DE2552265C3 - Brenner für flüssigen Brennstoff - Google Patents

Brenner für flüssigen Brennstoff

Info

Publication number
DE2552265C3
DE2552265C3 DE19752552265 DE2552265A DE2552265C3 DE 2552265 C3 DE2552265 C3 DE 2552265C3 DE 19752552265 DE19752552265 DE 19752552265 DE 2552265 A DE2552265 A DE 2552265A DE 2552265 C3 DE2552265 C3 DE 2552265C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
rotor
combustion chamber
wall
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752552265
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552265A1 (de
DE2552265B2 (de
Inventor
Friedrich 8034 Neugermering Widemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority to DE19752552265 priority Critical patent/DE2552265C3/de
Priority to GB4022676A priority patent/GB1556733A/en
Priority to FR7632272A priority patent/FR2332492A1/fr
Priority to JP12890676A priority patent/JPS5265329A/ja
Priority to SE7612641A priority patent/SE424106B/xx
Priority to IT2948976A priority patent/IT1064257B/it
Publication of DE2552265A1 publication Critical patent/DE2552265A1/de
Publication of DE2552265B2 publication Critical patent/DE2552265B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552265C3 publication Critical patent/DE2552265C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2209Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/04Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying action being obtained by centrifugal action
    • F23D11/06Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying action being obtained by centrifugal action using a horizontal shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2278Connectors, water supply, housing, mounting brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

F i g. 1 einen Teil-Längsschnitt des erfindungsgemäßen ölbrenners für ein Fahrzeugheizgerät, und
F i g. 2 einen Schnitt entlang Linie H-II in F i g. 1.
Das dargestellte Fahrzeug-Heizgerät weist einen ölbrenner auf, der eine Brennkammer 1 besitzt, deren stirnseitige Wand 2 mit einem zentralen Durchbruch 3 versehen ist, durch welchen sich der Rotor 4 eines Rotationszerstäubers erstreckt Der Rotor 4 hat die Form eines Rohres, dessen brennkammerseitiges Ende durch eine perforierte Wand 5 abgeschlossen ist. Der Rotor 4 ist mit einer Welle 6 verbunden, die von einem Elektromotor angetrieben wird, der gleichzeitig ein Heizluft-Gebläserad, ein Brennluftgebläse und eine Brennstoffpumpe lO antreibt Der Rotor 4 ist gegenüber dem Durchbruch 3 durch eine aus Fig. 1 ersichtliche is Labyrinthdichtung 11 abgedichtet Der Innenraum 12 des Rotors 4 schließt sich an einen stationären, koaxialen Brennluftkanal 13 an, dessen Wand mit Lufteintrittsöffnungen 14 versehen ist, durcK welche die Verbrennungsluft, die von dem Gebläse in den Raum 15 innerhalb des Brennergehäuses 16 gefördert wird, in den Brennluftkanal 13 eintreten tann. Im innenraum 12 des Rotors 4 mündet eine Brennstoffleitung 17, die mit der Druckseite der Brennstoffpumpe 10 in Verbindung steht In der Wand 18 der Brennkammer 1 ist ein zylindrischer Raum 19 zur Aufnahme einer Glühkerze 20 angeordnet Wie ersichtlich, liegt die Glühwendel 21 der Zündkerze 20 und das brennkammerseitige Ende 4a des Rotors 4 im wesentlichen in einer gemeinsamen, zur Rotordrehachse senkrechten Ebene. In den zylindrisehen Raum 19 mündet tangential ein Kanal 23 für die Zuführung von Verbrennungsluft. Dieser Kanal steht über eine öffnung 24 im Brennergehäuse 16 mit dem brennluftführenden Innenraum 15 in Verbindung.
In der Brennkammer 1 ist ein den Rotor 4 in einem Abstand umgebendes, von der Glühkerze 20 durchbrochenes, dünnwandiges und weitgehend freistehendes Futterblech 25 vorgesehen. Der Zweck dieses Futterbleches wird später noch erläutert
In Betrieb des Brenners wird die Verbrennungsluft aus dem Raum 15 und der Brennstoff durch die Leitung 17 in das Innere 12 des Rotors 4 befördert. Um der in den Brennluftkanal 13 eintretenden Luft bereits beim Eintritt einen Drall zu verleihen, sind die Lufteintrittsöffnungen 14 etwa tangential zur Wand des Brennluftkanals 13. Selbstverständlich könnten auch andere Mittel, beispielsweise Leitbleche, vorgesehen werden, um der eintretenden Luft einen Drall zu erteilen. Die Bohrungen 5a in der Stirnwand 5 des Rotors 4 sind ebenfalls in bezug auf die Drehrichtung des Rotors ^o schräg gestellt, so daß das aus diesen Bohrungen austretende Brennstoff-Luftgemisch einen Drall in Drehrichtung des Rotors 4 erhält Die aus dem Rotor 4 austretende Verbrennungsluft bildet einen Kegelmantel, der in F i g. 1 mit 26 bezeichnet ist Der zusammen mit der Verbrennungsluft austretende Brennstoff wird aufgrund seiner größeren Wichte zu einem erheblichen Teil im wesentlichen radial weggeschleudert, wie dies bei 27 in F i g. 1 scnematisch dargestellt ist Zusammen mit dem durch die Bohrung 24 und den Kanal 23 in den Glühkerzenraum 19 eingeführten Anteil von Verbrennungsluft bildet dieser in den Bereich der Glühwendel 21 geschleuderte Brennstoff ein relativ fettes, zündwilliges Gemisch, während der rest'iche, von der durch den Rotor 4 strömenden Brennluft mitgerissene Brennstoff mit dieser Luft ein relativ armes Gemisch bildet Die Bildung des fetten Gemisches im Bereich der Glühkerze wird dadurch ermöglicht daß der Hauptluftstrom, der den Kegel 26 bildet wie aus den Zeichnungen ersichtlich, nicht in der. Bereich der Zündkerze gelangt so daß dort die gesonderte Zuführung von Verbrennungsluft durch den Kanal 23 das gewünschte Gemisch erzeugt werden kann.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, wird der aus dem Kerzenraum 19 austretenden Luft, die mit dem Brennstoff ein fettes Gemisch bildet, aufgrund der tangentialen Einmündung des Kanals 23 ein Drall erteilt, dessen Richtung durch den Pfeil 28 veranschaulicht ist Der aus der Stirnseite 4a des Rotors < austretende Brennluftkegel 26 rotiert in Richtung des Pfeiles 29. In dem Bereich, in dem der aus dem Kerzenraum 19 r.ustretende Luftkegel den aus der Rotorstirnwand 4a austretenden Luftkegel tangiert ist die Drehrichtung der beiden Kegel gleichsinnig, was zur Folge hat daß die Zündflamme im Bereich des ersten Kegels von dem zweiten Kegel 26 in Umfangsrichtung und natürlich aufgrund der Axialbeschleunigung dieses Luftstromes auch in axialer Richtung mitgenommen wird. Durch die Mitnahme in Umfangsrichtung wird das Futterblech 25 sehr schnell erhitzt und es wirkt dadurch als Verdampfer, der sehr wesentlich zu einer Aufbereitung und Steigerung der Zündwilligkeit des armen Brennstoffluftgemisches beiträgt.
Um ein Zurückfließen des aus den Bohrungen 5a in der Stirnwand 5 des Rotors 4 austretenden Brennstoffes entlang dessen Außenfläche zu vermeiden, ist in dieser Außenfläche des Rotors nahe dem brennraumseitigen Ende 4a eine Umfangsnut 30 vorgesehen.
Obgleich es sich als vorteilha t erwiesen hat, die zur Bildung des fetten Gemisches im Bereich der Glühkerze erforderliche Verbrennungsluft durch den die Glühkerze aufnehmenden Raum zu führen und ihr einen Drall zu erteilen, kann ein fettes Gemisch im Bereich der Glühkerze naturgemäß auch durch eine Zuführung von Verbrennungsluft an einer anderen Stelle, also beispielsweise durch die Stirnwand 2 im Bereich der Glühkerze 20, erreicht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

!5 52 Patentansprüche:
1. Brenner für flüssigen Brennstoff mit einer Brennkammer und einem Rotationszerstäuber, der aus einem rohrförmigen, durch eine Stirnwand der Brennkammer hindurchgeführten Rotor besteht, dessen brennkammerseitiges Ende in einer zur Rotordrehachse senkrechten Ebene liegt und durch eine perforierte Wand abgeschlossen ist und der von Verbrennungsluft durchströmt ist und in den eine Brennstoffleitung mündet, wobei in der Umfangswand der Brennkammer eine Glüh- oder eine Glühzündkerze vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (4), durch eine Labyrinthdichtung (U) abgedichtet, durch die Stirnwand (2) der Brennkammer (1) hindurchgeführt ist, daß die Zündzone der Kerze (20, 21) im wesentlichen in der genannten senkrechten Ebene liegt und daß zur Zuführung von Verbrennungsluft zu der Zündzone für die Erzeugung eines fetten Brennstoff-Luft-Gemisches in diesem Bereich mindestens ein eigener Kanal (23) in einer Wand der Brennkammer (1) vorgesehen ist
2. Brenner nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kerze (20, 21) in einem zylindrischen Raum (19) in der Umfangswand (18) der Brennkammer (1) angeordnet ist und daß der bzw. ein Kanal (23) tangential in diesen Raum (19) einmündet
3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß bei aus der perforierten Wand (5) drallbehaftet austretender Verbrennungsluft die tangentiale Einmündung des Kanals (23) derart vorgesehen ist, daß die Drehrichtung des dadurch erzeugten Dralles in dem Bereich, in dem dieser den aus dem Rotor (4) austretenden Drall tangiert, gleich der Drehbewegung dieses Dralles ist.
4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittskanäle {5a) in der perforierten Wand (5) des Rotors (4) in Drehrichtung desselben schräg gestellt sind.
5. Brenner nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Innenraum (12) des Rotors (4) an einen stationären, koaxialen Luftkanal (13) anschließt dessen Wand mit Lufteintrittsöffnungen (14) versehen ist, die so ausgebildet sind, daß sie der einströmenden Luft einen Drall erteilen.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner für flüssigen Brennstoff entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei derartigen, beispielsweise aus der DE-AS 10 00 952 bekannten Rotations-Zerstäuberbrennern besteht das Problem, daß die Zündzone und die Ausbrennzone so nahe beieinanderliegen, daß bei gut brennender Flamme das Brennstoff-Luftgemisch im Bereich der Zündzone zu mager ist, wodurch die Startschwierigkeiten hervorgerufen werden, oder daß bei Vorhandensein eines zündwilligen, d. h. relativ fetten Gemisches im Bereich der Zündzone dieses fette Gemisch auch im Bereich der Ausbrennzone vorhanden ist, was zur Rußentwicklung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einem Brenner der eingangs genannten Art eine Ladungsschichtung zu erreichen, bei der nur im Bereich der Zündzone, also im Bereich der Kerze, ein verhähnismä-
10
15
20
25
30
35
45
50
55
b0 Big fettes Gemisch vorhanden ist
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs ί gelöst
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag kommt die den Rotor durchströmende Luft, die sich von dessen brennkammerseitigem Ende in Form eines Kegelmantels ausbreitet, nur zu einem sehr kleinen Teil in die Zündzone. Der durch den Rotor zugeführte Brennstoff wird jedoch infolge seiner Wichte mehr oder weniger senkrecht von dem brennkammerseitigen Ende des Rotors abgeschleudert Da die Zündzone der Kerze etwa in der Ebene dieses Endes liegt, entsteht durch die Vermischung des Brennstoffes mit der in diesem Bereich zugeführten Verbrennungsluft ein fettes Gemisch, das eine sichere Zündung gewährleistet Die so erzeugte Zündflamme wird von dem rotierenden Luftkegel der aus dem Rotor austretenden Verbrennungsluft mitgenommen und entzündet das relativ arme Brennstoff- Luftgemisch, das sich in diesem Luftkegel und insbesondere in dessen Randzone bildet.
Die Anordnung der Zündzone der Kerze in der Ebene des brennkammerseitigen Endes des Rotors ist durch die FR-FS 13 24 776 bekanntgeworden. Bei diesem bekannten Brenner erfolgt jedoch die Zuführung der Verbrennungsluft ausschließlich entlang der Außenfläche des Rotors, so daß sich keine Ladungsschichtung und somit kein fettes Gemisch im Bereich der Zündkerze einstellen kann. Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird durch die Abdichtung des Rotors jegliche Beeinträchtigung des Abschleudern des Brennstoffes durch einen Luftstrom vermieden und durch getrennte Zuführung von Verbrennungsluft zu der Zündzone der Zündkerze gezielt ein fettes Gemisch in dieser Zone erzeugt
Es ist zwar bei Brennern mit einer Zerstäubungsdüse bekannt (DE-OS 15 51 725) die Verbrennungsluft zum Teil der Zündzone zuzuführen, um an dieser Stelle stets ein zündfähiges Gemisch zu haben. Diese Maßnahme allein reicht jedoch bei einem Brenner mit einem Rotationszerstäuber nicht aus, um eine Ladungsschichtung mit einem fetten Gemisch im B-ereich der Kerze zu erhalten.
Besonders gute Ergebnisse werden erreicht wenn die Kerze, wie an sich bekannt in einem zylindrischen Raum in der Wand der Brennkammer angeordnet ist und der bzw. ein Luftkanal tangential in diesen Raum einmündet Diese tangentiale Einmündung des Luftkanals ist bei aus der perforierten Wand drallbehaftet austretender Verbrennungsluft vorzugsweise derart vorgesehen, daß die Drehrichtung des dadurch erzeugten Dralles in dem Bereich, in dem dieser den aus dem Rotor austretenden Drall tangiert gleich der Drehrichtung dieses Dralles ist Durch diese gleichsinnige Drehrichtung ergibt sich eine besonders weitgehende Mitnahme der Flamme durch den Brennluftdrall in Umfangsrichtung, die weit über 180° hinausgehen kann. Die Erzeugung des Dralles für die aus der perforierten Wand des Rotors austretenden Verbrennungsluft kann dadurch erreicht werden, daß die Austrittskanäle in der perforierten Wand in Drehrichtung desselben schräg gestellt sind und/oder dadurch, daß sich der Innenraum des Rotors an einen stationären, koaxialen Luftkanal anschließt, dessen Wand mit Lufteintrittsöffnungen versehen ist die so ausgebildet sind, daß sie der einströmenden Luft einen Drall erteilen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
DE19752552265 1975-11-21 1975-11-21 Brenner für flüssigen Brennstoff Expired DE2552265C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552265 DE2552265C3 (de) 1975-11-21 1975-11-21 Brenner für flüssigen Brennstoff
GB4022676A GB1556733A (en) 1975-11-21 1976-09-28 Liquid fuel burners
FR7632272A FR2332492A1 (fr) 1975-11-21 1976-10-26 Bruleur, a carburant liquide, avec pulverisateur rotatif
JP12890676A JPS5265329A (en) 1975-11-21 1976-10-28 Burner for liquid fuel with rotary atomizer
SE7612641A SE424106B (sv) 1975-11-21 1976-11-12 Brennare for flytande brensle
IT2948976A IT1064257B (it) 1975-11-21 1976-11-18 Bruciatore per combustibili liquidi provvisto di un polverizzatore a rotazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552265 DE2552265C3 (de) 1975-11-21 1975-11-21 Brenner für flüssigen Brennstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552265A1 DE2552265A1 (de) 1977-06-02
DE2552265B2 DE2552265B2 (de) 1978-09-14
DE2552265C3 true DE2552265C3 (de) 1984-05-03

Family

ID=5962297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552265 Expired DE2552265C3 (de) 1975-11-21 1975-11-21 Brenner für flüssigen Brennstoff

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5265329A (de)
DE (1) DE2552265C3 (de)
FR (1) FR2332492A1 (de)
GB (1) GB1556733A (de)
IT (1) IT1064257B (de)
SE (1) SE424106B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337601A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Heizgeraet, insbesondere fahrzeugheizgeraet
ATE60419T1 (de) * 1987-03-13 1991-02-15 Fuellemann Patent Ag Brenner.
US10534291B2 (en) 2017-10-26 2020-01-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Image forming system with developer retainer
DE102020101963A1 (de) * 2020-01-28 2021-07-29 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Fahrzeugheizgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000952B (de) * 1954-06-18 1957-01-17 Otto Zuellig Schmid OElbrenner
FR1324776A (fr) * 1962-06-09 1963-04-19 Webasto Werk Baier Kg W échangeur de chaleur parcouru par un fluide liquide
JPS5130447Y2 (de) * 1973-04-25 1976-07-31

Also Published As

Publication number Publication date
GB1556733A (en) 1979-11-28
FR2332492A1 (fr) 1977-06-17
FR2332492B1 (de) 1982-07-30
JPS5647447B2 (de) 1981-11-10
SE7612641L (sv) 1977-05-22
DE2552265A1 (de) 1977-06-02
SE424106B (sv) 1982-06-28
IT1064257B (it) 1985-02-18
DE2552265B2 (de) 1978-09-14
JPS5265329A (en) 1977-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442895C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Luft und Brennstoff in eine Brennkammer
DE2326680C3 (de) Flammrohr mit Vormischkammer für Brennkammern von Gasturbinentriebwerken
DE2018485A1 (de) Brennstoffversorgungssystem
DE2345282B2 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke
EP0175875B1 (de) Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung
CH211350A (de) Einspritzbrennkraftmaschine.
DE19507556A1 (de) Brenner für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Partikelfilter-Regenerator
DE2524036C2 (de) Brenner für fließfähige Brennstoffe
DE2018486A1 (de) BrennstoffVersorgungsgerät
DE2518095C3 (de) Vergasungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE2444188C2 (de) Brennkammer mit einem sich drehenden Brennstoffverteilertopf
DE4319213A1 (de) Brenner zur schnellen und motorunabhängigen Aufheizung eines Abgaskatalysators
DE2552265C3 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
DE2558281B2 (de) Vergasungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE2212321A1 (de) Brenneranordnung
DE2511171A1 (de) Filmverdampfungs-brennkammer
DE1476475B2 (de) Vorrichtung zum nachbrennen von abgasen
DE1915531B2 (de) Verfahren zum betreiben einer luftverdichtenden kolbenbrennkraftmaschine sowie luftverdichtende kolbenbrennkraftmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2364053C2 (de) Feuerungsanlage
DE3005042C2 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff mit einer Wirbelkammer
DE3805639C2 (de)
DE1177271B (de) Brenner fuer fluessigen Brennstoff
DE2250766A1 (de) Brenner, insbesondere fuer fahrzeuge
DE7537023U (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe mit einem rotationszerstaeuber
DE4229525A1 (de) Mischeinrichtung für Ölzerstäubungsbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: WIDEMANN, FRIEDRICH, 8034 NEUGERMERING, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee