DE2551339C3 - Dreh-Kippvorrichtung, insbesondere für die Schweißung und Plattierung von zylindrischen, kegel- und kugelförmigen Hohlkörpern - Google Patents

Dreh-Kippvorrichtung, insbesondere für die Schweißung und Plattierung von zylindrischen, kegel- und kugelförmigen Hohlkörpern

Info

Publication number
DE2551339C3
DE2551339C3 DE19752551339 DE2551339A DE2551339C3 DE 2551339 C3 DE2551339 C3 DE 2551339C3 DE 19752551339 DE19752551339 DE 19752551339 DE 2551339 A DE2551339 A DE 2551339A DE 2551339 C3 DE2551339 C3 DE 2551339C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
conical
cladding
cylindrical
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752551339
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551339A1 (de
DE2551339B2 (de
Inventor
Friedrich Ing. Ganster
Erich Ing. Forchtenstein Noehrer
Klaus Dr. Woltron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEREINIGTE EDELSTAHLWERKE AG (VEW) WIEN NIEDERLASSUNG VEREINIGTE EDELSTAHLWERKE AG (VEW) VERKAUFSNIEDERLASSUNG BUEDERICH 4005 MEERBUSCH
Original Assignee
VEREINIGTE EDELSTAHLWERKE AG (VEW) WIEN NIEDERLASSUNG VEREINIGTE EDELSTAHLWERKE AG (VEW) VERKAUFSNIEDERLASSUNG BUEDERICH 4005 MEERBUSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEREINIGTE EDELSTAHLWERKE AG (VEW) WIEN NIEDERLASSUNG VEREINIGTE EDELSTAHLWERKE AG (VEW) VERKAUFSNIEDERLASSUNG BUEDERICH 4005 MEERBUSCH filed Critical VEREINIGTE EDELSTAHLWERKE AG (VEW) WIEN NIEDERLASSUNG VEREINIGTE EDELSTAHLWERKE AG (VEW) VERKAUFSNIEDERLASSUNG BUEDERICH 4005 MEERBUSCH
Priority to DE19752551339 priority Critical patent/DE2551339C3/de
Priority to AT830476A priority patent/AT356480B/de
Publication of DE2551339A1 publication Critical patent/DE2551339A1/de
Publication of DE2551339B2 publication Critical patent/DE2551339B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551339C3 publication Critical patent/DE2551339C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0452Orientable fixtures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5406Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dreh-Kippvorrichtung, insbesondere für die Schweißung und Plattierung von zylindrischen, kegef- und kugelförmigen Hohlkörpern, z. B. von Pumpengehäusen von Hauptkühlmitteipumpen für Druckwasser-Kernreaktoren, nach dem Unterpulver- Draht- und Bandschweißverfahren.
Beim automatischen Schweißen und Plattieren von rolationssymmetrischen Körpern wendet man üblicherweise das Verfahren an, den Schweißlfcjpf stationär zu halten und das Werkstück zu drehen. Die üblichen hierfür verwendeten Vorrichtungen sind Rollenböcke und Schweißdrehtische.
Erstere gestatten lediglich eine einfache Rotation des Werkstückes ohne Änderung der Richtung der Drehachse (ein Kippen des Werkstückes is? nicht möglich). Durch Verwendung von Drehtischen, deren Planscheibe mittels Zahnsegmenten oder anderen Einrichtungen vertikal kippbar ist, kann die Drehachse im Raum in einer vertikalen Ebene verändert werden. Dieses ist z.B. nötig, wenn an komplizierteren Bauteilen Kegelflächen verschweißt oder plattiert oder Nahtformen mit von den üblichen Geometrien abweichenden Querschnitten geschweißt werden müssen.
Beim Innenplattieren verwendet man das Unterpulver-Schweißverfahren mit Bandelektrode, wobei das Werkstück rotiert und die Schweißeinrichtung selbst stationär ist.
Befindet sich im Innern des zu plattierenden Werkstückes eine Kegelfläche, so ist es nötig, die Drehachse des Bauteiles so zu verändern, daß das Schweißen in horizontaler Richtung erfolgen kann, weil ansonsten ein ordnungsgemäßes Plattieren unmöglich gemacht wird.
Dieser Schwenkvorgang ist auf einem normalen Rollenbock nicht möglich. Da aufgrund der Dimensionen der Haltevorrichtung für die Schweißeinrichiung auf der einen Seite des innen zu plattierenden Werkstückes, z. B. eines Gehäuses für eine Hauptkühlmittelpumpe, die Zugänglichkeit zur Schweißstelle durch das Bedienungspersonal nicht gegeben ist, besteht die Notwendigkeit, daß das zweite Ende des im Prinzip röhrenförmigen Bauteiles offen bleibt. Bei der Verwendung eines Schweiß-Kipptisches ist durch die Notwendigkeit der Aufspannung auf der Planscheibe die Zugänglichkeit nicht gegeben. Ein Innenschweißen und -plattieren unter der Verwendung der beiden vorangeführten gebräuchlichen Vorrichtungen ist bei vergleichsweise engen Querschnitten, in welchen Flächen auftreten, welche wohl rotationssymmetrisch sind, aber von der Zylinderform abweichen, nicht möglich, sofern die Durchmesser nur geringfügig größer sind als die verwendeten Schweißgeräte. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend angeführten Nachteile zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird dies mit!;Is
ίο einer Dreh-Kippvorrichtung der eingangs genannten Art erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß auf einem Tragrahmen eine Kombination von Axial- und Radiallagern sowie von Antrieben angeordnet ist, welche in ihrer Gesamtheit um einen Drehpunkt
kippbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel erläutert, das durch die Zeichnung in schematischer Darstellung veranschaulicht ist F i 5.1 zeigt eine Dreh-Kippvorrichtung in Ansicht (teilweise
im Längsschnitt) und F i g. 2 in Seitenansicht von rechts. Die eben erwähnte Vorrichtung besteht im Prinzip aus einem Tragrahmen 3, welcher in Lagerböcken 4 kippbar angeordnet ist und auf welchem rollenförmige Radiallager 5 und Axiallager 6 verschiebbar angeordnet sind.
Auf diese Vorrichtung kann das mit Einspannringen bzw. Behelfen versehene, zu schweißende bzw. zu plattierende Werkstück 1, z. B. ein Gehäuse für eine Hauptkühlmittelpumpe eines Druckwasser-Kernreaktors aufgebracht werden. Sodann kann man mittels ersterer alle für die Plattierung bzw. Schweißung notwendigen Rotations- bzw. Kippbewegungen durchführen.
Die Rotation wird durch eine kraftschlüssige Kette 8, welche durch eine Kombination 7 von stufenlosen und Stufengetrieben betätigt wird, bewirkt. Die Rotationsgeschwindigkeiten sind den vorkommenden Schweiß- und Plattierungsgeschwindigkeiten bzw. den verschiedenen Durchmessern der zu verarbeitenden Teile anpaßbar. Beim Schweißen bzw. Plattieren von Flächen, welche von der Zylinderfläche abweichen, wird der gesamte Tragrahmen 3 inkl. aller Lager Antriebe und des aufgespannten Werkstückes 1 gekippt, so daß sich dessen durch die Schweißstelle hindurchgehende Erzeugende in horizontaler Richtung befindet. Die Fixierung des Tragrahmens 3 in dieser Stellung erfolgt erfindungsgemäß durch Einschieben von zwei Bolzen 10, die durch je eine Bohrung in den beiden Lagerblöcken und je einen der beiden am Tragrahmen befestigten Lochkränze 9 hindurchgesteckt werden. Die Schweißvorrichtung, welche auf einem verschiebbaren Holm 2 eines Schweißkranes montiert ist, kann auf der einen Seite des im wesentlichen rohrförmigen Werkstückes I eingefahren werden, dessen andere Öffnung bleibt für den bedienenden Schweißtechniker offen.
Gegenüber den bekannten Vorrichtungen (z.B. Rollenböcke oder Schweiß-Dreh-Kipptische) stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl in der Gesamtkonzeption als auch in der dadurch bewirkten Verbesserung der Zugänglichkeit, der Laufruhe des Werkstückes (kraftschlüssiger Antrieb) als auch in der Vergrößerung der Anwendbarkeit des Unterpulver-Bandschweißverfahrens eine wesentliche Verbesserung dar.
Hierzu 1 Hlatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dreh-Kippvorrichtung, insbesondere für die Schweißung und Plattierung von zylindrischen, kegel- und kugelförmigen Hohlkörpern, z.B. von Pumpengehäusen von Hauptkühlmittelpumpen für Druckwasser-Kernreaktoren, nach dem Unterpulver- Draht- und Bandschweißverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Tragrahmen (3) eine Kombination von Axial- und Radiallagern (5, 6) sowie von Antrieben (7,8) angeordnet ist, welche in ihrer Gesamtheit um einen Drehpunkt kippbar sind.
DE19752551339 1975-11-15 1975-11-15 Dreh-Kippvorrichtung, insbesondere für die Schweißung und Plattierung von zylindrischen, kegel- und kugelförmigen Hohlkörpern Expired DE2551339C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551339 DE2551339C3 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Dreh-Kippvorrichtung, insbesondere für die Schweißung und Plattierung von zylindrischen, kegel- und kugelförmigen Hohlkörpern
AT830476A AT356480B (de) 1975-11-15 1976-11-09 Dreh-kippvorrichtung, insbesondere fuer die schweissung und plattierung von zylindrischen, kegel- und kugelfoermigen hohlkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551339 DE2551339C3 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Dreh-Kippvorrichtung, insbesondere für die Schweißung und Plattierung von zylindrischen, kegel- und kugelförmigen Hohlkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551339A1 DE2551339A1 (de) 1977-05-18
DE2551339B2 DE2551339B2 (de) 1977-09-08
DE2551339C3 true DE2551339C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=5961819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551339 Expired DE2551339C3 (de) 1975-11-15 1975-11-15 Dreh-Kippvorrichtung, insbesondere für die Schweißung und Plattierung von zylindrischen, kegel- und kugelförmigen Hohlkörpern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT356480B (de)
DE (1) DE2551339C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018417A1 (de) * 2013-11-04 2015-06-03 Müller Opladen GmbH Rohrprofilschneidmaschine und Verfahren zum Schneiden einer Kontur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG11201710133YA (en) * 2015-06-16 2018-01-30 Pentracor Gmbh Workpiece receptacle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018417A1 (de) * 2013-11-04 2015-06-03 Müller Opladen GmbH Rohrprofilschneidmaschine und Verfahren zum Schneiden einer Kontur
DE102013018417B4 (de) * 2013-11-04 2017-02-23 Müller Opladen GmbH Rohrprofilschneidmaschine und Verfahren zum Schneiden einer Kontur

Also Published As

Publication number Publication date
ATA830476A (de) 1979-09-15
AT356480B (de) 1980-04-25
DE2551339A1 (de) 1977-05-18
DE2551339B2 (de) 1977-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936304C2 (de) Gerät zum zerstörungsfreien Prüfen
DE10336032B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden oder Schweißen von rohrförmigen Werkstücken oder dergleichen
WO1980002395A1 (en) Process and device for orientating the guiding head of the cutting wire in an electro-erosion machine
DE3524377C2 (de)
DE2502968A1 (de) Vorrichtung zur ferngesteuerten pruefung von waenden
DE2551339C3 (de) Dreh-Kippvorrichtung, insbesondere für die Schweißung und Plattierung von zylindrischen, kegel- und kugelförmigen Hohlkörpern
DE102014108079A1 (de) Biegemaschine
DE2011927A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsnahtschweißen von Rohren
DE19510721C1 (de) Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE2644369C3 (de) Halterung für Drahtelektroden von Funkenerosionsmaschinen
DE1515075C3 (de) Vorrichtung zur Ausführung geradliniger Schweißnähte
DE3525697A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen auftragschweissen von walzen der walzgerueste
DE2652918C2 (de) Hubvorrichtung für Gefäße in GefäObehandlungsmaschinen wie z.B. Flaschenfüllmaschinen
DE616710C (de) Vorrichtung zur Schmelzschweissung von Laengsnaehten an Hohlkoerpern, wie Rohren u. dgl.
DE102020007251B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines als Draht ausgeführten langgestreckten Werkstücks und eine Bearbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE172215C (de)
DE2549671A1 (de) Maschine zum bearbeiten von rohrboegen
DE573371C (de) Vorrichtung zur Innenbearbeitung von Hohlkoerpern
DE2432282C3 (de) Vorrichtung zur Badsicherung beim Stumpfschweißen von Blechen
DE895398C (de) Einrichtung zum allseitigen Schweissen und Bearbeiten von Werkstuecken
DE2621701C3 (de) Antriebseinrichtung für Bohr- und Verrohrungsstränge
DE933305C (de) Vorrichtung zum Gasschweissen der Stumpfnaht von zylinderischen Blechteilen
DE1421971C (de) Einrichtung zum Innengalvanisieren von hohlen, halbzylindnschen Werkstucken, insbesondere Lagerhalbschalen
DE1433485C3 (de) Konverterkippantneb
DE652464C (de) Vorrichtung zum Drehen von Kaliberwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee