DE2552858A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
DE2552858A1
DE2552858A1 DE19752552858 DE2552858A DE2552858A1 DE 2552858 A1 DE2552858 A1 DE 2552858A1 DE 19752552858 DE19752552858 DE 19752552858 DE 2552858 A DE2552858 A DE 2552858A DE 2552858 A1 DE2552858 A1 DE 2552858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
actuating member
indicator component
contacts
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752552858
Other languages
English (en)
Inventor
Derek Thornley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Electrical Co Ltd
Original Assignee
Lucas Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Electrical Co Ltd filed Critical Lucas Electrical Co Ltd
Publication of DE2552858A1 publication Critical patent/DE2552858A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

2552818
COHAUSZ & ΐα,ΟΗΑΐ'Λ
PATENT \N\V\I.I S HÜltO J-4 IJÜSSBUIÜHI·· ■ rill U MA.Wrill!. SJV
Alt!NIANvVAiH
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl .-Ing. W FLORACK · Dipl. !. y K '!.».It Ui u-y
The Lucas Electrical Company Limited
Well Street
GB-Birmingham 24. November 1975
Elektrischer Schalter
Die Erfindung "betrifft einen elektrischen Schalter in einer Ausführung, bei der ein Betätigungsglied, vorzugsweise ein von Hand bewegbares Betätigungsglied, dem Körper des Schalters gegenüber so verdrehbar ist, daß die elektrischen Eontakte des Schalters in einen Betriebszustand gebracht werden, wobei das Betätigungsglied axial dem Körper gegenüber so bewegbar ist, daß die Schalterkontakte in den anderen Betriebszustand zurückgeführt werden.
Gemäß der Erfindung ist ein Schalter der genannten Art gekennzeichnet durch einen Anzeigerbauteil, der dem Körper gegenüber so bewegbar ist, daß der Betriebszustand der Schalterkontakte angezeigt wird, wobei der Anzeigerbauteil und das Betätigungsglied miteinander in einen Eingriff bringbare Teile haben, derart, daß während einer Drehung des Betätigungsglieds der Anzeigerbauteil dadurch dem Körper gegenüber bewegt wird, wobei die miteinander in einen Eingriff bringbaren Teile durch die ixiale Bewegung des Betätigungsglieds dem Körper gegenüber getrennt werden, und ferner durch Federmittel, die den Anzeigerbauteil in eine Ruhestellung spannen, derart, daß der Anzeigerbauteil anzeigt, daß sich die Schalterkontakte in dem aanderen Betriebszustand befinden, wobei der Anzeigerbauteil durch das Betätigungsglied gegen die Wirkung der Federmittel während der Drehung des Betätigungsglieds so bewegt wird, daß der Anzeigerbauteil anzeigt, daß sich die Schalterkontakte in dem einen Betriebszustand befinden, und von dem Betätigungsglied zur Bückkehr unter
ORIGINAL INSPECTED
Wa/fi - 2 -
609823/031 O
ς ;~ 2 S 5
der Wirkung der Federmittel in die Buhestellung bei einer axialen Bewegung des Betätigungsglieds dem Schalterkörper gegenüber freigegegeben wird.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Schnitt durch einen elektrischen Schalter gemäß der Erfindung gezeigt ist.
Der elektrische Schalter gemäß der Darstellung ist zur Verwendung als ein Fahrzeugbatterie-Hauptschalter vorgesehen, mittels dessen die Fahrzeugbatterie mit den elektrischen Stromleitungen der elektrischen Anlage des Fahrzeugs verbunden und von dieser getrennt werden kann. Wenn sich der Schalter in einem offenen Zustand befindet, ist die Batterie aus dem elektrischen System des Fahrzeugs ausgeschaltet.
Der Schalter weist einen elektrisch isolierenden Körper 11 auf, der eine im wesentlichen herkömmliche Schalterkontaktanordnung 12 aufweist. Der Schalterkörper 11 lagert ein von Hand bewegbares Betätigungsglied 13, das mit der Kontaktanordnung 12 in einer bekannten Weise in einer Weise gekoppelt ist, die nachstehdnd kurz erläutert wird. Das Betätigungsglied I3 ist in der Form eines Griffs vorgesehen, der eine Spindel I4 hat, die sich in den Körper 11 erstreckt. Die Spindel I4 ist mit einem Spiralkurvenglied I5 gekoppelt, und die Spindel I4» das Betätigungsglied I3 und das Spiralkurvenglied 15 sind um die Achse der Spindel I4 herum drehbar und axial in Richtung der Achse deer Spindel I4 dem Körper 11 gegenüber bewegbar. Das Betätigungsglied I3, die Spindel I4 und· das Kurvenglied I5 werden in eine axiale Richtung dem Körper 11 gegenüber durch eine Druckfeder 20 gespannt. Auf dem Spiralkurvenglied I5 reitet ein Kurvenabgreifer 16, der ein Teil der Kontaktanordnung 12 ist. Die Kontakte der Kontaktanordnung 12 werden durch Federkraft in einen offenen Zustand gedrückt, in dem durch den Schalter kein elektrischer Stromkreis geschlossen wird. Entsprechend ist der Kurvenabgreifer 16 durch Federkraft in Angriff an das Spiralkurvenglied I5 gespannt. Eine Dre-
609823/0310
hung des Betätigungsglieds I5 dem Körper 11 gegenüber führt zu einer Drehung des Spiralkurvenglieds 15 dem Kurvenabgreifer 16 gegenüber, wobei dem Profil des Kurvenglieds 15 gefolgt wird. Die Feder 80 drückt die Glieder I3, 15 und die Spindel 14 in eine axiale Richtung, derart, daß die Regionen größeren Durchmessers des Kurvenglieds 15 zum Kurvenabgreifer 16 hin bewegt werden, und damit bewegt sich das Kurvenglied 15 axial dem Kurvenabgreifer gegenüber, und der Kurvenabgreifer wird axial Änach außen von der Achse des Kurvenglieds 15 gegen die Wirkung der genannten Federkraft bewegt, die vorzugsweise durch Druckfedern aufgebracht wird. Mit der Bewegung des Kurvenabgreifers auf die Regionen des Kurvenglieds größeren Durchmessers wanderte also die bewegliche Kontakte der Kontaktanordnung in Angriff an die Festkontakte, so daß elektrische Stromkreise durch den Schalter geschlossen werden. Das Kurvenglied hat eine solche Form, daß zwei alternative, jedoch identische Kurvenbahnen gebildet werden, die um 180 um die Peripherie des Kurvenglieds herum versetzt sind. Ferner ist jede Kurvenbahn so ausgebildet, daß die Kontakte aus einer voll geöffneten in eine voll geschlossene Position durch eine Drehung des Kurvenglieds um 180° bewegt werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Bewegung des Betätigungsglieds 13 zum Schließen des Schalters etwas langsam vonstattengeht, weil eine Drehung des Betätigungsglieds I3 um 180° erforderlich ist. Um die Kontakte des Schalters schnell zu öffnen, wird jedoch das Betätigungeglied I3 axial in Richtung entgegengesetzt zur Kontaktschließrichtung bewegt, d.h. in eine Richtung gegen die Wirkung der Feder 20. Eine solche Bewegung des Betätigungsglieds I3 bewegt das Kurvenglied 15 zurück in seine axiale Ausgangsposition dem Kurvenabgreifer 16 gegenüber, oehne daß eine Drehung des Kurvenglieds erfolgt. Der Kurvenabgreifer 16 läuft also lediglich von der Region großen Durchmessers des Kurvenaglieds ab und wird in seine Ausgangsposition mit okffenen Kontakten durch die Druckfedern der Kontaktanordnung zurückgeführt. Es versteht sich also, daß die Öffnungsbewegung der Kontakte sehr schnell bewirkt werden kann, weil keine Drehung des Kurvenglieds 15 erforderlich ist. In einem Notfall, bei dem es entscheidend ist, daß die Batterie des Fahrzeugs £im wesentlichen
6 0 9 8 2 3 / Cj ί
augenblicklich abgeschaltet wird, braucht die Bedienungsperson also lediglich das Betätigungsglied 1J nach außen zu ziehen.
Es versteht sich, daß sich das Kurvenglied I5 nun in einer Drehlage befindet, »die um 180° gegenüber der Ausgangsposition versetzt ist. Bas macht jedoch nichts, weil, wie vorstehend erwähnt, das Kurvengglied 15 zwei identische Kurvenbahnen aufweist, die um 180 zueinander versetzt sind, und nach dem Öffnen der Kontekte durch eine axiale Bewegung des Kurvenglieds ruht deshalb der Kurvenabgreifer am schmälsten Punkt der zweiten Kurvenbahn in Bereitschaft für eine weitere Betätigung.
Der Schalter enthält sichtbare .Anzeigermittel, die den Betriebszustand des Schalters anzeigen. Die Anzeigermittel weisen einen hohlen Deckelteil 17 auf, der am Schalterkörper 11 angebracht ist und in dem sich ein Loch 18 befindet, durch das ein Teil einer Anzeigerscheibe 19 sichtbar ist. Die Scheibe ist im Deckel I7 drehbar und trägt einen ersten Hinweis, der anzeigt, daß sich der Schalter in einem geschlossenen Zustand befindet, und im Winkelabstand dazu einen zweiten Hinweis, der den offenen Zustand des Schalters anzeigt. Eine Torsionsfeder 21 verbindet die Scheibe I9 mit dem Deckel I7 und drückt die Scheibe 19 in eine Eichtung zum Drehen dem Deckel 17 gegenüber um die Achse der Spindel I4 in eine Position, in der der Hinweis für den geöffneten Schalter durch das Loch 18 hindurch sichtbar ist. Zusammenpassende Widerlager an der Scheibe 19 und an der Innenseite des Deckels 18 verhindern eine Drehung der Scheibe unter der Wirkung der Feder 21 über den Punkt hinaus, bei dem der Hinweis für den geöffneten Schalter durch das Loch 18 hindurch sichtbar ist.
Wie vorstehend beschrieben, wird eine Bewegung des Schalters in seinen offenen Zustand in seinen geschlissenen Zustand durch Drehen des Betätigungsglieds I3 durchgeführt, derart, daß das Glied I5, die Spindel 14 und das Kurvenglied I5 gleichzeitig gedreht und axial dem Körper gegenüber unter der Wirkung der Feder 20 bewegt werden. Wie vorstehend ferner beschrieben, beträgt die Drehbewegung des Betätigungs-
glieds 13, die erforderlich ist, Tim die Kontakte aus ihrer voll geöffneten in die voll geschlossene Position zu bewegen, 180°. Der Winkelabstand zwischen den beiden Hinweisen an der Scheibe 19 beträgt etwa 30 , und das Betätigungsglied und die Scheibe sind so angeordnet, daß an einem Punkt etwa 150 des Drehfewegs des Betätigungsglieds 13 aus der Ausgangslage, in der die Kontakte voll offen sind, zwei Ansätze 22 am Betätigungsglied I3 zwei Ansätze 23 an der Scheibe I9 berühren. Es versteht sich, daß dann, wenn sich der Schalter in seinem offenen Zustand befindet, die Ansätze 22 im axialen Abstand zu den Ansätzen 23 liegen, wobei eine Bewegung des Betätigungsglieds zum Ankommen an der geschlossenen Position des Schalters den axialen Abstand zwischen den Ansätzen 22, 23 nach etwa I50 Drehung des Beta tigungsgli ed s 13 schließt und die Ansätze 22 an den Ansätzen 23 angreifen. Danach wird während der !fetzten 50 Drehung des Betätigungsglieds 13 zum Erreichen der Position, in der die Kontakte geschlossen sind, die Scheibe 19 mit dem Betätigungsglied I3 gegen die Wirkung der Feder 21 mitgedröht. Die Scheibe wird also dem Deckel I7 gegenüber in eine Position gedreht, in der der Hinweis, der die Position anzeigt, in der die Schalterkontakte geschlossen sind, durch das Loch 18 hindurch sichtbar ist. Bei axialer Bewegung des Betätigungsgelieds I3 zur Rückführung des Schalters in die Position, in der die Kontakte geöffnet sind, werden die Ansätze 22 axial außer Angriff an den Ansätzen 23 bewegt, um damit die Scheibe 19 freizugeben, so daß sie durch die Feder 21 zurück in ihre Ausgangslage gedreht werden kann, in der der Hinweis durch das Loch 18 hindurch sichtbar ist, daß die Kontakte geöffnet sind.
Anspruch
609823/0 310
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. 7 S B ? 8 5 8 -C.
    Anspruch
    Elektrischer Schalter in einer Ausführung! bei der ein Betätigungsglied, vorzugsweise ein von Hand bewegbares Betätigungsglied, dem Körper des Schalters gegenüber so verdrehbar ist, daß die elektrischen Kontakte des Schaltees in einen Betriebszustand gebracht werden, wobei das Betätigungsglied axial dem Körper gegenüber so bewegbar ist, daß die Schalterkontakte in den anderen Betriebszustand zurückgeführt werden, gekennzeichnet durch einen Anzeigerbauteil, der dem Körper gegenüber so bewegbar ist, daß der Betriebszustand der Schalterkontakte angezeigt wird, wobei der .Anzeigerbauteil und das Betätigungsglied miteinander in einen Eingriff bringbare Teile haben, derart, daß während einer Drehung des Betätigungsglieds der Anzeigerbauteil dadurch dem Körper gegenüber bewegt wird, wobei die miteinander in einen Eingriff bringbaren Teile durch die axiale Bewegung des Betätigungsglieds dem Körper gegenüber getrennt werden, und ferner durch Federmittel, die den Anzeigerbauteil in eine Ruhestellung spannen, derart, daß der Anzeigerbauteil anzeigt, daß sich die Schalterkontakte in dem anderen Betriebszustand befinden, wobei der Anzeigerbauteil durch das Betätigungsglied gegen die Wirkung der Federmittel während der Drehung des Betätigungsglieds so bewegt wird, daß der Anzeigerbauteil anzeigt, daß sich die Schalterkontakte in dem einen Betriebszustand befinden, und von dem Betätigungsglied zur Rückkehr unter der Wirkung der Federmittel in die Ruhestellung bei einer axialen Bewegung des Betätigungsglieds dem Schalterkörper gegenüber freigegeben wird.
    6 0 9 Ö 2 3 / U 3 Ί 0
DE19752552858 1974-11-26 1975-11-25 Elektrischer schalter Pending DE2552858A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5110574A GB1516321A (en) 1974-11-26 1974-11-26 Electrical switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552858A1 true DE2552858A1 (de) 1976-08-12

Family

ID=10458679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552858 Pending DE2552858A1 (de) 1974-11-26 1975-11-25 Elektrischer schalter

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2552858A1 (de)
ES (1) ES442917A1 (de)
FR (1) FR2293049A1 (de)
GB (1) GB1516321A (de)
IT (1) IT1052378B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744258A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Lucas Industries Ltd Elektrischer schalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744258A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Lucas Industries Ltd Elektrischer schalter

Also Published As

Publication number Publication date
ES442917A1 (es) 1977-04-01
FR2293049A1 (fr) 1976-06-25
GB1516321A (en) 1978-07-05
IT1052378B (it) 1981-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929229T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE2511948C3 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
DE2250738B2 (de) Adapter für eine U-förmige, mehrpolige Stromschiene
DE2208019C3 (de) Schlüsselschalter
EP0685914A2 (de) Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes
DE2552858A1 (de) Elektrischer schalter
EP0279363A2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2165407A1 (de) Stromwippen-Wählschalter
CH690345A5 (de) Abgedichteter elektrischer Schalter und Schalteranordnung.
DE102011006479A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0777246B1 (de) Elektrischer Schalter
DE2732723C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE582098C (de) Durch Tuerbewegung betaetigte Abortspuelung
DE3932125C2 (de) Schalter
DE2451407A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2745122A1 (de) Steckdose mit beruehrungssicherung
DE334562C (de) Durch eine Tuer gesteuerter elektrischer Schalter
DE733307C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE1790119C3 (de)
DE3620289A1 (de) Schaltknebel fuer ein schaltschloss
DE647783C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksschaltung mit einer die Spannfeder aufnehmenden Hoehlung der Schaltwalze und in die Schaltwalze lose eingesetzten, unter Federwirkung laengsachsig verschiebbaren starren Sperriegeln
DE102015004093A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Positionserkennungsmittel
DE652744C (de) Malschloss fuer elektrische Stromkreise
EP0799516B1 (de) Elektrischer schutzschalter
DE2557228A1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal