AT288550B - Halbleiteranordnung zur Regelung des Stromes für einen mit einem Bremsventil versehenen Gleichstrommotor - Google Patents

Halbleiteranordnung zur Regelung des Stromes für einen mit einem Bremsventil versehenen Gleichstrommotor

Info

Publication number
AT288550B
AT288550B AT1024968A AT1024968A AT288550B AT 288550 B AT288550 B AT 288550B AT 1024968 A AT1024968 A AT 1024968A AT 1024968 A AT1024968 A AT 1024968A AT 288550 B AT288550 B AT 288550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
motor
choke
series
thyristor
Prior art date
Application number
AT1024968A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cutler Hammer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cutler Hammer Inc filed Critical Cutler Hammer Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT288550B publication Critical patent/AT288550B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Halbleiteranordnung zur Regelung des Stromes für einen mit einem
Bremsventil versehenen Gleichstrommotor 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelanordnung für Gleichstrommotoren mit zerhackten
Strömen oder Impulsen, insbesondere für über eine Impulssteuerung mit Nutzbremsung arbeitende
Motoren, die mit den Abwicklern von Maschinen für die Behandlung von Stahlblechen gekuppelt sind. 



   Es ist eine Steuerung von mit zerhackten Strom gespeisten Gleichstrommotoren bekannt, welche die zurückgewonnene Energie aufbraucht. Die Erfindung benutzt eine ganz ähnliche Ausbildung in einem System zur Drehmomentsteuerung für eine Anlage mit einem Gleichstrommotor, welches zur
Aufnahme der zurückgewonnenen Energie benutzt werden kann, um den Wirkungsgrad und die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu erhöhen. 



   Die Erfindung bezweckt die Verbesserung einer solchen mit Impulsen arbeitenden Halbleiter-Regelanordnung für einen Gleichstrommotor, welcher einer Anordnung von mehreren gleichrichtergespeisten Motoren angehört, wobei der gerege te Gleichstrommotor ein häufig mit Nutzbremsung arbeitender Motor ist, derart, dass die so erzeugte elektrische Energie auf das Speisenetz eines andern Motors grössere Leistung übertragen werden kann. 



   Dies wird bei einer Halbleiteranordnung zur Regelung des Stromes für einen mit einem Bremsventil versehenen Gleichstrommotor, enthaltend einen Gleichstrom-Hauptmotor, der von einer Hauptstromquelle mit veränderlicher Gleichspannung gespeist wird, bei welchem geregelten Gleichstrommotor, dessen Leistung geringer ist als die Leistung des Hauptmotors, ein erster Stromkreis mit einem mit einer Löschdrossel in Serie geschalteten Treibthyristor und einen zweiten Stromkreis mit einem mit einer weiteren Löschdrossel in Serie geschalteten Bremsthyristor vorgesehen sind, wobei die letztgenannte Löschdrossel mit der Löschdrossel des ersten Stromkreises magnetisch gekoppelt ist und die beiden Stromkreise in Serie zwischen die Speiseklemmen des Hauptmotors geschaltet sind, einen mit dem ersten bzw.

   zweiten Stromkreis parallelgeschalteten ersten und zweiten Löschkondensator, eine in Serie mit dem geregelten Gleichstrommotor geschaltete Drossel parallel dem zweiten Stromkreis, eine Nutzbremsstufe parallel dem ersten Stromkreis mit einer Sperrdiode, deren Polarität entgegengesetzt jener des Treibthyristors ist, und eine gemeinsame zum Arbeit-un Bremsbetrieb dienende Zweipunktsteuerstufe für die abwechselnde Zündsteuerung des Treib-und Bremsthyristors, erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass eine Hilfs-Gleichstromquelle für die Aufladung des ersten und zweiten Löschkondensators und zumindest ein ein-oder mehrteiliges Dioden-Sperrglied zwischen einer den Anschlussklemmen der Hauptstromquelle und einer Anschlussklemme der Hilfsstromquelle vorgesehen ist bzw. sind, wobei die Polarität des Dioden-Sperrgliedes entgegengesetzt jener der Hilfsstromquelle ist.

   Dies ergibt den Vorteil, dass in Verbindung mit der   erfindungsgemässen   Anordnung eine Hauptstromquelle mit veränderbarer Spannung verwendet werden kann, da die erfindungsgemäss vorgesehene Hilfsstromquelle zur Ladung der beiden Löschkondensatoren bei beliebiger Spannung der Hauptstromquelle herangezogen wird. Alle bekannten Einrichtungen dieser Art arbeiteten bisher mit einer Gleichstromquelle von konstanter Spannung. 



   Ein weiterer Vorteil der   erfindungsgemässen   Ausbildung ist darin gelegen, dass die durch die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Nutzbremsung des geregelten Motors rückgewonnene Energie einem Hauptmotor zugeführt werden kann, der selbst mit veränderlicher Spannung angespeist wird. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann als Dioden-Sperrglied eine   Gleichrichterbriicke   dienen, deren Gleichstromklemmen in Serie mit dem zweiten Stromkreis geschaltet sind und deren Wechselstromeingangsklemmen über einen Schalter mit einer Wechselstromquelle verbunden sind. Diese Gleichrichterbrücke dient zur Spannung des Stromes der Hilfsstromquelle und zur Lieferung einer negativen Spannung, um den geregelten Motor mit umgekehrter Drehrichtung und geringer Drehzahl anzutreiben. 



   Bei Verwendung der erfindungsgemässen Anordnung für eine Bandabwickelanlage, bei der das Bandmaterial von einer Spule abgewickelt und einer Maschine zugeführt wird, wobei der Hauptmotor das Band antreibt und der geregelte Gleichstrommotor mit der Spule gekoppelt ist und als Bremsmotor wirkt, und die einen mechanischen Zugspannungs-Istwertgeber in Form einer vom Band getragenen Tänzerwalze aufweist, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass an den mechanisch-elektrischen Zugspannungs-Istwertgeber ein elektrischer Zugspannungsvergleicher angeschlossen ist, von dem über einen Motorstrom-Istwertgeber die Zweipunktsteuerstufe steuerbar ist   (Fig. 6).    



   Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel näher beschrieben. 



   In den Zeichnungen bilden die Fig. 1 und 6 zusammen eine Schaltung einer erfindungsgemässen Regelanordnung für Elektromotoren ; Fig. 2 zeigt einen Teilabschnitt der Schaltung bei seiner Anwendung auf eine durch eine Spule gespeiste Maschine,   z. B.   einer Bandabwickelanlage ; die Fig. 3, 4 und 5 zeigen Schaubilder der Stromregelung unter verschiedenen Betriebsbedingungen. 



   Die dargestellte Ausführung umfasst einen Gleichstromhauptmotor --2-- und einen abbremsbaren, geregelten Gleichstrommotor--3--. In einer typischen Anlage kann das Verhältnis der Leistungen dieser Motoren etwa   10 : 1   betragen. So kann   z. B.   der   Hauptmotor--2--eine   Leistung von 250 PS und der geregelte Motor eine Leistung von 25 PS haben. 



   Die elektrische Energie für das Motorsystem wird einer Drehstromquelle mit den Netzleitern   - Li, L : !   und   L3 -- entnommen.   Eine gesteuerte   Drehstromgleichrichterbrücke   üblicher Bauart mit   Gleichrichterdioden-4, 5   und   6-und Thyristoren--7, 8   und 9-liefert einem positivem Leiter --10-- und einem negativen Leiter--11--Gleichstrom.

   
 EMI2.1 
 der   Thyristoren-7, 8   und 9-durch Leiter--13, 14 und   15-verbunden.   Ein Leiter-16verbindet die Zündkreise mit den Kathoden der   Thyristoren--7, 8 und 9--.   Die Zündschaltung   --12-- ist   so regelbar, dass die Thyristoren in jeder Phase mit dem gewünschten Phasenwinkel gesteuert werden, so dass sie während regelbarer Abschnitte der Stromhalbwellen in jeder Phase des Drehstromeinganges leiten, wodurch die Ausgangsgleichspannung nach Belieben verändert wird. 



   Eine sogenannte "Freilaufdiode" --17-- schützt die Gleichrichterbrücke gegen die Rückwärtsspannungen und trägt zum Schutz der Thyristoren--7, 8 und   9--gegen   Fehlzündungen 
 EMI2.2 
 --18-- verbindetMotor--3--und dem andern Hauptspeiseleiter--11--desselben in Reihe geschaltet. Der Speisekreis des   Motors -3-- enthält   also den Leiter den   Widerstand-24--,   den Motor 
 EMI2.3 
    undUmschaltdrossel--26--mit   auf einen gemeinsamen Kern aufgewickelten   Wicklungen--26a   und 26b--. Die   Drosselspule --26-- braucht   natürlich nicht unbedingt'mit einer Mittelanzapfung versehen zu sein, und die   Wicklungen--26a   und   26b--können   getrennte Wicklungen sein.

   Ausserdem können sich die   Wicklungen--26a   und 26b-- auf der andern Seite der mit diesen Wicklungen in Reihe geschalteten Thyristoren--21 und 22--befinden. So kann im besonderen die Wicklung   - 26a-mit der   Anode des   Thyristors --21-- und   die   Wicklung-26b-mit   der Kathode des   Thyristors --22-- verbunden   sein. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wie dargestellt, verläuft vorzugsweise ein Zweig des Speisekreises von dem positiven Leiter   --19-- über   eine Diode-27-, den Thyristor --21--, eine sättigbare   Drossel --28-- und   die Wicklung --26a-- zu dem Mittelpunkt--25--. Der andere Zweig verläuft von dem Mittelpunkt   --25-- über   die Wicklung --26b--, eine sättigbare Drossel-29--, den   Thyristor --22-- und   
 EMI3.1 
 --30-- zu--25-- und die Kathode des Thyristors--22--geschaltet. 



   Ein Stromkreis zur Vorladung der Kondensatoren--31 und   32--ist   mit der Anode des Thyristors --21-- und der Kathode des Thyristors --22-- verbunden. Dieser Vorladekreis gewährleistet eine Ladung der Kondensatoren--31 und 32-- bei beliebiger Spannung der Leiter   --19   und 11--.

   Die Primärwicklung eines   Transformators--33--wird   durch die   Netzleiter--L   und   L3 -- gespeist.   Die Sekundärwicklung dieses Transformators--33--ist an die Eingangsklemmen einer Gleichrichterbrücke --34-- angeschlossen, deren positive Ausgangsklemme über einen   Widerstand --35-- mit   der Anode des   Thyristors --21-- verbunden   ist, während ihre negative 
 EMI3.2 
 --22-- angeschaltet--27-- und der Gleichrichterbrücke --30-- sind so gewählt, dass der von der   Brücke-34-   kommende Vorladestrom nicht die   Leiter-19   und 11-erreichen kann. 



   Ein   Widerstand --36-- und   eine   Diode --37-- sind   in Reihe zwischen den Mittelpunkt --25-- und den Leiter --19-- geschaltet. Ebenso sind ein   Widerstand --38-- und   eine Diode   --39-- zwischen   den   Mittelpunkt --25-- und   den   Leiter --11-- geschaltet.   
 EMI3.3 
 - 11-- eingeführt. Die Wirkung dieser Schaltung ist weiter unten genauer erläutert. Die negative Klemme der Brücke --30-- ist mit der Kathode des Thyristors --22-- und ihre positive Klemme mit dem Leiter--11--verbunden. Die Wechselstromeingangsklemmen der Brücke --30-- sind mit der Sekundärwicklung eines Transformators --40-- verbunden, dessen Primärwicklung über einen Schalter --41-- von einer Wechselstromquelle--42--gespeist wird.

   Wenn der Schalter--41- 
 EMI3.4 
 ausserdem an ihren Klemmen eine Gleichspannung. 



   Fig. 6 zeigt eine den Strom regelnde Zündschaltung zur Steuerung der Thyristoren--21 und 22--. 



   Eine Gleichstromquelle--43--besitzt eine mit einem negativen Leiter --44-- verbunden 
 EMI3.5 
    --45-- verbundeneWiderstand--50--zwischen   die   Leiter--44   und 45--geschaltet. Wie in Fig. 2 dargestellt, kann der   Schleifer --51-- mechanisch   mit einer   Tänzerwalze-52-gekuppelt   werden, um die Zugspannung eines Werkstoffbandes --53--, z.B. eines Stahlbandes in einer Maschine zur Bearbeitung des Stahls, festzustellen. Wie in Fig. 2 dargestellt, treibt der Hauptmotor --2-- ein Walzenpaar --54-- an, 
 EMI3.6 
 Feststellung der Spannung des Bandes --53--. 



   Der   Schleifer --51-- ist   durch einen Leiter--60-- (Fig. 6) mit dem den geregelten Motor --3-- mit dem Widerstand-24- (Fig. l) verbindenen Leiter verbunden. Das andere Ende des   Widerstandes --24-- ist   an einen Leiter--61--angeschlossen, welcher über einen Widerstand --62-- mit dem Mittelpunkt --63-- eines Spannungsteilers verbunden ist. Dieser Spannungsteiler wird durch einen   Widerstand-64--,   ein Potentiometer--65--, ein Potentiometer --66-- und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 einen   Widerstand --67-- gebildet   und ist zwischen die   Leiter-46   und 44-- (Fig.6) geschaltet. Ein   Kondensator --68-- liegt   zwischen dem Mittelpunkt --63-- und dem Leiter--44--.

   Die Kombination des Widerstandes --62-- und des   Kondensators--68--dient   zur Filterung der vorübergehenden Störerscheinungen oder der von dem Signal des Stromes des Motors in dem Leiter --61-- herrührenden Oberwellen. 



   Der   Schleifer-69-des Potentiometers-65-ist   über einen   Widerstand --70-- mit   der 
 EMI4.1 
    6)Transistors --79-- mit   dem Leiter-46-. Der Kollektor des   Transistors --79-- ist   noch mit der Basis eines Transistors --83-- der Type PNP zur Umkehr des Signals des Transistors-79verbunden. Der Emitter des   Transistors --83-- ist   über einen   Widerstand --84-- mit   dem Leiter - verbunden. Ein Belastungswiderstand --85-- ist zwischen den Kollektor des Transistors --83-- und den Leiter--44--geschaltet. Ein Widerstand --86-- vereinigt den Kollektor des   Transistors --83-- mit   der Zündelektrode eines Thyristors-87-. 



   Die Thyristoren-76 und 87-und die ihnen zugeordneten Stromkreise bilden eine Kippschaltung bekannter Bauart, in welcher die Thyristoren--76 und 87--abwechselnd leitend gemacht werden. Die Anoden der Thyristoren--76 und   87--sind   mit dem Leiter --45-- über Belastungswiderstände --88 bzw.   89-verbunden.   Die Kathoden der Thyristoren-76 und 87-sind miteinander und mit dem   Leiter --44- über   eine Diode--90--verbunden. Ein Widerstand - ist zwischen den   Leiter --45-- und   die Kathoden der Thyristoren-76 und 87-geschaltet. Der Widerstand--91--und die   Diode--90--liefern   den Stromkreisen   Kathode-Zündelektrode   der Thyristoren--76 und 87-eine geringe Vorspannung in der 
 EMI4.2 
 die Anoden der Thyristoren--76 und 87--geschaltet. 



   Bekanntlich ermöglicht die obige Schaltung, die Leitfähigkeit eines der Thyristoren --76 und 87--in dem Augenblick zu unterbrechen, in welchem der andere gezündet wird. Wenn sich   z. B.   der   Thyristor --76-- in   leitendem Zustand und der   Thyristor --87-- im   Sperrzustand befindet, lädt sich der   Kondensator --92-- über   den Widerstand-89-, den Widerstand-93-, den Thyristor   --76-- und   die   Diode--90--.   Wenn der Thyristor --87-- gezündet wird, erzeugt die Entladung des Kondensators --92- einen plötzlichen Spannungsabfall an der Anode des Thyristors--76--, welcher für seine Sperrung ausreicht. 



   Die Anoden der Thyristoren --76 und 87-sind mit den Emitter von   Doppelbasisdioden-94   und   95-durch Dioden--96   bzw.   97-verbunden,   um das Arbeiten eines entsprechenden Paares von identischen Kippschwingern mit Doppelbasisdioden bekannter Bauart zu steuern. Ein mit dem   Leiter--44--verbundener Kondensator--98--lädt   sich über einen mit dem Leiter --45-verbundenen   Widerstand-99--. Die   Verbindungsstelle zwischen dem   Widerstand --99-- und   dem   Kondensator --98-- ist mit   dem Emitter der Doppelbasisdiode --95-- verbunden.

   Der Basiskreis verläuft von dem   Leiter --45-- zu   dem   Leiter --44-- über   einen   Widerstand-100--,   die Basis zwei und die Basis eins der   Doppelbasisdiode--95--und   die   Primärwicklung,   eines   Impulstransformators--101--.   Wenn sich der Kondensator--98--soweit auflädt, dass der Emitter 
 EMI4.3 
    --101--,Kondensator --98-- überbrückt   und der Schwinger blockiert wird. 



   Ebenso empfängt der Thyristor--21--durch Leiter--104 und 105-- Zündimpulse von einem gleichartigen Kippschwinger mit einem   Widerstand-106--,   einem Kondensator-107-, einem   Widerstand --108-- und   einem Impulstransformator-109--. Dieser Schwinger liefert 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 7> geringer ist als die Leistung des Hauptmotors, ein erster Stromkreis mit einem mit einer Löschdrossel in Serie geschalteten Treibthyristor und einen zweiten Stromkreis mit einem mit einer weiteren Löschdrossel in Serie geschalteten Bremsthyristor vorgesehen sind, wobei die letztgenannte Löschdrossel mit der Löschdrossel des ersten Stromkreises magnetisch gekoppelt ist und die beiden Stromkreise in Serie zwischen die Speiseklemmen des Hauptmotors geschaltet sind, einen mit dem ersten bzw.
    zweiten Stromkreis parallelgeschalteten ersten und zweiten Löschkondensator, eine in Serie mit dem geregelten Gleichstrommotor geschaltete Drossel parallel dem zweiten Stromkreis, eine Nutzbremsstufe parallel dem ersten Stromkreis mit einer Sperrdiode, deren Polarität entgegengesetzt jener des Treibthyristors ist, und eine gemeinsame zum Arbeit-un Bremsbetrieb dienende Zweipunktsteuerstufe für die EMI7.1 dass eine Hilfs-Gleichstromquelle (34) für die Aufladung des ersten und zweiten Löschkondensators (31 und 32) und zumindest ein ein-oder mehrteiliges Dioden-Sperrglied (27, 30) zwischen einer (19) der Anschlussklemmen der Hauptstromquelle und einer Anschlussklemme der Hilfsstromquelle (34) vorgesehen ist bzw. sind, wobei die Polarität des Dioden-Sperrgliedes (27, 30) entgegengesetzt jener der Hilfsstromquelle (34) ist.
    EMI7.2 glied eine Gleichrichterbrücke (30) dient, deren Gleichstromklemmen in Serie mit dem zweiten Stromkreis (26b, 22) geschaltet sind und deren Wechselstromeingangsklemmen über einen Schalter (41) mit einer Wechselstromquelle (42) verbunden ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, für eine Bandabwickelanlage, bei der das Bandmaterial von einer Spule abgewickelt und einer Maschine zugeführt wird, wobei der Hauptmotor das Band antreibt und der geregelte Gleichstrommotor mit der Spule gekoppelt ist und als Bremsmotor wirkt, und die einen mechanischen Zugspannungs-Istwertgeber in Form einer vom Band getragenen EMI7.3 Zugspannungs-Istwertgeber (52) ein elektrischer Zugspannungsvergleicher (49) angeschlossen ist, von dem über einen Motorstrom-Istwertgeber (24) die Zweipunktsteuerstufe (76, 87) steuerbar ist (Fig. 6).
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-AS 1 220515 FR-PS 1 506 626 FR-PS 1 362 174 GB-PS 1 006 906
AT1024968A 1967-10-26 1968-10-21 Halbleiteranordnung zur Regelung des Stromes für einen mit einem Bremsventil versehenen Gleichstrommotor AT288550B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR678250 1967-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT288550B true AT288550B (de) 1971-03-10

Family

ID=8699974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1024968A AT288550B (de) 1967-10-26 1968-10-21 Halbleiteranordnung zur Regelung des Stromes für einen mit einem Bremsventil versehenen Gleichstrommotor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT288550B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312127B2 (de) Elektrische Drehzahlregelungseinrichtung für einen Einphasen-Reihenschlußkommutatormotor
CH659788A5 (de) Schweissvorrichtung.
DE2605164A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE2142982C3 (de) Anordnung zur Schnellentregung bürstenloser Synchronmaschinen, die über umlaufende ungesteuerte Gleichrichter erregbar sind
AT288550B (de) Halbleiteranordnung zur Regelung des Stromes für einen mit einem Bremsventil versehenen Gleichstrommotor
DE2839712C3 (de) Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE2720503A1 (de) Elektrische sicherheitsschaltung
DE2952654A1 (de) Gegentakt-wechselrichter
DE2612113A1 (de) Transistor- und antriebssteuerung und verfahren zum ansteuern eines transistors
EP0309814A1 (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE2549644A1 (de) Steuerkreis
DE749322C (de) Elektrischr Umformungsanordnung
DE1110031B (de) Lichtanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1026850B (de) Einrichtung zur Verbindung von Stromkreisen unterschiedlicher Spannungen
DE1214310B (de) Drehstromlichtmaschine fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0134496B1 (de) Gleichrichter
DE881548C (de) Stuetzschaltung fuer die Antriebsmotoren von Erregerumformern
AT283509B (de) Wechselrichter und Verwendung desselben als Frequenzwandler
DE880765C (de) Drehstrom-Umformer in Verbindung mit Gleichrichtern
DE1638551C3 (de) Einrichtung zur Zwangskommutferung für eine Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehstrommaschlne
DE1538333C3 (de) Regeleinrichtung für einen selbsterregten Stromerzeuger
DE671966C (de) Umformeranordnung mit zwei ihrer stromrichtenden Wirkung nach in Reihe geschalteten Gruppen von Entladungsstrecken zum wechselseitigen Leistungsaustausch zwischen einem Wechselstromnetz und einem Gleichstromnetz
DE2327672A1 (de) Bremsschaltungsanordnung fuer eine auch im feldschwaechbetrieb arbeitende asynchronmaschine
DE839542C (de) Anordnung zum Schweissen mit Gleichstrom
DE483905C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Schnellregelung der Spannung von Wechselstromgeneratoren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee