DE2058883C3 - Wickelautomat für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Wickelautomat für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2058883C3
DE2058883C3 DE19702058883 DE2058883A DE2058883C3 DE 2058883 C3 DE2058883 C3 DE 2058883C3 DE 19702058883 DE19702058883 DE 19702058883 DE 2058883 A DE2058883 A DE 2058883A DE 2058883 C3 DE2058883 C3 DE 2058883C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding machine
brake
automatic winding
clutch disc
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702058883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058883B2 (de
DE2058883A1 (de
Inventor
Wolf-Dieter 7070 Schwaebisch Gmuend Klink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702058883 priority Critical patent/DE2058883C3/de
Priority to FR7142511A priority patent/FR2116108A5/fr
Priority to GB5532071A priority patent/GB1331544A/en
Priority to US00202923A priority patent/US3802642A/en
Publication of DE2058883A1 publication Critical patent/DE2058883A1/de
Publication of DE2058883B2 publication Critical patent/DE2058883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058883C3 publication Critical patent/DE2058883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/405Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive to belt movement and vehicle movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • B60R22/3413Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/286Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material
    • B60R2022/287Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material of torsion rods or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wickelautomat für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Wickelautomaten dieser Art (US-PS 32 03 641) ist eine Pendelbremse vorgesehen, die unterhalb des Sperrades angeordnet ist. Diese Art der Anordnung setzt einen bei Wickelautomaten unerwünschten zusätzlichen Platzbedarf Voraus, 6^
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen WickeläUtömäten der eingangs beschriebenen Art mit verringertem Platzbedarf zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Anordnung entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches I gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wickelautomaten ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 6.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäß ausgebildeten Wickelautomaten dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Frontansicht, teilweise geschnitten,
F i g. 2 eine Draufsicht,
F i g. 3 eine Seitenansicht,
Fig.4 einen Ausschnitt des Bremsringes im Bereich eines Bremsbackens.
In einem bügeiförmigen Gehäuse 1 ist eine Gurttrommel 2 drehbar gelagert An einem Ende der Gurttrommel 2 greift eine Rückstellfeder 3 an, während das andere Ende starr oder über nicht dargestellte energieabsorbierende Kuppelglieder mit einer Sperrscheibe 4 verbunden ist, die auf der inneren Stirnseite eine Verzahnung 5 aufweist, wobei zwischen den einzelnen Zähnen Auflaufschragen 6 angeordnet sind. Auf der der Verzahnung 5 gegenüberliegenden Seite ist an dem Gehäuse 1 eine Zahnscheibe 7 unverdrehbar befestigt Zwischen der Sperrscheibe 4 und der Zahnscheibe 7 ist koaxial eine axial verschiebbare und drehbeweglich gelagerte Kupplungsscheibe 8 angeordnet, die auf beiden Stirnseiten Verzahnungen 9 bzw. 10 aufweist. In der Ruhestellung liegt die Kupplungsscheibe 8 mit ihrer Verzahnung 9 an den Auflaufschrägen 6 der Sperrscheibe Λ an, so daß ihre Verzahnung 10 mit der Zahnscheibe 7 nicht in Eingriff steht.
Dadurch wird es möglich, daß der auf die Gurttrommel 2 aufgewickelte Gurt 11 langsam von der Gurttrommel 2 abgezogen werden kann, so daß der durch den Gurt 11 gesicherte Insasse auch weiter entfernte Gegenstände im Fahrzeuginnenraum erreichen kann, ohne daß der Gurt 11 gelöst werden müßte. Sobald der Insasse in die Ausgangsstellung zurückkehrt, wird der Gurt 11 durch die V.'-kung der beim Gurtabzug gespannten Rückstellfeder 3 wieder auf die Gurttrommel 2 aufgewickelt.
Bei einem Gurtabzug, dessen Beschleunigung ein vorbestimmtes Maß übersteigt, dreht sich die Kupplungsscheibe 8 durch Trägheitswirkung langsamer als die Sperrscheibe 4. so daß sie zwangsweise gegen die Zahnscheibe 7 verschoben wird und in diese eingreift. Dadurch wird die Gurttrommel 2 blockiert und der weitere Gurtabzug verhindert. Auch in diesem Fall wird der abgezogene Gurt 11 durch die Wirkung der Rückstellfeder 3 wieder zurückgespult, sobald er entlastet ist.
Zum Abbremsen der Kupplungsscheibe S beim Auftreten extremer Geschwindigkeitsänderiingen oder Stößen ist eine Pendelbremse vorgesehen, die aus einem RTm"'"» 1' b^'p*11 c't H'e Kupplungsscheibe 8 »n ihrem Umfang umgreift und der an seiner oberen Hälfte entsprechend der Darstellung in Fig. J symmetrisch verteilt zwei Bremsbacken 13 aufweist, die aus elastischem Material bestehen und deren Bremsfläche der keilförmig ausgebildeten und mit einer Verzahnung 14 versehenen Umfangsfläche 15 der Kupplungsscheibe 8 angepaßt ist. Der Bremsring 12 weist im Zenitbereich ein senkrecht orientiertes Langloch 16 auf, durch das ein parallel zur Gufttrommelachse verlaufender, am Gehäuse 1 befestigter Lagerbolzen 17 ragt.
Auf dem Lagerbolzen 17 ist eine Schraubenfeder 18 angeordnet, die mit ihren schenkeiförmig abgebogenen
Windungsenden 19 auf verschiedenen Seiten des Langloches 15 in den Bremsring 12 eingreift und diesen federnd trägt, so daß dieser sowohl in der Ringebene, als auch quer dazu nach Art eines physikalischen Pendels ausschwingen kann. Außer Pendelschwingungen sind aber auch Schwingungen in Richtung des Langlochs 16 möglich. Die Ansprechgrenze der Pendelbremse kann einmal durch die Federkonstante der Schraubenfeder 18 und zum anderen durch die Bemessung von zusätzlichen Pendelgewichtt-n 20 bestimmt werden, die auf der dem Langloch 16 gegenüberliegenden Seite des Bremsringes 12 angeordnet sind.
Beim Auftreten von Geschwindigkeitsänderungen, die ein vorbestimmtes Maß überschreiten, sowie bei Stoßen und Fahrzeugüberschlag schlägt dia Pendelbremse in der entsprechenden Richtung aus, wobei unabhängig von der Schwingungsrichtung sich wenigstens einer der Bremsbacken 13 bremsend an die Kupplungsscheibe 8 anlegt. Ist mit dem Ausschwingen der Pendelbremse eine Drehung der Gurttrommel 2 verbunden, wird die abgebremste Kupplungsscheibe 8 gegen die Zahnscheibe 7 verschoben, so daß sie in diese einrastet und damit die Gurttrommel 2 blockiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wickelautomat für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen mit einer in einem ortsfest im Fahrzeug befestigten Gehäuse drehbar gelagerten Gurttrom- "> mel, die starr oder über energiewandelnde Kuppelglieder mit einer Sperrscheibe verbunden ist, die auf einer Stirnseite eine Verzahnung mit zwischen den einzelnen Zähnen angeordneten Auflaufschrägen aufweist, in die eine koaxial angeordnete, gegenüber der Sperrscheibe axial verschiebbar und drehbeweglich gelagerte Kupplungsscheibe, der eine an ihrem Umfang angreifende Pendelbremse zugeordnet ist, mit ihrer stirnseitigen Gegenverzahnung eingreift und die auf der anderen Stirnseite eine weitere '5 Verzahnung aufweist, die beim Abbremsen der Kupplungsscheibe aufgrund der dadurch erzwungenen Axialverschiebung in eine starr mit dem Gehäuse verbundene Zahnscheibe eingreift und damit die Gurttrommel blockiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelbremse aus einem die Kupplungsscheibe (8) umgreifenden, am Gehäuse pendelnd gelagerten Bremsring (12) besteht, an dem in seiner oberen Hälfte zwei der Umfangsfläche (15) der Kupplungsscheibe (8) angepaßte Bremsbacken (13) angeordnet sind.
2. Wickelautomat nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche (15) der Kupplungsscheibe (8) keilförmig ausgebildet und mit einer Verzahnung (14) vorzugsweise einer Kerbver- M zahnung versehen ist.
3. Wickel&utomat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß J.er Bremsring (12) ein das Pendellager bildendes, senkrecht orientiertes Langloch (16) aufweist, in das fv: zur Gurttrommel- » achse parallel verlaufender, am Gehäuse (1) befestigter Lagerbolzen (17) ragt, auf dem eine Schraubenfeder (18) angeordnet ist, deren beide Windungsenden (19) auf verschiedenen Seiten des Lagerbolzens (17) tragend in den Bremsring (12) ^0 eingreifen.
4 Wickelautomat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsring (12) i,i der unteren Hälfte zusätzliche Pendelgewichte (20) aufweist.
5. Wickelautomat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Bremsring (12) tragende Lagerbolzen (17) wahlweise an verschiedenen Stellen des Gehäuses (1) im Umfangsbereich der Kupplungsscheibe (8) einsetzbar ist. v>
6. Wickelautomat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (13) aus elastischem Werkstoff bestehen.
DE19702058883 1970-11-30 1970-11-30 Wickelautomat für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen Expired DE2058883C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058883 DE2058883C3 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Wickelautomat für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
FR7142511A FR2116108A5 (de) 1970-11-30 1971-11-26
GB5532071A GB1331544A (en) 1970-11-30 1971-11-29 Reel for safety belts
US00202923A US3802642A (en) 1970-11-30 1971-11-29 Automatic winding device for safety belts in motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058883 DE2058883C3 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Wickelautomat für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058883A1 DE2058883A1 (de) 1972-05-31
DE2058883B2 DE2058883B2 (de) 1980-06-12
DE2058883C3 true DE2058883C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=5789533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058883 Expired DE2058883C3 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Wickelautomat für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2058883C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553217C3 (de) * 1975-11-27 1981-04-23 Fa. Willibald Grammer, 8450 Amberg Sperrvorrichtung für die Wickelrolle eines Sicherheitsgurtes
GB1561002A (en) * 1977-02-21 1980-02-13 Britax Ltd Safety belt retractors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2058883B2 (de) 1980-06-12
DE2058883A1 (de) 1972-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452419A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer achse
DE1913448C3 (de) Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE60213478T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE2429368A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen fahrzeug-sicherheitsgurt
DE1253061B (de) Aufwickelvorrichtung fuer einen Sicherheitsgurt
DE3411067A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte
DE2832159A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
WO1996022200A1 (de) Kupplung zwischen der gurtwelle eines gurtaufrollers und einem gurtstraffer-drehantrieb
DE3011283C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
WO1982004021A1 (en) Winding device for the strap of a safety belt,particularly for motor vehicles
EP1359067B1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE3049564C2 (de)
DE3402422C2 (de)
DE2345011A1 (de) Fahrzeug-sicherheitsgurt
DE2924575A1 (de) Automatischer gurtblockierer fuer sicherheitsgurte
DE2058883C3 (de) Wickelautomat für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE2823487C2 (de) Sicherheitsgurtaufrollautomat
DE3627715A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE2632244B2 (de) Notbremse für kleine Schienenfahrzeuge
DE2931075C2 (de) Klinkensperreinrichtung für Sicherheitsgurtaufroller
DE1945865A1 (de) Sicherheitsgurthaspel
DE3022756A1 (de) Automatisch sperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte
DE2019135A1 (de) Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung fuer den Anschnallgurt eines Sicherheits-Anschnallgeschirres fuer Personenbefoerderungsmittel
DE102004022401B4 (de) Gurtaufroller mit Vorstrafferantrieb
DE1804610C3 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller fur Sicherheitsanschnallgurte von Per sonenbeförderungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee