DE2552450C2 - Elektronisches Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit geteiltem Luftansaug- und Abgassystem - Google Patents

Elektronisches Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit geteiltem Luftansaug- und Abgassystem

Info

Publication number
DE2552450C2
DE2552450C2 DE2552450A DE2552450A DE2552450C2 DE 2552450 C2 DE2552450 C2 DE 2552450C2 DE 2552450 A DE2552450 A DE 2552450A DE 2552450 A DE2552450 A DE 2552450A DE 2552450 C2 DE2552450 C2 DE 2552450C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air intake
control circuit
transducers
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2552450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552450A1 (de
Inventor
Malcolm Solihull West Midlands Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCAS ELECTRICAL CO Ltd BIRMINGHAM GB
Original Assignee
LUCAS ELECTRICAL CO Ltd BIRMINGHAM GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCAS ELECTRICAL CO Ltd BIRMINGHAM GB filed Critical LUCAS ELECTRICAL CO Ltd BIRMINGHAM GB
Publication of DE2552450A1 publication Critical patent/DE2552450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552450C2 publication Critical patent/DE2552450C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • F02D41/1443Plural sensors with one sensor per cylinder or group of cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit geteiltem Luftansaug- und Abgassystem, wobei jedem Luftansaugsystem mindestens ein elektrisch betätigtes Einspritzventil zugeordnet ist, mit zwei Meßwertgebern zum Messen von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine und mit einer von den Meßwertgebern beaufschlagten Steuerschaltung zum Betätigen der Einspritzventile.
Bei einer bekannten Brennkraftmaschine mit geteiltem Luftabsaug- und Abgassystem sind in der μ Ansaugleitung Zumeßorgane für die Luft und für den Kraftstoff vorgesehen, die von einer Steuerschaltung verstellbar sind. Die Steuerschaltung wird entsprechend den von Meßwertgebern gelieferten Signalen verstellt. Die Meßwertgeber erfassen die Temperatur einer im Abgassystem angeordneten Einrichtung zur katalytischcn oder thermischen Abgasreinigung (DE-OS 28 988).
Bei einer anderen bekannten Brennkraftmaschine mit zwei Zylindergruppen ist eine Kraftstoff-Einspritzpumpe vorgesehen, bei der die Impulslänge der Kraftstoff-Einspritzungen von einem Multivibrator bestimmt wird, der im Takt der Umdrehungen der Nockenwelle von einer Zylindergruppe auf die andere Zylindergruppe umgeschaltet wird. Das Signal zum öffnen der Einspritzventile wird dabei von einem gemeinsamen Geber abgeleitet (DE-AS 15 26 505).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Sei einer Brennkraftmschine mit geteiltem Luftansaug- und Abgassystem ein Kraftstoff-Einspritzsystem zu schaffen, bei dem die Steuersignale für die jeweiligen Zylindergruppen auch von den jeweils in den einzelnen Ansaug- und Abgassystemen herrschenden Betriebskenngrößen abhängig sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Kraftstoff-Einspritzsystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die allen Einspritzventilen gemeinsame Steuerschaltung einander abwechselnd das dem einen Luftansaugsystem zugeordnete und das dem anderen Luftansaugsystem zugeordnete Einspritzventil betätigt, daß die Meßwertgeber jeweils den beiden Luftansaugsystemen oder den beiden Abgassystemen zugeordnet sind und daß eine Zeitmultiplex-Anordnung vorgesehen ist, die die Meßwertgeber mit der Steuerschaltung verbindet und synchron mit der Betätigung der Einspritzventile arbeitet, derart, daß. die elektrischen Ausgangssignale der Meßwertgeber abwechselnd an die Steuerschaltung angelegt werden.
Bei der Erfindung wird auf einfache Weise, d. h. mit geringem vorrichiungstechnischen Aufwand, bei einer Brennkraftmaschine mit geteilten Ansaug- und Abgassystemen eine Regelung jedes Systems in Abhängigkeit mit den dem jeweiligen System zugehörigen Betriebskenngrößen möglich.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung hat die Zeitmultiplex-Anordnung Ausgangsanschlüsse, die mit der Steuerschaltung verbunden sind, derart, daß eine Betätigung eines Einspritzventil·) durch die Steuerschaltung ein Umschalten der Zeitrrrukiplex-Anordnung zwischen den Meßwertgebern bewirkt. Ferner kann die Zeitmultiplex-Anordnung zwei flankengetriggerte monostabile Schaltkreise aufweisen, die Eingangsanschlüsse haben, welche mit den Einspritzventilen verbunden sind, ferner einen bi-stabilen Schaltkreis, der Eingangsanschlüsse hat, die mit den monostabilen Schaltkreiser/ jeweils verbunden sind, und von dem bistabilen Schaltkreis betriebene Schaltmittel zur Steuerung der Verbindung der Meßwertgeber mit der Steuerschaltung.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Schaltbilds näher erläutert, das ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel weist eine elektrische Steuerschaltung 10 auf, die Eingangsanschlüsse für die Hauptkraftstoff-Steuersignale aufweist, die von Meßwertgebern abgeleitet sind, welche verschiedene Motorbetriebsgrößen messen. Die Schaltung 10 hat zwei Ausgangsanschlüsse, an denen Impulse abwechselnd synchron mit dem Motor erscheinen. Jeder Impuls dieser Art hat eine Länge, die von der Menge an Kraftstoff abhängig ist, die bei den vorherrschenden Motorbedingungen eingespritzt werden muß. Jeder Ausgangsanschluß ist mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistors 11, 12 verbunden, dessen Emissionselektrode an Masse angelegt ist und dessen Kollektor mit einer positiven Spannungsleitung über einen Widerstand 13. 14 bzw. einen Hubmagneten
15, 16 in Reihe verbunden ist. Der Kollektor jedes Transistors ist mit der Kathode einer Zenerdiode 17,18 verbunden, deren Anode an Masse angelegt ist. Die Hubmagneten 15, 16 bilden einen Teil von zwei Kraftstoffeinspritzventilen, die Kraftstoff in zwei 5 getrennte Luftansaugsammelleitungen des Motors einspritzen (dieser kann entweder in V- oder in Boxerausführung vorgesehen sein), und diese Sammelleitungen bedienen zwei Gruppen von Zylindern, die unabhängige Abgassysteme haben.
Die Schaltung 10 hat ferner einen weiteren Eingangsanschluß, an den ein Signal angelegt wird, das der Konzentration einer spezifischen Komponente des Abgases entspricht, wenn die Schaltung 10 in Verbindung mit einem Motor verwendet würde, der ein '5 einziges Abgassystem hat. Beispielsweise kann die Steuerschaltung so ausgelegt sein, daß sie den Kraftstoffstrom zum Motor verringert, wenn ein Anstieg in diesem Eingangssignal auftritt, was beispielsweise einer Erhöhung in der Kohlenstoffmonoxidkonzentration entspricht.
Im vorliegenden Fall sind als Meßwertgeber zwei Sauerstoffkonzentrationsdetektoren D1 und Di in den beiden Abgassystemen vorgesehen. Diese haben elektrische Ausgangsanschlüsse, die mit den Emissionselektroden von zwei n-p-n-Transistoren 19, 20 verbunden sind, deren Kollektoren mit dem weiteren Eingangsanschluß der Schaltung 10 verbunden sind. Die Steuerelektroden der beiden Transistoren 19. _20 sind über Widerstände 21 bzw, 22 mit den Q- und (?-Ausgangsanschlüssen einer bi-stabilen Schaltung 29 injntegrierter Schaltkreisform verbunden. Die Q- und (^-Anschlüsse sind durch Widerstände 23 und 24 mit der Stromleitung verbunden. Die Setz- und Rücksetzeingangsanschlüsse der Schaltung 29 sind durch flankengetriggerte monostabile Schaltkreise 26,27 mit der Verbindung zwischen dem Widerstand 13 und dem Hubmagnet 15 bzw. mit der Verbindung zwischen dem Widerstand 14 und dem Hubmagnet 16 verbunden.
Im Betrieb ist also einer der beiden Transistoren 19, 20 immer leitend, während der andere nicht leitend ist Jedes Mal, wenn ein Impuls von einem der Ausgangsanschlüsse der Schaltung 10 ausgeht, um den einen oder den anderen der Hubmagneten 15,16 zu erregen, ändert die bi-stabile Schaltung 29 ihren Zustand, und die Transistoren J9,20 ändern ihren Zustand von leitend auf nicht leitend oder umgekehrt. Am weiterpn Eingangsanschluß der Schaltung 10 wird also innner ein Signal empfangen, dieses Signal wird aber abwechselnd von den beiden Detektoren D1, ^abgeleitet.
Es versteht sich, daß jeder Hubmagnet 15, 16 du.ch eine Gruppe Hubmagneten ersetzt werden kann, so daß eine besse.c Verteilung von Kraftstoff in der zugehörigen Luftansaugsammelleitung erreicht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit geteiltem Luftansaug- und Abgassystem, wobei jedem Luftansaugsystem mindestens ein elektrisch betätigtes Einspritzventil zugeordnet ist, mit zwei Meßwertgebern zum Messen von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine und mit einer von den Meßwertgebern beaufschlagten Steuerschaltung zum Betätigen der ι ο Einspritzventile, dadurch gekennzeichnet, daß die allen Einspritzventilen (15, 16) gemeinsame Steuerschaltung (10) einander abwechselnd das dem einen Luftansaugsystem zugeordnete und das dem anderen Luftansaugsystem zugeordnete Einspritzventil (15 bzw. 16) betätigt, daß die Meßwertgeber (Di, D 2) jeweils den beiden Luftansaugsystemen oder den beiden Abgassystemen zugeordnet sind und daß eine Zeitmultiplex-Anordnung (19—29) vorgesehen ist, die die Meßwertgeber (D 1, D 2) mit der Steuerschaltung (10) verbindet und synchron mit der Betätigung der Einspritzventile (15,16) arbeitet, derart, daß die elektrischen Ausgangssignale der Meßwertgeber (Di, D2) abwechselnd an die Steuerschaltung (10) angelegt werden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitmultiplex-Anordnung (19—21) Ausgangsanschlüsse hat, die ro'.t der Steuerschaltung (10) verbunden sind, derart, daß eine Betätigung eines Einspritzventils (15,16) durch die Steuerschaltung (10) ein Umschalten der Zeitmultiplex-Anordnung (19—29) zwischen den Meßwertgebern (D 1, D 2) bewirkt.
3. System nach Anspmch 2, -"adurch gekennzeichnet, daß die Zeitmultiplex-Anordnung (19—29) zwei flankengetriggerte monostabile Schaltkreise (26,27) aufweist, die Eingangsanschlüsse haben, welche mit den Einspritzventilen (15, 16) verbunden sind, ferner einen bi-stabilen Schaltkreis (29), der Eingangsanschlüsse hat, die mit den monostabilen Schaltkreisen (26, 27) jeweils verbunden sind und von dem bi-stabilen Schaltkreis (29) getriebene Schaltmittel (19, 20) zur Steuerung der Verbindung der Meßwertgeber (Di, D2) mit der Steuerschaltung (10).
DE2552450A 1975-11-06 1975-11-22 Elektronisches Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit geteiltem Luftansaug- und Abgassystem Expired DE2552450C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50805/74A GB1532959A (en) 1975-11-06 1975-11-06 Fuel injection system for an internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2552450A1 DE2552450A1 (de) 1976-05-26
DE2552450C2 true DE2552450C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=10457438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552450A Expired DE2552450C2 (de) 1975-11-06 1975-11-22 Elektronisches Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit geteiltem Luftansaug- und Abgassystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4131087A (de)
JP (1) JPS5182833A (de)
DE (1) DE2552450C2 (de)
ES (1) ES442818A1 (de)
FR (1) FR2292120A1 (de)
GB (1) GB1532959A (de)
IT (1) IT1052338B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6020571B2 (ja) * 1976-06-11 1985-05-22 ロ−ベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関に供給される燃料空気混合気の配合を決める制御方法
DE2837820A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum bestimmen der einer brennkraftmaschine zuzufuehrenden kraftstoffmenge
JPS56129730A (en) * 1980-03-18 1981-10-12 Nissan Motor Co Ltd Fuel injection controlling system for internal combustion engine
JPS58138235A (ja) * 1982-02-10 1983-08-17 Fuji Heavy Ind Ltd ガソリン機関の燃料噴射装置
JPH0126848Y2 (de) * 1984-09-17 1989-08-10
DE3922523A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung, steuerung und/oder ueberwachung der verbrennung in brennkraftmaschinen
JP2559519B2 (ja) * 1990-03-07 1996-12-04 株式会社日立製作所 エンジン制御装置
US5499157A (en) * 1994-11-09 1996-03-12 Woodward Governor Company Multiplexed electronic fuel injection control system
SG138496A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-28 Yao San Lin Petrol saving structure of a motor vehicle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1526505A1 (de) * 1966-11-11 1970-04-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
JPS4945652B1 (de) * 1969-10-22 1974-12-05
US3702601A (en) * 1971-06-11 1972-11-14 Gen Motors Corp Electronic fuel injection system
US3955363A (en) * 1971-06-11 1976-05-11 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Combustion engine with at least one exhaust gas cleaning arrangement
DE2128988A1 (de) * 1971-06-11 1973-01-04 Volkswagenwerk Ag Brennkraftmaschine mit zumindest einer abgas-reinigungsanordnung
DE2211315C2 (de) * 1972-03-09 1983-02-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2243052A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-07 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte, intermittierend arbeitende kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2245029C3 (de) * 1972-09-14 1981-08-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE2255874A1 (de) * 1972-11-15 1974-05-16 Bosch Gmbh Robert Abgasnachbehandlungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
US3824969A (en) * 1972-11-24 1974-07-23 Gen Motors Corp Electronic fuel injection system
GB1471525A (en) * 1973-05-04 1977-04-27 Lucas Electrical Ltd Fuel control systems
JPS5226285B2 (de) * 1973-08-11 1977-07-13

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5182833A (en) 1976-07-20
GB1532959A (en) 1978-11-22
DE2552450A1 (de) 1976-05-26
IT1052338B (it) 1981-06-20
AU8660575A (en) 1977-05-19
JPS554219B2 (de) 1980-01-29
ES442818A1 (es) 1977-04-16
FR2292120A1 (fr) 1976-06-18
US4131087A (en) 1978-12-26
FR2292120B1 (de) 1980-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251167C3 (de) Einrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE1526505A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2151774C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2237481C3 (de) Kaltstart-Hilfsschaltung für das elektronische Brennstoffsteuersy stem von Brennkraftmaschinen
DE2711894A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren signalfolge
DE2448304C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2552450C2 (de) Elektronisches Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit geteiltem Luftansaug- und Abgassystem
DE2522283B2 (de) Vorrichtung zur Start- und/oder Nachstartanreicherung des einer Brennkraftmaschine zugeführten, mittels einer elektrischen Kraftstoffeinspritzanlage gebildeten Kraftstoff-Luft-Gemisches
DE2743991A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit umschaltstart
DE1930973A1 (de) Vorrichtung zum Unterdruecken der Zuendung bei Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE2252185A1 (de) Schaltungsanordnung zur umformung und auswertung eines elektrischen signales in einer einrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE2709187A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage
DE2526128A1 (de) Analogrechner
DE3224742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eingespritzten kraftstoffmenge bei brennkraftmaschinen
DE2520911C2 (de) Vorrichtung zur Anpassung der von einer elektrischen Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine pro Hub zugeführten Kraftstoffmenge an sich ändernde Temperaturen der Ansaugluft
DE2255874A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3124724C2 (de) Schaltungsanordnung zum Außerbetriebsetzen von elektromagnetischen Einspritzdüsen bei elektronisch gesteuerten Kraftstoff-Einspritzanlagen für Brennkraftmaschinen
DE2407859A1 (de) Kraftstoffregelsystem
DE2433441A1 (de) Elektronisches brennstoffsteuersystem
DE2751213A1 (de) Drehzahlbegrenzungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2639219A1 (de) Elektronisches regelsystem zur ueberwachung des luft/brennstoffverhaeltnisses des einer brennkraftmaschine zuzufuehrenden luft/brennstoffgemischs
DE1526505C (de) Kraftstoffemspritzanlage
DE3017972A1 (de) Steuervorrichtung fuer mehrere zuendungs- und/oder kraftstoffeinspritzendstufen fuer brennkraftmaschinen
DE2231165A1 (de) Anordnung zur gewinnung eines elektrischen signals
DE2051975C3 (de) Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee