DE2553526A1 - Rohrfoermiges verbindungsstueck - Google Patents

Rohrfoermiges verbindungsstueck

Info

Publication number
DE2553526A1
DE2553526A1 DE19752553526 DE2553526A DE2553526A1 DE 2553526 A1 DE2553526 A1 DE 2553526A1 DE 19752553526 DE19752553526 DE 19752553526 DE 2553526 A DE2553526 A DE 2553526A DE 2553526 A1 DE2553526 A1 DE 2553526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
diameter
pipe
web
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553526
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553526C2 (de
Inventor
Carl-Gustav Johansson
Paer-Ake Tuvesson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDAB LINDHS INDUSTRI AB
Original Assignee
LINDAB LINDHS INDUSTRI AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDAB LINDHS INDUSTRI AB filed Critical LINDAB LINDHS INDUSTRI AB
Publication of DE2553526A1 publication Critical patent/DE2553526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553526C2 publication Critical patent/DE2553526C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/025Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket the sealing rings having radially directed ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/035Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed around the spigot end before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Lindab, Lindhs Industri ABf Grevier 260 90 BÄSTAD, Schweden Rohrförmiges Verbindungsstück
Die Erfindung betrifft ein rohrförmiges Verbindungsstück, bei dem zumindest ein Endteil einen solchen Höchstdurchmesser oder entsprechende Abmessung bei anderer als kreisförmiger Querschnittsform hat, dass er in das Ende eines Rohres zur dichtenden Verbindung damit mittels einer zwischen der Aussenseite des Verbindungsstücks und der Innenseite des Rohres vorgesehenen Lippendichtung einführbar ist, die rundum den Umfang des Verbindungsstücks längs eines Teils davon verankert ist, dessen Durchmesser kleiner ist als der Höchstdurchmesser des Verbindungsstücks und der im Abstand vom Ende des Verbindungsstücks gelegen ist.
Verschiedene Arten von Verbindungsstücken sind bekannt, wo eine Dichtung mittels einer Lippendichtung zustandegebracht wird, die derart bemessen ist, dass sie beim Verbinden gegen die Innen- oder Aussenseite des anzusetzenden Rohres angedrückt wird. Das Hauptprinzip dabei ist, dass die Lippendichtung bei Betätigung in gewissem Ausmass in diejenige Nut eindrückbar ist, in der der Verankerungsteil der Dichtung angebracht ist, entweder oben auf dem Verankerungsteil oder in einer Verlängerung der Nut. Ein Verbindungsstück mit einer Lippendichtung gegen eine innere Rohrfläche, also ein Verbindungsstück, das in das anzusetzende Rohr eingesteckt wird, ist mit gewissen Nachteilen behaftet, da die Lippendichtung bis zu einer fast axialen Lage gegen die innere Rohrfläche schräggestellt wird. Infolge dieser Lage gelangt die Lippendichtung in einen bedeutenden Reibungseingriff mit der Innenseite des Rohres, wenn man zwecks Nachstellung oder Austausches eines Verbindungsstücks das Verbindungsstück aus dem Rohr herauszuziehen versucht. Die Lippendichtung kann nämlich nicht umkippen, sondern wird gegen die Innenseite des Rohres festgekeilt. Ferner wird infolge der Einführungsrichtung des Verbindungsstücks in das Rohr die Lippendichtung im Verhältnis zu dem im
JB/bs 609825/0279
Rohr vorherrschenden Druck verkehrt gestellt, d.h. sie wird in Richtung des Druckes zu liegen kommen, so dass ein zunehmender Druck ihr Abdichtvermögen gefährden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine leicht nachstellbare Verbindung zwischen dem Verbindungsstück und dem Rohr zustandezubringen sowie ein Richtigstellen der Lippendichtung zu ermöglichen, so dass sie entgegen dem Druck gerichtet wird und somit bei zunehmendem Druck im Rohr eine stärkere Abdichtung bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Lippendichtung im Querschnitt U-förmig ist, wobei der U-Steg fest gegen den Verankerungsteil gespannt ist und die U-Flansche etwa radial vorstehen und den Umfang des den höchsten Durchmesser aufweisenden Teils überragen, und dass unmittelbar am Verankerungsteil ein Wulst oder ein gewölbter Teil an der dem Ende des Verbindungsstücks zugewandten Seite vorgesehen ist, während an der vom Ende des Verbindungsstücks abgekehrten Seite ein Uebergangsteil vorgesehen ist, wobei der Wulst oder der gewölbte Teil einen Aussendurchmesser besitzt, welcher grosser ist als der Durchmesser des Verankerungsteils, jedoch kleiner als der genannte Höchstdurchmesser, und sich der Uebergangsteil schräg nach oben vom Verankerungsteil zum Teil mit dem höchsten Durchmesser erstreckt und eine Länge hat, welche grosser ist als die Höhe der Ü-Flansche, so dass beim Einschieben des Verbindungsstücks in das Rohrende der äussere U-Flansch über den U-Steg und der innere U-Flansch über den Uebergangsteil gebogen werden, während bei umgekehrter Relativbewegung von Verbindungsstück und Rohr der äussere U-Flansch über den Wulst und der innere U-Flansch über den U-Steg gebogen werden.
Der Steg der U-förmigen Dichtung wird mittels eines rundumverlaufenden Kunststoff- oder Stahlbandes, dessen Breite mit dem Abstand zwischen den Innenseiten der U-Flansche übereinstimmt, dicht gegen den Verankerungsteil gehalten.
Der Wulst oder der gewölbte Teil in unmittelbarer Nähe des Verankerungsteils besitzt einen radialen Teil, der mit dem Verankerungsteil einen geraden Winkel bildet. . ■
$09825/0279
Durch Verwendung einer im Querschnitt U-förmigen Lippendichtung oder einer Dichtung mit doppelten Lippen können diese Lippen schwächer als bisher bemessen werden und bieten trotzdem eine bessere Abdichtung. Durch die genannten Abmessungen der Bereiche am Verankerungsteil der Dichtung lassen sich die Dichtungslippen leicht richtigstellen, und ebenso leicht kann man das Rohr und das Verbindungsstück im Verhältnis zueinander einstellen. Die doppelten Dichtungslippen reduzieren auch die Gefahr, dass die Dichtung z.erstört wird, falls Schrauben an solchen Stellen der Rohrwand angebracht werden, dass die Dichtungslippe beschädigt wird, was bei Verwendung von nur einer Dichtungslippe nicht selten der Fall ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 das Ende eines rohrförmigen Verbindungsstücks im Schnitt,
Fig. 2 einen Teil des Endes der Verbindungsstücks mit aufgesetzter Dichtung, und
Fig. 3 und 4 das Einschieben des Verbindungsstücks in ein anzusetzendes Rohr.
Das erfindungsgemässe Verbindungsstück kann viele verschiedene Ausführungen haben, beispielsweise die Form eines Rohrkrümmers, eines T-Rohres, eines geraden Rohres usw., das am einen und vorzugsweise an beiden Enden die in Fig. 1 gezeigte Form zur Verbindung mit Rohrlängen aufweist. Das erfindungsgemässe Verbindungsstück ist in erster Linie zur Verbindung von Lüftungsrohren bestimmt, ist jedoch keineswegs hierauf beschränkt. Ebenso zeigt die Zeichnung ein Verbindungsstück kreisförmigen Querschnitts, das für Rohre mit demselben Querschnitt bestimmt ist, aber es leuchtet ein, dass die Erfindung ebenso gut für Verbindungsstücke bzw. Rohre anderer Querschnittsformen anwendbar ist, beispielsweise rechteckiger oder ovaler Form.
Das erfindungsgemässe Verbindungsstück 10 hat einen zylindrischen Teil 11 eines Durchmessers, der etwa dem Innendurchmesser eines anzusetzenden Rohres entspricht. Das Verbindungsstück 10 soll also in das anzusetzende Rohr einsteckbar sein. In der
609825/0279
Nähe des Endes des Verbindungsstücks ist ein ebenfalls zylindrischer Teil 12 vorgesehen, dessen Durchmesser kleiner ist als der des Teils 11. Der zwischen dem Ende des Verbindungsstücks und dem zylindrischen Teil 12 liegende Teil ist zu einem Wulst gebogen, dessen dem zylindrischen Teil 12 benachbarter Teil 14 sich radial, d.h. etwa senkrecht zum zylindrischen Teil 12 erstreckt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Aussendurchmesser des Wulstes 13 grosser als der Aussendurchmesser des zylindrischen Teils 12, jedoch kleiner als der Durchmesser des zylindrischen Teils 11. Zwischen dem zylindrischen Teil 11 und dem zylindrischen Teil 12 liegt ein üebergangsteil 15 in Form eines kegelstumpfförmigen Teils.
Der zylindrische Teil 12 soll den Verankerungsteil einer Lippendichtung 16 bilden, die im Querschnitt gesehen die Form eines U mit sich nach ihren freien Enden hin verjüngenden Flanschen 17 und einem Steg 18 hat. Die Lippendichtung 16 wird mittels eines vorzugsweise aus Metall bestehenden Spannbandes 19 gegen den Verankerungsteil 12 festgespannt. Das Spannband wird auf der Innenseite des Steges angebracht und hat eine Breite, die dem Abstand zwischen den Innenseiten der Flansche 17 entspricht. Um zu verhindern, dass die Dichtung 16 aus ihrer Lage gleitet, hat das Band 19 vorzugsweise Warzen oder Vorspränge an seiner dem Steg zugewandten Seite. Indem man das Band 19 breiter oder schmaler als den Abstand zwischen den Innenseiten der Flansche 17 gestaltet, können die Flansche 17 aufeinander zu bzw. voneinander ab geneigt werden. Die Höhe der Flansche 17 ist grosser als der Unterschied zwischen den Halbmessern des Teils 12 und des zylindrischen Teils 14, weshalb die Flansche 17 über den Umfang des Teils 11 hinausragen.
Fig. 3 zeigt, wie das Verbindungsstück 10 in das anzusetzende Rohr 20 eingeführt wird, dessen Innendurchmesser etwa dem Durchmesser des zylindrischen Teils 11 des Verbindungsstücks 10 entspricht. Die den Umfang des Teils 11 überragenden Flansche der Dichtung 16 werden beim Einführen des Verbindungsstücks in das Rohr 20 in der in Fig. 3 gezeigten Weise umgebogen, d.h. der dem Ende des Verbindungsstücks benachbarte Flansch wird über den Steg 18 der Dichtung 16 gebogen, während der weiter ab liegende Flansch 17 über den Verbindungsteil 15 gebogen wird, welcher langer ist als der Flansch 17. Nachdem das Verbindungsstück 10
609825/0279
-■ 5 -
um eine vorbestimmte Strecke, beispielsweise die in Fig. 3 gezeigte, in das Rohr 20 hinein geschoben worden ist, wird das Verbindungsstück erneut herausgezogen, wobei die mit der Innenseite des Rohres 20 im Reibungseingriff stehenden Endteile der Flansche 17 der Lippendichtung in die in Fig. 4 gezeigte Lage umgestellt werden können, da hierfür Platz vorhanden ist. In dieser Weise lassen sich die Flansche 17 der Lippendichtung in die richtige Lage im Verhältnis zu dem im Rohr 20 herrschenden Druck bringen, d.h. das Abdichtvermögen nimmt bei zunehmendem Druck zu, wie aus Fig. 4 erkennlich ist, und im Zusammenhang mit diesem Vorgang kann auch die Lage des Verbindungsstücks im Verhältnis zum Rohr 20 eingeregelt werden. Sollte man aus irgendeinem Anlass das Verbindungsstück 10 wieder aus dem Rohr 20 herauszuziehen wünschen, ist dies ohne weiteres möglich.
Durch die erfindungsgemasse Ausbildung des Endteiles des Verbindungsstücks und der Lippendichtung erzielt man somit in einfacher Weise beträchtliche Vorteile, und es sei betont, dass der Wulst 13 nicht nur die oben beschriebene Funktion ermöglicht, sondern auch in vorteilhafter Weise das Ende des Verbindungsstücks versteift.
60S825/0279

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1 y Rohrförmiges Verbindungsstück, bei dem zumindest ein Endteil einen solchen Höchstdurchmesser oder entsprechende Abmessung bei anderer als kreisförmiger Querschnittsform hat, dass er in das Ende eines Rohres zur dichtenden Verbindung damit mittels einer zwischen der Aussenseite des Verbindungsstücks und der Innenseite des Rohres vorgesehenen Lippendichtung einführbar ist, die rundum den Umfang des Verbindungsstücks längs eines Teils davon verankert ist, dessen Durchmesser kleiner ist als der Höchstdurchmesser des Verbindungsstücks und der im Abstand vom Ende des Verbindungsstücks gelegen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippendichtung (16) im Querschnitt U-förmig ist, wobei der U-Steg (18) fest gegen den Verankerungsteil (12) gespannt ist und die U-Flansche (17) etwa radial vorstehen und den Umfang des den höchsten Durchmesser aufweisenden Teils überragen, und dass unmittelbar am Verankerungsteil (12) ein Wulst (13) oder ein gewölbter Teil an der dem Ende des Verbindungsstücks zugewandten Seite vorgesehen ist, während an der vom Ende des Verbindungsstücks abgekehrten Seite ein Uebergangsteil (15) vorgesehen ist, wobei der Wulst (13) oder der gewölbte Teil einen Aussendurchmesser besitzt, welcher grosser ist als der Durchmesser des Verankerungsteils (12), jedoch kleiner als der genannte Höchstdurchmesser, und sich der Uebergangsteil (15) schräg nach oben vom Verankerungsteil (12) zum Teil mit dem höchsten Durchmesser erstreckt und eine Länge hat, welche grosser ist als die Höhe der U-Flansche (17), so dass beim Einschieben des Verbindungsstücks (10) in das Rohrende der äussere U-Flansch (17) über den U-Steg (18) und der innere U-Flansch (17) über den Uebergangsteil (15) gebogen werden, während bei umgekehrter Relativbewegung von Verbindungsstück (10) und Rohr (20) der äussere.U-Flansch (17) über den Wulst (13) und der innere U-Flansch (17) über den U-Steg (18) gebogen werden.
  2. 2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (18) der U-förmigen Dichtung (16) mittels eines rundumverlaufenden Kunststoff- oder Stahlbandes (19), dessen Breite mit dem Abstand zwischen den Innenseiten der U-Flansche (17) übereinstimmt, dicht gegen den Verankerungsteil (12) gehalten wird.
    60982 5/027 9
  3. 3. Verbindungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (13) oder der gewölbte Teil in unmittelbarer Nähe des Verankerungsteils (12) einen radialen Teil (14) besitzt, der mit dem Verankerungsteil (12) einen geraden
    Winkel bildet.
    609825/0279
    Leerseite
DE2553526A 1974-12-12 1975-11-28 Rohrförmiges Verbindungsstück Expired DE2553526C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7415594A SE382675B (sv) 1974-12-12 1974-12-12 Rorformigt skarvstycke.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553526A1 true DE2553526A1 (de) 1976-06-16
DE2553526C2 DE2553526C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=20322984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553526A Expired DE2553526C2 (de) 1974-12-12 1975-11-28 Rohrförmiges Verbindungsstück

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4050703A (de)
AT (1) AT354819B (de)
BE (1) BE836224A (de)
BR (1) BR7508209A (de)
CA (1) CA1023407A (de)
CH (1) CH600231A5 (de)
DE (1) DE2553526C2 (de)
DK (1) DK137654B (de)
ES (1) ES443419A1 (de)
FI (1) FI61084C (de)
FR (1) FR2294382A1 (de)
GB (1) GB1516160A (de)
NL (1) NL179608C (de)
NO (1) NO148569C (de)
SE (1) SE382675B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE463888B (sv) * 1989-05-25 1991-02-04 Stifab Plaat Ab Taetningselement foer skarv mellan roer och skarvstycke, samt saett att aastadkomma saadan skarvtaetning
SE469240B (sv) * 1991-12-23 1993-06-07 Lindab Ab Foerfarande och anordning foer fastgoering av ett skarvtaetningselement paa ett roerstycke
SE9203910L (sv) * 1992-12-28 1994-06-20 Lindab Ab Förfarande för fastgöring av en tätningsring på ett rörstycke
SE500724C2 (sv) * 1992-12-28 1994-08-15 Lindab Ab Tätningsring med U-formigt tvärsnitt samt tätningsanordning med en dylik tätningsring på ett rörstycke
MY111510A (en) * 1993-03-01 2000-07-31 Lindab Ab Kit and method for producing a connector for fluid-conducting elements
USD383196S (en) 1993-03-01 1997-09-02 Lindab Ab Circular sleeve coupling
USD383195S (en) 1993-03-01 1997-09-02 Lindab Ab Circular sleeve coupling
DK22893D0 (da) * 1993-03-01 1993-03-01 Lindlab Ab Montagesaet til fremstilling af et ikke-lige koblingsstykke for et fluidum-roerelement
USD386246S (en) 1993-03-01 1997-11-11 Lindab Ab Circular sleeve coupling
ATE231596T1 (de) 1998-11-06 2003-02-15 Lindab Ab Rohrförmiges element mit abdichtvorrichtung und verfahren zur herstellung von rohrförmigen elementen
US6322111B1 (en) 1999-01-22 2001-11-27 Lewis & Lambert, L.L.L.P. Self-sealing coupling connector for air ducts
SE515087C2 (sv) 1999-03-24 2001-06-11 Lindab Ab Rörstycke och förbindning omfattande ett dylikt rörstycke samt ventilationskanalsystem
USD435090S (en) * 1999-05-20 2000-12-12 Eastern Sheet Metal, Inc. Gasket
USD427673S (en) * 1999-05-20 2000-07-04 Eastern Sheet Metal, Inc. Sleeve coupling
USD430482S (en) * 1999-05-20 2000-09-05 Eastern Sheet Metal, Inc. Sleeve coupling
USD427667S (en) * 1999-05-20 2000-07-04 Eastern Sheet Metal, Inc. Sleeve coupling
US6739632B1 (en) * 2001-09-24 2004-05-25 Hamlin Sheet Metal, Incorporated Method and apparatus for coupling HVAC conduits
JP4758094B2 (ja) * 2004-11-26 2011-08-24 トーセツ株式会社 給排気管
US7523964B2 (en) 2005-03-24 2009-04-28 Langdon Incorporated Sealing gasket for ventilation duct system
AU2007250635B2 (en) 2006-05-12 2012-09-13 BFM Technology Limited Cuffed connection system for ducts and tubular members
JP5148714B2 (ja) * 2008-11-11 2013-02-20 日立建機株式会社 排気ガス処理装置
DE102008058461A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Volkswagen Ag Kugelzonenverbindungsvorrichtung
GB2547184A (en) * 2015-12-22 2017-08-16 Northstone (Ni) Ltd A ducting assembly
US10478928B1 (en) 2018-07-12 2019-11-19 Ecoinnovation Technologies Incorporée Method of installation and manufacturing of a stack pipe heat exchanger with integral connectors
US11413686B2 (en) * 2020-03-06 2022-08-16 Divergent Technologies, Inc. Methods and apparatuses for sealing mechanisms for realizing adhesive connections with additively manufactured components

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314386A (en) * 1942-01-14 1943-03-23 Lock Joint Pipe Co Pipe joint
SE337146B (de) * 1969-11-07 1971-07-26 Svenska Flaektfabriken Ab
DE2305936A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-30 Svenska Flaektfabriken Ab Vorrichtung zur dichtenden verbindung von zwei rohrfoermigen elementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201150A (en) * 1959-11-09 1965-08-17 American Pipe & Constr Co Joint seal for concrete-lined pipe
US3118681A (en) * 1963-05-09 1964-01-21 Thor Power Tool Co Sealing ring with assembly means
US3523692A (en) * 1967-05-17 1970-08-11 Timken Roller Bearing Co Patterned sealing face for shaft seals
US3829107A (en) * 1973-01-18 1974-08-13 Ecodyne Corp Pipe joint

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314386A (en) * 1942-01-14 1943-03-23 Lock Joint Pipe Co Pipe joint
SE337146B (de) * 1969-11-07 1971-07-26 Svenska Flaektfabriken Ab
DE2305936A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-30 Svenska Flaektfabriken Ab Vorrichtung zur dichtenden verbindung von zwei rohrfoermigen elementen

Also Published As

Publication number Publication date
ES443419A1 (es) 1977-04-16
NO754205L (de) 1976-06-15
FI753500A (de) 1976-06-13
CA1023407A (en) 1977-12-27
DK562575A (de) 1976-06-13
FI61084B (fi) 1982-01-29
BR7508209A (pt) 1976-08-24
NL7514483A (nl) 1976-06-15
NL179608B (nl) 1986-05-01
GB1516160A (en) 1978-06-28
DK137654C (de) 1981-03-30
DE2553526C2 (de) 1983-05-05
SE382675B (sv) 1976-02-09
AT354819B (de) 1979-01-25
CH600231A5 (de) 1978-06-15
DK137654B (da) 1978-04-10
FR2294382B1 (de) 1982-01-29
US4050703A (en) 1977-09-27
NO148569C (no) 1983-11-02
AU8744975A (en) 1977-07-07
FR2294382A1 (fr) 1976-07-09
ATA940175A (de) 1979-06-15
FI61084C (fi) 1982-05-10
NL179608C (nl) 1986-10-01
BE836224A (fr) 1976-04-01
NO148569B (no) 1983-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553526A1 (de) Rohrfoermiges verbindungsstueck
DE3339169C2 (de) Steckkupplung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
DE2750986C2 (de) Aufschieb-Rohrverbindung
DE3404739C1 (de) Steckkupplung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
CH681318A5 (de)
CH461199A (de) Rohrkupplung
DE2718208A1 (de) Muffenverbindung fuer rohre
DE3903356A1 (de) Anschlussarmatur fuer umfangsgerippte rohre oder schlaeuche
DE102005000720C5 (de) Rohrpresskupplung
DE2614575C3 (de) Ringgedichtete Rohrverbindung
DE2758341A1 (de) Formstueck fuer die dichtende steckverbindung von leitungen
EP3330587B1 (de) Rohrverbindung mit einer ringdichtung zur verwendung in einer ringsicke eines aussenrohres zum abdichten des aussenrohres
EP0122329B1 (de) Ringförmige Schlauchklemme
DE2517221C3 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Lüftungsanlagen
CH599493A5 (en) Connecting nozzle for air conditioning plant ducts
CH636933A5 (en) Device for attaching an element to a pipe
DE3136183A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine muffenverbindung an rohren
DE3426579C2 (de)
DE1808056A1 (de) Steckverbindung fuer Rohre mit aussenseitigen schraubenlinienfoermigen Rippen,Wuesten od.dgl.
DE2856520A1 (de) Zylinderfoermiges rohrstueck z.b. aus aluminium fuer den zusammenbau von leitungen
EP0675294A1 (de) Nagel mit einem Spreizbereich
EP0769646A1 (de) Rohrschelle
DE838096C (de) Rohrver bindung
DE8606136U1 (de) Flachschlauch mit einer Anschlußarmatur
DE6608492U (de) Dichtungsscheibe fuer die verbindung der schuesse von kanalisationsleitungen aus muffenrohren.

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition