsamen Kunststoffolien aus so festem und dickem Material, daß die Festigkeit trotz der bei der Verschweißung entlang den Faltkanten auftretenden Querschnittsverringerung ausreicht, um den Belastungen, denen die Falttür ausgesetzt ist, zu widerstehen. Derartige feste Kunststoffolien sind lediglich einfarbig handelsüblich, so daß auch die bekannte Falt-Tür nur einfabig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Falttür aus zwei biegsamen Kunststoffolien der betreffenden Art zu schaffen.
  • deren Außenfläche ein Dekor aufweist und die einfach und billig herzustellen ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß außen auf wenigstens einer der Kunststoffolien eine Dekorfolie aus Kunststoff aufliegt, die mit der darunterliegenden Kunststoffolie verschweißt ist.
  • Nach der erfindungsgemäßen Lösung dient eine zusätzliche Dekorfolie zur Schaffung des Dekors auf der Falttür. Die Verschweißung der Dekorfolie kann gleichzeitig mit der Verschweißung der beiden biegsamen und die wesentlichen Kräfte aufnehmenden Kunststoffolie erfolgen, so daß in der Fertigung kein Mehraufwand erforderlich ist. Die Funktion der Falttür wird durch die Verwendung der zusätzlichen Dekorfolie ebenfalls nicht beeinträchtigt. Die Mehrkosten für die Anbringung eines Dekors bestehen daher im wesentlichen lediglich aus den Kosten für die Dekorfolie, die in großen Mengen für beliebige Zwecke hergestellt und angeboten wird und daher im Handel äußerst billig ist.
  • Es wäre zwar grundsätzlich möglich, die dickeren und die wesentlichen Kräfte aufnehmenden Kunststoffolien mit einem Dekor zu versehen. Die Verwendung solcher nur auf Bestellung erhältlicher fester Kunststoffolien mit Dekor ist wesentlich teurer als die Verwendung der handelsüblichen festen Kunststoffolien mit zusätzlicher Dekorfolie; denn Kunststoffolien, die für die Herstellung einer Falttür genügend fest sind und gleichzeitig ein Dekor aufweisen, finden in der Praxis keine anderen Verwendungsmöglichkeiten, so daß die Fertigungsmengen sind gering/und der Preis somit hoch ist. Außerdem wäre die Zahl der unterschiedlichen Dekore verhältnismäßig gering. Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann aus der hohen Zahl handelsüblicher Dekorfolien ausgewählt werden. Damit ist eine schnelle Anpassung an den Geschmack der Käufer möglich.
  • Die Verschweißung der Dekorfolie mit der darunterliegenden festen Kunststoffolie kann grundsätzlich an beliebigen Stellen erfolgen. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn die Verschweißung in einem Arbeitsgang zusammen mit den festen biegsamen Kunststoffolien entlang den Faltkanten erfolgt. Die Verschweißung mehrerer übereinanderliegender Kunststoffolien auch unterschiedlicher Stärke bereitet keine Schwerigkeiten.
  • Die Dekorfolie kann also auch aus diesem Grund wesentlich dünner sein als die feste Kunststoffolie. Da sie zur Festigkeit der Falttür nicht beitragen, können sie nachgiebig, insbesondere elastisch sein, wodurch sie fortwährend stramm gespannt sind.
  • Es ist aber auch möglich, daß die Dekorfolien reliefartig gemustert sind.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Falttür gemäß der Erfindung ohne Rahmen, Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt II-II durch Fig. 1, wobei die einzelnen Faltelemente gestreckt sind.
  • Die in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Falttür weist Faltelemente 1 auf, die entlang von Faltkanten 2 und 3 gelenkig miteinander verbunden sind. An den vertikalen Endkanten befinden sich Endelemente 4 und 5, die nicht gefaltet sind und in Schieberichtung der Tür weisen.
  • An den oberen und unteren Enden der Faltkante 3 befinden sich Gleiter 6 und 7, die in nicht dargestellten Führungsschienen gleiten und so die Faltelemente 1 halten. An den Enden der Endelemente 4 befinden sich zusätzlich Rollen 8 und 9, die das Schieben erleichtern sollen, auch dann, wenn bei der Betätigung zusätzliche Kräfte an den Endelementen 4 und 5 angreifen.
  • Die gesamte Außenfläche der Tür weist ein aus Linien und ornamentalen Feldern bestehendes Dekor 10 auf. Das dargestellte Dekor ist besonders geeignet für die Verwendung der Falttür als Duschtür. Dies auch deshalb, weil sich die Faltelemente 1 von den Gleitern 6 und 7 aus nur zur einen Seite erstrecken und so in das Innere der Duschzelle ragen, so daß kein Wasser über den Rand des Duschbeckens gelangen kann, auf dem die nicht dargestellte Gleitschiene für die Gleiter 6 angebracht ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt II-II durch Fig. 1 und verdeutlicht den Querschnittsaufbau der einzelnen Faltelemente, ihrer Verbindung untereinander und damit der gesamten Falttür.
  • Die Faltelemente werden aus zwei festen, jedoch gleichzeitig biegsamen Kunststoffolien 11 und 12 gebildet, die im Bereich der Faltkanten 2 und 3 miteinander verschweißt sind und so Taschen 13 bilden, in denen steife Streifen 14 aus Holzfaser-oder Kunststoff platten/stecken, die den einzelnen Faltelementen die feste Gestalt verleihen. Die Streifen 14 sind in den Taschen 13 in nicht dargestellter Weise gehalten.
  • Außerhalb der festen Kunststoffolien 11 und 12 befinden sich Dekorfolien 15 und 16, die außen das in Fig. 1 sichtbare Dekor 10 aufweisen und in den Schweißnähten im Bereich der Faltkanten 2 und 3 mit den Kunststoffolien 11 und 12 in einem Arbeitsgang verschweißt sind.

Claims (5)

  1. Ansprüche Falttür aus zwei biegsamen Kunststoffolien, die entlang den vertikalen Kanten der Falttür miteinander verschweißt sind und so Taschen bilden, in die zur Aussteifung steife Streifen insbesondere von Holzfaserplatten eingesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß außen auf wenigstens einer der Kunststofffolien (11, 12) eine Dekorfolie (15, 16) aus Kunststoff aufliegt, die mit der darunterliegenden Kunststoffolie (11, 12) verschweißt ist.
  2. 2. Falttür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorfolie (15, 16) entlang den vertikalen Faltkanten (2, 3) verschweißt ist.
  3. 3. Falttür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorfolie (15, 16) dünner ist als die darunterliegende Kunststoffolie (11, 12).
  4. 4. Falttür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorfolie (15, 16) reliefartig gemustert ist.
  5. 5. Falttür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorfolie (15, 16) nachgiebig, insbesondere elastisch ist.
DE19752554055 1975-12-02 1975-12-02 Falttuer aus zwei biegsamen kunststoffolien Pending DE2554055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554055 DE2554055A1 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Falttuer aus zwei biegsamen kunststoffolien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554055 DE2554055A1 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Falttuer aus zwei biegsamen kunststoffolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554055A1 true DE2554055A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=5963199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554055 Pending DE2554055A1 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Falttuer aus zwei biegsamen kunststoffolien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2554055A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427402A1 (de) Konstruktionselement aus einer Glasscheibe und einem mit der Glasscheibe verklebten Holm oder Rahmen
EP0009246A1 (de) Personenfahrzeug mit eingeklebten Fensterscheiben
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
DE2554055A1 (de) Falttuer aus zwei biegsamen kunststoffolien
DE7538332U (de) Falttuer aus zwei biegsamen kunststofffolien
DE8529673U1 (de) Arbeitsplatte für Elektro-Haushaltsgeräte
DE2638787C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Möbelwandelementes oder Türblattes
CH450659A (de) Wandelement für den Möbelbau
CH521505A (de) Tür und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE8014080U1 (de) Rahmen aus Holz oder Holzwerkstoff, insbesondere für Möbel
DE19709591C1 (de) Schubkasten für Möbel
AT405263B (de) Schichtkörper
DE3344061A1 (de) Tuerfuellung
DE19748192A1 (de) Werkstoffplatte mit integriertem Randverschluß
AT255731B (de) Faltfläche, wie Falttüre, Faltvorhang od. dgl.
DE2407824C3 (de) Winkelprofil
DE7637648U1 (de) Verpackung in Sackform
CH520258A (de) Furnierter Bauteil, insbesondere furniertes Türblatt
DE7524047U (de) Nach der Faltbauweise herstellbares Gehäuse, insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik oder Nachrichtentechnik
DE7516562U (de)
DE2901726A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kastenfoermigen behaelters und nach diesem verfahren hergestellter behaelter
DE2407824B2 (de) Winkelprofil
DE1507854A1 (de) Filterzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1954334A1 (de) Kaestchen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection