DE2553629B2 - Anordnung zur konstanthaltung der drehzahl eines wechselstrommotors - Google Patents

Anordnung zur konstanthaltung der drehzahl eines wechselstrommotors

Info

Publication number
DE2553629B2
DE2553629B2 DE19752553629 DE2553629A DE2553629B2 DE 2553629 B2 DE2553629 B2 DE 2553629B2 DE 19752553629 DE19752553629 DE 19752553629 DE 2553629 A DE2553629 A DE 2553629A DE 2553629 B2 DE2553629 B2 DE 2553629B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
circuit
resistor
diode
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553629
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553629C3 (de
DE2553629A1 (de
Inventor
Hiroshi Gunma Yonehara (Japan)
Original Assignee
Sanwa Chemical Co, Ltd, Oura, Gunma (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49137933A external-priority patent/JPS5163418A/ja
Priority claimed from JP50117995A external-priority patent/JPS5241786A/ja
Application filed by Sanwa Chemical Co, Ltd, Oura, Gunma (Japan) filed Critical Sanwa Chemical Co, Ltd, Oura, Gunma (Japan)
Publication of DE2553629A1 publication Critical patent/DE2553629A1/de
Publication of DE2553629B2 publication Critical patent/DE2553629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553629C3 publication Critical patent/DE2553629C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors
    • H02P25/145Universal motors whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value, speed feedback

Description

TRIAC, geschaltet. Ein variabler Widerstand 6, beispielsweise ein einstellbarer Widerstand oder' eine Cds-Photozelle zum Einstellen des Motors 2 auf die gewünschte Drehzahl ist in Reihe mit einem Kondensator 7 geschaltet, der seinerseits paniie! zur Wechsel- $ Spannungsquelle 1 und parallel zum Motor 2 liegt. Eine Diode 8' und ein Widerstand 9, die in Reihe geschaltet sind, liegen ebenfalls, und zwar derart parallel zur Wechselspannungsquelle 1, daß die Anodenseite 8a der Diode 8' zwischen die Spannungsquelle I und den Motor 2 geschaltet ist. Es ist eine weitere Diode 8 vorgesehen,deren Anodenseite 8b an einem Punkt Pinit der Verbindung zwischen dem Widerstand 6 und dem Kondensator 7 in Verbindung steht, und dessen Kathodenseite 8can einem Punkt R mit der Verbindung zwischen der Diode 8' und dem Widerstand 9 in Verbindung steht.
Zwischen den Punkt P und die Steuerelektrode 5 des Zweirichtungsgleichrichters .1 ist ein Zweirichtungszündkreis 4 geschaltet, der der Steuerelektrode 5 des Zweirichtungsgleichrichters 3 Steuersignale liefert, um den Leitungswinkel des Gleichrichters zu verändern und dadurch die Energieversorgung für den Motor zu regeln. Dabei wird ein Zweirichtungszündkreis 4 verwandt, bei dem die Schaltspannungen Vs und Vswin der positiven und in der negativen Richtung jeweils unsymmetrisch sind, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, weshalb diese Schaltung als unsymmetrisch bezeichnet werden kann.
Der Zündkreis 4 ist so ausgebildet, wie es im Innern der strichpunktierten Linie in Fig. 1 dargestellt ist und kann in zwei symmetrisch geschaltete Zweige unterteilt werden, von denen jeder eine Spannungsstabilisatordiode 12, beispielsweise eine Zener-Diode, zwei Transistoren 13 undl4 und einen Widerstand 15 zum Vermeiden von Ableilungsverlusten aufweist, wobei ein einstellbarer Widerstand 16 parallel zu einer der Spannungsstabilisatordioden 12 geschaltet ist. Entsprechend dem Anstieg oder dem Absinken der Werte des einstellbaren Widerstandes 16, fällt oder steigt in dieser Schaltung die Schaltspannung relativ zu einer Eingangsspannung an derjenigen Klemme, mit der die Steuerelektrode 5 in Verbindung steht. Wenn jedoch der Wert des Widerstandes ausreichend groß is;, ist die Schaltspannung durch die Spannungsstabilisatordiode 12 bestimmt und wird daher gleich Vs'. Wenn die symmetrisch geschalteten Schaltungsbauteile 12—12', 13-13', 14-14' und 15-15' dieselben Kennlinien haben, wird die Schaltspannung Vs in positiver Richtung gleich der Schaltspannung Vs'in negativer Richtung.
Bei dem vorliegenden unsymmetrischen Zündkreis 4 sind die Schaltspannungen in positiver und negativer Richtung hauptsächlich durch die Spannungsstabilisatordioüen 12—12' bestimmt, so daß der einstellbare Widerstand 16 fehlen kann. Der steuerbare Widerstand 16 dient dazu, den unsymmetrischen Zündkreis für verschiedene Betriebsbedingungen verwendbar zu machen.
Während des Betriebes der in Fig. 1 dargestellten Schaltung und nach einer Einstellung des Widerstandes 6 auf einen hohen Wert und der Versorgung der Schaltung mit Wechselstrom von der Wechselspannungsquelle 1, wird der Kondensator 7 durch die positive Spannung der positiven Halbweüe des Wechselstromes an der Elektrode des Kondensators 7 auf der Seite des Punktes P positiv durch das Ansteigen dieser Spannung aufgeladen. Diese Aufladung erfolgt mit einer Zeitkonstante, die durch den Kondensator 7 und den Widerstand 6 bestimmt ist. Der Kondensator 7 wird bei einem Absinken der Spannung mit einer Zeitkonstante entladen, die durch den Kondensator 7, den Wideisiand 9 und den Widerstand 6 bestimmt ist. Wenn andererseits eine positive Spannung an der anderen Elektrode des Kondensators 7 auf der Seite des Punktes Q liegt, wird der Kondensator 7 mit derselben Zeitkonstante, wie oben, unmittelbar, nachdem die elektrische Ladung der Elektrode auf der Seite des Punktes P vollständig entladen ist, aufgeladen. Der Zustand, in dem die Elektrode auf der Seite des Punktes Q positiv aufgeladen ist, wird im folgenden als negative Aufladung des Kondensators 7 bezeichnet.
Wie obenerwähnt, ist die negative Schaltspannung W des Zündkreises 4 relativ zur negativen Halbwelle des Wechselstromes ziemlich gering, verglichen mit der positiven Schaltspannung Vs relativ zur positiven Halbwelle des Stromes, so daß selbst dann, wenn die Aufladespannung des Kondensators 7 durch den bestimmten Wert des Widerstandes 6 die positive Schaltspannung Vs nicht erreichen kann, sie die negative SehaUspannung Vsw durch die negative Halbwelle des Wechselstromes erreichen wird.
Bevor der Motor 2 sich zu drehen beginn wird der Kondensator 7 durch einen Effekt, wie ei durch die Drehung des Motors verursacht wird, nicht beeinflußt. Sobald somit der Kondensator negativ aufgeladen wird, erreicht er die Schaltspannung Vsw und erfolgt der Schaltvorgang, um den Zweirichtungsgleichrichter 3 anzusteuern, so daß ein negativer Strom dem Motor 2 für die Zeitdauer To von der Wechselspannungsquelle 1 über den Punkt Q und den Gleichrichter 3 geliefert und gleichzeitig der Kondensator 7 entladen wird. Mit dieser elektrischen Energie beginnt der Motor 2 sich zu drehen.
Durch die Drehung des Motors 2 wird eine gegenelektromotorische Kraft erzeugt, was dazu führt, daß das elektrische Potential am Punkt R größer wird und den Fluß des elektrischen Entladungsstromes vom Kondensator 7 durch die Diode 8 beeinträchtigt. Folglich wird die Zeitdauer, während der dar elektrische Ladungspotential des Kondensators 7 die Schaltspannung Vsw erreicht, allmählich länger als es beim Anlauf des Motors der Fall war, und der Motor erreicht eine feste Drehzahl, die durch das elektrische Potential V bestimmt ist, das durch die gegenelektromotorische Kraft des Motors und die Zeitkonstante bewirkt wird, die durch den Widerstand 6, den Widerstand 9, den Kondensator 7 und die Dioden 8 und 8' Destimmt ist.
Wenn nämlich der Widerstand 6 auf eine niedrige Drehzahl des Motors 2 eingestellt ist, verringert sich die Zeitdauer, in der der Zweirichtungsgleichrichter 3 einen Strom zum Motor 2 leitet, bei jeder Periode des Wechselstroms von To zu Betriebsbeginn, wie es in Fig. 3b dargestellt ist, auf To 'bei der normalen festen Drehzahl des Motors, wie es in F i g. 5d dargestellt ist.
Wenn an den Motor 2, der gerade die normale Drehzahl erreicht, eine Last angelegt wird, verringert sich infolge der Last die Drehzahl des Motors. Diese Verringerung der Drehzahl des Motors führt augenblicklich zu einer Verkleinerung der gegenelektromotorischen Kraft V und daher zu einer Verlängerung der Zeitdauer To', während der der Zweirichtungsgleichrichter 3 einen Strom zum Motor leitet, wodurch die elektrische Energieversorgung für den Motor erhöht wird. Auf diese Weise bewirkt die Schaltung eine der Last ensprechende Vergrößerung des Drehmomentes und der Drehzahl des Motors 2.
Wenn andererseits der Regelwiderstand 6 durch eine Verringerung seines Widerstandswertes auf eine hohe Drehzahl des Motors 2 eingestellt ist, steigt das elektrische Potential des Kondensators 7 bei jeder Periode des Wechselstromes sehr schnell an und erreicht somit der Zündkreis 4 die Schaltspannungen Vs und Vsw bei jeder Periode. Dementsprechend wird die Zeitdauer, während der der Zweirichtungsgleichrichter 3 leitend ist, der durch ein Steuersignal vom Zündkreis 4 an seiner Steuerelektrode 5 leitend wird, gleich T \o während der positiven Halbwelle und gleich Twährend der negativen Halbwelle. Somit ergeben sich Leitungswinkel für den Stromfluß durch den Zweirichtungsgleichrichter, die einem Zustand entsprechen, bei dem nahezu die gesamte elektrische Energie der Wechsel-Spannungsquelle dem Motor 2 geliefert wird, so daß sich der Motor 2 mit hoher Drehzahl dreht.
Wenn nämlich der Widerstandswert des Widerstandes 6 sehr klein ist, erzeugt der Zündkreis 4 ein Steuersignal nahezu zur gleichen Zeit, zu der sich die angelegte Spannung vom negativen auf einen positiven Wert und vom positiven auf einen negativen Wert ändert, so daß der Zweirichtungsgleichrichter den Fluß des elektrischen Stromes sowohl in die positive als auch in die negative Richtung nicht wesentlich beeinträchtigt, was zur Folge hat, daß der Motor 2 sich mit einer Drehzahl dreht, die erhalten würde, wenn der Motor direkt mit der Wechselspannungsquelle verbunden wäre.
Es ist festzuhalten, daß bei einer Drehung des Motors mit einer derart hohen Drehzahl die gegenelektromotorische Kraft, die dadurch erzeugt wird, das elektrische Potential am Punkt A immer auf einem hohen Wert hält, so daß die Entladung des elektrischen Stromes durch die Diode 8 sich kaum ändert, und der Anstieg der dem Motor gelieferten elektrischen Energie zur Kompensation der Verringerung der Drehzahl des Motors infolge einer angelegten Last sehr klein ist.
Da der Motor gewöhnlich jedoch gute Drehmomentwerte im Bereich hoher Drehzahlen zeigt, ergibt sich in der Praxis Icein Problem, wenn ein Motor gewählt wird, der gute Drehmomentwerte aufweist, die der angelegten Last entsprechen.
Bei einem derartigen Aufbau erzeugt eine Änderung der gegenelektromotorischen Kraft, die durch die Drehung des Motors hervorgerufen wird, Änderungen in der Auflade- und Entladezeitdauer des Kondensators bei jeder Periode der Wechselspannungsquelle und übt einen derartigen Einfluß auf die untere Schaltspannung des Zündkreises aus, daß der Leitungswinkel des Zweirichtungsgleichrichters vergrößert oder herabgesetzt wird. Wenn sich somit die Drehzahl des Motors, die vorher auf einen bestimmten Wert festgelegt ist, infolge einer an den Motor gelegten Last ändert, ändert sich auch der Leitungswinkel des Zweirichtungsgleichrichters, so daß Drehzahländerungen des Motors derart kompensiert werden, und das Drehmoment derart ansteigt, daß die Drehzahl des Motors auf dem vorbestimmten Wert gehalten wird.
Wenn die erfindungsgemäße Anordnung bezüglich des Anfangsdrehmomentes mit einer bekannten Steuerkohledrehzahlregelung, angewandt auf denselben Kommutatormotor, verglichen wird, ist das Anfangsdrehmoment bei der erfindungsgemäßen Anordnung etwa viermal so groß wie das Drehmoment bei der bekannten Regelung bei niedriger Drehzahl und etwa fünfmal so groß wie das bei der bekannten Drehzahlregelung im mittleren Drehzahlbereich, während es im Bereich hoher Drehzahlen nahezu das gleiche wie bei den bekannten Drehzahlregelungen ist.
Auch ein Vergleich mit bekannten Regelungen, die unter Verwendung eines Halbleiters, beispielsweise eines siliziumgesteuerten Gleichrichters aufgebaut sind, zeigt, daß das Anfangsdrehmoment eines Motors mit der erfindungsgemäßen Anordnung etwa zwei- bis dreimal so groß wie das Drehmoment bei einer Halbleiterregelung im Bereich niedriger und mittlerer Drehzahlen und etwa das gleiche im Bereich hoher Drehzahlen ist.
In Fig.6 ist ein anderes Ausführungsbeispiel des Zündkreises dargestellt, bei dem ein Zweirichtungshalbleiterschalter 17 verwandt wird, das nahezu symmetrische positive und negative Schaltspannungen an beiden Anoden 18 und 18' zeigt, wobei eine Anode 18 mit der Steuerelektrode des Zweirichtungsgleichrichters und die andere Anode 18 mit der Verbindung zwischen dem Kondensator 7 und dem Widerstand 6 verbunden ist. Ein einstellbarer Widerstand 16' ist zwischen eine Steuerelektrode 19 des Schalters 17 und die Anode 18' geschaltet, die mit dem Kondensator 7 in Verbindung steht.
Bei einem derartigen Aufbau des Zündkreises 4 ist es möglich, diese Schaltung aus einer geringeren Anzahl von Bauelementen, d. h. aus zwei Dioden, zwei oder drei Widerständen, einem Kondensator, einem Zweirichtungsgleichrichter und einem Zweirichtungsschalter aufzubauen. Wenn die Schaltung weiterhin in integrierter Form ausgebildet wird, ist ein weiterer Widerstand überflüssig, so daß die Anzahl der Bauelemente auf ein Minimum herabgesetzt wird. Auf diese Weise kann eine sehr leistungsfähige und nutzbare Motordrchzahlrcgelung geschaffen werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines über einen steuerbaren Zweirichtungsgieichrichter an ein Wechselspannungsnetz angeschlossenen Wechselstrommotors, mit einem die Phasenansohnittsimpulse erzeugenden Steuerkreis, der einen aus einer Reihenschaltung eines variablen Widerstandes und eines Zeitkondensators bestehenden, parallel zum Zweiirichtungsgleichrichter geschalteten Eingangskreis und einen zwischen dem Steueranschluß des Z'.weirichtungsgleichrichters und dem Verbindungspunkt des variablen Widerstandes und dem Zeitkondensator, dessen andere Seite mit dem Verbindungspunkt des Zweiriciitungsgleichnchter und dem Motor verbunden ist, angeordneten Zündkreis besit7t, und mit einer die EMK des Motors erfassenden Einrichtung zur Beeinflussung des Steuerkreises derart, daß nur die Spannungshalbwellen einer Richtung EMK-abhängig sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündkreis (4) unterschiedliche positive und negative Zündspannungen aufweist, daß parallel zur Wechselspannungsquelle (1) eine Reihenschaltung aus einem Festwiderstand (9) und einer ersten Diode (8') liegt, wobei die Anode der Diode mit dem Motoranschluß verbunden ist, und daß eine zweite Diode (8) zwischen dem Verbindungspunkt des Festwiderstandes und der ersten Diode (8') und dem Verbindungspunkt (P) des variablen Widerstandes (6) und dem Zeitkondensator (7) mit ihrer Kathode zum Festwiderstand zeigend, angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündkreis (4) zwei symmetrisch geschaltete Zweige, von denen jeder aus einer Spannungsstabilisatordiode (12; 12'), zwei Transistoren (13, 14; 13', 14') und einem Widerstand (15; 15') zur Vermeidung von Ableitungsverlusten besteht, und einen einstellbaren Widerstand (16) aufweist, der parallel zu einer der Spannungsstalbilisatordioden (12; 12') geschaltet ist.
3. Anordnung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Zündkreis (4) einen Zweirichtungshalbleiterumschalter (17) mit im wesentlichen symmetrischen negativen und positiven Schaltspannungen an beiden Anoden (18; 18'), von denen eine mit der Steuerelektrode des steuerbaren Zweirichtungsgleichrichters (3) und die andere: mit dem variablen Widerstand (6) verbunden ist, und einen einstellbaren Widerstand (16') aufweist, der zwischen die Steuerelektrode (19) des Zweirichtungshalbleiterumschalters (17) und diejenige Anode (18') geschaltet ist, die mit dem variablen Widerstand (6) verbunden ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der variable Widerstand (6) eine Fotozelle ist.
60
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Konslantiltung der Drehzahl eines über einen steuerbaren weirichtungsgleichrichter an ein Wechselispannungs- :tz angeschlossenen Wechselstrommotors, mit einem e Phasenanschnittsimpulse erzeugenden Steuerkreis, :r einen aus einer Reihenschaltung eine»; variablen 'iderstandes und eines Zeitkondensators bestehenden, parallel zum Zweirichtungsgleichrichter geschalteten Eingangskreis und einen zwischen dem Steueranschlaß des Zweirichtungsgleichrichters: und dem Verbindungspunkt des variablen Widerstandes und dem Zeitkondensalor, dessen andere Seite mit dem Verbindungspunkt des Zweirichtungsgleichrichters und dem Motor verbunden ist, angeordneten Zündkreis besitzt, und mit einer die EMK des Motors erfassenden Einrichtung zur Beeinflussung des Steuerkreises derart, daß nur die Spannungshalbwellen einer Richtung EMK-abhängig sind.
Bei einer derartigen aus der DT-OS 19 52 220 bekannten Anordnung wird die EMK des Motors dazu benutzt, die Spannungshalbwellen einer Richtung derart zu beeinflussen, daß die Motordrehzahl bei Laständerungen nicht zu starken Schwankungen ausgesetzt ist.
Von dieser bekannten Anordnung ausgehend liegt die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, den Aufbau des Schaltkreises zur Ermittlung der EMK des Motors wesentlich zu vereinfachen und eine feinere Dreh2ahleinstellung im unteren Drehzahlbereich zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Zündkreis unterschiedliche positive und negative Zündspannungen aufweist, daß parallel zur Wechselspannungsquelle eine Reihenschaltung aus einem Festwiderstand und einer ersten Diode liegt, wobei die Anode der Diode mit dem Motoranschluß verbunden ist, und daß eine zweite Diode zwischen dem Verbindungspunkt des Festwiderstandes und der ersten Diode und dem Verbindungspunkt des variablen Widerstandes und dem Zeitkondensator mit ihrer Kathode zum Festwiderstand zeigend, angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat neben der einfachen EMK-Erfassung dadurch, daß der Zündkreis derart ausgebildet ist, daß er unterschiedliche positive und negative Zündspannungen aufweist, gegenüber der bekannten Anordnung noch den Vorteil, das insbesondere im kleineren Drehzahlbereich eine feinere Einstellung der Drehzahl dadurch möglich ist, daß jeweils nur die Halbwellen einer bestimmten Richtung im Phiasenanschnitt betrieben werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Kostanthaltung der Drehzahl eines Wechselstrommotors kann insbesondere für Werkzeugmaschinen und Nähmaschinen verwandt werden, bei denen es erwünscht ist, daß sich der Motor unabhängig von Änderungen der anliegenden Last mit der gewünschten Drehzahl und einem konstanten Ausgangsdrehmoment dreht.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfinduiigemäßen Anordnung für einen Wechselstrom-Kommutatormotor.
F i g. 2 zeigt in einer grafischen Darstellung eine statische Kennlinie eines Zweirichtungsschalters für die in F i g. 1 dargestellte Schaltung.
F i g. 3 bis 5 zeigen in Diagrammen die Betriebskennlinien der Klemmenspannungen eines bei der Schaltung in F i g. 1 verwendeten Kondensators.
Fig.6 zeigt das Schaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anordnung für einen Wechselstrom-Kommutatormotor.
Bei dem in F i g. 1 dargestellter. Ausführungsbeispie! ist ein Wechselstrom-Kommutatormotor 2 in Reihe mit einer Wechselspannungsquelle 1 und einem steuerbaren Zweirichtungsgleichrichter 3, beispielsweise einem
DE2553629A 1974-11-30 1975-11-28 Anordnung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Wechselstrommotors Expired DE2553629C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49137933A JPS5163418A (de) 1974-11-30 1974-11-30
JP50117995A JPS5241786A (en) 1975-09-29 1975-09-29 Constant position control device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553629A1 DE2553629A1 (de) 1976-08-12
DE2553629B2 true DE2553629B2 (de) 1977-09-22
DE2553629C3 DE2553629C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=26456016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553629A Expired DE2553629C3 (de) 1974-11-30 1975-11-28 Anordnung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Wechselstrommotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4069446A (de)
CA (1) CA1050609A (de)
DE (1) DE2553629C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623900A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-01 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur steuerung bzw. regelung von analogen elektrischen maschinen
JPS535717A (en) * 1976-07-05 1978-01-19 Yamamoto Electric Ind Co Ltd Speed control device for electric motor
JPS5490520A (en) * 1977-12-28 1979-07-18 Yamamoto Electric Ind Co Ltd Speed controller for ac commutator motor
US4346308A (en) * 1978-12-11 1982-08-24 Hewlett-Packard Company DC Switching circuit with current through resistive load below holding current of triac strings to charge capacitive load to predetermined potentials
JPS5680929A (en) * 1979-12-04 1981-07-02 Nippon Gakki Seizo Kk Triggering circuit for two-way thyristor such as triac
US4905300A (en) * 1987-05-21 1990-02-27 Black & Decker Inc. Motor control and power systems and methods of operation thereof
US4914327A (en) * 1987-11-05 1990-04-03 U.S. Philips Corporation Circuit arrangement for controlling the alternating current through a load
JPH04229715A (ja) * 1990-11-15 1992-08-19 Toshiba Corp 双方向スイッチ回路
US5349242A (en) * 1990-11-15 1994-09-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Bidirectional switch circuit with automatic return-current path selector
BRPI0613239A2 (pt) * 2005-06-06 2012-12-04 Lutron Electronics Co fonte de energia; dispositivo de controle remoto para uma carga elétrica e método para gerar uma voltagem ac em um dispositivo de controle remoto

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423942A (de) * 1965-05-25 1966-11-15 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Drehzahl- und Drehmomentregelung eines Gleichstromnebenschlussmotors und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
US3369167A (en) * 1966-02-28 1968-02-13 Rca Corp Self-regulated power supply
US3622854A (en) * 1969-06-17 1971-11-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Needle stop apparatus for sewing machine
US3619656A (en) * 1970-02-27 1971-11-09 Motorola Inc Bilateral voltage responsive switch
US3731182A (en) * 1971-09-06 1973-05-01 Blackwell Electronics Ind Co L Phase control type dimming system with means to compensate for the hysteresis effect
US3783361A (en) * 1972-04-24 1974-01-01 Minarik Electric Co Triac motor speed control
DE2229694A1 (de) * 1972-06-19 1974-01-17 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer ein elektrowerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553629C3 (de) 1978-05-24
DE2553629A1 (de) 1976-08-12
US4069446A (en) 1978-01-17
CA1050609A (en) 1979-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330028A1 (de) Muttern-aufschraubgeraet unter verwendung eines induktionsmotors
DE2553629C3 (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Wechselstrommotors
EP0650248A2 (de) Netzgerät
EP0859452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
DE3200753C2 (de)
DE2119526A1 (de) Einfache Schaltungsanordnung eines elektronisch regelbaren Tnggernetzwerkes mit linearer Charakteristik zur phasen synchronen Anschnittsteuerung von Thyristoren und Tnacs
DE2722965A1 (de) Schaltung zur veraenderung der geschwindigkeit eines einphasen-wechselstrom-motors
CH623436A5 (de)
DE2229694A1 (de) Drehzahlregler fuer ein elektrowerkzeug
DE2856379A1 (de) Drehzahl-regelschaltung fuer einen wechselstrom-kommutatormotor
DE1903061A1 (de) Schaltung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors
DE2515792A1 (de) Gleichstrom-reihenschlussmotor zum antrieb einer waschmaschine
DE2827356C2 (de)
DE2325256A1 (de) Elektronische stell- und regeleinrichtung
DE2439912A1 (de) Leistungswandler
DE2112039C2 (de) Wechselspannungsgespeister Universalmotor mit einer Drehzahlstabilisierungsschaltung
DE2341465C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstromantriebsmotors
DE2922434C2 (de) Schaltung zur Leistungssteuerung
DE1438273C (de) Anordnungen zur Verminderung der Zeit konstanten der Erregung und Entregung eines Steuergenerators
DE1588568C (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl oder der Drehrichtung und der Drehzahl eines über steuerbare Halbleiter aus einer Wechselstromquelle gespeisten Gleichstrom oder Allstrommotors
DE1914562C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Drehzahl eines Einphasen-Wechselstrommotors
DE1588524A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl eines elektrischen Kollektormotors
DE2744310A1 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines kollektors
DE2101562A1 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Reihenschlußmotors
DE2230019A1 (de) Drehzahlsteuersystem fuer einen wechselstromreihenschlusskommutatormotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee