DE2553217C3 - Sperrvorrichtung für die Wickelrolle eines Sicherheitsgurtes - Google Patents

Sperrvorrichtung für die Wickelrolle eines Sicherheitsgurtes

Info

Publication number
DE2553217C3
DE2553217C3 DE19752553217 DE2553217A DE2553217C3 DE 2553217 C3 DE2553217 C3 DE 2553217C3 DE 19752553217 DE19752553217 DE 19752553217 DE 2553217 A DE2553217 A DE 2553217A DE 2553217 C3 DE2553217 C3 DE 2553217C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking pin
recess
locking device
pendulum element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752553217
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553217A1 (de
DE2553217B2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Carl Jürgen 5760 Arnsberg Schroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAUNDERER, HEINZ, 8450 AMBERG, DE
Original Assignee
FA WILLIBALD GRAMMER 8450 AMBERG DE
FA WILLIBALD GRAMMER 8450 AMBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA WILLIBALD GRAMMER 8450 AMBERG DE, FA WILLIBALD GRAMMER 8450 AMBERG filed Critical FA WILLIBALD GRAMMER 8450 AMBERG DE
Priority to DE19752553217 priority Critical patent/DE2553217C3/de
Priority to ES453534A priority patent/ES453534A1/es
Priority to IT2975676A priority patent/IT1064403B/it
Publication of DE2553217A1 publication Critical patent/DE2553217A1/de
Publication of DE2553217B2 publication Critical patent/DE2553217B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553217C3 publication Critical patent/DE2553217C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/405Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive to belt movement and vehicle movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für die unter der Wirkung einer Rückholfeder stehende Wickelrolle eines Sicherheitsgurtes, welche zwei gegenüber der Achse der Wickelrolle verdrehbare, bei deren starker Beschleunigung mittels eines auf der Achse sitzenden Formkörpers auseinanderspreizbare und gegen einen konzentrisch zur Achse angeordneten Klemmring anpreßbare Klemmkörper aufweist, die an ihrer zum Klemmring weisenden Umfangsfläche mit einer Sperrverzahnung versehen sind, die mit wenigstens einem den Klemmring durchsetzenden Sperrstift zusammenwirkt.
Eine derartige Sperrvorrichtung ist aus der DE-OS 22 03 8&8 bekannt. Bei dieser bekannten Sperrvorrichtung sind, um ein Ansprechen in allen Bewegungsrichtungen zu ermöglichen, fünf Sperrstifte vorgesehen, von denen drei Sperrstifte in radial verlaufenden Bohrungen frei bewegbar sind und in einen am äußeren Umfang der Klemmbacken angeordneten Zahnkranz eingreifen können. Die beiden anderen Sperrstifte sind in axial verlaufenden Bohrungen bewegbar und können mit zwei zusätzlichen, seitlich von den Klemmbacken angeordneten Zahnkränzen zusammenwirken. Diese Ausführungsform hat zum einen den Nachteil, daß wenigstens einer der radial verlaufenden Sperrstifte sehr genau senkrecht eingestellt werden muß, wozu eine zusätzliche Einrichtung am Gehäusedeckel zum nachträglichen Einstellen vorgesehen sein muß. Ein weiterer, sehr wesentlicher Mangel dieser bekannten Sperrvorrichtung ist aber darin zu sehen, daß die Sperrstifte lediglich durch ihre eigene Trägheitskraft gegenüber einer unter Umständen erheblichen Reibung bewegt werden müssen. Insofern ist die Ansprechempfindlich keit verhältnismäßig gering, es besteht sogar die Gefahr, daß die Sperrstifte durch Korrosion so stark festgelegt sind, daß sie sich überhaupt nicht mehr bewegen können. Weiterhin ist ein Mangel darin zu sehen, daß drei Zahnkränze vorhanden sein müssen, wodurch die Herstellungskosten verständlicherweise relativ hoch werden.
Aus der US-PS 37 58 044 ist bereits eine selbstsperrende Gurtaufwickelvorrichtung bekannt, bei der nur ein Sperrstift vorgesehen ist, der mit seinem einer entsprechenden Sperrverzahnung abgekehrten Ende in einer Vertiefung eines beschleunigungsabhängig kippenden Pendelelementes ruht und dessen zur Sperrverzahnung weisendes Ende bei Auslenkung des Pendeielementes in Eingriff mit der Sperrverzahnung bringbar ist. Zur Bewegung des Sperrstiftes dient dabei ein Pendelelement, welches etwa pilzförmig ausgebildet ist und mit einer Ringkante auf einer Grundfläche ruht, wobei die Ringkante der den Sperrstift aufnehmenden
Vertiefung gegenüberliegend angeordnet ist Die Höhe der Vertiefung über der Ringkante ist relativ gering. Diese Ausbildung hai zur Folge, daß eine Auslenkung Jes Pendelelementes aus seiner Ruhelage erst bei Einwirkung verhältnismäßig großer Kräft<% d.h. bei relativ starker Verzögerung oder Beschleunigung, erwartet werden kann. Dies bedeutet aber, daß die bekannte Sperrvorrichtung im Ansprechen sehr träge und es infolgedessen durchaus möglich ist, daß in bestimmten Gefahrensituationen die bekannte Vorricr tung nicht oder erst so spät anspricht, daß es zu erheblichen Verletzungen der Gurtbenutzer infolge Aufpralls auf ein Fahrzeugteil kommt
Schließlich ist in der DE-OS 23 57 774 eine Sperrvorrichtung für Sicherheitsgurte beschrieben, bei welcher ein ringförmiges Pendelelement vorgesehen ist. Dieses Ringpendel ist an seinem oberen Ende mittels eines Stiftes geführt und stützt sich an seinem unteren Ende auf ein Stützrohr ab, welches bei Verzögerung bzw. Beschleunigung kippt und dadurch das Ringpendel auch anhebt. Es muß also zum Verriegeln stets das verhältnismäßig schwere Ringpende! angehoben werden, was bedeutet daß die Ansprechempfindlichkeit der bekannten Sperrvorrichtung relativ gering ist. Hinzu kommt, daß diese Ansprechempfindlichkeit noch dadurch verringert wird, daß bei der Auslenkung des Ringpendels relativ große Reibungskräfte überwunden werden müssen. Schließlich ist die bekannte Sperrvorrichtung konstruktiv auch verhältnismäßig aufwendig ausgebildet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Sperrvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie zum einen keinen besonders großen, konstruktiven Aufwand erfordert und somit verhältnismäßig preisgünstig hergestellt werden kann und zum anderen auch schon bei verhältnismäßig geringfügigen Verzögerungen bzw. Beschleunigungen zuverlässig anspricht, wobei außerdem die erforderliche Funktionstüchtigkeit — auch bei längerem Betrieb — gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß lediglich ein Sperrstift vorgesehen ist, der mit seinem der Sperrverzahnung abgekehrten Ende in einer Vertiefung eines beschleunigungsabhängig sich bewegenden Pendelelementes ruht und dessen zur Sperrverzahnung weisendes Ende bei Auslenkung des Pendelelementes in Eingriff mit der Sperrverzahnung bringbar ist, und daß das Pendelelement von einem den Klemmring umgebenden Ring gebildet ist, der an der Oberseite des Klemmringes pendelnd gelagert ist und an der Unterseite die Vertiefung zur Aufnahme des der Sperrverzahnung abgekehrten Endes des Sperrstiftes aufweist, welcher den Klemmring in einer der Lagerstellen des Pendelelementes diametral gegenüberliegenden Bohrung durchsetzt.
Die Sperrvorrichtung gemäß der Erfindung ist relativ einfach aufgebaut, da nur eine Sperrverzahnung erforderlich ist. Da das Pendelelement hängend gelagert ist, kehrt es zum einen sofort dann, wenn keine Kraft mehr einwirkt, unter der Schwerkraftwirkung in seine Ruhestellung zurück. Insofern ist also eine zuverlässige Entriegelung gewährleistet. Oic Verwendung eines Pendelelementes in Ringform gibt darüber hinaus die Möglichkeit, eine verhältnismäßig große Pendelmasse vorzusehen, wobei außerdem der Abstand zwischen der Aufhängung des Pendelelementes und der den Kopf des Sperrstiftes lagernden Vertiefung vergleichsweise groß ist. Dies bedeutet aber, daß auf den Sperrstift bereits bei geringer Verzögerung oder Beschleunigung ein vergleichsweise hohes Moment einwirkt so daß auch in diesen Fällen, beispielsweise bei Schrägstcüung des Fahrzeuges, zuverlässig die Auslösung der Sperrvorrichtung gewährleistet ist Ein weiterer Vorteil bei Verwendung eines oben aufgehängten Pendelelementes ist darin zu sehen, daß kaum mit einer ungleichmäßigen Belastung gerechnet werden muß. Gegenüber der Vorrichtung nach der DE-OS 23 57 774 besteht der erhebliche Vorteil des Erfindungsgegenstandes darin, daß bei ihm das Pendelelement nicht angehoben werden muß, was ja der Verwendung einer großen Pendelmasse entgegensteht und außerdem die Ansprechempfindlichkeit vermindert. Außerdem sind bei der Vorrichtung nach der Erfindung die einer Auslösung entgegenwirkenden Reibungskräfte sicherlich geringer als bei der Vorrichtung nach der DE-OS 23 57 774.
Die Lagerung des Pendelelementes erfolgt in einfacher Weise derart, daß es mittels einer an ihm oder dem Klemmring vorgesehenen, in eine Vertiefung der Lagerstelle des jeweils anderen Teiles eingreifenden Spitze gelagert ist, weil in diesem Faü die geringste Reibung auftritt, trotzdem aber eine Bewegung in allen Richtungen möglich ist
Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt wenn der Querschnitt des Pendelelementes sich von der Lagerstelle aus zu der Seite, in der die Vertiefung für den Sperrstift vorgesehen ist, vergrößert. Dadurch kann die Pendelmassi vergrößert werden. Zur Vergrößerung des Querschnitts besitzt das Pendelelement günstigerweise beidseits der Vertiefung für den Sperrstift Fortsätze.
Im allgemeinen soll eine Sperrvorrichtung für den Sicherheitsgurt erst nach Erreichen einer bestimmten Beschleunigung oder bei Überschreitung eines gewissen Neigungswinkels ansprechen. Dies versucht man bei bekannten Vorrichtungen durch Lagerung des Pendelelementes od. dgl. an einer Kippkante zu erreichen. Erfindungsgemäß wird hierfür nun vorgeschlagen, die Vertiefung so auszubilden, daß sie einen ebenen Mittelbereich aufweist, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des der Sperrverzahnung abgekehrten Endes des Sperrstiftes ist und an den sich etwa konzentrisch allmählich ansteigende, den Sperrstift in Richtung auf die Sperrverzahnung verschiebende Seitenwände anschließen. Der ebene Bereich kann z. B. so groß sein, daß normale Kippbewegungen des Fahrzeuges, wie sie im üblichen Betrieb auftreten, keine Axialverschiebung des Sperrstiftes bewirken.
Es ist nach der Erfindung weiter vorgesehen, daß die das der Sperrverzahnung abgekehrte Ende des Sperrstiftes aufnehmende Vertiefung in einem besonderen, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Einsatz des Pendelelementes vorgesehen ist. Dies erleichtert einerseits die Herstellung. Andererseits kann die Reibung zwischen dem Ende des Sperrstiftes und der Wand der Vertiefung durch Wahl eines entsprechenden Materials für den Einsatz vermindert werden.
Schließlich besteht nicht die Gefahr, daß der Sperrstift infolge Korrosion anhaftet.
Es liegt weiter im Rahmen der Erfindung, daß das in der Vertiefung ruhende Ende des Sperrstiftes als abgerundeter Kopf ausgebildet ist, weil sich der Vorzug ergibt, daß ein derartiger Kopf besonders gut gleitet.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft gezeigt, wenn der Sperrs;ift mittels einer Feder in seine Ruhestellung außer Eingriff mit der Sperrverzahnung gedrückt wird, wobei die Feder vorteilhafterweise eine den Sperrstift umgebende Schraubenfeder ist. Die Verwendung einer
solchen Feder verzögert zum einen das Ansprechen der Sperrvorrichtung bei geringfügigen, während des normalen Fahrbetriebes auftretenden Verzögerungen bzw. Beschleunigungen. Andererseits wird jedoch durch die Feder der Sperrstift jeweils sofort wieder in seine Ruhestellung zurückgeführt, so daß ein ungewolltes Verhaken der Sperrvorrichtung, wodurch das Abrollen des Gurtbandes unmöglich gemacht würde, zuverlässig verhindert ist.
Es ist bei Vorhandensein einer derartigen Feder besonders günstig, wenn der Sperrstift innerhalb einer Büchse gelagert ist, welche eine Ringschulter als Anlage für ein Ende der Feder aufweist, deren anderes Ende sich gegen einen Bund des Sperrstiftes abstützt. In einem derartigen Fall kann nämlich eine verhältnismäßig schwache Feder verwendet werden, so daß die Änsprechempfindiichkeii nicht zu stark herabgesetzt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Sperrvorrichtung gemäß der Erfindung in Normalstellung;
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, wobei jedoch der Träger für die Wickelrolle und damit das Pendelelement leicht geneigt und infolgedessen der Sperrstift in die Blockierstellung verschoben ist, und
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung nach Linie 111-111 in F i g. 1.
Wie die Figuren erkennen lassen, ist bei der Sperrvorrichtung das eine Ende der Achse 1 der den Gurtwickel 2 aufnehmenden Rolle von einem besonderen Formkörper 3 gebildet, der im Falle einer erheblichen Beschleunigung des Gurtbandes 4 sich gegenüber zwei Klemmkörpern 5 verdreht und dadurch diese Klemmkörper 5, die normalerweise mit ihren dem Formkörper 3 angepaßten Aussparungen 6 an dem Formkörper 3 eng anliegen, auseinanderspreizt, wodurch diese mit ihrer Umfangsfläche 7 in der prinzipiell aus Fig.2 ersichtlichen Weise gegen die Innenfläche eines Klemmringes 8 gepreßt werden.
Die Klemmkörper 5 sind an ihren Umfangsflächen mit einer Vielzahl von Einkerbungen versehen, wodurch eine Sperrverzahnung 9 gebildet wird. Die eigentliche Umfangsfläche, die sich gegen den Klemmring 8 bzw. einen beim dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehenen, die Bremswirkung verbessernden Reibbelag in Form eines Ringes 10 aus geeignetem Kunststoff abstützt, besteht nur aus den zwischen der Sperrverzahnung 9 verbleibenden Anlageflächen 11. Der als Reibbelag dienende Ring 10 weist an seiner Außenseite Axialrippen 12 ausweiche in entsprechende Aussparungen 13 des Klemmringes 8 eingreifen, um so den Ring 10 segen Verdrehung gegenüber dem Klemmring 8 zu sichern.
Den Klemmring 8 umgibt ein im wesentlichen ringförmiges, insgesamt mit 14 bezeichnetes Pendelelement. Das Pendelelement 14 ist an der Oberseite des Klemmringes 8 pendelnd aufgehängt, wozu in dem Klemmring 8 eine Vertiefung 15 vorgesehen ist in welche eine unterseitige Spitze 16 des Pendelelementes 14 eingreift (siehe insbes. F i g. 3).
Während die obere Hälfte des Pendelelementes 14 nahezu vollständige Ringform besitzt, ist die untere Hälfte des Pendelelementes 14 derart ausgestaltet, daß seitliche Fortsätze 17 vorgesehen sind, die den Querschnitt des Pendelelementes 14 im unteren, auszulenkenden Bereich und damit auch die entsprechende Masse vergrößern.
Der Lagerstelle 15,16 des Pendelelementes 14 genau gegenüberliegend! ist eine Aussparung 18 in dem Pendelelement 14 vorgesehen, in deren Bereich im Pendelelement 14 ein aus einem geringe Reibung besitzenden Kunststoff bestehender Einsatz 19 angeordnet ist. Dieser Einsatz 19 besitzt eine zur Pendelinnenseite, d. h. nach oben offene Vertiefung 20, deren Boden, wie insbesondere aus F i g. 2 und 3 deutlich ersichtlich ist, im Mittelbereich 21 eben ist, während
ίο vom Mittelbereich 21 ausgehend die Bodenfläche schräg nach oben, und zwar rotationssymmetrisch, ansteigt.
In der Vertiefung 20 des Einsatzes 19 ruht das von einem abgerundeten Kopf 22 gebildete Ende eines Sperrstiftes 23, welcher radial zu dem Klemmring 8 bzw. zu den Klemmkörpern 5 beweglich und damit in und außer Eingriff mit der von den Einkerbungen gebildeten Sperrverzahnung 9 der Klemmkörper 5 bringbar ist, was in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist.
Der Sperrstift '.Ϊ3 ist, wie Fig.3 zeigt, in einer aus Kunststoff bestehenden Büchse 24, die eine entsprechende Bohrung des Klemmringes 8 durchsetzt, gelagert. Die Büchse 24 weist eine nach innen zeigende Ringschulter 25 auf. Diese Ringschuller 25 dient als Anlagefläche für eine den Sperrstift 23 außer Eingriff mit der Sperrverzahnung 9 der Klemmkörper 5 drückende Feder 26. Die Feder 26 ist eine Schraubenfeder, die den Sperrstift 23 umgibt. Das dei Ringschulter 25 gegenüberliegende Ende der Feder 26 stützt sich
jo gegen einen von einer Verbreiterung gebildeten Bund 27 des Sperrstiften 23. Durch entsprechende Wahl der Federkraft läßt sich dabei das Ansprechverhalten der von dem Sperrslift 23 und dem Pendelelement 14 gebildeten Sperrvorrichtung einstellen, wobei die Verwendung einer Feder 26 mit größerer Federkraft bedeutet, daß eine Bewegung des Sperrstiftes 23 in Axialrichtung, wodurch sein Ende 28 in Eingriff mit der Sperrverzahnung 9 gelangt, erst bei größerer Beschleunigung erfolgt, als bei Verwendung einer schwächeren Feder 26.
Die Wirkungsweise der Sperrvorrichtung ist nun folgende:
Wird an dem Gurtband 4 sehr rasch in Pfeilrichtung 29 gezogen, so sind die Klemmkörper 5 nicht in der Lage, der entsprechenden Bewegung des Formkörpers 3 zu folgen. Aufgrund dieser Verzögerung in der Bewegung wird sich dann der Formkörper 3 gegenüber den Aussparungen 6 der Klemmkörper 5 gemäß F i g. 2 verdrehen, wodurch die Anlageflächen 11 der Klemmkörper 5 gegen den Reibbelag in Form eines Ringes 10 des Klemmringes 8 zur Anlage kommen. Dies führt zu einer Abbremsung der Klemmkörper 5, was wiederum deren stärkere Auseinanderspreizung und infolgedessen eine Erhöhung der Anpreßkraft zur Folge hat Es wird daher das Gurtband 4 bei übermäßiger Beschleunigung in Pfeilrichtung 29 zuverlässig durch das Zusammenwirken der Klemmkörper 5 und des Klemmringes 8 mit dem Reibbelag abgebremst
Wirkt dagegen auf das Fahrzeug eine andere Beschleunigung ein, wie sie beispielsweise bei einem seitlichen Anstoß, einem Oberschlagen usw, auftritt so ist die vorstehend erläuterte Sperrvorrichtung im allgemeinen nicht wirksam, da die Beschleunigung nicht in Richtung des Pfeiles 29 erfolgt
In diesem Falle wird aber das Pendelelement 14 aus seiner in Fig. 1 dargestellten Ruhelage ausgelenkt wie dies in Fig.2 schematisch angedeutet ist wobei in Fig.2 von einer geringfügigen Kippbewegung des
Fahrzeuges ausgegangen wurde.
Bei einer derartigen Auslenkung des Pendelelementes 14 aus der Ruhelage gemäß Fig. 1 gleitet dann der Kopf 22 des Sperrstiftes 23 im Mittelbereich 21 und den anschließenden Wänden der Vertiefung 20, wobei der Sperrstift 23 dann, wenn das Pendelement 14 weit genug ausgelenkl ist, in die in Fig.2 gezeigte Sperrstellung gelangt, in welcher sein Ende 28 in den Bewegungsbereich der Zähne 30 der Klemmkörper 5 gelangt. Wird nun das Gurtband 4 — auch langsam — in Pfeilrichtung
29 abgewickelt, wodurch sich der Formkörper 3 und damit die Klemmkörper 5 im Uhrzeigersinn drehen, so schlägt bereits nach einem kurzen Drehwinkel ein Zahn
30 der Sperrverzahnung 9 mit seiner steilen Flanke gegen den Sperrstift 23 (Fig.2), wodurch der entsprechende Klemmkörper 5 abgebremst wird. Dies führt wiederum zu einer Relativdrehung des Formkörpers 3 gegenüber dem Klemmkörper 5, wodurch die Klemmkörper 5 gegen den Klemmring 8 angedrückt und damit zuverlässig das Gurtband 4 blockiert wird. Dabei ist von Bedeutung, daß der wesentliche Teil der auf das Gurtband 4 in Pfeilrichtung 29 dann wirkenden Kraft nicht von dem Sperrstift 23 aufgenommen werden muß. Die wesentliche Abbremsung erfolgt nämlich bei Spreizung der Klemmkörper 5 gemäß Fig.2 durch Anlage der Anlageflächen 11 der Klemmkörper 5 gegen den Reibbelag des Klemmringes 8. Dies hat zur Folge, daß der Sperrstift 23 relativ schwach dimensioniert sein kann, trotzdem aber eine zuverlässige Blockierung gewährleistet ist.
Sobald der Zug in Pfeilrichtung 29 auf das Gurtband 4 aufhört, kann das Gurtband 4 unter der Wirkung der in der Zeichnung nicht dargestellten Rückholfeder wieder in seine Ausgangsstellung, d. h. in eine relativ straffe Anlage am Körper des Benutzers, zurückkehren. Bei dieser Rückkehrbewegung gleitet das Ende 28 des Sperrstiftes 23 an den flachen Flanken der Zähne 30 entlang, wodurch gegebenenfalls das Pendelelement 14 in die Normallage zurückgedrückt werden kann, sofern das Fahrzeug sich noch nicht in der Normalstellung befinden sollte.
Wie bereits erwähnt, kann die Beschleunigung, bei der das Pendelelement 14 ausgelenkt und damit der Sperrstift 23 verschoben wird, durch entsprechende Wahl der Feder 26 eingestellt werden. Dabei ist insbesondere auch darauf Rücksicht zu nehmen, daß ja Fahrzeuge häufig auch während des normalen Fahrbetriebes in eine gewisse Schrägstellung gelangen, in der aber trotzdem noch eine normale Gurtbetätigung möglich sein soll.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Sperrvorrichtung für die unter der Wirkung einer Rückholfeder stehende Wickelrolle eines Sicherheitsgurtes, welche zwei gegenüber der Achse der Wickelrolle verdrehbare, bei deren starker Beschleunigung mittels eines auf der Achse sitzenden Formkörpers auseinanderspreizbare und gegen einen konzentrisch zur Achse angeordneten Klemmring anpreßbare Klemmkörper aufweist, die an ihrer zum Klemmring weisenden Umfangsfläche mit einer Sperrverzahnung versehen sind, die mit wenigstens einem den Klemmring durchsetzenden Sperrstift zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich ein Sperrstift (23) vorgesehen ist, der mit seinem der Sperrverzahnung (9) abgekehrten Ende (22) in einer Vertiefung (20) eines beschleunigungsabhängig sich bewegenden Pendelelementes (14) ruht und dessen zur Sperrverzahnung (9) weisendes Ende (28) bei Auslenkung des Pendelelementes (14) in Eingriff mit der Sperrverzahnung (9) bringbar ist, und daß das Pendelelement (14) von einem den Klemmring (8) umgebenden Ring gebildet ist, der an der Oberseite des Klemmringes (8) pendelnd gelagert ist und an der Unterseite die Vertiefung (20) zur Aufnahme des der Sperrverzahnung (9) abgekehrten Endes (22) des Sperrstiftes (23) aufweist, welcher den Klemmring (8) in einer der Lagerteile (15, 16) des Pendelelementes (14) diametral gegenüberliegenden Bohrung durchsetzt.
2. Sperrvorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Pendelelement (14) mittels einer an ihm oder dem Klemmring (8) vorgesehenen, in eine Vertiefung (15) der Lagerstelle (15, 16) des jeweils anderen Teiles eingreifenden Spitze (16) gelagert ist.
3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Pendelelementes (14) sich von der Lagerstelle (15, 16) aus zu der Seite, in der die Vertiefung (20) für den Sperrstift (23) vorgesehen ist, vergrößert.
4. Sperrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendelelement (14) beidseits der Vertiefung (20) für den Sperrstift (23) den gesamten Querschnitt vergrößernde Fortsätze (17) aufweist.
5. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (20) einen ebenen Mittelbereich (21) aufweist, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des der Sperrverzahnung (9) abgekehrten Endes (22) des Sperrstiftes (23) ist und an den sich etwa konzentrisch allmählich ansteigende, den Sperrstift (23) in Richtung auf die Sperrverzahnung (9) verschiebende Seitenwände anschließen.
6. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das der Sperrverzahnung (9) abgekehrte Ende (22) des Sperrstiftes (23) aufnehmende Vertiefung (20) in einem besonderen, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Einsatz (19) des Pendelelementes (14) vorgesehen ist
7. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Vertiefung (20) ruhende Ende (22) des Sperrstiftes (23) als abgerundeter, die Bohrung für den Sperrstift überragender Kopf (22) ausgebildet ist.
8. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (23) mittels einer Feder (26) in seine Ruhestellung außer Eingriff mit der Sperrverzahnung (9) gedruckt ist
9. Sperrvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die Feder (26) eine den Sperrstift (23) umgebende Schraubenfeder ist.
10. Sperrvorrichtung nach Ansprüche und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (23) innerhalb einer Büchse (24) gelagert ist, weiche eine Ringschulter (25) als Anlage für ein Ende der Feder (26) aufweist, deren anderes Ende sich gegen einen Bund (27) des Sperrstiftes (23) abstützt.
DE19752553217 1975-11-27 1975-11-27 Sperrvorrichtung für die Wickelrolle eines Sicherheitsgurtes Expired DE2553217C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553217 DE2553217C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Sperrvorrichtung für die Wickelrolle eines Sicherheitsgurtes
ES453534A ES453534A1 (es) 1975-11-27 1976-11-22 Dispositivo de bloqueo para el tambor de enrollamiento some-tido a la accion de un resorte de recuperacion de un cintu- ron de seguridad.
IT2975676A IT1064403B (it) 1975-11-27 1976-11-25 Dispositivo di blocco per il rullo avvolgitore di una cintura di sicurezza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553217 DE2553217C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Sperrvorrichtung für die Wickelrolle eines Sicherheitsgurtes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553217A1 DE2553217A1 (de) 1977-06-02
DE2553217B2 DE2553217B2 (de) 1980-08-07
DE2553217C3 true DE2553217C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=5962742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553217 Expired DE2553217C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Sperrvorrichtung für die Wickelrolle eines Sicherheitsgurtes

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2553217C3 (de)
ES (1) ES453534A1 (de)
IT (1) IT1064403B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823334C2 (de) * 1978-05-29 1986-08-28 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheitsgurte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE335072B (de) * 1969-10-01 1971-05-10 G Svensson
SE351368B (de) * 1970-06-10 1972-11-27 Graenges Essem Ab
US3770224A (en) * 1970-10-07 1973-11-06 Tokai Rika Co Ltd Automatic lock-up device for safety belt
DE2058883C3 (de) * 1970-11-30 1981-02-19 Wolf-Dieter 7070 Schwaebisch Gmuend Klink Wickelautomat für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE2203898A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-02 Carl F Schroth Fa Selbstsperrende aufrollvorrichtung fuer gurtbaender
SE374664B (de) * 1972-08-09 1975-03-17 Autoindustri Ab
DE2357774A1 (de) * 1973-11-20 1975-05-22 Instrument Verken Ab Verriegelungsvorrichtung fuer sicherheitsgurten

Also Published As

Publication number Publication date
IT1064403B (it) 1985-02-18
ES453534A1 (es) 1977-11-16
DE2553217A1 (de) 1977-06-02
DE2553217B2 (de) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348392C2 (de) Einziehvorrichtung für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE2128741C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE2424787A1 (de) Sicherheitsgurtretraktor mit einer durch zwei antriebe betaetigte traegheitsvorrichtung
DE2646238A1 (de) Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte mit blockiervorrichtung
DE2360456A1 (de) Festhaltevorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE3009094A1 (de) Auf traegheitskraefte ansprechende betaetigungsvorrichtung fuer eine im notfall blockierende fahrzeug-sitzgurtrueckholvorrichtung
DE2950427A1 (de) Spielfahrzeug
DE2614603C2 (de) Pendelsensor für die Sperrvorrichtung einer Sicherheitsgurteinziehvorrichtung
DE2308601A1 (de) Spanneinrichtung fuer automatikschutzgurte
DE3009917C2 (de) Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE2639469A1 (de) Gurtaufwickelvorrichtung
DE3043097C2 (de) Trägheitsbetätigungsvorrichtung für die Blockiereinrichtung eines Sicherheitsgurts
DE3528162A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer die wickelwelle eines sicherheitsgurtaufrollers mit rueckstrammvorrichtung
DE2731072C2 (de)
DE2553217C3 (de) Sperrvorrichtung für die Wickelrolle eines Sicherheitsgurtes
DE2419974A1 (de) Fahrzeugansprechautomat mit spalt in der abtasteinrichtung
DE2163732C2 (de) Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE3008177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen gurtaufroller bei sicherheitsgurten
DE2714340A1 (de) Kugelsensor fuer sicherheitsgurt-aufroller
DE2653870A1 (de) Einrichtung bei automatischen sperrvorrichtungen fuer bandfoermige sicherheitsgurte
DE4302752A1 (de)
DE1556415C3 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller
DE2429801A1 (de) In beliebiger raumstellung anbringbare gurtbandaufwickelvorrichtung mit schnellverriegelung
DE2610870A1 (de) Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte
DE2702211A1 (de) Lenkrolle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAUNDERER, HEINZ, 8450 AMBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee