DE2551396A1 - Verfahren zur veraenderung des winkels der resultierenden schwingamplitude - Google Patents

Verfahren zur veraenderung des winkels der resultierenden schwingamplitude

Info

Publication number
DE2551396A1
DE2551396A1 DE19752551396 DE2551396A DE2551396A1 DE 2551396 A1 DE2551396 A1 DE 2551396A1 DE 19752551396 DE19752551396 DE 19752551396 DE 2551396 A DE2551396 A DE 2551396A DE 2551396 A1 DE2551396 A1 DE 2551396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
vibrating sieve
motors
freewheel
switchable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752551396
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Ing Hanemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752551396 priority Critical patent/DE2551396A1/de
Publication of DE2551396A1 publication Critical patent/DE2551396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Veränderung des Winkels der
  • resultierenden Schwingamplitude Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veränderung des Winkels der resultierenden Schwingamplitude an einem aus mindestens zwei auf ein Nutz-Schwinggerät gemeinsam wirkenden Unwuchtmotoren bestehenden Antrieb.
  • Der übliche Unwuchtantrieb von Nutz-Schwinggeräten besteht aus zwei mit parallelen Achsen nebeneinander angeordneten Unwuchtasynchronmotoren, die mit gegensinniger Drehrichtung arbeiten und sich beim Anlaufen selbsttätig synchronisieren.
  • Dabei entsteht eine geradlinige Schwingrichtung senkrecht zur Verbindungslinie der beiden Motoren.
  • Häufig ist es nun erwünscht, die Schwingrichtung des Nutzschwinggerätes während des Betriebes zu verändern, z. B.
  • um ein vorübergehendes Anbacken des Schüttgutes wieder zu lösen, ein verstopftes Sieb freizumachen oder überhaupt die Schwingrichtung an die Konstistenz des Schüttgutes anzupassen.
  • Dies erfolgt bei aus zwei Unwuchtmotoren bestehenden Antrieben in gewissen Grenzen erfindungsgemäß dadurch, daß die Energiezufuhr zu einem Unwuchtmotor unterbrochen wird.
  • Bei elektrisch gespeisten Unwuchtmotoren ist es einfach, die Stromzufuhr eines Motors durch einen Schalter abzuschalten.
  • Unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung werden die Erfindung und ihre Wirkungsweise noch näher erläutert.
  • Wenn einer der Motoren während des Betriebs abgeschaltet wird, läuft er durch die Selbstsynchronisierungswirkung weiter synchron mit. Durch den fehlenden Antrieb eilt er jedoch mit einer Phasenverschiebung nach. Abbildung 1 zeigt die Wirkung auf die Schwingrichtung. Unwucht-Motor 1 mit Unwucht 3 und Drehrichtung 5 ist eingeschaltet und Unwuchtmotor 2 läuft im Leerlauf mit. Seine Unwuchtmasse 4 eilt dann um einen Winkel 7 phasenverschoben nach.
  • Die Sunde der Kraftrichtungen der beiden Unwuchtmotoren nach Abbildung 2 ergibt die Schwingrichtung 9, die im Winkel 8 zu der Schwingrichtung verläuft, die sich bei dem Betrieb einstellt, wenn beide Motoren eingeschaltet sind. Nach Abbildung 3 ändert sich die Schwingrichtung sinngemäß, wenn Motor 1 ausgeschaltet ist und von Motor 2 angetrieben wird.
  • Beim Betrieb mit einem leerlaufenden Motor fällt die Drehzahl nur um 1 bis 2 * und die Stromaufnahme des verbleibenden antreibenden Motors steigt nur unwesentlich (ca. 5 %) an.
  • Durch diese äußerst einfache Art der Schwingrichtungsänderung, die praktisch nur zwei getrennte Schalter oder Schütze erfordert, können einige sehr vorteilhafte Wirkungen an AuSbereitung maschinen hervorgerufen werden.
  • Beispielsweise kann das Fördergut auf einer Schwingrinne im Winkel nach links, nach rechts oder geradeaus gefördert werden.
  • An Sieben können die Motoren 11 und 12 nach Abbildung 4 angebracht sein. Das Sieb 14 mit Siebbelag 13 kann dann in 3 verschieden steilen Richtungen 18 schwingen. Die flache Schwingrichtung ist für schnellen Überlauf, die steile für eine scharfe genaue absiebung günstiger. Durch den Wechsel der Richtungen ist es möglich, verstopfte Slebmaschen wieder frei zu machen.
  • Bei Anordnung der Motoren nach Abbildung 4 an einem Schwingfördergerät ist auch die Fördergeschwindigkeit in Grenzen veränderbar. Diese kann beispielsweise bei geräten von Vorteil sein, auf denen das Fördergut gleichzeitig steuerbar gekühlt oder erwärmt wird.
  • Die Schwingrichtung hat auch einen Einfluß auf die Anhaftneigung von Fördergütern. Ein Fördergut mit wechselnder Feuchtigkeit kann im trockenen Zustand mit dem für die Förderung günstigsten, im feuchten mit einem flacheren Winkel, bei dem die Anbackneigung geringer ist, gefördert werden.
  • Diese Änderung der Eigenschaft kann während des Betriebes festgestellt werden und ihr kann durch die einfache erfindungegemäße Maßnahme sofort entsprochen werden, ohne den Betrieb zu unterbrechen.
  • - Patentansprüche -

Claims (2)

  1. Patentansgrüche 1. Verfahren zur Veränderung des Winkels der resultierenden Schwingamplitude an einem aus mindestens zwei auf ein Nutz-Schwinggerät geneinsam wirkenden Unwuchtmotoren bestehender Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezufuhr zu einem Unwuchtmotor unterbrochen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwuchtmotoren durch elektrische Energie angetrieben sind und die Stromzufuhr zu einem Unwuchtmotor durch einen Schalter abgeschaltet wird.
DE19752551396 1975-11-15 1975-11-15 Verfahren zur veraenderung des winkels der resultierenden schwingamplitude Withdrawn DE2551396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551396 DE2551396A1 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Verfahren zur veraenderung des winkels der resultierenden schwingamplitude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551396 DE2551396A1 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Verfahren zur veraenderung des winkels der resultierenden schwingamplitude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2551396A1 true DE2551396A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=5961854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551396 Withdrawn DE2551396A1 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Verfahren zur veraenderung des winkels der resultierenden schwingamplitude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2551396A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504219A1 (fr) * 1981-04-16 1982-10-22 Strasbourg Sa Forges Dispositif mecanique pour accoupler de facon a les synchroniser, deux arbres balourdes entraines en rotation en sens inverse
EP0086868A1 (de) * 1982-02-24 1983-08-31 Carl Schenck Ag Verfahren und Schwingförderrinne zur Behandlung eines Gutes
FR2550471A1 (fr) * 1983-08-08 1985-02-15 Strasbourg Ste Indle Forges Vibrateur pour le reglage du dephasage dans un appareil vibrant
EP1439139A1 (de) 2003-01-14 2004-07-21 Schenck Process GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Schüttgutmenge auf einer Förderrinne einer Schwingmaschine
CN105102141A (zh) * 2013-04-15 2015-11-25 株式会社近畿 振动发生装置
EP3388156A4 (de) * 2015-12-08 2019-09-25 Kabushiki Kaisha Kinki Verfahren zur steuerung des betriebs einer rüttelsiebmaschine
WO2022229094A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur entfernung von verstopfungen eines siebes im laufenden betrieb
WO2022229083A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum betreiben einer siebvorrichtung als kreiselschwinger, ellipsenschwinger oder linearschwinger in abhängigkeit von der feuchte des zu siebenden materials
BE1029355B1 (de) * 2021-04-30 2022-12-05 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung als Kreiselschwinger, Ellipsenschwinger oder Linearschwinger in Abhängigkeit von der Feuchte des zu siebenden Materials
BE1029358B1 (de) * 2021-04-30 2022-12-06 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504219A1 (fr) * 1981-04-16 1982-10-22 Strasbourg Sa Forges Dispositif mecanique pour accoupler de facon a les synchroniser, deux arbres balourdes entraines en rotation en sens inverse
EP0086868A1 (de) * 1982-02-24 1983-08-31 Carl Schenck Ag Verfahren und Schwingförderrinne zur Behandlung eines Gutes
FR2550471A1 (fr) * 1983-08-08 1985-02-15 Strasbourg Ste Indle Forges Vibrateur pour le reglage du dephasage dans un appareil vibrant
EP1439139A1 (de) 2003-01-14 2004-07-21 Schenck Process GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Schüttgutmenge auf einer Förderrinne einer Schwingmaschine
DE10301143A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Schenck Process Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Schüttgutmenge auf einer Förderrinne einer Schwingmaschine
CN105102141A (zh) * 2013-04-15 2015-11-25 株式会社近畿 振动发生装置
EP2987563A4 (de) * 2013-04-15 2016-12-14 Kk Kinki Vibrationserzeugungsvorrichtung
EP3388156A4 (de) * 2015-12-08 2019-09-25 Kabushiki Kaisha Kinki Verfahren zur steuerung des betriebs einer rüttelsiebmaschine
WO2022229094A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur entfernung von verstopfungen eines siebes im laufenden betrieb
WO2022229083A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum betreiben einer siebvorrichtung als kreiselschwinger, ellipsenschwinger oder linearschwinger in abhängigkeit von der feuchte des zu siebenden materials
BE1029355B1 (de) * 2021-04-30 2022-12-05 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung als Kreiselschwinger, Ellipsenschwinger oder Linearschwinger in Abhängigkeit von der Feuchte des zu siebenden Materials
BE1029358B1 (de) * 2021-04-30 2022-12-06 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551396A1 (de) Verfahren zur veraenderung des winkels der resultierenden schwingamplitude
DE2205355B2 (de) Schwingförderer mit einer wahlweise in unterschiedlichen Schwingrichtungen antreibbaren Förderrinne
EP1439139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Schüttgutmenge auf einer Förderrinne einer Schwingmaschine
EP0780164A3 (de) Schwingungserreger zum Erzeugen einer gerichteten Schwingung
DE19812986C1 (de) Unwuchtrüttler für Steinformmaschinen
DE633699C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Stoffen bzw. Stoffgemischen in einheitlich geformte Koerner
DE19511608A1 (de) Rüttelvorrichtung für den Rütteltisch einer Steinformmaschine
DE2842844A1 (de) Rotationsvibrator
DE4106443A1 (de) Vibrationsmaschine
DE4130231A1 (de) Steinformmaschine mit einem ruetteltisch
DE961501C (de) Anordnung zur Bremsung von Elektromotoren fuer Ruettelantriebe
DE1009560B (de) Frei schwingbar gelagerte Foerdervorrichtung
AT335895B (de) Unwuchtruttler, insbesondere zur herstellung von betonformstucken unter anwendung von wechselnder vibration
EP0104141A3 (de) Vorrichtung zum Lockern von an der Trommelwand nach dem Entwässern festklebender Wäsche und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2711030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der foerdergeschwindigkeit eines schwingfoerderers
DE2312551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Vibrationsprozessen
DE547635C (de) Verfahren zum elektrischen Antrieb von Waschmaschinen
DE663889C (de) Antrieb fuer Kalander mit Haupt- und Hilfsmotor
CH642283A5 (de) Mechanischer ruettler mit richtwirkung und seine verwendung.
DE2205951A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonformstuecken unter anwendung von vibration
DE2231338A1 (de) Rotationsvibrator
DE822568C (de) Regelanordnung
DE1458580B1 (de) Unharmonischer elektrischer Vibrator
DE2515894A1 (de) Buerst- und waschmaschine fuer flaechenhafte materialien
DE405449C (de) Mit ungleichfoermigem Drehmoment arbeitende Kraftmaschinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee