DE2553719A1 - Mehradrige bewegliche gummischlauchleitung oder leitungstrosse - Google Patents

Mehradrige bewegliche gummischlauchleitung oder leitungstrosse

Info

Publication number
DE2553719A1
DE2553719A1 DE19752553719 DE2553719A DE2553719A1 DE 2553719 A1 DE2553719 A1 DE 2553719A1 DE 19752553719 DE19752553719 DE 19752553719 DE 2553719 A DE2553719 A DE 2553719A DE 2553719 A1 DE2553719 A1 DE 2553719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
jacket
wall thickness
gaps
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752553719
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553719B2 (de
Inventor
Max Ing Grad Barnicol-Oettler
Albert Ing Grad Bauer
Klaus Dipl Ing Duessel
Herbert Dipl Ing Schraepler
Friedrich Ing Grad Valdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752553719 priority Critical patent/DE2553719B2/de
Publication of DE2553719A1 publication Critical patent/DE2553719A1/de
Publication of DE2553719B2 publication Critical patent/DE2553719B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Mehradrige, bewegliche Gummischlauchleitung oder Leitungstrosse
  • Zur Stromversorgung ortsveränderlicher Verbraucher werden flexible Leitungen eingesetzt, die in ihrem konstruktiven Aufbau an die unterschiedlichen Betriebsbedingungen angepaßt sind. Leichte und mittlere Eunststoff- und Gummischlauchleitungen sind für geringe und mittlere mechanische Beanspruchungen, wie sie beispielsweise bei Haus-, Küchen- und Werkstattgeräten auftreten, geeignet, wahrend schwere Guininischlauchle itungen, Leitungstrossen und Strossenleitungen hohen und höchsten mechanischen Beanspruchungen standhalten, wie sie beispielsweise für schwere Geräte auf Baustellen, im Ubertrage- und Untertagebergbau sowie bei Hebezeugen, Transport- und Förderanlagen auftreten. Der konstruktive Aufbau sowie die Werkstoffe hochbeanspruchter Leitungen sind in den VDE-Vorschriften 250 und 250 c, insbesondere § 810 bis 814 und Tafel 810.2, weitestgehend festgelegt. Danach können schwere Gummischlauchleitungen für Hebezeuge, Transport- und Börderanlagen sowie Leitungstrossen etwa folgenden Aufbau zeigen: Die Leitungsseele besteht aus drei oder vier miteinander verseilten Adern, bei drei miteinander verseilten Adern ist in deren Zwickelräumen der in drei Einzelleiter aufgeteilte Schutzleiter eingeseilt. Die Leitungsseele ist von einem Innenmantel und einer Zwickelausfüllung umgeben; die Zwickelausfüllung darf entfallen, wenn über den verseilten Adern eine Lage Gewebeband, Folie oder Fäden angeordnet ist. Über dem Innenmantel ist der Außenmantel angeordnet; zwischen beiden Mänteln kann eine offene Beflechtung oder eine gegenläuflge Bewicklung aus Textil- oder Kunststofffäden aufgebracht sein. Gegebenenfalls bestehen Innen- und Außenmantel aus dem gleichen Material. Hierbei ist darauf zu achten, daß die GesamtWanddicke des Innen- und des Außenmantels die vorgesehenen Werte nicht unterschreitet. Diese liegen in Abhängigkeit vom Seelendurchmesser zwischen 2,6 und 10 mm.
  • Sofern bei derartigen Leitungen Innenmantel und Zwickelausfüllung vorgesehen sind, werden diese in aller Regel im gleichen Arbeitsgang einstückig gefertigt. Zwickelausfüllung und Innenmantel sind zwangsweise getrennt, wenn über den verseilten Adern eine geschlossene Bespinnung aus einem Gewebeband, einer Folie oder Fäden aufgebracht ist. Eine derartige Zwickelausfüllung besteht dann aus vorgeformten Gummitrensen (US-PS 3 699 238). Von derartigen Trennen wird offenbar ein größerer Beitrag zur Stabilität der Leitung als von an sich bekannten Beiläufen aus Jute oder Baumwolle (US-PS 2 621 703) erwartet.
  • Die in den VDE-Vorschriften festgelegten Sonstruktionsmerlnnsle lassen dem Kabelhersteller gewisse Freiheiten bei der Konstruktion der erwähnten Leitungen und Trossen. Durch unterschiedliche Kombination alternativ vorgesehener Merkmale (drei- oder vieradriger Aufbau, Schutzleiter gedrittelt in Zwickelräumen oder auf Adern aufgeseilt, Zwickelausfüllung ja oder nein, Innen-und Außenmantel aus gleichem oder unterschiedlichem Material) können unterschiedliche mechanische Eigenschaften der Leitung erreicht werden. Es gilt daher, für verschiedene Anwendungsfälle unter Berücksichtigung der Kombinationsmöglichkeiten die Jeweils optimale Lösung zu ermitteln.
  • Mit der Erfindung wird ein Problem aufgegriffen, das sich insbesondere bei schweren Guininischlauchle itungen und Leitungstrossen ergibt, die im Betrieb mit hohen Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 120 m pro Minute auf und abgetrommelt und dabei zwangsweise geführt werden. Bei derartigen Betriebsverhältnissen bilden sich mitunter korkenzieherartige Verwerfungen der Leitung oder Trosse, die die Lebensdauer der Leitung oder der rosse verkürzen. Diese Erscheinung hat sich insbesondere bei Leitungen gezeigt, deren Durchmesser unter dem Innenmantel mehr als 20 mm beträgt.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, den Aufbau derartiger Leitungen derart zu verbessern, daß auch bei hohen Bahrgeschwindigkeiten die mechanische Stabilität der Leitung oder Trosse gewahrleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung zunächst die Kombination folgender, den Oberbegriff des Patentanspruches bildender Merkmale vor: Die Seele der mehradrigen, beweglichen schweren Gummischlauchleitung für Hebezeuge, Transport- und Förderanlagen oder der Leitungstrosse besteht aus drei miteinander verseilten Adern, in deren Zwickelräume der in drei Einzelleiter aufgeteilte Schutzleiter sowie eine äußere Zwickelausfüllung eingeseilt sind; die Seele ist zusätzlich mit einem Gewebeband lückenlos umspannen, auf das ein Innen- und ein Außenmantel aus gleichem oder gleichartigem Material aufgebracht sind; zwischen dem Innenmantel und dem Außenmantel ist eine offene Beflechtung oder Bewicklung aus Textil- oder Kunststoffäden angeordnet. Gemäß der Erfindung ist in Kombination mit diesen Merkmalen vorgesehen, daß die äußere Zwickelausfüllung aus mit einem puderförmigen Gleitmittel angereicherten Textiltrensen besteht und daß die Wanddicke des Innen- und des Außenmantels mindestens 15 0 des unter dem Innenmantel gemessenen Durchmessers der Seele beträgt.
  • Eine derart ausgebildete Leitung oder Trosse zeichnet sich infolge des dreiadrigen Aufbaus sowie durch Verwendung einer Zwickelausfüllung aus mit einem puderförmigen Gleitmittel angereicherten Textiltrensen und durch die vorgesehene Wanddicke des Mantels auch bei extrem hohen Fahrgeschwindigkeiten wahrend des Betriebes durch eine vorzügliche mechanische Stabilität aus. Dies gilt insbesondere für solche Leitungen und Trossen, deren Seelendurchmesser mehr als 20 mm beträgt. Hierbei begründet der dreiadrige Aufbau die innere Stabilität der Leitung, während der Mantel Druckbeanspruchungen, die zu einer Deformation der Seele führen können, weitestgehend auffängt. Das in den Trensen vorgesehene Gleitmittel erhöht die Beweglichkeit der Adern untereinander sowie gegenüber dem Mantel.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Wanddicke des Innen- und des Außenmantels gleich oder annähernd gleich 18 % des unter dem Innenmantel gemessenen Durchmessers der Seele beträgt. Weiterhin hat es sich als günstig herausgestellt, die Wanddicke des Außenmantels um etwa 50 ffi größer als die Wanddicke des Innenmantels zu wählen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der neuen zu neuen'Leitung ist in der Figur dargestellt. Die Figur zeigt im Querschnitt eine schwere Gummischlauchleitung für Förderanlagen, deren Seele aus den drei miteinander verseilten Adern 1,2 und 3 und den in die inneren Bereich der Zwickelräume eingeseilten Schutzleitern 4,5 und 6 besteht. Der äußere Bereich der Zwickelräume ist mit Textiltrensen 8 ausgefüllt, die mit einem puderförmigen Gleitmittel wie Graphit, Seidenglanzglimmer oder Talkum angereichert sind.
  • Die Textiltrensen selbst bestehen aus Jute oder Baumwolle. Zusätzlich können Trensen im innersten Bereich der Zwickelräume sowie ein Kernelement 7 im Zentrum der Leitung angeordnet sein.
  • Die derart aufgebaute Leitungsseele ist mit einer geschlossenen Bespinnung aus einem ungummierten Gewebeband aus Textil-, Baumwoll- oder Zellwollfäden umgeben. Der Außendurchmesser der mit der Bespannung 9 versehene Seele beträgt etwa 60 mm.
  • Auf diese Leitungsseele sind der Innenmantel 10 und der Außenmantel 12 aufgebracht, zwischen denen ein Gelfecht 11 aus Fäden oder eine Bewicklung aus Gitterbändern aufgebracht ist. Dieses er aus Textilfäden wie Baumwolle oder Han¢ adues Kunststoffäden wie Polyamid aufgebaute Geflecht oder eine gleichwertige Bespinnung aus einem Gitterband wirkt durchmesserstabilisierend, unterstützt die Tnrsionssteifigkeit der Leitung und dient der Erhöhung der Zugbelastbarkeit unter gleichzeitiger Verringerung der Elastizität des Außenmantels. Durch die offene Ausführung des Geflechtes oder der Bespinnung 11 sind der Innenmantel -10 und der Außenmantel 12, die zweckmäBigerweise aus einem gleichartigen oder aus dem gleichen Material, beispielsweise aus Chlorkautschuk, bestehen, miteinander in Beruhrung. Beim aufeinanderfolgenden Extrudieren des Innen- und des Außenmantels und bei der nachfolgenden Vulkanisation des Mantels verschweißen der Innenmantel und der Außenmantel punktweise miteinander. Die gemeinsame Wanddicke des Innen- und des Außenmantels beträgt 10,8 mm, von denen 4,3 mm auf den Innenmantel und 6,5 mm auf den Außenmantel entfallen.
  • 3 Ansprüche 1 Figur

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Mehradrige, bewegliche, schwere Gummischlauchleitung für Hebezeuge, Transport- und l?örderanlagen oder Leitungstrosse, deren Seele aus drei miteinander verseilten Adern besteht, in deren Zwickelräume der in drei Einzelleiter aufgeteilte Schutzleiter sowie eine äußere Zwickelausfüllung eingeseilt sind und deren Seele mit einem Gewebeband lückenlos umsponnen ist, auf das ein Innen- und ein Außenmantel aus gleichem oder gleichartigem Material aufgebracht sind, zwischen denen eine offene 13eiSlechtung oder Bewicklung aus Textil- oder Kunststoffäden angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Zwickelausfüllung (8) aus mit einem puderförmigen Gleitmittel angereicherten Textiltrensen besteht und daß die Wanddicke des Innen- und des Außenniantels (10,12) mindestens 15 % des unter dem Innenmantel gemessenen Durchmessers der Seele beträgt.
  2. 2. Leistung oder Leitungstrosse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Innen- und des Außenmantels (10,12) gleich oder annähernd gleich 18 % des unter dem Innenmantel gemessenen Durchmessers der Seele beträgt.
  3. 3. Leitung oder Leitungstrosse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Außenmantels (12) um ca. 50 % größer als die Wanddicke des Innenmantels (10) ist.
DE19752553719 1975-11-26 1975-11-26 Mehradrige bewegliche gummischlauchleitung oder leitungstrosse Ceased DE2553719B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553719 DE2553719B2 (de) 1975-11-26 1975-11-26 Mehradrige bewegliche gummischlauchleitung oder leitungstrosse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553719 DE2553719B2 (de) 1975-11-26 1975-11-26 Mehradrige bewegliche gummischlauchleitung oder leitungstrosse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553719A1 true DE2553719A1 (de) 1977-06-02
DE2553719B2 DE2553719B2 (de) 1977-11-03

Family

ID=5963003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553719 Ceased DE2553719B2 (de) 1975-11-26 1975-11-26 Mehradrige bewegliche gummischlauchleitung oder leitungstrosse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553719B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499926A (en) * 1983-11-08 1985-02-19 Ab Volvo Cable jacket
DE3730997A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Kabelmetal Electro Gmbh Mehradriges flexibles elektrisches energiekabel
CN103426535A (zh) * 2012-05-24 2013-12-04 河南科信电缆有限公司 一种环保耐火防水型变频电缆

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499926A (en) * 1983-11-08 1985-02-19 Ab Volvo Cable jacket
DE3730997A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Kabelmetal Electro Gmbh Mehradriges flexibles elektrisches energiekabel
CN103426535A (zh) * 2012-05-24 2013-12-04 河南科信电缆有限公司 一种环保耐火防水型变频电缆

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553719B2 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523738C2 (de) Optisches Nachrichtenkabel
DE1952560C3 (de) Bewehrter Gummischlauch
DE3150031A1 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel
DE2260095A1 (de) Ein- oder mehradriges strangfoermiges gut, wie elektrische kabel, rohrbuendelkabel oder dergleichen
DE2553719A1 (de) Mehradrige bewegliche gummischlauchleitung oder leitungstrosse
DE202015004223U1 (de) Energieversorgungskabel für Flugzeuge am Boden
EP0311751B1 (de) Flexible Starkstromleitung, insbesondere Leitungstrosse, mit integrierten Lichtwellenleitern
DE3734020C2 (de)
DE7538051U (de) Mehradrige bewegliche Gummischlauchleitung oder Leitungstrosse
DE6914545U (de) Kabelanschluss fuer mittelspannungskabel mit synthetischen isolierstoffen.
DE2847382C2 (de) Druckgasdichtes optisches Nachrichtenkabel
US2856453A (en) Portable control cable with crepe paper separator
DE3810714C2 (de)
DE2733782C2 (de) Zugfestes elektrisches Kabel mit Kabelseele, Innenmantel und tragenden Bewehrungselementen
DE3919880C2 (de) Mehradriges flexibles elektrisches Kabel zur Energieübertragung
GB1322773A (en) Method and apparatus for producing cables
DE906118C (de) Gummiisolierte elektrische Leitung
GB1431349A (en) Electric cables pipe-bundle cables and other cord-like material
DE19910653A1 (de) Metallfreies optisches Kabel
DE703332C (de) Dehnbare elektrische Schnur
DE2713385C2 (de) Mehradrige bewegliche Gummischlauchleitung oder Leitungstrosse
DE2218402B2 (de) Drahtseil mit Stahldrahteinlage
DE2030309A1 (de) Elastisches Kabel
DE19525687A1 (de) Flexible Steuerleitung
DE321301C (de) Biegsames elektrisches Kabel, insbesondere fuer Hochspannung

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal