DE255220C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE255220C DE255220C DE1911255220D DE255220DD DE255220C DE 255220 C DE255220 C DE 255220C DE 1911255220 D DE1911255220 D DE 1911255220D DE 255220D D DE255220D D DE 255220DD DE 255220 C DE255220 C DE 255220C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- nozzle carrier
- nozzle
- trolley
- barrows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G25/00—Watering gardens, fields, sports grounds or the like
- A01G25/09—Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ' ' — M 255220 KLASSE 455. GRUPPE
Es sind bereits Vorrichtungen zum künstlichen Bewässern von Feldern bekannt geworden,
bei welchen mit Streudüsen versehene Sprengkarren über das Feld gefahren werden,
bei denen die Zuleitung des Wassers vom Hauptrohr aus durch eine Schlauchleitung geschieht.
Ferner sind Bewässerungsvorrichtungen bekannt geworden, bei welchen ein Hauptzuflußrohr
auf dem Felde verlegt ist, in dessen
ίο Zweigrohre in bestimmten Abständen Hydranten
eingeschaltet sind.
Bei diesen Vorrichtungen, bei denen die zugeführte und versprengte Wassermenge stets
die gleiche bleibt, werden die Sprengkarren entweder, nachdem sie stehend eine bestimmte
Fläche bewässert haben, mittels Winden vorgezogen, oder aber sie werden während der
Bewässerung vorgetrieben, wobei die die untereinander verbundenen Sprengkarren mit dem
Zuflußrohr verbindende. Schlauchleitung auf dem Felde nachschleift.
In beiden Fällen erfolgt die Vorwärtsbewegung der Sprengkarren in nur einer Richtung
meist parallel zu der Hauptleitung auf dem bestellten Felde, so daß, da die. Vorwärtsbe-·
wegung niemals gleichmäßig und in absolut gerader Richtung erfolgen wird, bedeutender
Flurschaden unvermeidlich ist.
Diesen bekannten Einrichtungen gegenüber unterscheidet sich der Gegenstand der vorliegenden
Erfindung dadurch, daß. der Streudüsenträger in seiner Gesamtheit — nicht nur
die Streudüsen — mit der Kupplung für den Schlauchanschluß in seiner Führungshülse gedreht
und mit dieser zusammen ausgewechselt werden kann. Diese Auswechselbarkeit hat
den Vorteil, Streudüsenträger von verschieden großem Rohrquerschnitt verwenden zu können,
um größere oder kleinere Wassermengen zuzuführen und das Feld nach Belieben schneiler
und intensiver, oder umgekehrt, zu bewässern.
Ferner werden die Sprengkarren im vorliegenden Falle nicht parallel zu der Hauptleitung
auf dem bestellten Felde vorgetrieben, sondern quer zu dieser auf unbestellten schmalen
Wegen, so daß Flurschäden selbst bei ungleichmäßiger Vorwärtsbewegung der Sprengkarren
nicht eintreten können. Die Anordnung der unbestellten Wege zwischen den eng angeordneten und sich gegenüberliegenden Hydranten
in den" Zweigleitungen hat außerdem aber auch noch den Vorteil, daß die Sprengkärren
unabhängig voneinander und einzeln bewegt werden können, und zwar nicht in der gleichen, sondern je nach Belieben in dieser
oder jener Richtung zwischen den verschiedenen Zweigrohren, ohne daß die Schlauchkupplung
oder der Schlauch bei der Überführung des Karrens auf einen anderen Weg gelöst zu
werden braucht, da der Streudüsenträger mit der Schlauchkupplung in der Führungshülse
des Sprengkarrens drehbar angeordnet ist.
In der Zeichnung ist ein Sprengwagen und eine Anlage der Rohrleitung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt den Sprengwagen in Seitenansicht und
Fig. 2 in Aufsicht, während
Fig. 3 einen Teil des Bewässerungssystems bzw. der Anlage der Rohrleitung veranschaulicht.
Auf dem Gestell α des mehrrädrigen Wagens
ist auf geeignete Weise eine verhältnismäßig hohe Führungshülse b befestigt, die
einen nach allen Seiten schwenk- bzw. drehbaren Streudüsenträger derart in sich aufnimmt,
daß der untere Teil mit einer Schlauchleitung gekuppelt werden kann. Der Träger
selbst besteht aus einem aufrechten Rohr c und zwei schräg abzweigenden Rohren d, die
ίο in ihrem oberen Teil wagerecht verlaufen und
durch Verstrebungen f mit dem. aufrechten Rohr verbunden sind, e sind die Streudüsen
nach Art der bekannten Rasensprenger.
Um auch Streudüsenträger aus Rohren größeren Querschnittes verwenden und eine schnellere
und intensivere Bewässerung erzielen "zu können, ist die Hülse b auswechselbar am Gestell
des Wagens befestigt.
Die Ausführung des Wagens, der Hülse und des Streudüsenträgers in Material und Form
ist beliebig, desgleichen ist die Ausführung der einzelnen Teile an keine bestimmten Abmessungen
gebunden.
In Fig. 3 der Zeichnung bezeichnet g die Hauptleitung, h die Neben- oder Zweigleitungen,
i die Hydranten und k die unbestellten Wege.
Claims (1)
- Patent-An Spruch:Fahrbare Sprengvorrichtung zum künstliehen Bewässern von Feldern, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise aus Rohren gebildete Streudüsenträger mit der Schlauchkupplung in einer hohen Führungshülse (b) drehbar, und mit dieser auswechselbar auf dem Wagen angeordnet ist, zum Zweck, den Streudüsenträger mit der Schlauchkupplung und dem Schlauch beliebig drehen und dadurch in beliebiger Stellung zum Wagen feststellen sowie Streudüsenträger verschiedenen Rohrquerschnittes auf dem Wagen anbringen zu können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE255220T | 1911-07-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE255220C true DE255220C (de) | 1913-01-02 |
Family
ID=34608689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1911255220D Expired DE255220C (de) | 1911-07-27 | 1911-07-27 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE255220C (de) |
-
1911
- 1911-07-27 DE DE1911255220D patent/DE255220C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3695708A1 (de) | Mobile bewässerungsanlage für die landwirtschaft | |
DE255220C (de) | ||
DE374330C (de) | Beregnungs- und Berieselungswagen | |
DE535493C (de) | Duesensteuerung fuer fahrbare Spritzen zur Schaedlingsbekaempfung | |
DE271716C (de) | ||
DE536769C (de) | Regenvorrichtung mit Wasseraustritt aus Verteilerrohren | |
DE2832976A1 (de) | An einem landwirtschaftlichen schlepper, traktor o.dgl. anzubringende vorrichtung zum einsteuern der fahrspur | |
DE148260C (de) | ||
DE346482C (de) | Fahrbare Beregnungsanlage | |
AT254592B (de) | Einrichtung zur Beregnung landwirtschaftlicher Flächen | |
DE294358C (de) | ||
DE199770C (de) | ||
AT259927B (de) | Einrichtung zur Beregnung von landwirtschaftlichen Nutzflächen | |
DE291153C (de) | ||
DE1273889B (de) | Schlepper zum Transportieren und Verlegen von Beregnungsrohren u. dgl. | |
AT48550B (de) | Zerstäuberkopf für Pflanzenspritzen. | |
DE331639C (de) | Fahr- und kantbare Beregnungsanlage | |
DE10154470C1 (de) | Beregnungsvorrichtung | |
DE570759C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von auf dem Strassenplanum gelagerten Gesteinsstoffen und einem Bindemittel | |
DE727492C (de) | Fahrersitz mit schwenkbarem Sitztraeger, insbesondere fuer Zugmaschinen und landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen | |
DE1943012A1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von gekoerntem oder pulverfoermigem Material ueber kleinere Parzellen | |
DE1270871B (de) | Vorrichtung zum Verteilen und Einbringen von Ammoniak in den Boden bei einem Drehpflug | |
AT267239B (de) | Streugerät für Kunstdünger | |
DE349767C (de) | Fahrbare Beregnungsanlage | |
DE171557C (de) |