DE2255874A1 - Abgasnachbehandlungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Abgasnachbehandlungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2255874A1
DE2255874A1 DE2255874A DE2255874A DE2255874A1 DE 2255874 A1 DE2255874 A1 DE 2255874A1 DE 2255874 A DE2255874 A DE 2255874A DE 2255874 A DE2255874 A DE 2255874A DE 2255874 A1 DE2255874 A1 DE 2255874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
cylinder group
manifold
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2255874A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing Gloeckler
Manfred Dipl Ing Lembke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2255874A priority Critical patent/DE2255874A1/de
Priority to JP48122117A priority patent/JPS4978019A/ja
Priority to GB5285773A priority patent/GB1413079A/en
Publication of DE2255874A1 publication Critical patent/DE2255874A1/de
Priority to JP1981148831U priority patent/JPS57132047U/ja
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • F02D41/1443Plural sensors with one sensor per cylinder or group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/04Combinations of different methods of purification afterburning and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

R. 1213
8.11.1972 Ka/Kb
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT 'BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
Abgasnachbehandlungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Abgasnachbehandlungseinrichtung für Brennkraftmaschinen, die in ihrem Auspuff sys tem v;enigstens zv/ei an verschiedenen Zylindergruppen der Brennkraftmaschine angeschlossenen Abgassammelleitungen aufweisen, welche in eine gemeinsame Hauptabgasleitung münden.
Es sind Abgasnachbehandlunseinrichtungen für Brennkraftmaschinen bekannt, bei denen in einer Hauptabgasleitung ein thermischer und/oder katalytischer Reaktor angeordnet 'ist. Anlagen dieser Art finden hauptsächlich bei Reihenmotoren Verwendung, bei denen die Hauptabgasleitung nahe den Auslaßöffnungen der Brennkraftmaschine beginnt.
-2-
40 9 820/064 9
BAD ORIGINAL
"2" 12 1 ?
Bei Brennkraftmaschinen, die mehrere verschiedenen Zylindergruppen der Brennkraftmaschine zugeordnete AbgasSammelleitungen aufweisen, beispielsweise bei V-Motoren sind oft große Rohrwege erforderlich, um die einzelnen Ab gas sanir-el leitungen in einer Hauptabgasleitung zusammenzuführen. Wenn.in dieser Hauptabgas leitung ein thermischer und/oder katalytischer Reaktor angeordnet ist, wird die Wirkungsweise dadurch beeinträchtigt, daß das Abgas unter Umständen in äoii langen Rohrwegen schon zu stark abgekühlt ist, so daß die Nachbehandlung in dün Reaktoren einen verminderten Wirkungsgrad besitzt.
Ausgehend von diesem Problem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Abgasnachbehandlung für Bronnkraftmaschinen zu schaffen, die den obengenannten Nachteil, die Abkühlung des Abgases auf dem Weg zu im Auspuffsysterr; der Brennkraftmaschine angeordneten Reaktoren, nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, da?, jeder an eine gemeinsame Abgassamme1Ieitung angeschlossene Zylindergruppe eine an sich bekannte, die Zusammensetzung des Abgases beeinflußende Regeleinrichtung zugeordnet ist, daß zur Ansteuerung der Regeleinrichtung in jeder AbgasSammelleitung ein Abgas-Meßfühler angeordnet ist und daß in jeder Abgassammelleitung ein katalytischer und/oder thermischer Reaktor angeordnet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus den zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen V-Motor mit Abgasnachbehandlungseinrichtung und der Steuereinrichtung für eine Benzineinspritzanlage und
Pig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Anordnung nach Fig. 1.
-3-Λ09820/06Α9
BAD ORIGINAL
-3- 12 13
In Pig. 1 ist in schematischer Darstellung ein V-Motor 10 mit acht Zylindern dargestellt, wobei die Zylinder durch die Zahlen 1 bis 8 an den Zylinderkopfen gekennzeichnet sind. Den Zylindern des V-Motors 10 wird über ein Ansaugrohr 11 in dem eine Drosselklappe 12 und ein Luftmengenmesser 13 angeordnet ist. Luft zugeführt. In weiter nicht dargestellten Ansaugrohrstutzen ist für jeden Zylinder des V-Motors ein Einspritzventil angeordnet, daszur Einspritzung von Kraftstoff dient, wobei die Kraftstoffmenge durch die unterschiedliche Öffnungszeit des jeweiligen Ventiles bestimmt wird. Ein derartiges Einspritzventil ist bei I^ angedeutet. Der Einfachheit halber sind die übrigen Einspritzventile nicht gezeichnet. An die Auslaßöffnungen des V-Motors 10 sind zwei Abgassammelleitungen 15 und 16 angeschlossen.Die Abgassammelleitung 15 führt dabei zu einem thermischen Reaktor 17, der über eine Leitung 18 mit einem katalytischen Reaktor 19 verbunden ist. Die Abgassammelleitung 16 mündet in einem thermischen Reaktor 20, der über eine Rohrleitung 21 mit einem katalytischen Reaktor 22 verbunden ist. Die Ausgänge der beiden katalytischen Reaktoren 19 und 22 sind über Rohrleitungen 23 und 2U zusammengeführt und münden in eine Hauptabgas leitung 25.
Die Aufbereitung des dem V-Motor zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches wird, wie schon angedeutet, durch Beeinflußung der Öffnungszeiten der Einspritzventil 14 bestimmt. Die Arbeitswicklungen der Magnetventile sind einerseits bei 14 für die rechte Motor^älfte und andererseits bei 26 für die linke Motorhälfte dargestellt. Diese zu Gruppen zusammengefaßten Ventile sind an den Ausgang je eines Schaltverstärkers 27 und 28 angeschlossen.
Zum taktrichtigen Steuern dieser Schaltverstärker 27 und 28 sind zwei Signalgeber 29 und 30 vorgesehen, die von der Nockenwelle des V-Motors 10 angetrieben werden. Sie erzeugen an ihrem Ausgang Spannungen u. und u„, deren Spannungsform in Fig. 2 in den beiden oberen Reihen dargestellt ist Es schließt dabei jeweils der eine Kontakt kurz nachdem der andere Kontakt geöffnet hat.
409 & 20/0649 -4-
BAD ORIGINAL
-i4 1 2 1 3
Die Spannungen U1 und u2 werden einem Differenzierglied 31 zugeführt, in dem die Spannungen u. und Up getrennt differenziert werden. Dabei erzeugt, jeweils die Vorderflanke diese Spannungen (die Vorderflanke von u. liegt z.B. in Fig. 2 zum Zeitpunkt t1 an, und die Vorderflanke von u? zum Zeitpunkt t_.) einen Impuls, der eine monostabile Kippstufe 32 jeweils in seine instabile Schaltlage bringt, aus der er nach einer bestimmten Zeit wieder in seine Ruhelage zurückkippt. Diese Zeit wird bestimmt durch die mit Hilfe des Luftmengenmessers 13 ermittelten Luftrnengen im Ansaugrohr 11 der Brennkraftmaschine. Mit Hilfe des Luftmengenmessers 13 wird ein Zeitglied der monostabilen Kippstufe in an sich bekannter Weise verstellt, so daß sich die Dauer des instabilen Zustandes der monostabilen Kippstufe ändert.
Am Ausgang der monostabilen Kippstufe 32 erhält man Impulse u,, die mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine synchronisiert sind. Diese Impulse werden an zwei Multiplizierstufen 33 und 3^ gegeben, die die Impulsdauer in Abhängigkeit von der in den Leitungen 18 und 21 herrschenden Zusammensetzung der Abgase des V-Motors 10 beeinflussen. Die Zusammensetzung des Abgases in den Leitungen 18 bzw. 21 wird durch Abgas-Meßsonden 35 bzw. 36, insbesondere durch Sauerstoff-Meßfühler ermittelt .
Das korrigierte Ausgangssignal der Multiplizierstufe 33 ist an einen ersten Eingang eines UND-Gliedes 37 und das korrigierte Ausgangssignal der Multiplizierstufe 31J an den ersten Eingang eines UND-Gliedes 38 angelegt. Mit dem zweiten Eingang eines UND-Gliedes 37 ist der Taktgeber 29 und mit dem zweiten Eingang des UND-Gliedes 38 der Taktgeber 30 verbunden.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende: Da an das UND-Glied 37 die Spannung U 1 angeschlossen ist, kann es einen Impuls u, von der monostabilen Kippstufe 32 nur durchlassen, wenn die Spannung U1 eine bestimmte Größe hat, z.B.
409820/0649 -5-
1 2 t 3 ■
in Pig. 2 vom Zeitpunkt t. bis zum Zeitpunkt t.,. Ebenso kann das UND-Glied J>k, das an die Spannung u~ angeschlossen ist, nur dann einen Impuls u.. von der monostabilen Kippstufe 32 durchlassen, wenn die Spannung Up eine bestimmte Größe hat, z.B. in Fig. 2 vom Zeitpunkt t-, bis zum Zeitpunkt t<-,
ß ι
Am Ausgang des UND-Gliedes 37 erhält man deshalb Impulse u und am Ausgang des UND-Gliedes 38 Impulse u^ ^Q . ., ,.
gleiche Zeitdauer, aber die halbe Frequenz wie die Impulse U-. haben. Die Impulse Uj, steuern die Ventile Ik und die Impulse u,- die Ventile 26. Diese beiden Ventilgruppen werden also immer abwechselnd geöffnet. Die Zeit der Einspritzimpulse, d.h. die Zusammensetzung des dem V-Motor 10 zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches wird in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Abgases in den Abgassammelleitungen 15 bzw. l6 korrigiert. Durch die Aufteilung der. Ventile in Ventilgruppen Ik und 26 und durch die Anordnung von je einem Abgas-Meßfühler 35 bzw. in den AbgasSammelleitungen 18 bzw. 21 ist gewährleistet, daß die Regelung der Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemisches ( /V -Regelung) sehr genau erfolgt. Gegenüber einer Regelung mit einem Abgas-Meßfühler in der Hauptabgas leitung 25 besteht zudem der Vorteil, daß nicht der Mittelwert der Abgas-Zusammensetzung ermittelt wird, sondern daß die Abgaswerte der'Zylindergruppen 1 bis 4 und der Zylindergruppen k bis 8 getrennt ermittelt wird.
409820/0649
- 6 - l 2 t 3
Eine Vereinfachung des Aufbaues der beschriebenen Anordnung tritt dann ein, wenn anstelle einer Zusammenfassung der Einspritzventile zu zwei Gruppen, dem sogenannten "Zweikanal-Betrieb" eine sogenannte Einkanal-Einspritzung vorgesehen ist. Darunter wird verstanden, daß alle Ventile, im vorliegenden Fall die Ventilgruppen I1I und 26 gleichzeitig Kraftstoff in die Ansaugstutzen der Brennkraftmaschine einspritzen. Dabei ist nur einer der nockenbetätigten Schalter 29 bzw. 30 erforderlich, der die monostabile Kippstufe 32 auslöst, üie Dauer des instabilen ZustEindes der monostabilen Kippstufe 32 wird durch den Luftmengenmesser 13 beeinflußt. Die monostabile Kippstufe 32 steuert die beiden Multiplizierstufen 33 und 3^· an, die in der beschriebenen V/eise in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Abgas-Meßsonden 35 bzw. 36 beeinflußt werden. Das Ausgangssignal der Multiplizierstufe 33 wird über den Verstärker 27 an die Ventilgruppe I^ und das Ausgangssignal der Multiplizierstufe J>1\ über den Verstärker 28 an die Ventilgruppe 26 angelegt. Damit ist erreicht, daß trotz gleichzeitigem Einspritzvorgang die Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemisches getrennt geregelt werden kann.
A09820/0649

Claims (3)

-7- 12 1 3 Ansprüche
1.) Abgasnachbehandlungseinrichtung für Brennkraftmaschinen, die in ihrem Auspuffsystem wenigstens zwei an verschiedene Zylindergruppen der Brennkraftmaschine angeschlossene Abgassammelloitungen aufweisen, Vielehe in eine gemeinsame Hauptabgasleitung münden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder an eine gemeinsame AbgasSammelleitung (15 bzw. 16) angeschlossenen Zylindergruppe (1-4 bzw. 5-8) eine an sich bekannte die Zusammensetzung des Abgases beeinflußende Regeleinrichtung (35> 34 bzw. 36,33) zugeordnet ist, -daß zur Ansteuerung der Regeleinrichtung (33 bzw. 34) in jeder Abgassammelleitung (15, 16) ein Abgas-Meßfühler (35, 36) angeordnet ist und daß in jeder Abgassammelleitung (15} 16) ein katalytischer und/oder thermischer Reaktor (17, 20, 19, 22) angeordnet ist.
2. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylindergruppe (1-4 bzw. 5-8) eine elektronisch gesteuerte Einspritzeinrichtung (14 bzw. 26) zugeordnet ist, die in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Abgas-Meßfühlers (35 bzw. 36) in der der Zylindergruppe (1-4 bzw. 5-8) zugeordneten Abgassammelleitung (I5 bzw. l6) beeinflußbar ist.
409820/0649
-8- 12
3. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylindergruppe ein Vergaser zugeordnet ist, der in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Abgas-Meßfühlers (35 bzw. 36) in der der Zylindergruppe zugeordneten Abgassammelleitung (15 bzw. 16) das der Zylindergruppe der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflußt.
*k Abgasnachbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der Abgassammelleituncen (15 bzw. 16) eine Einrichtung zur Zugabe von Sekundärluft und/ oder Kraftstoff vorgesehen ist, die in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des in der Abgassammelleitung angeordneten Abgas-Meßfühlers (35 bzw. 36) ansteuerbar ist.
409820/0649
Leerseite
DE2255874A 1972-11-15 1972-11-15 Abgasnachbehandlungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen Pending DE2255874A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255874A DE2255874A1 (de) 1972-11-15 1972-11-15 Abgasnachbehandlungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
JP48122117A JPS4978019A (de) 1972-11-15 1973-10-30
GB5285773A GB1413079A (en) 1972-11-15 1973-11-14 Systems for controlling the composition of exhaust gases of internal combustion engines
JP1981148831U JPS57132047U (de) 1972-11-15 1981-10-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255874A DE2255874A1 (de) 1972-11-15 1972-11-15 Abgasnachbehandlungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255874A1 true DE2255874A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=5861747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255874A Pending DE2255874A1 (de) 1972-11-15 1972-11-15 Abgasnachbehandlungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
JP (2) JPS4978019A (de)
DE (1) DE2255874A1 (de)
GB (1) GB1413079A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505339A1 (de) * 1975-02-08 1976-08-19 Daimler Benz Ag Gemischverdichtender verbrennungsmotor mit zwei zylinderreihen und abgasnachbehandlung
FR2354448A1 (fr) * 1976-06-11 1978-01-06 Bosch Gmbh Robert Procede de regulation et installation de regulation pour determiner la proportion d'un melange carburant-air alimente a un moteur a combustion
US4088096A (en) * 1976-02-16 1978-05-09 Alfa Romeo S.P.A. Internal combustion engine comprising an exhaust system provided with probes for exhaust gas analysis
DE2756664A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Peugeot Vorrichtung zur pruefung der zusammensetzung der auspuffgase eines waermekraftmotors
US4131087A (en) * 1974-11-22 1978-12-26 The Lucas Electrical Company Limited Fuel injection system for an internal combustion engine
DE3700088A1 (de) * 1987-01-03 1988-07-14 Bosch Gmbh Robert Mehrmotoriges antriebssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380245A (en) * 1965-12-20 1968-04-30 Gen Motors Corp Engine with exhaust driven supercharger and afterburner air supply controls
US3397534A (en) * 1968-01-17 1968-08-20 Ford Motor Co Engine secondary air injection control
NL156787B (nl) * 1969-03-22 1978-05-16 Philips Nv Inrichting voor de automatische regeling van de lucht-brandstofverhouding van het aan een verbrandingsmotor toegevoerde mengsel.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131087A (en) * 1974-11-22 1978-12-26 The Lucas Electrical Company Limited Fuel injection system for an internal combustion engine
DE2505339A1 (de) * 1975-02-08 1976-08-19 Daimler Benz Ag Gemischverdichtender verbrennungsmotor mit zwei zylinderreihen und abgasnachbehandlung
US4088096A (en) * 1976-02-16 1978-05-09 Alfa Romeo S.P.A. Internal combustion engine comprising an exhaust system provided with probes for exhaust gas analysis
FR2354448A1 (fr) * 1976-06-11 1978-01-06 Bosch Gmbh Robert Procede de regulation et installation de regulation pour determiner la proportion d'un melange carburant-air alimente a un moteur a combustion
DE2756664A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Peugeot Vorrichtung zur pruefung der zusammensetzung der auspuffgase eines waermekraftmotors
DE3700088A1 (de) * 1987-01-03 1988-07-14 Bosch Gmbh Robert Mehrmotoriges antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57132047U (de) 1982-08-17
JPS4978019A (de) 1974-07-27
GB1413079A (en) 1975-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845351C2 (de) Eingangssignal-Prozessor für elektronische Brennkraftmaschinen-Regelanordnung
DE3101831C2 (de)
DE2845354C2 (de)
DE2845356C2 (de)
EP0007984B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
DE1946266A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE2929516C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3609069A1 (de) Elektronisches steuerungssystem fuer brennkraftmaschinen
DE2948963C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der zurückgeführten Auspuffgasmenge und der Leerlaufdrehzahl bei einem Verbrennungsmotor
DE1526505A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2245029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE2932050A1 (de) Drehzahl-messumformer fuer brennkraftmaschinen
DE3042647A1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine und verfahren zu ihrem betreiben
DE2816261A1 (de) Elektronische zuendsteuervorrichtung
DE2243037B2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem im oder am Saugrohr angeordneten Luftmengenmesser
DE2626852A1 (de) Vorrichtung zum regeln des luft-/ kraftstoffgemisches fuer brennkraftmaschinen
DE2929797A1 (de) Steuer-schaltungsanordnung fuer brennkraftmaschine
DE2845357C2 (de)
DE2255874A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2552450C2 (de) Elektronisches Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit geteiltem Luftansaug- und Abgassystem
DE2331755C3 (de) Saugrohranordnung an Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE102005047890A1 (de) Abgaskrümmer für eine 8-Zylinder-Brennkraftmaschine
DE2622836A1 (de) Rechner zum bestimmen des optimalen kraftstoff-sauerstoffgemischs fuer verbrennungsmotoren
DE4009922C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der tatsächlichen Luftdichte des Ansaug-Luftmassenstroms einer Brennkraftmaschine
DE3304473C2 (de) Elektrisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection