DE1903061A1 - Schaltung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors - Google Patents

Schaltung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors

Info

Publication number
DE1903061A1
DE1903061A1 DE19691903061 DE1903061A DE1903061A1 DE 1903061 A1 DE1903061 A1 DE 1903061A1 DE 19691903061 DE19691903061 DE 19691903061 DE 1903061 A DE1903061 A DE 1903061A DE 1903061 A1 DE1903061 A1 DE 1903061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
motor
control
speed
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691903061
Other languages
English (en)
Other versions
DE1903061C3 (de
DE1903061B2 (de
Inventor
Dr Peter Dosch
Manfred Oehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1903061A1 publication Critical patent/DE1903061A1/de
Publication of DE1903061B2 publication Critical patent/DE1903061B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1903061C3 publication Critical patent/DE1903061C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/295Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC of the kind having one thyristor or the like in series with the power supply and the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors
    • H02P25/145Universal motors whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value, speed feedback
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Dr. A. Msnfzel
DipU,:; /.-hike
Pa ic.-. ·. .v _f!vj
Refrat.i te'. ..iiln
Frankenforst 137 17. Dezember 1968
Da-Sohi/D
Heberlein & Oo· AG Wattwil (Sohweiz)
"Sohaltung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors"
Die Erfindung betrifft eine Sohaltung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors, dessen Drehzahl von der von ihm zugeführten Spannung abhängt, mit Mitteln zur Abzweigung einer von der Drehzahl des Motors abhängigen Steuer»pennung, die
- 2 -909835/1044
im Regeldrehzahlbereich des Motors die ihm zugeführte Spannung so steuert, daß sie mit wachsender Drehzahl mindestens angenähert linear von einem Maximalwert auf einen Minimalwert sinkt.
Es ist üblich, eine derartige Schaltung so auszulegen, daß die dem Motor zugeführte Spannung von einer drehzahlproportionalen Steuerspannung so beeinflußt wird, daß bei Unterschreitung einer vorgegebenen und in den meisten Fällen einstellbaren Solldrehzahl um einen bestimmten Setrag die maximal mögliche Spannung dem Motor zugeführt wird, bei Überschreitung der Solldrehzahl um einen bestimmten Betrag dagegen die minimal mögliche Spannung zugeführt wird. Eine in dieser Weise arbeitende Regelschaltung nennt man überlicherweise einen Proportionalregler. Die Summe der beiden erwähnten Drehzahlabweichungen zwischen maximal und minimal dem Motor zugeführter Spannung nennt man überlicherweise Proportionalbereich. Die Möglichkeit, solche Anordnungen durch integral oder differential wirkende Schaltungsanteile zu erweitern, sollen im folgenden der Einfachheit' halber nicht behandelt werden.
Die bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß bei größeren Untersohreitungen der eingestellten Nenndrehzahl immer die maximal mögliche Spannung dem Motor zugeführt wird. Dies führt aber während des Anlaufvorganges sowie bei Überlastungen des Motors zu sehr hohen Motorströmen, wodurch unliebsame Erwär-
- 3 909835/1044
mung der Motoren bei häufigen Anläufen oder "bei häufiger Überlastung auftritt. Um dies zu vermeiden, sind sogenannte Strombegrenzungs-Regelschaltungen bekannt, welche nach einem vom Motorstrom abgeleiteten Signal die Motorspannung zusätzlich beeinflussen. Solche Anordnungen haben den Nachteil, daß ein Stromsignal gebildet werden muß, was entweder aufwendige Schaltungsmittel und/oder zusätzliche Verlustleistungen verursacht. Bei Phasenanschnittregelungen kann eine Strombegrenzungsschaltung außerdem frühestens nach Messung des Stromes in der ersten durchgesteuerten Halbwelle wirksam werden, weshalb zur Unterdrückung der Stromspitze in der ersten Halbwelle oft Verzögerungsschaltungen angewendet werden.
Solche Verzögerungsschaltungen machen aber grundsätzlich die Regelschaltung langsamer, was wiederum zu Einbußen in der Regelgenauigkeit führt. Derselbe Nachteil tritt bei der bekannten Methode der Anlauf st romunterdrtickung durch Verzögerungs.schal- . tungen auf.
Zur Vermeidung dieser Nachteile zeichnet sich die Schaltungsanordnung nach der Erfindung dadurch aus, daß Mittel vorgesehen sind, durch welche die Motorspannung auch im Anlauf- und Überlastdrehbereich von der drehzahlabhängigen Steuerspannung gesteuert wird.
Durch Vermeidung des Umweges über die Messung des Motorstromes
909835/1044
wird eine viel rascher und zuverlässig arbeitende Steuerung des Motors erzielt.
Anhand der Zeichnung werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es ist:
^ Fig. 1 ein Diagramm, das die dem Motor zugeführte Spannung in Punktion seiner Drehzahl zeigt;
Fig. 2 ein Diagramm, das die Drehzahl des Motors in Funktion seines Drehmomentes zeigt;
Fig. 3 ein Blocksohema einer erfindungsgemäßen Schaltung; Fig. 4- ein Blockschema einer anderen Schaltung;
P Fig. 5 zwei weitere Schaltungen,
und 6
Die nachfolgend anhand der Fig. 3-6 beschriebenen Schaltungen zur Drehzahlregelung eines Elektromotors, dessen Drehzahlen von der ihm zugeführten Spannung - der Motorspannung U abhängt, sind so ausgelegt, daß gemäß Fig. 1 die Motorspannung U im Anlaufdrehbereich O - n- von einem Anfangswert aus ansteigt, z.B. von Anfangswert U aus linear gemäß der Linie. U-. In einem mittleren Drehbereich τι* - n„ hat die Motor-
- 5 909835/1044
spannung einen Maximalwert Umax und in einem anschließenden Drehbereioh, den Regeldrehbereioh n2 - n,, fällt die Motorspannung gemäß der Geraden U2 auf einen Minimalwert U_. , der meistens praktisch gleich Null ist. Etwa in der Mitte des RegeldrehbereioheB n2 - n, liegt die Solldrehzahl no, welohe der Motor einhalten sollte. Es ist·ersichtlich, daß, wenn. die Drehzahl η im Regelbereich n2 - n, größer, bzw. kleiner wird als ns, die Motorspannung kleiner, bzw. größer wird als die n„ entsprechende Spannung U0, und daß daduroh die
S B
Drehzahl wieder kleiner, bzw. größer wird, d.h. praktisch auf ne konstant gehalten wird.
In Pig. 2 ist die dem Kurvenzug U-, U , U2 entsprechende Drehzahl-Drehmomentcharakteristik des Motors dargestellt. Mit wachsendem Belastungsmoment M nimmt im Regelbereich n2 - n,
die Drehzahl linear ab, gemäß der mit M2 bezeichneten Kurve, im mittleren Drehbereioh folgt das Drehmoment H der üblichen Motorcharakteristik für konstante Spannung, die bei «inen Gleiohstrom-Seriemotor etwa den mit M bezeichneten Verlauf hat, und im Anlaufbereioh 0 - n^ fällt mit weiter wachsendem Belastungsmoment M die Drehzahl etwa linear auf Null. Der Regeldrehbereioh n2 - Ti5 ist in den 7ig. 1 und 2 1100h duroh Pfeile hervorgehoben.
In Variante kann die Motorspannung ia Anlaufdrthbsreioh statt
- 6 -909835/1044
linear anzusteigen, gemäß einem gebrochenen, (unstetigen)Geradenzug U-^8, oder gemäß einer konvexen Kurve U-,, f oder gemäß einer konkaven Kurve U-, ansteigen. Die entsprechenden Abeohnitte der M-n-Oharakteristik sind mit Mla» M113 und M-^0 bezelohnet.
In vielen Fällen ist die Solldrehzahl n_ einstellbar, d.h.. daß der ganze Regelbereich n2 - n~ längs der η-Axe verschoben werden kann. Es kann dann vorkommen, daß bei gewissen Einstellungen des Regelbereiches der mittlere Drehbereich nl ~" n2 verscnwinde'b» d.h. der Regeldrehbereich unmittelbar auf den Anlaufdrehbereioh folgt. Dies könnte auch bei einer Schaltung ohne Einstellbarkeit des Regeldrehbereiohes vorkommen.
Wenn der Motor ein Kollektormotor ist, der aus einem Wechselstromnetz gespeist wird, und für die Schaltung das bekannte Phasenachnittverfahren benützt wird, um die Motorspannung zu verändern, so ist unter der Mot or spannung der Mittelwert der während der einzelnen Netzspannungs-Haluperioden dem Motor zugeführten Wechselspannung zu verstehen. Dabei liegt bekanntlich in jeder Halbperiode, oder in jeder zweiten Halbperiode, die Spannung nur während eines gewissen Phasenwinkels, dem sogenannten Stromflußwinkel, dessen Größe gesteuert wird, am Motor. Die Motorspannung U wächst mit dem
909835/1044
Stromflußwinke 1 £>, weshalb rein qualitr-ativ - und ohne Wahrung der Proportionalität - das Diagramm nach Fig. 1 auch gilt, wenn man sich vorstellt, daß anstelle der Mot or spannung II der Stromflußwinkel© auf der Ordinatenachse aufgetragen ist.
Anhand von Fig. 3 soll ein prinzipieller Weg zur Erzielung der U-n-Charakteristik nach Fig. 1 erläutert werden. Der zu regelnde Motor 1, z.B. ein Hauptsohlußmotor , treibt einen Tachometergenerator 2 an, der eine der Drehzahl η proportionale Spannung E erzeugt. Die Spannung E wird einem Proportionalregler 3 bekannter Art zugeführt, der von einer Spannungsquelle 4 gespeist wird und eine Ausgangsspannung V1 liefert .
Die Spannung V-, verläuft im Regelbereich n^ - n, wie Up und hat zwischen 0 und no den konstanten Wert V1 mov, der gleich
C. J. IUcI X
groß ist wie IL0^. Wenn man dem Motor 1 die Spannung νΊ zuführen würde, so würde er bei kleinen Drehzahlen, also bei Anlauf oder Überlastung einen sehr großen Strom aufnehmen, was dem Motor schaden und das Netz ungünstig belastep würde. Daher sind bisher zusätzlich zum Proportionalregler 3 die eingangs erwähnten Strombegrenzungsschaltungen vorgesehen worden. TJm die Nachteile dieser S trombe grenze rs chaltung zu vermeiden, ist nun eine Anlaufsteuervorrichtung 5 vorgesehen, die nicht den dem Motor 1 zugeführten Strom, sondern die
- 8 909835/1044
Spannung E als Eingangsgröße benützt. Die Vorrichtung 5 kann leicht so ausgelegt -werden, daß sie eine Spannung V2 liefert, die im Anlaufbereich 0 - n^ verläuft und oberhalb von U1 einen konstanten Wert "V^max hat, der gleich oder nahezu gleich
U Q^ ist. Die Spannungen V1 und V9 werden einer Auswähl vormax χ c
richtung 6 zugeführt, welche immer nur die kleinere der beiden Spannungen durchläßt. Es ist ersichtlich, daß somit die Ausgangsspannung der Auswählvorrichtung 6 die gewünschte Motorspannung-U ist, mit welcher der Motor 1 gespeist wird.
Fig. 4 zeigt eine Variante, bei welcher von der Regelvorrichtung 5a nur verlangt wird, daß sie eine Spannung Vla liefert, die im Regelbereich n2 - n~ mit U2 übereinstimmt und im mittleren Drehbereich unterhalb n2 etwa in gleicher Richtung wie U2 verläuft. Entsprechend liefert die Anlaufsteuervorrichtung 5a eine Spannung V2a, die im Anlaufbereich mit U1 übereinstimmt und im anschließenden Teil des mittleren Drehbereiches in gleicher Richtung wie U1 verläuft. Die Spannungsquelle liefert einer ersten Auswahlvorrichtung 61 eine Spannung UjJ13x, die wieder-um die kleinere Spannung auswählt und durchläßt. Es ist ersichtlich, daß die Ausgangsspannung der Auswahlvorrichtung 61 der Spannung V2 entspricht, die im Falle von Fig. 5 von der Vorrichtung 5 geliefert wird. Der Ausgang der ersten Auswahlvorrichtung 61 ist mit einer zweiten Auswählvorrichtung 611 verbunden, die wiederum die kleinere der Spannungen V2 und Vla auswählt und durchläßt, womit sich
- 9 909835/1044
- 9 schließlich die gewünschte Motorspannung TJ ergibt.
Obgleich die Pig. 3 und 4 Schaltungen zeigen, die mit "bekannten Mitteln leicht realisierbar sind, können sie noch den Nachteil haben, in gewissen Fällen relativ aufwendig zu sein. In den beiden Schaltungen nach Pig. 5 und 6 sind die Vorrichtungen 3-6 gewissermassen einander überlagert,'wodurch zahlreiche Schaltelemente eingespart werden können.
In der Schaltung nach Pig. 5 wird von dem zu regelnden Motor 1 wieder ein Tachometerdynamo 2 angetrieben. Der Motor 1 ist ein Kollektormotor mit in Reihe mit dem Rotor 7 geschalteter Feldwicklung 8. Aa die Eingangsklemmen 9 und 10 der Netzspannung von z.B. 220 Volt, 50 Perioden, sind in Reihe mit dem Rotor 7 und der Wicklung 8 zwei antiparallel geschaltete Thyristoren 11a und 11b angeschlossen. Zwischen der Steuerelektrode jedes Thyristors 11a und 11b und seiner Zündelektrode liegt je eine Sekundärwicklung 12a, bswa 12b eines Zündtransformators 13. In Pig. 5 sind oberhalb des Motors 1 einige Perioden'der Netzspannung dargestellt, wobei in jeder Halbperiode derjenige Teil, in dem der betreffende Thyristor 11a oder 11b leitend ist, schraffiert gezeichnet ist.
Parallel zu den Thyristoren 11a und 11b ist der Eingang einer .Gleichrichterbrüoke 14 geschaltet, deren Ausgang über einen Wi-
- 10 909835/1044
derstand 15 und zwei Leiter 16, bzw. 17 mit einer Zenerdiode 18 verbunden ist, welche zwischen den Leitern 16 und 17 eine auf einen Wert von z.B. 18 Volt begrenzte Bezugs spannung erzeugt. Oberhalb des Leiters 16 ist der Verlauf der Bezugsspannung zwischen den Leitern 16 und 17 für einige Halbperioden dargestellt, wobei der Leiter 16 positiv ist gegenüber dem Leiter 17. Sa jeweils bei der Zündung eines Thyristors 11a oder 11b die an ^ der Brücke 14 liegende Spannung zusammenbricht, dauert die, kurz als "Zenerspannung" bezeichnete Bezugsspannung zwischen den Leitern 16 und 17 immer nur vom Anfang einer Halbperiode bis zum Kfoment der Zündung. Dadurch wird eiae gewisse Leistungsersparnis erzielt gegenüber einer gestrichelt angedeuteten Varianten, bei welcher der Eingang der Brück 14 direkt an den Netsklemmen 9 und 10 liegt5 statt parallel au den Äyristoren 11a und 11b. Im ■übrigen würde diese Variante aber eäenfalls a^f die nachfolg©Bfl beschriebene Weise arbeiten..
Zwischen des Leitern 16 und 17 liegb ©in Widerstand ,19$ der säur Entladung eines Kondensators 20 dierrög d©2? -ion des· Zensrspannung Sj, über einen Widerstand 21 geladen wirä9 stl a®m ein© Diode 22 parallel geschaltet ist· Der Widerstand SI £st mit ä®m Emitter eines ersten Transistors 23 verbunden, desssn Kollektor über einen Widerstand 24 mit dsr Basis eines zweiten fransistors 25 verbunden iat3 Die Basis des Traaeistors 23 ist über einem ¥1° derstand 26 mit dem Leiter 16 und über einen Widerstand 27 EEi1O einem Punkt 28 verbunden, zwischen welchem und dem Leiter 17 die
- 11 909835/1044
Tachometerdynamo 2, ein Kondensator 29 und ein Widerstand 30 liegen. Sie Elemente 29 und 30 dienen lediglich zum Ausgleich der kleinen Welligkeit der von der Dynamo 2 gelieferten Spannung E. Der Punkt 28 ist über eine Diode 31 und einen Widerstand 32 mit der Basis des Transistors 25 verbunden.
Der Emitter des Transistors 25 liegt am Leiter 16 und sein Kollektor ist über einen Widerstand 33 mit dem Emitter eines Unijunctiontransistors 34 und mit einem Zündkondensator 35 verbunden, der andererseits an den Leiter 17 angeschlossen ist. Ober den Emitter und den unteren Basisanschluß des Transistors 34 liegt die Primärwicklung 36 des Zündtransformators 13. Der Emifcter des Transistors 25 und der ot re Basisanschluß des Unijunctiontransistors 34 sind mit dem Leiter 16 verbunden.
Wenn der normalerweise nicht stromleitende Unijunctiontransistor durch Anlegen einer positiven Spannung an seiner Emitter leitend wird, fließt durch die Primärwicklung 36 des Zündtransformators 13 ein Impuls, so daß die Sekundärwicklungen 12a und 12b den Steuerelektroden der Thyristoren 11a und 11b ebenfalls Impulse zuführen, und derjenige Thyristor, dessen Anode gegenüber der Kathode positiv ist, zündet, worauf der Thyristor bis zum Ende der betreffenden Halbperiode der Netzspannung leitend bleibt. Die positive Spannung am Emitter des Unigunctiontransistors 34 wird dadurch erzeugt, daß der Transistor 25 leitend wird, indem
- 12 -
909 8 3 5/1044
dann der kleine Kondensator 35 über den kleinen Widerstand 33 von der Zenerspannung Ez schlagartig aufgeladen wird. Der Transistor 25 wird dann leitend, wenn seine Basis in Bezug auf den Emitter negativ wird, d,h· die Spannung der Basis in Bezug auf den Leiter 17 kleiner wird als die Zenerspannung Ez. Die Basisspannung hängt nun von der Taohospannung E einerseits über die Schaltungselemente 31 und 32 und andererseits auch über die Schaltungselemente ^ 20, 21, 23, 24, 26, 27 ab, wobei es wichtig ist, ob der Transistor 23 leitend bzw· nioht leitend ist.
Solange der Transistor 23 nioht leitend ist, hat die Basis des !Transistors 25 dieselbe Spannung wie dessen Emitter, nämlich die Zenerspannung E2 und der Transistor 25 sperrt.
Am Ende einer Halbperiode der Zenerspannung Ez ist der Kondensator 20 auf alle Fälle über den Widerstand 19 und die Diode 22 entladen worden· Zu Beginn der nächsten Halbperlode wird der Kon-W densator 20 dann über den Widerstand 21 aufgeladen; dabei 1st der Ladestrom in dem Moment, In welchem die Zenerspannung Ez nach einem rasohen Anstieg ihren Dauerwert erreicht, am grüßten und nimmt dann stetig ab. Infolge des Spannungsabfalles am Widerstand 21 nimmt daher die Spannung des Emitters des Transistors 23 nach einem raschen Anstieg ebenfalls stetig ab und der Transistor 23 wird leitend, wenn die Emitter spannung unter die Basisspannung fällt, wobei im Torstehenden alle Spannungen auf den
- 13 -909835/1044
-15- 190306';
leiter 17 bezogen sind.
Ba im vorliegenden Falle die drehzahlabhängige Spannung, nämlich die Taohospannung E der Drehzahl proportional ist, gilt das Diagramm nach Pig, 1 auch wenn man sich auf der Abszissenaxe anstelle der Drehzahl η die. Spannung E als aufgetragen verstellt.
Für EsO ist die Basisspannung des Transistors 23 am niedrigsten; da dann die Spannung des Punktes 28 Null ist, hängt die Basisspannung nämlich lediglich vom Spannungsteiler 26, 27 ab. Wenn der Spannungsabfall am Ladewiderstand 21 abnimmt, wird der Emitter also ziemlich spät innerhalb der Halbperiode in Bezug auf die Basis negativ, d.h. daß die Transistoren 23, 24 und 25 und der betreffende Thyristor 11a oder 11b ziemlich spät leitend werden; der Stromflusswinkel ψ ist also relativ klein und die mittlere Motorspannung hat den Anfangswert U0. Wenn E zunimmt, wird die Basis des Transistors 23 positiver, so daß sein Emitter schneller in Bezug auf dieselbe negativ wird, d.h. daß die Thyristorzündung früher erfolgt und U etwa gemäß der Geraden U-j zunimmt. Tür einen, gewissen, der Drehzahl n-j entsprechenden Wert der Taohospannung E wird der Transistor 23 praktisoh sofort nach dem steilen Anstieg der Zenerspannung Ez leitend und der Stromflusswinkel ψ hat seinen maximalen Wert, von z.B. etwa 160°, dem die maximale Motorspannung U__„ entspricht·
Wenn die Taohospannung E den Dauerwert der Zenerspannung Ez er-
- 14 -909835/1044
2?eißfet-s--;so. wöyäe-sie in- -Ermangelung- ."des Traneistors .23 übei?.."die-Diode;.31 -::i2Kd den.-Widerstand 32 den feansistor 25 dauernd sp.e:rr&ai^3ha3?o.4vdig;.Essi;0p©E3iimg" des- Sransis.toxs- 23 ©rgibt sich aber : am^WiterstanS. 32"-..tin. .g.ewisaer SpasaniHi^sabfall-und-, da." d.er..-.y.om f23^^ jeweils durchgelassene Strom ¥on der Größe des
ltter':?i2jcl Basis feerrsoliemdea Spsssisugsdifferenz a:b- - tiängt,- istv.d'tr^stiipusikt. der Sperrung -des-feansistors 25\voii:-:der ßrSB© :der: SOaohöspaimimg. B". abhäiigig* Einer Simalim© der Saohospan-' entsprißfet ein© rasch sianehmende Verzögerung der fhyristor-
, so daß äie Motorspannung U gemäß 1% praktisch auf Hull sinkt* ;; -.- ." '."";.'" ' \ ■.-■- ' :'-. ■ V
Die anhand von fig. 5 beschriebene, äußerst.vorteilhafte Schaltung eignet '.sich für die Drehzahlregelung -von',Motoren.-, die. lediglieh/bei einer, vorbestimmten Solldrehzafel n arbeiten müssen. Wenn die Solltoehzahl ng geändert, d.b,-. der. Drehzahl-Regelbereich no-η« yglrschoben werden soll, kann z.Be die in Fig. 6 dargestellte Schaltimg benützt werden.
Gemäß Pig· β wird wiederum vom Motor 1 eine !'aehoeiet er dynamo 2 angetrieben. Der: Motor 1 liegt in Serie mit einem Thyristor 11 am Ausgang einer Gleichrichterbrücke 14, deren Eingang durch die Netzspanniän% von ζΐΒ. 22Ö Volt, 50 Perioden, gespeist wird. Zwisohen- der Kathode waM der Steuerelektrode des thyristors 11 ist eine Sefemdärwieklung 12 eines Zündtransformators 13 ange-
BAD ORIGINAL
.. 15 _ 190306
ordnet. Am Brückenausgang ist ein WiderBtand 37 in Serie mit einer Zenerdiode 33 geschaltet, die zwischen zwei Leitern 39 und 40 eine Bezugspannung erzeugt, die kurz als Zenerspannung Eg. bezeichnet wird. Zwischen den leitern 39 und 40 befindet sich die Primärwicklung 36 des Zündtransformator 13 in Serie mit einem Unijunotiontransistor 41 und einem Widerstand 42. Ein Zündkond ensat or 45 liegt zwischen dem Emitter des Unijunction-' transistors 41 und dem Leiter 39 und ein einstellbarer Widerstand 44 liegt zwischen diesem Emitter und dem Leiter 40. Sie Summe der Tachometerspannung E und der Zenerspannung Eg liegt an einem Spannungsteiler! der aus einem festen Widerstand 45 und einem einstellbaren Widerstand 46 besteht und dessen Spannungsteilerpunkt 47 über eine Diode 48 mit dem Verbindungspunkt 49 der Elemente 41»43 und 44 verbunden ist.
Der bis jetzt beschriebene Teil der Schaltung arbeitet entsprechend dem Diagramm nach Pig. 1 im Regeldrehbereioh ng-n«. Während die betreffenden Anordnungen zur Beschränkung des Stromes aber im Anlaufdrehbereich 0 - n^ eine Nessung dieses Stromes voraussetzen, wird bei der vorliegenden Anordnung die Motorspannung im Anlauf- und Überlastdrehbereioh ran der Taohospannung E gesteuert. Hierzu ist der Punkt 49 ■«&**"■ dem Kollektor eines Transistors 50 verbunden» dessen Emitter an den Leiter angeschlossen ist. Die Basis des Transistors.50 ist über einen Widerstand 51 und eine Zenerdiode 5? mit einem Punkt 53 verbun-
- 16 -
909835/104A
den. Zwischen dem Punkt 53 und dem Leiter 39 liegt ein Widerstand 54 mit einer dazu parallel geschalteten Diode 55. Andererseits ist der Punkt 53 über einen Kondensator 56 mit dem Emitter ein$s !Eransistors 57 und einer Diode 58 verbunden, die ihrerseits an den Leiter 40 angeschlossen ist. Der Kollektor des fiDransistors 57 liegt unmittelbar am Leiter 40, während seine Basts über einen Widerstand 59 mit diesem Leiter 40 und über einen Widerstand 60 mit dem negativen Pol der lächometerdynamo 2 verbunden ist. Parallel zur Z»enerdiode 38 liegt fern noch ein Widerstand 61.
Wie später noch näher begründet wird, ist bei hohen Drehzahlen, ■-bzw. großer Sachometerspannung E »der Transistor 50 nicht leitend. Zu Beginn einer Halbperiode der Wechselspannung von 220 Volt wird dadurch der Zündkondensator 43 in bekannter Weise durch die im Seilungspunkte 47 des an der Spannung E + E^ liegenden Spannungsteilers 45, 46 liegende Spannung sprunghaft aufgeladen, worauf sich dieser "Sprungspannung" noch eine langsame steigende "Rampenspannung11 überlagert, die davon herrührt, daß der Kondensator 43 von der Zener spannung Ez auch über den Widerstand 44 geladen wird. Wenn die Kondensatorspannung die Zündspannung des als Eriggerelement dienenden Unijunotiontransistors 41 erreicht, so entlädt sich der Kondensator 43 über die Primärwicklung 36 des Zündtransformators 13 und der Thyristcr 11 wird über die Sekundärwicklung 12 gezündet. Je größer die
909835/1044
- IT-
190306
Tachometerspannung E ist, umso kleiner ist die Spaianmig des Punktes 47 in Bezug auf den Leiter 39, also umse kleiner eil® Sprungspannung, so daß die Kondensatorspannung umso spävsr dl® Zündspannung erreicht. Es ergibt sich somit entsprechend Mg. 1 der Teil U2 der Motorspannung U im Regelbereich, Bei einem wissen, von der Einstellung des Widerstandes 46 abhängigen West der Iachospannung E wird bei großer Motorbelastung der ZündpunkiS schon durch die Sprungspannung selbst erreicht, was dem maximalen Wert des Stromflusswinkels if, bzw. T-Lq. entspricht. Durch Einstellen des Widerstandes 46 kann die Drehzahl n^ bzw. die Lage des Regeldrehbereiches mit der Solldrehzahl n* verändert werden. '
Der Kondensator 56 wird am Ende jeder Halbperiode über die Dioden 55 und 58 und den Widerstand 61 entladen, und zu Beginn der folgenden Halbperiode von einer Spannung aufgeladen, die von dem in Emitterfolgeschaltung (Kollektorbasissohaltung) arbeitenden Transistor 57 geliefert wird, dessen Basisspannung vom Verhältnis der Widerstände 59 und 60, sowie von der Tachospannung E abhängt. Der Ladestrom steigt dabei anfänglich sehr rasch auf einen relativ großen Wert, um dann stetig abzunehmen. Der entsprechende Spannungsabfall am Widerstand 54, d.h. die Spannung im Punkte 53» nimmt daher Während der Aufladung des Kondensators 56 ab. Pur η = 0, bzw. E = O, hat die den Kondensator aufladende Spannung den größten Wert, Die Spannung im Punkt 53 bleibt
-" 18 BAD ORIGINAL
90983 571044
somit relativ lange höher als die Enickspannung (Grenzspannung) der Zenerdiode 52» was zur Polge hat, daß der Transistor 50 leitend ist und infolgedessen die Aufladung des Zündkondensators 43 unterbindetβ Erst wenn die Spannung im Punkte 53 unter die Knickspannung der Zenerdiode 52 gefallen ist und der Transistor 50 sperrt, kann die Spannung im Punkte 47 den Kondensator 43 mitL der hohen Sprungspannung laden, was dann unmittelbar dessen ~ Entladung und die Zündung des Thyristors 11 zur Folge hat. Der Stromflusswinkel ^f ist relativ klein und so die Motorspannung O , deren G-röße im wesentlichen durch den gewählten Wert des Widerstandes 54 bestimmt ist.
Wenn die Tachospannung E wächst, wird der Kondensator 30 weniger aufgeladen, so daß die Spannung im Punkt 53 früher unter die Knickspannung der Zenerdiode 52 fällt. Der Transistor 50 wird früher gesperrt, so daßU? und U größer werden, entsprechen dem Verlauf von TI1 in Pig. 1.
Wenn man die Schaltung nach Pig. 6 mit dem Bloekschema nach Pig. 3 vergleicht, so kann man die « Elemente 50-52 als die . Auswahlvorrichtung 6, die Elemente 41-49 als die Proportionalregelvorrichtung 3 und die Elemente 53-61 als die Anlaufsteuervorrichtung 5 betrachten, wobei diese Vorrichtungen aber den Elementen 11-14, 37 und 38 der Spannungs<iuelle 4 überlagert sind, indem die Vorrichtungen 3» 5 imd 6 niirht
■-ig---"" 1903081
Spannungen liefern, aus denen sich die Motorspannung U zusammensetzt, wie im Falle von Pig. 3·
Bei einer nicht dargestellten Varianten der, erfindungsgemäßen Schaltung, die ebenfalls mit einem oder zwei !Thyristoren ausgerüstet ist, liefern sowohl die Anlaufsteuervorrichtung als auch die Proportionalregelvorrichtung innerhalb jeder Hälbperiode, oder jeder zweiten Halbperiode, der Netzverspannung einen Impulstnd die Auswahlschaltung wählt von diesen beiden Impulsen immer denjenigen aus, der später eintrifft, um ihn als Zündimpuls dem oder denThyristoren zuzuführen, so daß der kleinere Stromf lusswinkel ^f bzw. wie anhand von lig. 1 und 3 erläutert, die kleinere »der Spannungen, die der Wirkung dieser beiden Vorrichtungen entspricht, dem Motor zugeführt wird. Torrichtungen, die durch das Eintreffen eines ersten Impulses so vorbereitet werden, daß sie beim Eintreffen eines zweiten Impulses einen Ausgangsimpuls liefern, sind wohl bekannt,
Es sei noch bemerkt, daß die von der Drehzahl abhängige Steuerspannung nicht unbedingt der Drehzahl proportional sein muß, und ferner, daß auch zur Erzielung einer der Drehzahl proportionalen S teuer spannung nicht unbedingt ein vom Motor angetriebener Tachometerdynamo vorgesehen werden muß. Man kann nämlich in an sich bekannter Weise als der Drehzahl proportionale St euer spannung auch die G-egen-EMK benützen, die während des
- 20 909035/1044
Zeitintervalles, in dem der thyristor gesperrt let, am Rotor des Motors auftritt» wenn man dafür sorgt, daß auch während dieses Zeitintervalles in der leldwioklung des Motors ein Gleichstrom fließt. Λ
909835/1Ö44

Claims (8)

Pa t entänsprüohe
1. Schaltung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors, dessen Drehzahl von der ihm zugeführten Spannung abhängt, mit Mitteln zur Abzweigung einer von der Drehzahl des Motors abhängigen Steuerspannunt (E), welche im Regelbereich (n2-n,) der Drehzahl des Motors die dem Motor zugeführte Spannung (U) so steuert, daß sie mit wachsender Drehzahl mindestens angenähert linear von einem Maximalwert (Um8x) auf einen Minima !wert (Umln) sinkt, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, durch welche die Motorspannung (U) auch im-Anlauf- und Überlastdrehbereioh (0-n.j) von der drehzahlabhängigen Steuerspannung (E) gesteuert wird.
2. Schaltung nach Anspruoh 1, dadurch gekenn-
z eich net,daß zwischen dem Anlauf- und Überlastdrehzahlbereioh (O-n^) und dem Regeldrehzahlbereich (n^-n^) ein mittlerer Drehzahlbereioh (n^-ng) liegt, in dem die Motorspannung (U) konstant ihren Maximalwert (U___) hat.
3. Schaltung nach Anspruoh 1, gekennzeichnet d u ro h eine Proportionalregelvorriohtung (3; 3a» 41-49) und eine Anlaufsteuervorriohtung (5; 5a; 53-61), die den Verlauf der Motorspannung (U) im Regeldrehbereioh (ng
909838/t044
bzw. im Anlaut- bzw. Überlastdrehbereich (O-n..) entsprechende Spannungen vorbestimmen, und mindestens eine AuswahlVorrichtung (6; 6*j 611; 50-52), welche dafür sorgt, daß die kleinere der vorbestimmten Spannungen an den Motor angelegt wird. (Hg. 3; 4; 6).
4. Schaltung nach Anspruch 3» die mittels mindestens eines nach den Phasenanschnittverfahren arbeitenden Thyristors (11) einen aus einem Wechselstromnetz gespeisten Kollektormotor (1) regelt, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Auswählvorrichtung (50-52) zwischen der Anlaufsteuervorrichtung (53-61) und der Proportionalregelvorrichtung (41-49) angeordnet ist und daß von der letzteren gelieferte Zündimpulse den Thyristor (11) zünden (Pig. 6).
5. Schaltung nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichne t d u roh ein einstellbares Element (46), mit dessen Hilfe der Regeldrehbereioh (n2-n*) und somit die Solldrehzahl (n_) einstellbar sind (Fig. 6).
6. Schaltung nach Anspruch 1, die mittels mindestens eines nach den Phasenanschnittverfahrens arbeitenden Thyristors (11a, 11b) einen aus einem Wechselstromnetz gespeisten Kollekto-EOtor (1) regelt, wobei eine Zenerdiode (18) vorgesehen ist, um aus der Hetzspannung eine Zenerspannung (Ez) abzuleiten,
- 24
2 03835/1044
1.903081
und wobei ein Zündkondensator (35) über ein !riggerelement (34) mit der Steuerelektrode des Thyristors (11a, 11b) verbunden ist, dadurch g e Ic e η η ζ e i c h η e t , daß der Zündkondensator (35) in Reihe mit der Emitter-Kollektorstrecke eines Transistors (25) an der Zenerspannung (E2) liegt, daß das Potential der Basis dieses Transistors (25) über einen Widerstand (32) und eine Diode (31) direkt von einer der Drehzahl proportionalen Steuerspannung (E) beeinflußt wird, wenn diese Spannung die Zenerspannung (E2) übersteigt, während geringere Werte der Steuerspannung (E) das Basispotential nur indirekt über einen anderen Transistor (23) beeinflussen, dessen Leitungszuetand von dem Spannungsabfall an einem Widerstand (21) abhängt, der in Reihe mit einem Kondensator (20) an der Zenerspannung (E2) liegt und von letzterer zu Beginn jeder Halbperiode der Netzspannung aufgeladen wird, wobei der Kondensator (20) über eine Diode (22) mit einem Entladewiderstand (19) verbunden ist, so daß im Anlaufdrehbereich (0-n^) der Transistor (23) mit wachsender Steuerspannung (E) innerhalb der Halbperiode früher leitend wird, dadurch den Transistor (25) öffnet und somit die Zündung des Thyristors 11a, 11b) bei wachsendem Stromflusswinkel ((^) bewirkt, während bei die Zenerspannung (Ez) überschreitenden Werten der Steuerspannung (E) der Transistor (25) durch die auf dem direkten und dem indirekten Wege entgegengesetzten Wirkungen der Steuerspannung bei Zunahme der
- 25 -
909835/1044
Steuerspannung innerhalb der Halbperiode immer später und schließlich überhaupt nicht mehr geöffnet wird, wodurch das Abfallen der Motorspannung (U) im Regeldrehbereich (np-n,) bewirkt wird.
7» Schaltung nach Anspruch 6, d a du r c h g eic enn ζ e i c h η e t , daß die Zenerdiode (18) am Ausgang einer Grleichrichterbrücke (14) liegt, deren Eingang parallel zu zwei antiparallel angeordneten Thyristoren (ITa, 11b) liegt, über welche der Motor (1) an das ¥echselstromnetz angeschlossen ist, so daß die Zenerspannung (E_) während der Halbperiode immer nur solange aufrechterhalten wird, als die Thyristören (11a, 11b) noch nicht leitend sind.
8. Schaltung nach Anspruch 3, die mittels mindestens eines nach dem Phasenanschnittverfahren arbeitenden Thyristors einen aus einem Wechselstromnetz gespeisten Kollektormotor regelt, da d u r c h g e k enn ze i Gh net , daß die Proportionalregelvorrichtung und .die AnlaufSteuervorrichtung innerhalb jeder Halbperiode der Hetzspannung der Auewählvorrichtung je einen Impuls liefern und daS die Auewählvorrichtung jeweils im Zeitpunkt des Eintreffens des späteren dieser beiden Impulse dem Thyristor einen Zündimpuls zuführt·
909835/1044
L e e r s e i t e
DE1903061A 1968-02-01 1969-01-22 Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Universalmotors Expired DE1903061C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH157068A CH489141A (de) 1968-02-01 1968-02-01 Schaltungsanordnung für die Drehzahlregelung eines Elektromotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1903061A1 true DE1903061A1 (de) 1969-08-28
DE1903061B2 DE1903061B2 (de) 1979-10-25
DE1903061C3 DE1903061C3 (de) 1982-05-19

Family

ID=4213509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903061A Expired DE1903061C3 (de) 1968-02-01 1969-01-22 Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Universalmotors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3743907A (de)
JP (1) JPS5126605B1 (de)
CH (1) CH489141A (de)
DE (1) DE1903061C3 (de)
FR (1) FR1597062A (de)
GB (1) GB1261442A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922816A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Phasenkopplungsschleifen-steuersystem
DE3142749A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Makita Electric Works Ltd., Anjo, Aichi Elektrisch angetriebenes werkzeug
EP0307724A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 TELEFUNKEN electronic GmbH Schaltung zur Regelung der Drehzahl eines Motors

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845371A (en) * 1973-04-06 1974-10-29 Int Equipment Co Motor controller with power limiting
US4482140A (en) * 1982-11-12 1984-11-13 K. S. Macey Machine Company, Inc. Start-up circuitry for stitching assemblies and the like
US4473783A (en) * 1983-05-20 1984-09-25 National Semiconductor Corporation Motor control circuit
US7848067B2 (en) * 2008-04-16 2010-12-07 Caterpillar S.A.R.L. Soft start motor control using back-EMF

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177417A (en) * 1962-09-17 1965-04-06 Gen Electric Motor control system responsive to armature c. e. m. f.
AT249176B (de) * 1963-01-04 1966-09-12 Thomson Automatismes Regelschaltung für einen Elektromotor od. dgl.
US3283234A (en) * 1964-01-10 1966-11-01 Gen Electric Control for reversible motor with instantaneous current limit
US3286151A (en) * 1963-09-20 1966-11-15 Gen Electric Controlled rectifier current limit for d. c. motor
CH448233A (de) * 1966-11-01 1967-12-15 Heberlein & Co Ag Schaltung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553556A (en) * 1966-11-01 1971-01-05 Peter Dosch Circuit for controlling the speed of a motor
US3488571A (en) * 1969-01-21 1970-01-06 Sony Corp Speed control apparatus utilizing voltage and frequency signals
US3617844A (en) * 1969-05-21 1971-11-02 Eaton Yale & Towne Controlled-velocity drive
US3593075A (en) * 1969-06-30 1971-07-13 Borg Warner Motor control system with linear acceleration circuit
US3601673A (en) * 1969-12-04 1971-08-24 Minarik Electric Co Motor control circuit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177417A (en) * 1962-09-17 1965-04-06 Gen Electric Motor control system responsive to armature c. e. m. f.
AT249176B (de) * 1963-01-04 1966-09-12 Thomson Automatismes Regelschaltung für einen Elektromotor od. dgl.
US3286151A (en) * 1963-09-20 1966-11-15 Gen Electric Controlled rectifier current limit for d. c. motor
US3283234A (en) * 1964-01-10 1966-11-01 Gen Electric Control for reversible motor with instantaneous current limit
CH448233A (de) * 1966-11-01 1967-12-15 Heberlein & Co Ag Schaltung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Control Engineering" Aug. 1962 S. 79/80 SCR Manual, 4. Auflage 1967 Abschnitte 9, 10 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922816A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Phasenkopplungsschleifen-steuersystem
DE3142749A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Makita Electric Works Ltd., Anjo, Aichi Elektrisch angetriebenes werkzeug
EP0307724A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 TELEFUNKEN electronic GmbH Schaltung zur Regelung der Drehzahl eines Motors

Also Published As

Publication number Publication date
FR1597062A (de) 1970-06-22
US3743907A (en) 1973-07-03
CH489141A (de) 1970-04-15
DE1903061C3 (de) 1982-05-19
GB1261442A (en) 1972-01-26
JPS5126605B1 (de) 1976-08-07
DE1903061B2 (de) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513005B2 (de) Netzgerät zur Transformation einer ungeregelten, pulsierenden Eingangsspannung in eine stabilisierte Gleichspannung
EP0650248B1 (de) Netzgerät
DE3712244A1 (de) Wechselstromgespeiste gleichrichterschaltung
DE1805488A1 (de) Anordnung zum Steuern des ueber einen Verbraucher fliessenden Wechselstromes
DE1903061A1 (de) Schaltung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors
DE1463599B2 (de) Einrichtung zur einleitung der selbsterregung eines wechselstromgenerators
DE2553629C3 (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Wechselstrommotors
DE2722965A1 (de) Schaltung zur veraenderung der geschwindigkeit eines einphasen-wechselstrom-motors
DE1588303C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors
DE2724815C2 (de) Schaltung zur Steuerung und Stabilisierung der Drehzahl eines Universalmotors
CH623436A5 (de)
DE69732066T2 (de) Lastkontrolleinrichtung
DE1638008A1 (de) Mit Gleichspannung gespeiste,geregelte Gleichspannungsversorgung
DE2541882A1 (de) Schaltungsanordnung in einem mit gleichstrom betriebenen elektrischen geraet, insbesondere in einem zeitrelais
DE1463772A1 (de) Einrichtung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE1613776B2 (de) Verfahren zur drehzahl und spannungssteuerung eines wechsel strommotors insbesondere drehstrommotors
DE3819166A1 (de) Schaltanordnung zur drehzahlsteuerung eines reihenschlussmotors mit drehmomentabschaltung
DE2114099C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von Universalmotoren
DE2450714A1 (de) Konstantspannungsschaltung
DE19718814C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
DE1588589C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer stabilisierten, einstellbaren Gleichspannung mit Hilfe eines Thyristors aus einem Wechselstromnetz
DE2038907B2 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung einer Gleichstrommaschine
DE3138841C2 (de) Sanftanlaufschaltung für phasenanschnittsgesteuerte Motoren
DE1538320C (de) Spannungsregeleinrichtung für einen permanentmagnetisch erregten Mehrphasenwechselstromgenerator
DE1815519A1 (de) Drehzahlregelschaltung fuer Gleichstrommotoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee