DE1805488A1 - Anordnung zum Steuern des ueber einen Verbraucher fliessenden Wechselstromes - Google Patents

Anordnung zum Steuern des ueber einen Verbraucher fliessenden Wechselstromes

Info

Publication number
DE1805488A1
DE1805488A1 DE19681805488 DE1805488A DE1805488A1 DE 1805488 A1 DE1805488 A1 DE 1805488A1 DE 19681805488 DE19681805488 DE 19681805488 DE 1805488 A DE1805488 A DE 1805488A DE 1805488 A1 DE1805488 A1 DE 1805488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switching
storage capacitor
path
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681805488
Other languages
English (en)
Inventor
Steele David J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1805488A1 publication Critical patent/DE1805488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors
    • H02P25/145Universal motors whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value, speed feedback
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/445Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being transistors in series with the load
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/455Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Anordnung zum Steuern des über einen Verbraucher fließenden Wechseistromes Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Steuern des über einen Verbraucher fließenden Wechselstromes mit Hilfe einer eine Schalt- und eine Steuerstrecke aufweisenden Schalteinrichtung, die durch Steuerimpulse durchsteuerbar ist und beim Nulldurchgang des Wechselstromes in den Sperrzustand übergeht, über deren Schaltstrecke der Verbraucher an eine Wechselspannungequelle angeschlossen ist, mit einem einen Speicherkondensator und einen veränderbaren Widerstand enthaltenden XC-Glied, dem die mittels einer Zenerdiode begrenzte Spannung an der Schaltstrecke der Schalteinrichtung zugeführt wird, und mit einem Schaltglied, darch das der Speicherkondensator bei einer bestimmten Spannung über die Steuerstrecke der Schalteinrichtung entladen wird.
  • Bei allen bekannten Anordnungen dieser Art, bei denen die Sperrspannung an der Schaltstrecke der Schalteinrichtung als Eetriebs- und Synchr&nisierspannung verwendet wIrd, ist eine direkte galvanische Kopplung zwischen dem Speicherkondensator und der Steuerstreke der Schalteinrichtung unmöglich, weil stets in diesem Kreis eine für die Entladung des Speicherkondensators in Sperrichtung gepolte Diode liegt, die zu der die Sperrspannung an der Schalteinrichtung gleichrichtenden Brücke gehört. Bei den bekannten Schaltungen dieser Art liegt daher stets ein Impulsübertrager zwischen dem Speicher kondensator und der Steuerstrecke.
  • Sofern diese Anordnung mit zwei antiparallel geschalteten Thyristoren arbeiten, ist ein solcher Impulsübertrager aber auch deshalb erforderlich, weil die Steuerimpulse zwei auf verschiedenem Potential liegenden Steuerstrecken zugeführt werden müssen. Dieses Problem entfällt bei einer Schalteinrichtung, die unabhängig von der Polarität der an ihrer Schaltstreke liegenden Spannung mittels einer einzigen Steuerstrecke durchsteuerbar ist. Eine derartige Schalteinrichtung ist unter dem Namen "Triac" bekannt geworden. Es handelt sich dabei um ein Halbleiterbauelement mit einer Schaltstrecke und einer einzigen Steuerstrecke, das durch dieser Steuerstrecke zugeführte Steuerimpulse für Ströme beider Richtungen durchsteuerbar ist und dann - wie ein Thyristor - solange leitens bleibt, bis der über die Schaltstrecke fliei3ende Strom einen nahe bei Null gelegenen Grenzwert wieder unterschreitet. Die Steuerimpulse können ohne Rücksicht auf die Polarität der an der Schaltstrecke liegenden Wechselspannung beliebige Polarität haben; vorzugsweise verwendet man negative Steuerimpulse oder solche, deren Polarität sich mit der Polarität der an der Schaltstrecke liegenden Wechselspannung ändert.
  • Die Schaltstrecke eines Triac enthält im wesentlichen ein pnpn-System und parallel dazu ein upnp Systeme Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Gattung so weiter zu bilden, daß man auf einen Impulsübertrager verzichten kanne Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einer Anordnung der eingangs genannten Gattung darin, daß der Speicherkondensator über ein unipolares Schaltglied mit der Steuerstrecke der Schalteinrichtung verbunden ist, daß der Speicherkondensator ohne Zwischenschaltung eines Gleichrichters an die Zenerdiode angeschlossen ist, die einerseits 4Der eine erste Diode der Schaltetreeke der Schalteinrichtung und andererseits über eine zwe.lte Diode einem Hilfskondensator parallel geschaltet ist, daß der Hilfekondensator über eine dritte. Diode an die Wechselspannungsquelle angeschlossen ist, daß die erste und die dritteDiode so gepolt sind, daß über beide bei derselben realität der von der Wechselspannungsqueile gelieferten Wechselspannung Strom fließen kann, und dåS dem Hilfskondensator' über einen Widerstand die Emitter-Kollektor- Strecke eines Trans tors parallelgeschaltet'ist, dessen Steuerstrecke über je einen Entkopplungswiderstand einerseits der Schaltstrecke der Schalteinrichtung, anderenseits dem Hilfskondensator parallelgeschaltet ist.
  • Eine weitere, auf dem gleichen Erfindungsgedanken beruhende Lösung ist-dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkondensator über ein bipolares Schaltglied mit der Steuerstrecke der Scha einrichtung verbunden ist, und daß die Zenerdiode zwischen den Gleichstromklemmen einer Gleichrichterbrücke liegt, deren Wechselspannungsklemmen einerseits an das RC-Glied, andererseits über einen Widerstand an die Schaltstrecke der Schalteinrichtung ange schlossen sind.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, Figur 2 den Spannungs-bzw. Stromverlauf an bestimmten Stellen des Pusführungabeispieles nach Figur 1, Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, und Figur 4 verschiedene Spannungsverläufe an dem Speieherkondesator des zweiten Ausführungsbelspieles.
  • In Figur 1 ist eine Belastung 16 über eine mit 12 bezeichnete Uchalteinrichtung an eine Wechselspannungsquelle 14 angeschlossen.
  • Die Belastung 16 besteht beispielsweise aus einer Feldwicklung 102 eines zweiphasigen Wechselstrommotors 100, dessen Läufer über eine Welle 106 mit einer Tachometermaschine 108 und einer Belastungamaschine 104 gekuppelt ist. Die Tachometerinaschine 108 weist eine Wicklung 110 auf, an der eine der Drehzahl des Motors 100 proportionale Wechseispannung auftritt, die einem mit 112 bezeichneten Gleichrichter mit nachgeschaltetem Filter zugeführt wird. An den Leitungen 21 und 23 steht daher eine geglättete Gleichspannung zur Verfügung, deren Größe ein Maß für die.Drehgahl des Wechseletrommotore 100 ist.
  • Die Schalteinrichtung 12 besteht aus einem Triac 11-4 mit der Schaltstrecke T1 und T2, der zur Überspánnungsbegrenzung die.
  • Reihenschaltung eines Widerstandes 1.16 und eines Kondensators 118 parallelgeschaltet ist. Der Triac weist einen mit G bezeichneten Steueranschluß auf.
  • Mit 30 ist ein Impulegeber üblicher Bauart bezeichnet. Er besteht aus einem Speicherkondensator 134, der einerseits über einen Widerstand 136 mit einer Leitung 126 und andererseits über einen Widerstand 132, die Emitter-Kolleltor-Strecke eines Transistors 130 und einen Widerstand 128 mit einer Leitens 124 verbunden ist. Zwischen diesen Leitungen liegt ferner über einen Widerstand 122 die Basis- Basisstrecke B1 -B2 einer Doppelbasisdiode 120, deren Emitter-Basisstrecke E - B1 parallel zu dem Speicherkondensator 134 und dem Widerstand 136 liegt. Der Verbindungspunkt 140 140 140zwischen Speicherkondensator 134 und Widerstand 136 ist über eine Diode 160 mit dem Stueranschluß G des Triac 114 verbunden. Zwischen den Leitungen 124 und 126 liegt,, ferner ein aus einem Widerstand 148 und einer Zenerdiode 146 bestehender Spannungsteiler, mit dessen Abgriff 150 ein Widerstand 152 mit einem mit der Basis des Transistors 130 verbundenen, veränderba.ren Abgriff 153 verbunden ist. Die Klemmen 155 und 157 dieses Widerstandes sind mit den von- der'B'elastung 16 kommenden Leitungen 21 und 23 verbunden.
  • Die Leitungen 124 und 126 sind mit den beiden Elektroden a und c einer Zenerdiode 24 verbunden; die Elektrode a dieser Zenerdiode liegt direkt an einer Klemme er der Wechselspannungsquelle 14 und an der Klemme 1 der Schaltstrecke des Triac 114; die andere Elektrode c ist über eine Diode 28 und einen Widerstand.
  • ?6 mit der zweiten Klemme T2 des Triac verbunden.
  • Die Zenerdiode 24 liegt ferner über eine Diode 76 und einen Widerstand 66 parallel zu einem Hilfekondensator 60, der seinerseits über einen Widerstand 64 und eine Diode 62 der Wechselspannungsquelle 14 parallel geschaltet ist. Diesem Hilfukonden sator 60 liegt über den Widerstand 66 die Emitter-I(ollektor- Strecke eines Transistors 68 parallel, dessen Emitter-Basis-Strecke einer Diode über einen Widerstand 70 dem Hilfskondensator 60 und über einen Widerstand 72 der-Schaltstrecke T1/T2 des Triac 114 parallel geschaltet ist.
  • Die Arbeitsweise dieser Anordnung wird anhand der Figur 2 erläutert, die in Zeile A den Verlauf der von der Wechselspannungsquelle 14 gelieferten Wechselspannung, in Zeile B den Verlauf des gegenüber dieser Spannung phasenverschobenen Stromes ohne (Kurve 36) und mit (Kurve 34) Phasenanschnitt, in Zeile C den Verlauf der Spannung an dem Triac 114 und in Zeile.
  • D den Verlauf der Spannung an der Zenerdiode 24 zeigt.
  • Dabei der angenommenen Belastung der Verbraucherstrom der Wechselspannung nacheilt, ist der Triac 114 nach dem Nulldurchgang der Weehselspannung im Zeitpunkt 40 noch bis zum Zeitpunkt 38 durehgesteuert, so daß an seiner Schaltstrecke in dieser Zeit keine Spannung anliegt. Da der Transistor68 während- der positiven Halbwelle 31 der Wechselspannung über Diode -62, Widerstände 64 und 70 einen Durchsteuerstrom erhält, ist Diode 76 über die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 68 der Zenerdiode 24 parallel geschaltet, so daß an dieser Zenerdiode bis zum Zeitpunkt 38 keine Spannung liegt.
  • Im Zeitpunkt 38 geht jedoch der Verbrau herstrom durch Null und der Triac 114 in den Sperrzustand über, so daß die an seiner Schaltstrecke liegende Spannung auf den dann vorhandenen Momentanwert der von der Quelle 14 gelieferteh Wechselepannung anspringt (vergl. Fig. 2a). Diese Spannung liegt über Widerstand 26 und Diode 28 an der Zenerdiode 24, die so bemessen ist, daß diese Spannung ausreicht, um einen Zenerstrom ber diese Diode zu treiben, so daß an ihr eine definierte, konstante Spannung der Größe 48 (Fig. 2D) ansteht., die zugleich als Betriebs- und Synchronisierspannung dem Steuersatz 30 zugeführt wird. Infolgedessen lädt sich der Speicberkond'ensator über Widerstände 128, 132 und 136 und Transistor 190 mit einer durch den Transistor 130 veränderbaren Zeitkonstant. auf. Diese Zeitkonstante wird hierbei automatisch abhängig von der-Åbweichung der Drehzahl des (Wechselstrommotors 100 von einem durch die Spannung an der Zenerdiode 146 bestimmten Wert im Sinne einer Regelung auf konstante Drehzahl verändert.
  • Im Zeitpunkt 51 (Fig. 2B) erreicht die Spannung am Speicherkondensator 134 den Durchzündwert.der Doppelbasisdiode 120; der Speicherkondensator wird daher über die Emitter-Basis-Strecke E - B1 der Doppelbasisdiode dem Widerstand 136 und damit über die Diode 160 der Steuerstrecke des Triac 114 parallel geschaltet, über die er sich entlädt und dadurch den Triac in den leitenden Zustand-steuert. Dabei-sinkt die an der Schaltstrecke des Triac 114 liegende Spannung praktisch auf Null (Fig. 2C). Da zu diesem Zeitpunkt noch die positive Halbwelle 31 der Wechselspannung andauert, erhält auch Transistor 68 über den bereits erwähnten Weg einen Steuerstrom -und ist demzufolge noch durchgesteuert; daher verschwindet mit dem Zünden des Triac 114 auch die Spannung an der Zenerdiode 24 (Fig. 2D).
  • An diesem Zustand ändert sich auch nach dem Nulldurchgang der Wechselspannung im Zeitpunkt 84 noch nichts, da der Hilfskondensator 60 während der positiven Halbwelle 31 über Diode 62 und Widerstand 64 mit der in Figur 1 angegebenen Polarität aufgeladen wurde und sich in der folgenden negativen HaIbwelle 3' über Widerstand 70 und die Steuerstrecke des Transistors 68 entlädt, so daß der Transistor 68 zunächst durchge's'te'uer't bleibt.
  • Erst wenn im Zeitpunkt 86 die Stromhalbwelle 34 über defl Triåc 114 beendet ist und der Triac daher in den Sperrzustand übergeht, wird der Transistor 68 gesperrt, weil die an der Schaltstrecke des Triac 114 liegende Sperrspannung dann einen Strom über die Diode 82 und den Widerstand 72 treiben kann, der eine Sperr vorspannung an der Steuerstrecke des Transistors 68 zur Folge hat. Sobald der Transistor sperrt, entlädt sich der Hilfslronden.ator 60 über Widerstand 66, Diode 76 und die Zenerdiode 24-, an der somit wieder ein Spannungaimpuli 92 (Fig. 2D) entsteht.
  • AUB Figur-2-ist somit ersichtlich, daß an der Zenerdiode 24 unabhängig von-der Polarität der jeweiligen Halbwelle der Wechselspannung der Quelle 14 und der Phasenverschiebung des Laststromes gegenüber dieser Wechselepannung ein Spannungsimpuls auftritt, der mit dem Nulldurchgang des Stromes beginnt und mit dem Zündzeitpunkt des Triac endet. Somit beginnt auch die Aufladung des Speicherkondensators 134 unabhängig von der Polarität der Wechselspannung und der Phasenverschiebung des Laststromes. immer mit dem Nulldurchgang des Laststromes.
  • Der zwischen Kollektor und Basis des Transistors 68 liegende Widerstand 80 verringert die Schaltgeschwindigkeit und damit auch den Spannungsanstieg an dem Kollektor des Transistors 68 und an der Zenerdiode 24.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist der Lastkreis mit dem in Figur 1 dargestellten vollständig indentiech, es erübrigt sich daher auf diesen ni.he-r cjnzu£ehen. Gleiche zeile sind auch mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie beim Ausfahrungsbeispiel nach Figur 1 ist eine Zenferdiode 02 zur Begrenzung der Sperrspannung an der Schaltstrecke des Triac 114 vorgesehen. Diese Z.enerdiode liegt jedoch hier zwischen den Gleischspannungsklemmen 198/200 einer Gleichrichterbrücke 192, die mit ihren Wechselspannungsklemmen 194, 196 über einen Widerstand 204 der Schaltstrecke T1/T2 des Triac 114 parallelgeschaltet ist. An den Wechselspannungsklemmen dieser Gleichrichterbrücke entstehen somit bipolare Impulse, die jeweils beim Nulldurchgang des Laststromes über den Triac 114 beginnen und bei Zündung des Triac enden.
  • Der Speicherkondensator ist hier mit 180 b.ezeichnet und über zwei antiparallel geschalteten Shockleydioden 140 der Steuerstrecke G/T1 des Triac 114 parallel geschaltet. Ferner liegt diccæ Speicherkondensator über einen einstellbaren Widerstand 236 an den Wecheelspannungsk1emmen 194/196 der Gleichrichterbrücke.
  • 192.
  • Die Ladegeschwindigkeit des Speicherkondensators 180 ist auch hier von dem Widerstand der Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors 210 abhängig. Diese liegt zwischen den Gleichepannungsklemmen einer aus den Ventilen 220,222, 224 und 226 gebildeten Gleichrichterbrücke, die in zwei Zweigen zusätzlich die Widerstände 216 und 218 enthält.
  • Die Wechselspannungsklemmen dieser Brücke sind somit über die Leitungen 240 und 206 mit den Wechselspannungsklemmen der Gleichrichterbrücke 192 verbunden.
  • Die Widerstände 216 und 218 sind außerdem über je eine Diode 228 und 230 dem einstellbaren Widerstand 236 parallelgeschaltet~, wobei die Dioden gegensinnig gepolt sind.
  • Die Steuerstrecke des Transistors 210 ist über einen Widerstand 2)4 einem durch den Abgriff 153 bestimmten Teil des Widerstandes 152 parallelgeschaltet; d-er effektiv Widerstand des Transistors ist somit durch die Geschwindigkeit des rotors 100 bestimmt. Der Kolkt'or-Basis-'Strecke des TransistOrs 210 ist wieder ein Widerstand 212 parallel geschaltet, Während der positiven Halbwelle der Wechselspannung (Klemme 194 der Gleichrichierbrücke 192 positiv) fließt ein Strom von dieser Klemme über Widerstand 216, Diode 228 in den Speicherkondensator 180, dem über die Ventile 224 und 220 die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 210 parallel liegt; letztere bildet zusammen mit dem Widerstand 216 während der positiven Halbwelle einen Spannungsteiler, der die Spannung bestimmt, gegen die sich der Kondensator auflädt. Sobald die Spannung am Kondensator den Wert der Spannung am TeilermXt 232 ereicht hat, geht die Diode.228 in den Sperrzustand über und der Speicherkondensator 180 lädt sich von da an über den wesentlich hochohmigeren, einstellbaren Widerstand 236 langsam weiter auf, bis die Kippspannung der Shockleydiode 190 ereicht ist und sich der Ladekondensator über diese und die Steueretrei des Triac 114 entladen kanr. In der darauffolgenden Halbwelle der Wechselspannung"der Quelle 14 ist die Klemme 196 der Gleichrichterbrücke 192 positiv gebenüber der Klemme 194, so daß sich jetzt der Speicherkondensator 180 zunächst über Diode 230 und Widerstand 218 gegen das Potential des Punktes 234 auflädt, das durch den vom Widerstand 218 und der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 210 über Dioden 222 und 226 gebildeten Spannungsteiler bestimmt ist.
  • Sobald die Spannung des Speicherkondensators 180 den durch den Spannungsteiler eingestellten Wert am Punkt 234 erreicht hat, geht die Diode 23Q in den Sperrzustand über und der Speicherkondensator 180 lädt sich dann wieder über den einstellbaren Widerstand 236 weiter auf, bis wiederum die Kippspannung der antiparallelgeschalteten Shockleydioden 190 erreicht ist, und sich der Speicherkondensator über den Triac 114 entlädt.
  • Der Spannungsverlauf an dem Speicherkondensator 180 während der positiven Halbwelle der Wechselspannung ist in der oberen Hälfte der Figur 4 dargestellt; die untere Hälfte ist den negativen Halbwellen zugeordnet. Die Spannung steigt zunächst verhältnismäßig schnell mit einer durch den Transistor 210 bestimmten Geschwindigkeit an und erreicht im Zeitpunkt 252 das Potential V232 des Punktes 232. Von diesem Zeitpunkt an sperrt die Diode 228 und die Spannung steigt entlang Linie 254 bestimmt durch die Größe des Widerstandes 236 langsamer an und erreicht schließlich im Zeitpunkt 260 den Ansprechwert V190 der Shockleydiode 190.
  • Mit V242 ist die Spannung an den Wechselstromklemmen der GleichrichterbrU.fae 192 hezeiElnet.
  • In der darauffolgenden Halbwelle lädt sich der Speicherkondensator 180 entlang Linie 262 mit derselben, durch den Trans tor 210 bestimmten Geschweindigkeit auf, bis das Potential V234 des Punktes 234 erreicht ist und damit die Diode 230 sperrt; der Speicherkondensator 180 lädt sich dann wieder entlang der Linie 268 langsamer, und zur bestimmt durch den Widerstand 236, auf bis im Zeitpunkt 260 der Aneprechwert V190 der Shonkleydiode wieder ereicht ist.
  • In Figur 4 sind noch die Spannungsverläufe für zwei andere Einstellungen des Transistors 210 eingezeichnet: Wenn der Transistor gegenüber dem beschriebenen Beispiel hochohmiger ist, lädt sich der Speicherkondensator auf ein höheres Potential V232 (234) auf, was dann zu einem früheren Zündzeitpunkt 280 führt. timgekehrt erreicht der Speicherkondensator 180 bei niederohmigerem Transistor 210 bis zum Sperren der Diode 228 nur ein niedrigeres Potential V232(234) was eine größere Zündverzagerung (Zündzeitpunkt 290) zur Folge hat.
  • Durch eine schnelle steuerbare Teilaufladung mit nachfolgender ungesteuerter, langsamer Aufladung läßt sich ein wlterer Steuerbereich überstreichen als bei üblicher Aufladung.
  • 4 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (4)

  1. Pat entansrüc he 1. Anordnung zum Steuern des über einen Verbraucher fließenden Wechselstromes mit Hilfe einer eine Schalt- und eine Steuerstrecke aufweisenden Schalteinrichtung, die durch Steuerimpulse durch steuerbar ist und beim Nulldurchgang des Wechselstromes in den Sperrzustand übergeht, über deren Schalstrecke der Verbraucher -an eine Wechselapannungsquelle angeschlossen ist, mit einem einen Speicherkondensator und einen veränderbaren Widerstand enthaltenden RC-Glied, dem die mittels einer Zenerdiode begrenzte Spannung an der Schaltstrecke der .Schalteinrichtung zugeführt wird, und mit einem Schaltglied, durch das der Speicherkondensator bei einer bestimmten Spannung über die Steuerstrecke der Schalteinrichtung entladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkondensator (134) über das Schaltglied (120) mit der Steuerstrecke (T1,G) der Schalteinrichtung (12) verbunden ist, daß der Speicherkondensator (134) ohne Zwischenschaltung eines Gleichrichters an die Zenerdiode (24) angeschlossen ist, die einerseits über eine erste Diode (28)* der Schaltstrecke der Schalteinrichtung (12) und andererseits über eine zweite Diode (76) einem HilSskondensatos (60) parallel geschaltet ist, daß der Hilfskondensator (60) über eine dritte Diode an die Wechselspannungsquelle (14) ingeschlossen ist, daß die erste und die dritte Diode so gepolt sind,daß über beide bei derselben Polarität der von der Wechselspannungsquelle gelieferten Wechselspannung Strom fließen kann, und daß dem Hilfskondensator (60) über einen Widerstand (66) die Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors (68) parallelgeschaltet ist, dessen Steuerstrecke über je einen Entkopplungswiderstand (72g 70) einerseits der Schaltstrecke der Schalteinrichtung (12), andererseits dem Hilfskondensator (60) parallelgeschaltet ist (Figur 1).
  2. 2. Anordnung zum Steuern des über einen Verbraucher fließenden Wechseletromes mit Hilfe einer eine Schalt- und eine Steuerstrecke aufweisenden Sohalteinriohtung, die durch Steuerimpulee durcheteuerbar ist und beim Nulldurohgang des Wechesistromes in den Sperrzustand übergeht, über deren Schaltstreoke der Verbraucher an eine Wecheelspannungsquelle angeachlaeaen ist,mit einem einen Speicherkondensator und einen veränderbaren Widerstand enthaltenden RC-Glied, dem die mittels einer Zenerdiode begrenzte Spannung an der Schalt strecke der Schalt einrichtung zugeführt wird, und mit einem Schaltglied, durch das der Spei,-cherkondensator bei einer bestimmten Spannung über die Steuerstrecke der Schalteinrichtung entladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkondensator (180) über ein bipolares Schaltglied (190) mit der Steuerstrecke der Schalteinrichtung (12) verbunden ist, und daß die Zenerdiode (202) zwischen den Gleichstromklemmen einer Gleichrichterbrdeke (192) liegt, deren Wechselspannungsklemraen einerseits an das RC-Glied, andere seits über einen Widerstand (204) an die Schalt strecke der Schalteinrichtung (12) angeschlossen sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das RC-Glied einen steuerbaren Spannungsteiler und den Speicherkondensator enthält, der einem Teil des Spannungsteilers parallelgeschaltet ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu dem Speicherkondensator ein einstellbarer Widerstand liegt und diesem zwei Reihenschaltungen aus je einem Widerstand und einer Diode parallelgeschaltet sind, wobei die Dioden gegensinnig gepolt sind, und daß eine Gleichrichterbrücke mit einem Transistor zwischen ihren Gleichspannungsklemmen derart parallel zu der Reihenschaltung aus einstellbarem Widerstand und Speicherkondensator geschaltet ist, daß jeder der beiden Widerstände auch in einem der beiden zu derselben Wechselspannungsklemme führenden Zweige der Gleichrichterbrücke liegt.
DE19681805488 1967-10-27 1968-10-26 Anordnung zum Steuern des ueber einen Verbraucher fliessenden Wechselstromes Pending DE1805488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67859767A 1967-10-27 1967-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805488A1 true DE1805488A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=24723463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805488 Pending DE1805488A1 (de) 1967-10-27 1968-10-26 Anordnung zum Steuern des ueber einen Verbraucher fliessenden Wechselstromes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3470436A (de)
DE (1) DE1805488A1 (de)
FR (1) FR1590734A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS497492B1 (de) * 1968-03-15 1974-02-20
US3701935A (en) * 1971-06-23 1972-10-31 Kenwood Mfg Working Ltd Circuit for food mixer
CH542542A (de) * 1971-09-16 1973-09-30 Heberlein & Co Ag Steuerschaltungsanordnung zum Zünden eines Doppelweg-Wechselstromventils
US3761789A (en) * 1972-04-17 1973-09-25 L Krafft Tool carrier and speed control therefor
US3855509A (en) * 1972-04-18 1974-12-17 Gen Electric Control system for induction motors
DE2312127C3 (de) * 1973-03-10 1979-09-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Drehzahlregelungseinrichtung für einen Einphasen-Reihenschlußkommutatormotor
FR2352424A1 (fr) * 1976-05-18 1977-12-16 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif limiteur de courant pour moteur a courant alternatif
FR2352434A1 (fr) * 1976-05-18 1977-12-16 Peugeot Aciers Et Outillage Variateur de vitesse pour moteur electrique universel
US4190793A (en) * 1977-10-06 1980-02-26 Louis W. Parker Energy economizer for induction motors
US4176307A (en) * 1978-05-17 1979-11-27 Parker Louis W Energy economizing AC power control system
US4242625A (en) * 1979-05-04 1980-12-30 Louis W. Parker Energy economizer for polyphase induction motors
US4326153A (en) * 1980-07-11 1982-04-20 Sunbeam Corporation Feedback motor control circuit
US4605883A (en) * 1982-02-05 1986-08-12 Sunbeam Corporation Motor speed control circuit
DE3517570A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltung zur steuerung eines buerstenlosen elektromotors
DE50311997D1 (de) * 2003-01-21 2009-11-19 Grundfos As Verfahren zum Steuern des Zündwinkels und einphasiger wechselstromversorgter Elektromotor
FR2918817A1 (fr) * 2007-07-12 2009-01-16 St Microelectronics Sa Circuit de commande d'un commutateur alternatif.
US7863777B2 (en) * 2008-03-05 2011-01-04 Gallen Ka Leung Tsui Low power switching circuit
FR3072520B1 (fr) 2017-10-16 2020-09-04 St Microelectronics Tours Sas Circuit de commande d'un thyristor ou triac

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876406A (en) * 1956-04-05 1959-03-03 Wacline Inc Speed control for electric motors
US3192462A (en) * 1962-01-22 1965-06-29 Bendix Corp Scr fed motor control system
US3320506A (en) * 1963-10-10 1967-05-16 Reliance Electric & Eng Co Reference system for closed loop variable frequency drive
US3336517A (en) * 1964-10-01 1967-08-15 Hunt Electronics Company Speed regulating control system for universal motor
US3345549A (en) * 1965-03-09 1967-10-03 Allis Louis Co Rectifier bridge adjustable alternating current voltage control

Also Published As

Publication number Publication date
FR1590734A (de) 1970-04-20
US3470436A (en) 1969-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805488A1 (de) Anordnung zum Steuern des ueber einen Verbraucher fliessenden Wechselstromes
DE2407601C2 (de) Steuereinrichtung zur Absenkung der Drehzahl eines wechselstromgespeisten Reihenschlußmotors im Leerlaufbetrieb
DE3013550A1 (de) Ansteuersystem fuer einen kommutatorlosen gleichstrommotor
DE1763303A1 (de) Spannungsregler fuer einen permanentmagnetisch erregten Wechselstromgenerator
DE2119526A1 (de) Einfache Schaltungsanordnung eines elektronisch regelbaren Tnggernetzwerkes mit linearer Charakteristik zur phasen synchronen Anschnittsteuerung von Thyristoren und Tnacs
DE1538535C3 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Wechselstrom-Asynchronmotors
DE3030224A1 (de) Schaltung zum regeln der von einer quelle an eine belastung abgegebenen elektrischen leistung
DE3539027A1 (de) Steuerverfahren und schaltungsanordnung fuer einen gleichrichter
DE2753915C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor
DE2251526A1 (de) Steuerschaltung fuer kontaktlose schalter
DE1463772A1 (de) Einrichtung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE2304423A1 (de) Leistungsregler fuer einen aus einer wechselspannungsquelle gespeisten verbraucher
DE2412055A1 (de) Steuerschaltung mit doppelweggleichrichtung und durchschaltverzoegerung fuer den betrieb von gleichstrommotoren oder dergleichen
DE2445073A1 (de) Speiseschaltung
DE2246257C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter
DE2410926C3 (de) Schaltungsvorrichtung zum dynamischen Bremsen eines Gleichstrommotors
DE1588580A1 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors
DE2159308A1 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung von elekromotoren
DE2032131C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Zündspannung für einen steuerbaren Halbleitergleichrichter
DE1563833C3 (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Drehzahl eines Wechselstrommotors
DE2000831C3 (de) Steuerbarer Netzgleichrichter mit Spannungsvervielfachung
DE2225498A1 (de) Anordnung zur regelung der drehzahl eines gleichstrommotors
DE2541654C3 (de) Umrichter
AT288550B (de) Halbleiteranordnung zur Regelung des Stromes für einen mit einem Bremsventil versehenen Gleichstrommotor
DE2346775C3 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anschluß an um den Faktor 2 verschiedene Netzwechselspannungen