DE2051975C3 - Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents
Elektronisch gesteuertes KraftstoffeinspritzsystemInfo
- Publication number
- DE2051975C3 DE2051975C3 DE19702051975 DE2051975A DE2051975C3 DE 2051975 C3 DE2051975 C3 DE 2051975C3 DE 19702051975 DE19702051975 DE 19702051975 DE 2051975 A DE2051975 A DE 2051975A DE 2051975 C3 DE2051975 C3 DE 2051975C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gate
- speed
- circuit
- internal combustion
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 62
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 62
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 23
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 31
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 15
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating Effects 0.000 claims 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzsystem
für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen werden an Stelle einer Kraftstoffeinspritzung
während des Saughubs jedes einzelnen Zylinders jeweils zwei Zylinder gleichzeitig während einer bestimmten
Zeitdauer mit Kraftstoff versorgt, die in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Maschine, beispielsweise
der Drehzahl, dem Ansaugdruck und der Maschinentemperatur, durch eine Rechnerschaltung bestimmi
wird. Hierbei ergeben sich jedoch dann Schwierigkeiten wenn die für einen Einspritzzyklus zur Verfügung
stehende Zeit infolge ansteigender Maschinendrehzah kurzer wird als die aus den Maschinenparameterr
berechnete Einspritzdauer.
Ein elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsy stern der im Oberbegriff des Anspruchs 1 nähei
bezeichneten Gattung ist in der älteren Patentanmeldung 19 54 485.5-13 vorgeschlagen. Bei diesem Systerr
gibt die Diskriminatorschaltung dann das Steuersigna für die Steuervorrichtung zum Umschalten der Einsprit
zung von gleichzeitig jeweils zwei Zylindern au gleichzeitig alle vier Zylinder ab, wenn die Summe dei
maschinenparameterabhängigen Einspritzdauer unc einer vorbestimmten zusätzlichen Zeitdauer diejenige
Zeitdauer überschreitet, die der durch die Maschinen drehzahl bestimmten Dauer des Einspritzzyklus ent
spricht. Ein Nachteil dieses alteren Vorschlags lieg darin, daß relativ häufig zwischen den beiden vorgese
henen Einspritzarten umgeschaltet wird, wenn du Maschinelldrehzahl um den Umschaltwert pendelt
Umschaltungen in kleinen Abständen wirken siel jedoch nachteilig auf den Betrieb der Maschine aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eir elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem zi
schaffen, das bei allen Maschinendrehzahlen stets eine den Maschinenparameters entsprechend Einspritzung
gewährleistet
Diese Aufgabe wird erfindungs^emäß mit den im
Anspruch 1 aufgeführten Mitteln gelöst
Durch den Wechsel der Einspritzart von einer gleichzeitigen Ansteuerung einer ersten Anzahl der
Einspritzvcmile auf eine gleichzeitige Ansteuerung einer zweiten Anzahl der Einspritzventile, die größer als
die erste Anzahl ist, läßt sich das für die einzelne Einspritzung zur Verfügung stehende Zeitintervall
wesentlich vergrößern, so daß die den bekannten Systemen bei höheren Drehzahlen eigenen Nachteile
vermieden werd<;n. Die erfindungsgemäß vorgesehenen unterschiedlichen Drehzahlen, bei denen von der einen
Einspritzart auf die andere umgeschaltet wird, geben dem System eine Hysterese-Charakteristik, die ein
nachteiliges häufiges Umschalten der Einspritzart vermeidet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher
erläutert.
F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems;
F i g. 2 zeigt ein Schaltbild einer Schaltereinheit des
in F i g. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzsystems;
F i g. 3 (a) bis (e) zeigen Impuls-Wellenformen, die an
verschiedenen Punkten des Systems nach F i g. 1 auftreten, wenn Kraftstoff gleichzeitig in zwei Zylinder
eingespritzt wird;
F i g. 4 (a) bis (e) sind den F i g 3 (a) bis (e) ähnliche Darstellungen, zeigen jedoch Impuls-Wellenformen, die
dann auftreten, wenn Kraftstoff gleichzeitig in vier Zylinder einge.»pritzt wird;
F i g. 5 zeigt die Beziehung zwischen der gleichzeitigen Kaftstoffeimspritzung in zwei und vier Zylinder und
der Drehzahl der Brennkraftmaschine.
In F i g. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 10 eine von der
Brennkraftmaschine angetriebene Triggervorrichtung, die in einem (nicht dargestellt) Verteilergehäuse
vorgesehen ist. Die Triggervorrichtung 10 besitzt einen Nocken 11, der auf einer von der Brennkraftmaschine
angetriebenen Welle 12 angeordnet ist, und zwei Triggerschalter 13 und 14, die durch Drehung des
Nockens U als Funktion der Drehzahl der Brennkraftmaschine abwechselnd betätigt werden können. Jeder
Triggerschalter 13, 14 hat jeweils einen bewegbaren Kontakt, der im it Masse verbunden is;, und einen
stationären Kontakt, der über Widerstände 16 bzw. 17 mit einer Energiequelle, beispielsweise einer Batterie 15,
verbunden ist. Die stationären Kontakte der Triggerschalter 13 und 14 sind ebenfalls mit einer Impulsformerschaltung
UB über Leitungen 19 bzw. 20 verbunden. Die Impulsformerschaltung 18 hat zwei Ausgangsanschlüsse
21 und 22, die den Leitungen 19 bzw. 20 entsprechen. Ein Ausgangsanschluß 21 ist mittels einer
Leitung 23 mit einem Eingangsanschluß eines ODER-Tors 24 verbunden. Der andere Ausgangsanschluß 22
der Impulsformerschaltung 18 ist mittels einer Leitung 25 mit einem !feststehenden Kontakt A eines Relaisschalters
26 verbunden. Der Relaisschalter 26 besitzt einen anderen feststehenden Kontakt B und einen
beweglichen Kontakt C, der mit dem anderen Eingangsanschluß des ODER-Tors 24 verbunden ist.
Der Ausgangsamschluß des ODER-Tors 24 ist mit dem Eingang einer Rechnerschaltung 27 verbunden, so daß
ein die Drehzahl der Brennkraftmaschine anzeigendes Impulssignal zu der Rechnerschaltung 27 geführt wird.
An die Rechnerschaltung 27 sind ebenfalls bei 28 bzw. 29 zwei Signale angelegt, die den Ansaugrohrdruck und die
Temperatur der Brennkraftmaschine angeben. Die Rechnerschaltung 27 berechnet in Abhängigkeit von
diesen die Betriebsbedingungen de- Brennkraftmaschine darstellenden Signalen eine geeignete Impulsbreite
und erzeugt einen Impulszug mit der geeigneten Impulsbreite.,Die so erzeugten Impulse werden zu zwei
ίο Anschlüssen der UND-Tore 30 und 31 an jeweils deren
einen Eingang über Leitungen 32 bzw. 33 geführt
Die Zuleitung 25 von einem Ausgangsanschluß 22 der Impulsformerschaltung 18 ist mittels einer Leitung 34
mit einem der feststehenden Kontakte A' eines anderen Relaisschalters 35 verbunden, dessen beweglicher
Kontakt C" mittels einer Leitung 36 mit dem anderen Eingangsanschluß des UN D-Tores 30 verbunden ist Die
Leitung 23 von dem anderen Ausgangsanschluß 2t der Impulsformerschaltung 18 ist gleichfalls mittels einer
Leitung 37 mit einem der feststehenden Kontakte A " noch eines weiteren Relaisschalters 38 verbunden,
dessen beweglicher Kontakt O'mittels einer Leitung 39
mit einem anderen Eingangsanschluß des UND-Tors 31 verbunden ist Die Leitungen 34 und 37 sind ebenfalls
mittels Leitungen 40 und 41 mit den beiden Eingangsanschlüssen eines anderen ODER-Tores 42 verbunden,
dessen Ausgangsanschluß mit jedem feststehenden Anschluß B' und ß"der beiden Relaisschalter 35 und 38
verbunden ist
Der Ausgangsanschluß des UND-Tores 30 ist mit einem Verstärker 43 verbunden, der seinerseits mit
einem Einspritzventil 44 verbunden ist, das dem ersten und dritten Zylinder zugeordnet ist. Der Ausgangsanschluß
des UND-Tores 31 führt gleichfalls zu einem anderen Verstärker 45, der seinerseits mit einem
Einspritzventil 46 verbunden ist, das dem zweiten und vierten Zylinder zugeordnet ist Die Leitungen 23 und 25
von den Ausgangsanschlüssen 21 und 22 der Impulsformerschaltung 18 sind ebenfalls mittels Leitungen 47 und
48 mit einer Schalteinheit 49 verbunden, deren Aufbau und Arbeitsweise im folgenden an Hand von F i g. 2 voll
beschrieben werden wird. Der Ausgang der Schaltung
49 ist mit einer Relaisspule 50 verbunden, die nach Energierung die beweglichen Kontakte C. C'und C'det
Relaisschalter 26,35 und 38 außer Berührung mit ihrer feststehenden Kontakten A1A'und A "in Berührung mii
den Kontakten B, fl'und Ä"bringt
F i g. 2 zeigt ein Schaltdiagramm der Schalteinheit 49 die einen Wechsel zwischen der gleichzeitigen Zwei
und Vierzylindereinspritzung durchführt, wobei du Umschaltung von der gleichzeitigen Einspritzung füi
zwei Zylinder auf die gleichzeitige Einspritzung auf viel Zylinder erfolgt, wenn die Drehzahl dsr Brennkraftma
schine einen ersten vorbestimmten Wert überschreite und wobei die Umschaltung von der gleichzeitigei
Einspritzung für vier Zylinder auf die gleichzeitig« Einspritzung auf zwei Zylinder erfolgt, wenn dii
Drehzahl der Brennkraftmaschine einen zweiten vorbe stimmten Wert unterschreitet, der kleiner ist als de
erste vorbestimmte Wen. Die Eingangsanschlüsse 5 und 52 der Schalteinheit 49 sind jeweils mit dei
Leitungen 47 und 48 verbunden, so daß von de Impulsformerschaltung 18 rechteckförmige Impulssi
gnale, die die Drehzahl der Brennkraftmaschin darstellen, zu der Schalteinheit 49 geführt werden. A
die Eingangsanschlüsse 51 und 52 sind jeweils zw« Serienschaltungen von Kondensatoren 53 und 5'
Dioden 55 und 56 und Widerständen 57 und 5
angeschlossen, wobei die Widerstände 57 und 58 gemeinsam an einen Kondensator 59 angeschlossen
sind, dessen anderer Anschluß an Masse liegt. Diese beiden Serienschaltungen und der Kondensator 59
wirken als Einrichtung zum Umwandeln des Impulssignals in eine der Drehzahl der Brennkraftmaschine
proportionale Gleichspannung. Die Gleichspannung liegt an der Basis des Transistors 60 an, der einen
HaupUeil einer als Schmitt-Trigger ausgebildeten Spannungsvergleichereinheit bildet, die allgemein mit
61 beziffert ist. Die Basis des Transistors 60 liegt über einen Widerstand 62 an Masse und über einen
Widerstand 63 ebenfalls an einer Sammelleitung 64, die mit einer Batterie verbunden ist. Der Emitter des
Transistors 60 liegt über einen Widerstand 65 an Masse, während sein Kollektor über einen Widerstand 66 an
der Sammelleitung 64 liegt. Der Kollektor ist ebenfalls an die Basis eines anderen Transistors 67 über einen
Widerstand 68 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 60 ist ebenfalls über einen Widerstand 681 mit dem
Emitter des Transistors 67 verbunden. Der Kollektor des Transistors 67 ist mit einem Anschluß 101 und über
einen Widerstand 69 mit der Sammelleitung 64 verbunden, während die Basis des Transistors 67 über
einen Widerstand 70 mit Masse verbunden ist. Die Widerstandswerte der Widerstände 62, 63 und 65 sind
derart eingestellt, daß bei Erhöhung der Drehzahl der Brennkraftmaschine auf den ersten vorbestimmten
Wert das Potential an der Basis des Transistors 60 hoch genug ist, um ihn durchzuschalten. Wenn der Transistor
60 leitet, nimmt das Potential an seinem Kollektor derart ab, daß der Transistor 67 nichtleitend gemacht
wird. Wenn dies eintritt, baut sich das Potential an dem Kollektor des Transistors 67 auf.
In dem rechten oberen Teil der F i g. 2 ist eine Relaiseinheit 71 dargestellt, die mit der Spannungsvergleichereinheit
61 verwendet werden kann, indem der Anschluß 101 mit einem Anschluß 102 verbunden wird,
um die drei Relaisschalter 26, 35 und 38 zu betätigen, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf den
ersten vorbestimmten Wert ansteigt. Die Relaiseinheit 71 besitzt einen Transistor 72, dessen Basis über einen
Widerstand 73 mit dem Anschluß 102 verbunden ist, und eine Relaisspule 74, die in Serie mit dem Transistor 72
geschaltet ist. Der Emitter des Transistors 72 ist unmittelbar an Masse geschaltet, und die Relaisspule 74
ist mit einer Batterie verbunden. Steigt die Drehzahl der Brennkraftmaschine so zu dem ersten vorbestimmten
Wert an, wird der Transistor 60 leitend gemacht, wodurch der Transistor 67 nichtleitend gemacht wird,
was seinerseits dazu führt daß df r Transistor 72 leitend
wird. Dadurch wird die Relaisspule 74 energiert um die beweglichen Kontakte C C' und C" der drei
Relaisschalter 26,35 und 38 in Arbeitsberührung mit den entsprechenden feststehenden Kontakten B. B' und B"
zu bewegen.
An Stelle der Relaiseinheit 71 kann eine Transistorschaltung 75. die Schaltungen 26', 35' und 38' enthält,
verwendet werden, indem der Anschluß 101 von dem Anschluß 102 gelöst wird und mit einem Anschluß 103
verbunden wird. Die Schaltungen 26'. 35' und 38' sind die gleichen Schaltungen und entsprechen jeweils dem
Relaisschalter 26, 35 und 38. Zur Erläuterung der Schaltung 26': Der Anschluß 103 ist über einen
Widerstand 76 mit der Basis eines Transistors 77 verbunden, dessen Emitter an Masse liegt. Der
Kollektor des Transistors 77 ist über einen Widerstand 78 mit einer Batterie und ebenfalls mit der Basis eines
anderen Transistors 79 über einen Widerstand 80 verbunden. Der Kollektor des Transistors 79 ist über
einen Widerstand 81 mit einem Anschluß A\ verbunden, der dem festen Kontakt /I des Relaisschalter 26
entspricht. Der Emitter des Transistors 79 ist mit einem Anschluß Ci verbunden, der dem beweglichen Kontakt
C des Relaisschalters 26 entspricht. Mit dem Anschluß Ci ist der Emitter eines Transistors 82 verbunden,
dessen Basis über einen Widerstand 83 mit dem
ίο Kollektor des Transistors 67 verbunden ist. Der
Kollektor des Transistors 82 ist über einen Widerstand 84 mit einem Anschluß ßi verbunden, der dem
feststehenden Kontakt B des Relaisschalters 26 entspricht.
Arbeitet die Brennkraftmaschine mit Drehzahlen unterhalb des ersten bzw. zweiten vorbestimmten
Wertes, wird der Transistor 67 beim Betrieb der Transistorschaltung 75 leitend gehalten, und daher ist
der Transistor 77 nichtleitend. So wird eine hohe Spannung an dem Kollektor des Transistors 77 an die
Basis eines Transistors 79 angelegt, um ihn leitend zu machen, so daß durch den Transistor 79 ein Strompfad
zwischen den Anschlüssen Λι und Ci aufgebaut wird
Steigt die Drehzahl der Brennkraftmaschine andererseits auf den ersten vorbestimmten Wert an, wird der
Transistor 67 nichtleitend gemacht, wodurch sich das Potential an seinem Kollektor aufbaut. So wird der
Transistor 77 leitend geschaltet und macht den Transistor 79 nichtleitend, um den Strompfad zwischen
den Anschlüssen Ai und Ci zu unterbrechen, während der Transistor 82 leitend gemacht ist, um einen
Strompfad zwischen den Anschlüssen B\ und Ci mit dem Transistor 82 zu bilden.
Beim Betrieb des in Fig. 1 dargestellten Steuersystems
öffnet und schließt der auf der Welle 12 angeordnete Nocken 11 beim Arbeiten der Brennkraftmaschine
die beiden Tnggerschalter 13 und 14 abwechselnd in Abhängigkeit von der Umdrehung der
Welle, um Wechselimpulssignale auf den Leitungen 19 und 20 zu erzeugen. Das Impulssignal wird der
Impulsformerschaltung 18 zugeführt, wo es in rechtecktörmige Impulse umgeformt wird, wie sie in F i g. 3 (a)
und 3 (b) dargestellt sind, wobei F i g. 3 (a) eine Rechteckimpulsform darstellt, die an dem Ausgangsan-Schluß
21 erscheint, und F i g. 3 (b), die an dem Ausgangsanschluß 22 erscheinende Rechteckimpulsform
darstellt. Arbeitet die Brennkraftmaschine bei Drehzahlen unterhalb des ersten bzw. zweiten vorbestimmten
Wertes, wird, wie vorstehend beschrieben wurde, jeder bewegliche Kontakt C der Relaisschalter
26, 35 und 38 in elektrischem Kontakt mit dem zugehörigen feststehenden Kontakt A, A' und A"
gehalten, so daß die Rechteckimpulssignale auf beiden Leitungen 23 und 25 an die entsprechenden Eingangsan-
Schlüsse des ODER-Tores 24 gelegt werden. Jedes Mal,
wenn die beiden Triggerschalter 13 und 14 durch Drehung des Nockens 11 ihre Kontakte öffnen und
schließen, wird ein Rechteckimpuls an die Rechnerschaltung 27 angelegt Die Rechnerschaltung 27
berechnet eine geeignete Impulsbreite auf der Basis de! Drehzahl der Brennkraftmaschine, des Ansaugrohr
drucks und der Temperatur der Brennkraftmaschine, unr
einen Impulszug mit einer solchen Brette zu erzeugen die Impulse sind in F i g. 3 (c) dargestellt Der Impulszuj
liegt an den UN D-Toren 30 und 31 mittels dei Zuleitungen 32 und 33 an deren einen Eingängen an. Da!
Rechteckimpulss'gnal an dem Ausgangsanschluß 22 de Impulsformerschaltung 18 wird ebenfalls zu den
Relaisschalter 35 durch die Leitungen 25 und 34 und dann /u dem anderen Hingang des UND-Torcs 30 durch
die Leitung 36 geführt. !Das Rcchieckimpul'.signal am
anderen Ausgangsansehlul.l 21 der Impulsfoimersehaltung
18 wird gleichfalls /u dem Relaisschalter 38 durch die Leitungen 23 und 37 und dann /u dem anderen
Lingang des UND-Tores 31 durch die Leitung 39 geführt.
Wenn die an den beiden Lingangsanschjüssen des
UND-Tores 30 anliegenden Impulssignale miteinander in Phase sind. d. h. miteinander koin/idieren, erzeugt das
UND-Tor 30 während der Überlappung dieser Signale einen Ausgangsimpuls, wie in l-'ig. 3(d) dargestellt ist.
Der Ausgangsimpuls des UND-Tores 31 tritt gleichfalls während der Überlappung der angelegten Inipulssigna-Ie
auf, wie in lig. 3(e) dargestellt ist. Diese
Ausgangsimpulse werden /u den entsp-echenden Verstarkern 43 und 45 übertragen und dann an die
entsprechenden l'.insprit/veniilo 44 und 46 angelegt.
Das Einspritzventil 44. das in der ersten und dritten
Einspritzdüse (nicht dargestellt) angeordnet ist. wird offen gehalten, während der Ausgangsimpuls an ihm
anliegt, und das Einspritzventil 46. das in dein zweiten
und vierten Zylinder (nicht dargestellt) angeordnet ist, wird offen gehalten, während der Ai.sgangsimpuls an
ihm anliegt. Da für jede Umdrehung der Brennkraftmaschine zwei Ausgangsimpulse abwechselnd von den
UND-Toren 30 und 31 erzeugt werden, wie in den F i g. 3 (d) und 3 (e) dargestellt wurde, tritt die
Kraftstoffeinspritzung gleichzeitig in dem ersten und dritten Zylinder auf. woraufhin die gleichzeitige
Kraftstoffeinspritzung in dem zweken und vierten Zylinder stattfindet.
Steigt die Drehzahl der Brennkraftmaschine andererseits über den ersten vorbestimmten V/crt an, energiert
die Sichalteinheit 49 die Relaiseinheit 71, so daß die beweglichen Kontakte C C und C" eier Relaisschalter
26, 35 und 38 außer Berührung mit den entsprechenden feststehenden Kontakten A, A'und A "in Berührung mit
den entsprechenden feststehenden Kontaktein B. ß'und B" bewegt werden. Bei der in F i g. 2 dargestellten
Transistorschaltung 75 wird ein Strompfad zwischen den Anschlüssen ßi und Ci errichtet, während der
Strompfad zwischen den Anschlüssen A\ und O unterbrochen wird. Da der Relaisschalter 2ίι den einen
Hingang des ODER-Tores 24 von der Leitung 25 abschaltet, die mit dem einen der Ausgänge der
Impulsformerschaltung 18 verbunden ist, wird die Rechnerschaltung 27 nur durch den über die Leitung 23
zugeführten Ausgangsinipuls betätigt. Daher erzeugt die Rechnerschaltung 27 ein Impulssignal, das mit einem
Impuls pro Umdrehung der Brennkraftmaschine auftritt, wie in F i g. 4 (c) dargestellt wurde. Dieses
Impulssignal liegt an dem einen Hingang der UND-Tore
30 und 31 an.
Die Rechteckimpulssignale auf den Leitungen 23 und 25 werden jeweils über die Leitungen 41 und 40 zu den
Hingangsanschlüssen des ODER-Tores 42 übertragen. Da der Ausgangsimpuls immer auf einer der Leitungen
23 oder 25 vorliegt, wie in F i g. 4 (a) dargestellt wurde, ist das ODER-Tor 42 ständig eingeschaltet, so daß das
Ausgangssijnal ständig an den anderen Eingängen der UND-Tore 30 und 31 anliegt. So erzeugen die
UND-Tore 30 und 31 gleichzeitig Ausgangsimpulse,
wenn sie von der Rechnerschaltung 27 Eingangssignale empfangen, wie in Fig. 4 (d) und 4 (e) dargestellt. Die
Ausgangsimpulse werden zur Verstärkung zu den Verstärkern 43 und 45 geführt und dann zu den
Einspriizveniilen 44 und 46. so daß die Kraftstoffeinspritzung
in den vier Zylindern gleichzeitig stattfindet.
Die Umschaltung von der gleichzeitigen Einspritzung für vier Zylinder auf die gleichzeitige Einspritzung für
zwei Zylinder bei einer Drehzahl der Brennkraftmaschine,
die niedriger als die Drehzahl ist, bei der die Umschaltung von der gleichzeitigen Einspritzung für
zwei Zylinder zur gleichzeitigen Einspritzung für vier Zylinder erfolgt, ist in F i g. 5 dargestellt. Die Hysterese-Charakteristik
der Beziehung zwischen der gleichzeitigen Kraftstoffeinspritzung in zwei und vier Zylinder und
der Drehzahl der Brennkraftmaschine wird erhalten, indem der Widerstandswert der Widerstände 65 und
681 der Spannungsvergleichereinheit 61 nach Fig. 2
entsprechend eingestellt wird.
Im vorhergehenden wurde die Erfindung an Hand eines Kraftstoffeinspritzsystems beschrieben, bei dem
eine Umschaltung zwischen einer Kraftstoffeinspritzung für zwei und vier Zylinder durchgeführt wird; die
Erfindung ist jedoch ebenfalls über die folgenden Fälle anwendbar:
Vierzylinder-Brennkraftmaschine
Sechszylinder-Brennkraftmaschine
Achtzylinder-Brennkraftmaschine
45
IEinzylinder-Einspritzung
gleichzeitige Einspritzung für zwei Zylinder
gleichzeitige Einspritzung für zwei Zylinder
1 Gleichzeitige Einspritzung für drei Zylinder
gleichzeitige Einspritzung
für zwei Zylinder
gleichzeitige Einspritzung
für vier Zylinder
für zwei Zylinder
gleichzeitige Einspritzung
für vier Zylinder
gleichzeitige Einspritzung
für drei Zylinder
gleichzeitige Einspritzung
für sechs Zylinder
gleichzeitige Einspritzung
für sechs Zylinder
gleichzeitige Einspritzung
für zwei Zylinder
gleichzeitige Einspritzung
für vier Zylinder
gleichzeitige Einspritzung
für acht Zylinder
609 639/34*
Claims (5)
1. Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritesystem
für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit elektromagnetisch betätigbaren Einspritzventilen,
bei dem mittels einer Steuervorrichtung und einer dieser zugeordneten Diskriminatorschaltung eine
gleichzeitige Ansteuerung einer ersten Anzahl der Einspritzventile erfolgt, wenn die von einer Drehzahl-Detektoreinrichtung
zur Erzeugung zumindest eines Impulssignals mit zur Drehzahl der Brennkraftmaschine
proportionaler Wiederholungsfrequenz erfaßte Drehzahl niedrig ist, und einer zweiten Anzahl der Einspritzventile, die größer als
die erste Anzahl ist, erfolgt, wenn die von der Drehzahl-Detektoreinrichtung erfaßte Drehzahl
hoch ist, wobei die Diskriminatorschaltung bei hoher Drehzahl der Brennkraftmaschine ein Steuersignal
für die Steuervorrichtung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung des
Steuersignals durch die Diskriminatorschaltung (49) während eines Zeitintervalls von einem Augenblick,
bei dem die Drehzahl der Brennkraftmaschine und damit die Wiederholungsfrequenz des Impulssignals
einen ersten vorbestimmten Wert überschreitet, zu einem anderen Augenblick, bei dem die Drehzahl
der Brennkraftmaschine und damit die Wiederholungsfrequenz unter einen zweiten vorbestimmten
Wert absinkt, der kleiner als der erste vorbestimmte Wert ist, erfolgt.
2. Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuervorrichtung eine Impulsformerschaltung (18) besitzt, die mit der die Steuervorrichtung mit der
Drehzahl der Brennkraftmaschine periodisch aktivierenden, als Triggereinrichtung (10) ausgebildeten
Drehzahl-Detektoreinrichtung verbunden ist und zwei Ausgangsanschlüsse (21,22) aufweist, ein erstes
ODER-Tor (24) mit zwei Eingangsanschlüssen, von denen einer unmittelbar mit einem (21) der beiden
Ausgangsanschlüsse (21, 22) der Impulsformerschaltung (18) verbunden ist, ein erstes Schaltelement (26)
zum Verbinden und Trennen des anderen Eingangsanschlusses des ersten ODER-Tores (24) mit und von
dem anderen Ausgangsanschluß (22) der Impulsformerschaltung (18), eine Rechnerschaltung (27), deren
Eingangsanschluß mit dem Ausgangsanschluß des ersten ODER-Tores (24) verbunden ist, zwei
UND-Tore (30, 31), die jeweils zwei Eingangsan Schlüsse aufweisen, von denen jeweils einer mit dem
Ausgang der Rechnerschaltung (27) verbunden ist, ein zweites ODER-Tor (42) mit zwei Eingangsanschlüssen,
die jeweils mit einem der beiden Ausgangsanschlüsse (21, 22) der Impulsformerschaltung
(18) verbunden sind, und zweite und dritte Schaltelemente (35, 38) die jeweils den anderen
Eingangsanschluß des entsprechend zugeordneten UND-Tores (30,31) mit einem der beiden Ausgangsanschlüsse
(21, 22) der fmpulsformerschaltung (18) und dem Ausgangsanschluß des zweiten ODER-Tores
(42) selektiv verbinden.
3. Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Diskriminatorschaltung eine Schalteinheit aufweist, die das erste Schaltelement (26) betätigt und
damit den anderen Eingangsanschluß des ersten .ODER-Tores (24) von dem anderen Ausgangsanschluß
(22) der Impulsformerschaltung (18) trennt und die die zweiten und dritten Schaltelemente (35,
38) betätigt und damii die anderen Eingangsanschlüsse
der entsprechend zugeordneten U N D-Tore (30, 31) mit dem Ausgangsanschluß der. zweiten
ODER-Tores (42) verbindet, wenn die Maschinendrehzahl auf den ersten vorbestimmten Wert
ansteigt, und die das erste Schalterelement (26) betätigt und damit den anderen EingangsanschluQ
des ersten ODER-Tores (24) mit dem anderen Ausgangsanschluß (22) der Impulsformerschaltung
(18) verbindet und das zweite und dritte Schalterelement (35, 38) betätigt und damit die anderen
Eingangsanschlüsse der entsprechend zugeordneten UND-Tore (30,31) mit einem der beiden Ausgangsanschlüsse
(21, 22) der Impulsformerschaltung (18) verbindet, wenn die Maschinendrehzahl auf den
zweiten vorbestimmten Wert absinkt.
4. Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsy
stein nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich net, daß das erste, zweite und dritte Schalterelement
(26,35,38) Relaisschalter sind.
5. Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystern
nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich net, daß das erste, zweite und driue Schalterelement
(2ü, 35, 38) Schalteinheiten sind, die Transistoren enthalten..
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8442769 | 1969-10-22 | ||
JP44084427A JPS4945652B1 (de) | 1969-10-22 | 1969-10-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2051975A1 DE2051975A1 (de) | 1971-04-29 |
DE2051975B2 DE2051975B2 (de) | 1976-02-12 |
DE2051975C3 true DE2051975C3 (de) | 1976-09-23 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728598A1 (de) | Digital-elektronisches zuendzeitpunkteinstellungssystem | |
DE2732781A1 (de) | Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen | |
DE2237481C3 (de) | Kaltstart-Hilfsschaltung für das elektronische Brennstoffsteuersy stem von Brennkraftmaschinen | |
DE1946266A1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
DE2929516C2 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
EP0016218A1 (de) | Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden vorgängen für brennkraftmaschinen. | |
DE19800464C2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Steuersystem für eine Zylindereinspritzungs-Brennkraftmaschine | |
DE3031360A1 (de) | Einrichtung zum erzeugen von steuersignalen mit einer haupt- und einer hilfssteuereinheit | |
DE1451959A1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem fuer Brennkraftmaschinen | |
DE4016307C2 (de) | Zündkreisüberwachung an einer Brennkraftmaschine | |
DE2909540C2 (de) | Zündschaltung für Brennkraftmaschinen | |
DE1930973B2 (de) | Vorrichtung zum Unterdrucken der Zun dung bei Mehrzylinder Brennkraftmaschinen | |
DE2552450C2 (de) | Elektronisches Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit geteiltem Luftansaug- und Abgassystem | |
DE2850534A1 (de) | Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen | |
DE2051975C3 (de) | Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE2830645A1 (de) | Elektronisches brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeugmaschinen | |
EP0898068B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoff-Einspritzmenge für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug | |
DE2748663C2 (de) | ||
DE69503971T2 (de) | Elektronisches System zur Hubidentifizierung eines Innenverbrennungsmotors | |
DE2051975B2 (de) | Elektronisch gesteuertes kraftstoffeinspritzsystem | |
DE2433441A1 (de) | Elektronisches brennstoffsteuersystem | |
DE2650262C3 (de) | Einrichtung zum taktrichtigen Steuern von elektromagnetischen Einspritzventilen für Viertakt-Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren | |
DE69602986T2 (de) | Vorrichtung zur Erkennung der Phase des Motorzyklus für einen Motor mit gleichzeitiger Zündung in Zylinderpaaren, insbesondere für Automobile | |
DE2654705A1 (de) | Zuendzeitpunkt-steuersystem | |
DE2002548A1 (de) | Steuereinrichtung fuer Kraftstoffeinspritzung |