DE2553866B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Faserkabeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Faserkabeln

Info

Publication number
DE2553866B2
DE2553866B2 DE2553866A DE2553866A DE2553866B2 DE 2553866 B2 DE2553866 B2 DE 2553866B2 DE 2553866 A DE2553866 A DE 2553866A DE 2553866 A DE2553866 A DE 2553866A DE 2553866 B2 DE2553866 B2 DE 2553866B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
guide tube
brake cylinder
wall
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2553866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553866A1 (de
Inventor
Ernst 2352 Bordesholm Bauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumuenstersche Maschinen- und Apparatebau (neumag) 2350 Neumuenster De GmbH
Original Assignee
Neumuenstersche Maschinen- und Apparatebau (neumag) 2350 Neumuenster De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumuenstersche Maschinen- und Apparatebau (neumag) 2350 Neumuenster De GmbH filed Critical Neumuenstersche Maschinen- und Apparatebau (neumag) 2350 Neumuenster De GmbH
Priority to DE2553866A priority Critical patent/DE2553866B2/de
Priority to GB49525/76A priority patent/GB1516277A/en
Priority to JP51142125A priority patent/JPS5266732A/ja
Priority to FR7635822A priority patent/FR2332945A1/fr
Priority to IT52359/76A priority patent/IT1123043B/it
Publication of DE2553866A1 publication Critical patent/DE2553866A1/de
Priority to JP1980076846U priority patent/JPS5617410Y2/ja
Publication of DE2553866B2 publication Critical patent/DE2553866B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ablegen von Faserkabeln in drehende Rundkannen oder changierende Quadrat- oder Rechteckkannen unter Verwendung eines rotierenden Führungsrohres, wobei die Bewegungsgeschwindigkeit des Kabels vor Eintritt in die Kanne abgebremst wird.
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Üblicherweise wird das vom Spinnteil kommende Kabel über mehrere Galetten abgezogen und von zwei angetriebenen Walzen in die darunterstehende Kanne transportiert. Die Walzenoberfläche kann glatt oder als sogenannter Haspelzahnkranz ausgebildet sein. Durch die Verzahnung wird die Wickelbildung gemindert. Bei den geforderten hohen Abzugsgeschwindigkeiten treten Schwierigkeiten auf. Durch entstandene Verwicklungen und Verhakungen läßt sich das abgelegte Kabel nicht einwandfrei aus der Kanne herausziehen. Bei Haspelzahnkränzen kommt noch ein starker Luftstrom hinzu, da die Zahnräder als Ventilator wirken. Der Kanneninhalt wird dadurch noch stark aufgewirbelt.
Es ist bereits bekannt, die hohe Bewegungsgeschwindigkeit des Kabels vor Eintritt in die Kanne abzubremsen. Nach der DE-OS 23 31 114 dient hierzu eine Vorrichtung, die aus einem stirnseitig offenen, gegen die Bewegungsrichtung des Fadenkabels geneigt angeordneten Hohlkörper besteht, der schwenkbar angeordnet und als Drehkörper ausgebildet ist Das Fadenkabel soll in dem Hohlkörper aus der geradlinigen Bewegungsrichtung im wesentlichen stoßfrei auf eine schraubenlinienförmige Bewegungsbahn gebracht werden, wobei eine gleichmäßige Bremsung des Fadenkabels an der eine rotationssymmetrische Leitfläche ίο bildenden Innenwand eintritt
Bei einer selchen Vorrichtung erfolgt die letzte
Abbremsung nicht im Hohlkörper, sondern in der Kanne. Je nach vorhandener Restgeschwindigkeit treten die bereits aufgezeigten Mangel mehr oder minder stark auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Vorrichtung der obengenannten Art zu schaffen, womit eine solche Abbremsung der Bewegungsgeschwindigkeit des Faserkabels erfolgt, daß vor Eintritt des Kabels in die Kanne keine Restgeschwindigkeit mehr vorhanden ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Kebel über das Führungsrohr gegen die Innenwand eines feststehenden Bremszylinders geführt, dabei die Geschwindigkeit des Kabels auf Null abgebremst und anschließend das Kabel in die darunter befindliche Kanne abgelegt wird.
Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr entgegen der Drehrichtung bogenförmig ausgebildet ist und vor der Innenwand eines Bremszylinders endet, der mittig unter dem Absauginjektor angeordnet ist.
Durch die Erfindung wird eine einwandfreie Ablage des Kabels in der Kanne erzielt, so daß ein Herausziehen des Kabels ohne Verwicklungen und Verhakungen möglich ist.
Die Krümmung des Führungsrohres ist vorteilhafterweise kreisförmig. Zweckmäßigerweise ist das Führungsrohr in einem Drehkörper eingeschweißt, an dem zur Herstellung des dynamischen Gleichgewichtes ein Gegengewicht angeordnet ist. Um das Heruntergleiten des Kabelringes infolge des Eigengewichtes von der Innenwand des Bremszylinders in die Kanne zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn der Bremszylinder unter einem Winkel β nach unten konisch erweitert ist und eine beschichtete Innenwand aufweist. Begünstigt wird das Heruntergleiten durch am AuBenmantel des Drehkörpers angeordnete Ventilaiorflügel, die einen nach unten gerichteten Luftstrom erzeugen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Ansicht einer Vorrichtung mit Galetten und Rechteckkanne;
Fig.2 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß Fig. 1, teilweise im Schnitt;
F i g. 3 die Draufsicht nach F i g. 1 und
Fig.4 einen senkrechten Schnitt durch den Ansauginjektor.
Das vom Spinnteil kommende Kabel 1 wird über mehrere Galetten 2 abgezogen und von dem Kabelzuführrollenpaar 3; 4 in Richtung der Kanne 5 transportiert. Die Bewegung der Kanne 5 dient zur gleichmäßigen Verteilung des Kabels 1. Zwischen den Walzen 3; 4 und der Kanne 5 ist mittig unter den Absauginjektor 6 der Bremszylinder 8 angeordnet.
Das Führungsrohr 7 ist um seine Längsachse drehbar
und geneigt zur Senkrechten angeordnet Das Kabel 1 wird nun über dieses Führungsrohr 7 gegen die Innenwand des Bremszylinders 8 geführt und dabei auf Null abgebremst Da. wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, das Führungsrohr 7 entgegen der Drehrichtung bogenförmig, insbesondere kreisförmig ausgebildet ist und vor der innenwand des Bremszylinders 8 endet, trifft das Kabel 1 tangential auf die Innenwand auf. Das Kabel 1 wird also ringförmig an der Innenwand angelegt Von hier aus fällt es durch das Eigengewicht in Spiralen in die ι ο changierende Kanne 5. Die Austrittsgeschwindigkeit des Kabels 1 aus dem Führungsrohr 7 ist im Auftreffpunkt 11 auf die Innenwand des Bremszylinders 8 gleich der Abzugsgeschwindigkeit, z. B. 4000 m/min.
Das Heruntergleiten des ringförmig an der Innenwand des Bremszylinders 8 angelegten Kabels 1 in die Kanne 5 wird dadurch begünstigt, daß der Bremszylinder 8 unter dem Winkel β nach unten konisch erweitert ist Die Innenwand ist zur Reduzierung der Reibung mit einem geeigneten Material beschichtet Am Außenmantel des Drehkörpers 12 sind Ventilatorflügel 18 angeordnet, die einen nach unten gerichteten Luftstrom erzeugen, welcher das Heruntergleiten des Kabels 1 unterstützt
Das Führungsrohr 7 ist in dem Drehkörper 12 eingeschweißt In diesem Drehkörper 12 ist zur Herstellung des dynamischen Gleichgewichts ein Gegengewicht 13 angeordnet
Der Motor 9 und der Riemenantrieb 10 für das Führungsrohr 7 sind oberhalb des Bremszylinders 8 angeordnet Am oberen Ende des Absauginjektors 6 ist ein Ringkanal 16 vorgesehen, der an einem Anschlußstutzen 15 für die Zuführung von Preßluft angeschlossen ist Der Ringkanal 16 weist einen durchgehenden Ringschlitz 17 auf. Die Preßluft strömt in Kabellaufrichtung nach unten.
Hiv-rzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ablegen von Faserkabeln in drehende Rundkannen oder changierende Quadratoder Rechteckkannen unter Verwendung eines rotierenden Führungsrohres, wobei die Bewegungsgeschwindigkeit des Kabels vor Eintritt in die Kanne abgebremst wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (1) über das Führungsrohr (7) gegen die Innenwand eines feststehenden Bremszylinders (8) geführt, dabei die Geschwindigkeit des Kabels (1) auf Null abgebremst und anschließend das Kabel (1) in die darunter befindliche Kanne (5) abgelegt wird.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Kabelzuführrollenpaar, einem Absauginjektor und dem um seine Längsachse drehbar und zur Senkrechten geneigt angeordneten Führungsrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (7) entgegen der Drehrichtung (14) bogenförmig ausgebildet ist und vor der Innenwand eines feststehenden Bremszylinders (8) endet, der mittig unter dem Absauginjektor (6) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung des Führungsrohres (7) kreisförmig ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (7) in einem Drehkörper (12) eingeschweißt ist, an dem zur Herstellung des dynamischen Gleichgewichts ein Gegengewicht (13) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszylinder (8) unter einem Winkel β nach unten konisch erweitert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Bremszylinders (8) beschichtet ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenmantel des Drehkörpers (12) Ventilatorflügel (18) angeordnet sind.
DE2553866A 1975-11-29 1975-11-29 Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Faserkabeln Withdrawn DE2553866B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553866A DE2553866B2 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Faserkabeln
GB49525/76A GB1516277A (en) 1975-11-29 1976-11-26 Method of and apparatus for depositing a fibre rope
JP51142125A JPS5266732A (en) 1975-11-29 1976-11-26 Method and device for arranging and containing tow
FR7635822A FR2332945A1 (fr) 1975-11-29 1976-11-26 Procede et dispositif pour la depose de cables de fibres
IT52359/76A IT1123043B (it) 1975-11-29 1976-11-26 Procedimento e dispositivo per deporre cavi di fibre in recipienti
JP1980076846U JPS5617410Y2 (de) 1975-11-29 1980-06-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553866A DE2553866B2 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Faserkabeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553866A1 DE2553866A1 (de) 1977-06-08
DE2553866B2 true DE2553866B2 (de) 1981-06-11

Family

ID=5963104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553866A Withdrawn DE2553866B2 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Faserkabeln

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JPS5266732A (de)
DE (1) DE2553866B2 (de)
FR (1) FR2332945A1 (de)
GB (1) GB1516277A (de)
IT (1) IT1123043B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747706C3 (de) * 1977-10-25 1986-06-19 Officine Savio S.p.A., Pordenone Vorrichtung zum Ablegen eines aus einer Vielzahl von Fäden bestehenden Kabels, insbesondere eines Kabels aus Chemiefasern o.dgl. in eine Kanne
JPS54101943A (en) * 1978-01-24 1979-08-10 Furune Furantsu Accumulating method and apparatus of staple fiber tow to be thrown or cut continuously in container
JPS54121179U (de) * 1978-02-14 1979-08-24
JP5896456B2 (ja) * 2011-12-20 2016-03-30 国立大学法人東京工業大学 テザー回収装置
DE102012007415A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Strecke, Kämmmaschine o. dgl., mit einem Ablageteller für Faserbandablagevorrichtungen
GB2499321A (en) * 2012-02-07 2013-08-14 Tra Tzschler Gmbh & Co Kg Joining a sliver channel to a rotary plate in a sliver-coiling device
CN114045560B (zh) * 2021-11-01 2022-09-06 芜湖银山无纺布有限公司 一种用于前脱脂水刺无纺布生产的打饼装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209030B (de) * 1961-12-09 1966-01-13 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum Verhueten von Faserband-stauungen in Drehtellerrohren von Faserbandablegevorrichtungen
AT278685B (de) * 1968-01-04 1970-02-10 Schloemann Ag Drehrohrhaspel zum Ablegen von Draht auf ein Förderband
US3580445A (en) * 1969-06-16 1971-05-25 Eastman Kodak Co Guiding apparatus for eliminating entanglement and twist in puddled multifilament yarn
DE2331114B2 (de) * 1973-06-19 1976-10-14 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Verfahren und vorrichtung zum ablegen frisch gesponnener, synthetischer faeden in spinnkannen
DE2420333C2 (de) * 1974-04-26 1985-06-13 Vepa AG, Riehen, Basel Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen von synthetischen Fäden
JPS51123311A (en) * 1975-04-16 1976-10-28 Murata Mach Ltd An apparatus for accomodating high speed fiber tows

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553866A1 (de) 1977-06-08
JPS5266732A (en) 1977-06-02
JPS563161U (de) 1981-01-12
FR2332945B1 (de) 1981-11-27
GB1516277A (en) 1978-06-28
FR2332945A1 (fr) 1977-06-24
IT1123043B (it) 1986-04-30
JPS5617410Y2 (de) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE721566C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Garnes aus Glasfasern o. dgl.
DE2722319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von garnen
DE3837070C2 (de)
DE1510310B1 (de) Drehteller zum Ablegen von Faserbaendern in Spinnkannen
DE2553866B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Faserkabeln
DE2709252A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von faserkabeln
DE3035208A1 (de) Vorrichtung zum verseilen von draehten
DE1589238B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines gluehkoerpers fuer eine elektrische lampe
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
DE526356C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn, insbesondere solchem mit einem Rosshaar-Seelenfaden
DE3813720A1 (de) Verfahren zum einleiten des betriebes einer spinnmaschine
EP0009218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln
DE2540148C3 (de) Ablegevorrichtung fur Chemiefaserkabel und Arbeitsverfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2053385C3 (de) Vorrichtung zum Verzwirnen von vorgenitschelten Fäden
DE2705521C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von aus Chemiefasern o.dgl. bestehenden Kabeln im Kannen
DE2420333C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen von synthetischen Fäden
CH630421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
AT157829B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Vorgarn, Garn od. dgl. aus Glas- und andern Fasern.
DE3813367A1 (de) Spinnvorrichtung
DE883870C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzwirnen einzelner oder mehrerer aus Natur- oder Kunstfasern bestehender Garne oder Faeden
DE1785358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehfoerderung von Fasern
DE1238527B (de) Verseilmaschine zur Verseilung von Verseilelementen fuer Fernmeldekabel
DE3839818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahldrahtlitzen mit variablem verseilaufbau
DE2840664C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln
DE614408C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln frisch gesponnener nasser Kunstseide

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn