DE2551277A1 - Stabile wasserdispergierbare polymerzubereitung - Google Patents
Stabile wasserdispergierbare polymerzubereitungInfo
- Publication number
- DE2551277A1 DE2551277A1 DE19752551277 DE2551277A DE2551277A1 DE 2551277 A1 DE2551277 A1 DE 2551277A1 DE 19752551277 DE19752551277 DE 19752551277 DE 2551277 A DE2551277 A DE 2551277A DE 2551277 A1 DE2551277 A1 DE 2551277A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preparation according
- polyether polyol
- weight
- polymer
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 51
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 39
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 78
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 76
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 68
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 68
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 40
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 35
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 35
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 32
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 32
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 32
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 18
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- -1 vinyl compound Chemical class 0.000 claims description 17
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 10
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 8
- BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCN(COC)C1=NC(N(COC)COC)=NC(N(COC)COC)=N1 BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 3
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical class O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical class O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- MSYLJRIXVZCQHW-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical class O=C.NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 MSYLJRIXVZCQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 34
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 26
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 23
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 19
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 18
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 16
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 15
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 14
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 11
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 11
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 9
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 9
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 7
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 6
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 5
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 4
- LPTWEDZIPSKWDG-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid;dodecane Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1.CCCCCCCCCCCC LPTWEDZIPSKWDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 229910000398 iron phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K iron(3+) phosphate Chemical compound [Fe+3].[O-]P([O-])([O-])=O WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- HOXINJBQVZWYGZ-UHFFFAOYSA-N fenbutatin oxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)C[Sn](O[Sn](CC(C)(C)C=1C=CC=CC=1)(CC(C)(C)C=1C=CC=CC=1)CC(C)(C)C=1C=CC=CC=1)(CC(C)(C)C=1C=CC=CC=1)CC(C)(C)C1=CC=CC=C1 HOXINJBQVZWYGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine powder Natural products NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 2
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical class OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 2
- 239000001124 (E)-prop-1-ene-1,2,3-tricarboxylic acid Substances 0.000 description 1
- ZQHJVIHCDHJVII-OWOJBTEDSA-N (e)-2-chlorobut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(\Cl)C(O)=O ZQHJVIHCDHJVII-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZJCDQYVIXPMAW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-3-ethenylbenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(C=C)=C1Cl GZJCDQYVIXPMAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZMZREOTRMMCCB-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichloro-2-ethenylbenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(C=C)=C1 IZMZREOTRMMCCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBTNQJQVKQVMSI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(1-hydroxycyclohexyl)propan-2-yl]cyclohexan-1-ol Chemical compound C1CCCCC1(O)C(C)(C)C1(O)CCCCC1 OBTNQJQVKQVMSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHAFIUUYXQFJEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC(=C)C1=CC=CC=C1 XHAFIUUYXQFJEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLOUDBQOEJSUPI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2,3-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C=C)=C1C HLOUDBQOEJSUPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEVVKKAVYQFQNV-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2,4-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C(C)=C1 OEVVKKAVYQFQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUQABTLQDXJZFK-UHFFFAOYSA-N 10-hydroxydecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCCCCCO ZUQABTLQDXJZFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMNYXCUDBQKCMU-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-1-ethenylbenzene Chemical compound ClC1=CC=C(C=C)C(Cl)=C1 OMNYXCUDBQKCMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBWWINQJTZYDFK-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-1,4-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C=C)=C1 DBWWINQJTZYDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- NJRHMGPRPPEGQL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound CCC(O)COC(=O)C=C NJRHMGPRPPEGQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLGHSOXPJXQKSM-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(2-methoxyethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCCN(CCOC)C1=NC(N(CCOC)CCOC)=NC(N(CCOC)CCOC)=N1 VLGHSOXPJXQKSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNVGKIBARXQFRM-UHFFFAOYSA-N 2-n-(ethoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOCNC1=NC(N)=NC(N)=N1 UNVGKIBARXQFRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLPDHGOODMBBGN-UHFFFAOYSA-N 4-oxo-4-phenylbut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=CC(=O)C1=CC=CC=C1 PLPDHGOODMBBGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOGJBKWFLRETGW-UHFFFAOYSA-N 5-aminotriazine-4-carbaldehyde Chemical compound NC1=CN=NN=C1C=O XOGJBKWFLRETGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNQWGXXYMVCZKR-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxyhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(O)CCCCOC(=O)C(C)=C XNQWGXXYMVCZKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJHIPYZDUSWVPK-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxyoctyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(O)CCCCCOC(=O)C(C)=C UJHIPYZDUSWVPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPMOAQISONSSNL-UHFFFAOYSA-N 8-hydroxyoctyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCCCO YPMOAQISONSSNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical class C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis[bis(hydroxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound OCN(CO)C1=NC(N(CO)CO)=NC(N(CO)CO)=N1 YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N acetoguanamine Chemical compound CC1=NC(N)=NC(N)=N1 NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940091181 aconitic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical group 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004849 alkoxymethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- SQHOHKQMTHROSF-UHFFFAOYSA-N but-1-en-2-ylbenzene Chemical compound CCC(=C)C1=CC=CC=C1 SQHOHKQMTHROSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N decyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSBSXJAYEPDGSF-UHFFFAOYSA-N diethyl 3,5-dimethyl-1h-pyrrole-2,4-dicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C=1NC(C)=C(C(=O)OCC)C=1C XSBSXJAYEPDGSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYDNPESBYVVLBO-UHFFFAOYSA-N formanilide Chemical compound O=CNC1=CC=CC=C1 DYDNPESBYVVLBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- MDNFYIAABKQDML-UHFFFAOYSA-N heptyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCOC(=O)C(C)=C MDNFYIAABKQDML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KETWBQOXTBGBBN-UHFFFAOYSA-N hex-1-enylbenzene Chemical class CCCCC=CC1=CC=CC=C1 KETWBQOXTBGBBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001034 iron oxide pigment Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000654 isopropylidene group Chemical group C(C)(C)=* 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002689 maleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N methylfumaric acid Natural products OC(=O)C(C)=CC(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N n-(hydroxymethyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCO DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)NC(=O)C=C XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 229940065472 octyl acrylate Drugs 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005008 organosol coating Substances 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Polymers 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHDCHCTZRODSEN-HWKANZROSA-N propyl (e)-but-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)\C=C\C ZHDCHCTZRODSEN-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1 ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920006029 tetra-polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003553 thiiranes Chemical group 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N trans-aconitic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N triazin-4-amine Chemical class N=C1C=CN=NN1 QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D157/00—Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D157/06—Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
- C09D157/10—Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/06—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/26—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
- C08G65/2603—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
- C08G65/2606—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
- C08G65/2612—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aromatic or arylaliphatic hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L57/00—Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C08L57/06—Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
- C08L57/10—Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
- C08L61/14—Modified phenol-aldehyde condensates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/02—Polyalkylene oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D171/00—Coating compositions based on polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D171/02—Polyalkylene oxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine stabile wasserdispergierbare Polymerzubereitung, die gekennzeichnet ist durch ein in Wasser
verdünnbares Gemisch aus (A) etwa 15 bis 85 Gewichtsprozent eines nichtionischen Polyätherpolyolharzes mit lediglich
Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen und gegebenenfalls einem Halogenatom, einem mittleren Molekulargewicht
von etwa 300 bis 4000, wenigstens zwei alkoholischen Hydroxygruppen und nicht weniger als etwa 20 Gewichtsprozent
hydrophoben Resten und dementsprechend nicht mehr als etwa 80 Gewichtsprozent hydrophilen Resten, die aus -(CH2CH2-O-)-Einheiten
bestehen, (B) dementsprechend etwa 85 bis 15 Gewichtsprozent eines wasserdispergierbaren nicht gelartigen anionischen
Viny!polymers mit einem Molekulargewicht zwischen etwa
50OO und 100 000 daran hängenden Carboxylgruppen in einer Menge von etwa 0,40 bis 4,00 g Mol pro 1000 g Polymer, sowie (C)
etwa 10 bis etwa 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aus den Bestandteilen (A) und (B), eines verträglichen
Aminoplastvernetzungsmittels.
Die erfindungsgemäßen Polymermaterialien eignen sich insbesondere als Überzugsmassen sowie zur Herstellung von Niederdrucklaminaten,
Klebstoffen, Fornzubereitungen und Textil-
709820/0935
behandlungsharzen. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können
zum Aufziehen eines Films auf die Oberfläche eines fertigen Papiergewebes aus Dispersionen oder Lösungen dieser Zubereitungen
verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen
lassen sich ferner zum Imprägnieren von Papierbahnen zur Herstellung von Dekorationsschichtstoffen verwenden.
Gemische harzartiger Materialien werden seit einer Reihe von Jahren für die verschiedensten Anwendungszwecke hergestellt
und verkauft. Manche dieser Gemische aus harzartigen Materialien werden auch bereits in starkem Maß als Beschichtungsharze verwendet.
Diese Beschichtungsmittel wurden früher in organischen Lösungsmitteln dispergiert oder gelöst, wobei das Lösungsmittel
nach Anwendung in die Atmosphäre verdampft. Aufgrund ökologischer Überlegungen werden in letzter Zeit auch bereits
Beschichtungsmittel verwendet, die entweder in einem wässrigen Medium dispergiert sind oder als reine Harze angewandt werden,
und die man dann ohne Verdampfen irgend eines Lösungsmittels vernetzt. Eine Reihe derartiger Zubereitungen besteht im allgemeinen
aus Gemischen reaktionsfähiger linearer Polymermaterialien,
die sich vernetzen lassen, da sich längs der linearen Polymerkette reaktionsfähige Stellen befinden. Werden
diese Materialien vernetzt, dann werden sie durch Einsatz bestimmter Vernetzungsmittel in einen duroplastischen Zustand
überführt. Im vernetzten Zustand ist der Film daher ein warmgehärtetes Produkt, während das Material vor der Vernetzung
ein potentiell warmhärtendes Material darstellt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen bestehen aus drei wesentlichen
Bestandteilen. Der erste Bestandteil ist ein nichtionisches Polyätherpolyolharz mit einem mittleren Molekulargewicht
von etwa 300 bis 4000, wenigstens zwei alkoholischen Hydroxygruppen und nicht weniger als etwa 20 Gewichtsprozent
hydrophoben Resten, die sich wenigstens zum Teil von aromatischen oder cycloaliphatischen Materialien
•709820/093S
ableiten, und dementsprechend nicht mehr als etwa 80 Gewichtsprozent
hydrophilen Resten, die aus -(CH2CH2-O-)-Einheiten
bestehen, welche von Ethylenoxid abgeleitet sind.
Die obigen Polyole lassen sich beispielsweise herstellen, indem man eine mehrere Hydroxygruppen enthaltende Verbindung
mit einem Alkylenoxid umsetzt. Bei den Hydroxygruppen kann es sich entweder um alkoholische Hydroxygruppen handeln, bei
denen die einzelnen Hydroygruppen direkt an ein Kohlenstoffatom in einer cycloaliphatischen Kette gebunden sind, oder
diese Hydroxygruppen können auch phenolische Hydroxygruppen sein, bei denen die einzelnen Hydroxygruppen direkt an einen
aromatischen Ring gebunden sind. Die Verbindungen mit mehreren Hydroxygruppen können somit aromatische oder cycloaliphatische
Verbindungen oder Materialien sein. Diese Polyhydroxyverbindungen können monomere Verbindungen oder auch Teil
einer niedermolekularen Polymerkette sein, beispielsweise ein Polymer oder ein Phenol-Formaldehyd-Reaktionsprodukt,
und eine Reihe solcher Produkte ist bekannt, wie beispielsweise die Novolakharze. Zu den monomeren Verbindungen, die
sich zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten PoIyätherpolyolharze
einsetzen lassen, gehören beispielsweise Bisphenolverbindungen, wie Bisphenol A, das als 4,4'-Isopropylidendiphenol
bezeichnet und ferner auch als 4,4'-Dihydroxydiphenyldimethy!methan
benannt wird. Ein anderes Bisphenol ist Bisphenol F, das als 4,4*-Methylendiphenol bezeichnet
und ferner auch als 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan
benannt wird. Andere Polyhydroxyphenole, die sich zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten nichtionischen PoIyätherpolyolharze
einsetzen lassen, sind die Dihydroxyphenole der Formel
709820/0995
worin sich die phenolischen Hydroygruppen in einer der Stellungen
2,2', 2,3', 2,4', 3,3', 3,4' oder 4,4' an den aromatischen
Ringen befinden können und die Substituenten R sowie R1 jeweils Wasserstoff, Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl,
Isopropyl, Butyl, sec.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl oder Isohexyl, Cyclo(nieder)alkyl, wie Cyclohexyl oder substituiertes
Cyclohexyl, beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- oder Hexyl- substituiertes Cyclohexyl, oder einen aromatischen
Rest, wie Phenyl, Tolyl oder XyIyI, bedeuten können.
Außer den Hydroxylgruppen können die phenolischen Ringe auch noch andere Substituenten enthalten, beispielsweise Alkylgruppen
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec.-Butyl oder tert.-Butyl, oder
Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod. Diese Polyätherpolyolharze enthalten demzufolge lediglich Kohlenstoff-,
Wasserstoff- und Sauerstoffatome und gegebenenfalls eines oder mehrere Halogenatome.
Beispiele für Dihydroxyphenole, die unter obige Formel fallen,
sind 4,4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan (Bisphenol A), 2,4'-Dihydroxydiphenyläthylmethan,
3,3'-Dihydroxydiphenyldiäthylmethan,
3,4'-Dihydroxydiphenylmethylpropylmethan, 2,3'-Dihydroxydipheny
läthylphenylmethan, 4,4*-Dihydroxydiphenylpropylpheny1-methan,
4,4'-Dihydroxydiphenylbutylphenylmethan, 2,2'-Dihydroxydiphenylditolylmethan
oder 4,4'-Dihydroxydiphenyltolylmethy1-methan.
Außer diesen aromatischen Verbindungen lassen sich auch cycloaliphatische
Diole verwenden, wie Cyclohexandimethanol, 4,4'-
2 ß Isopropylidendicyclohexanol, Tricyclo/4.1.0 '_/decan-4,8-dimethanol
oder 4,4'-Dihydroxydicyclohexylmethan. Andere geeignete
cycloaliphatische Polyhydroxyverbindungen sind die Niederalkylderivate obiger Verbindungen, die einen oder
mehrere C-j-C^Substituenten enthalten.
709820/099S
Geeignete Alkylenoxide, die sich mit den oben angegebenen
Polyhydroxyverbindungen umsetzen lassen, sind beispielsweise Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Olefinoxide mit
einer Kettenlänge von C5-C13, Styroloxide, 4-0xatetracyclo-(6.2.1.O2'7,
O3'5)undecan-9(10)-öl und ähnliche Monoepoxyverbindungen,
die sich von aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen ableiten. Mit Ausnahme des Äthylenoxids
liefern alle anderen Alkylenoxide hydrophobe Reste für das Polyol.
Die oben gemachte Angabe "wenigstens zum Teil von aromatischen oder cycloaliphatischen Materialien abgeleitet" bedeutet, daß
in diesen Polyolharzen aromatische oder cycloaliphatische hydrophobe Reste vorhanden sein müssen, zusätzlich jedoch auch
andere hydrophobe acyclische aliphatische Reste vorhanden sein können und in den meisten Fällen auch sind. Verwendet man zur
Herstellung eines Polyolharzes beispielsweise Bisphenol A, dann hat man es mit aromatischen Resten aus dem Bisphenol A
zu tun, wobei zwischen den beiden aromatischen Ringen jedoch gleichzeitig auch ein hydrophober Isopropylenrest vorhanden ist.
In gleicher Weise sind bei Verwendung von hydriertem Bisphenol A von den Cyclohexanringen stammende cycloaliphatische Reste vorhanden,
und es gibt zusätzlich noch einen hydrophoben Isopropylidenrest zwischen den beiden Cyclohexanringen.
Die erfindungsgemäß verwendeten nichtionischen Polyätherpolyolharze
werden im folgenden näher beschrieben. In den anschließenden Herstellungsbeispielen sind alle Teilangaben
auf Gewichtsteile bezogen, sofern nichts anderes gesagt ist. In diesen Beispielen werden auch bestimmte Polyäther beschrieben,
die im Handel erhältlich sind. Diese Polyäther lassen sich nach dem angegebenen Verfahren und unter Verwendung
der genannten Ausgangsmaterialien herstellen, und haben die im einzelnen angegebenen Eigenschaften.
709820/0995
Zur Herstellung des Polyethers A setzt man 1 Mol Bisphenol F
(4,4'-Methylendiphenol) mit 2 Mol Propylenoxid um. Das dabei
erhaltene Reaktionsprodukt wird anschließend mit 7 Mol Äthylenoxid umgesetzt. Das erhaltene Produkt hat eine Viskosität
von 1650 cP, eine Hydroxylzahl von 225 und ein Molekulargewicht von etwa 500. Das Produkt enthält etwa 49 %
hydrophile Reste und etwa 51 % hydrophobe Reste. Der PoIyäther A ist eine Flüssigkeit.
Die Herstellung des Polyäthers B erfolgt durch Umsetzen von 3 Mol Phenol und 2 Mol Formaldehyd unter sauren Bedingungen.
Das entstandene Produkt wird anschließend mit 9 Mol Äthylenoxid umgesetzt. Der erhaltene Polyäther hat eine Viskosität
von 11 700 cP, eine Hydroxylzahl von 244, eine Funktionalität von 3 und ein Molekulargewicht von etwa 680. Das Produkt enthält
etwa 56 % hydrophile Reste und etwa 44 % hydrophobe Reste. Der Polyäther B ist eine Flüssigkeit.
Zur Herstellung des Polyäthers C setzt man 1 Mol des Phenol-1
Formaldehyd-Reaktionsprodukt Polyäther B zunächst mit 3 Mol Äthylenoxid und dann mit 3 Mol Propylenoxid um. Der erhaltene
Polyäther hat eine Viskosität von 132 000 cP, eine Hydroxylzahl von 291 und ein Molekulargewicht von 570. Das
Produkt enthält etwa 22 % hydrophile Reste und etwa 78 % hydrophobe Reste. Der Polyäther C ist eine Flüssigkeit.
Die Herstellung des Polyäthers D erfolgt durch Umsetzen von 1 Mol Bisphenol A (4,4'-Isopropylidendiphenol) mit 6 Mol
Äthylenoxid. Das erhaltene Produkt hat eine Viskosität von 2840 cP, eine Hydroxylzahl von 215 und ein Molekulargewicht
von etwa 520. Das Produkt enthält etwa 54 % hydrophile Reste und etwa 46 % hydrophobe Reste. Der Polyäther D ist eine
Flüssigkeit.
Die Herstellung des Polyäthers E erfolgt durch Umsetzung von 1 Mol Bisphenol A mit 6 Mol Propylenoxid. Das erhaltene
Produkt hat eine Viskosität von 8120 cP, eine Hydroxylzahl
709820/0995
von 199 und ein Molekulargewicht von etwa 565. Das Produkt
enthält etwa O % hydrophile Reste und etwa 1OO % hydrophobe Reste. Der Polyäther E ist eine Flüssigkeit.
enthält etwa O % hydrophile Reste und etwa 1OO % hydrophobe Reste. Der Polyäther E ist eine Flüssigkeit.
Die Herstellung des Polyäthers F erfolgt durch Umsetzen von 1 Mol hydriertem Bisphenol A mit 10 Mol Äthylenoxid. Das
Produkt hat ein Molekulargewicht von 601, eine Hydroxylzahl von 158 und ist ein Feststoff. Der Polyäther enthält etwa
65 % hydrophile Reste und 35 % hydrophobe Reste.
Produkt hat ein Molekulargewicht von 601, eine Hydroxylzahl von 158 und ist ein Feststoff. Der Polyäther enthält etwa
65 % hydrophile Reste und 35 % hydrophobe Reste.
Zur Herstellung des Polyäthers G setzt man 1 Mol Bisphenol A mit 10 Mol Äthylenoxid um. Das dabei erhaltene flüssige
Produkt hat ein Molekulargewicht von 679 und eine Hydroxylzahl von 154. Der Polyäther F enthält 66 % hydrophile Reste und 34 % hydrophobe Reste.
Produkt hat ein Molekulargewicht von 679 und eine Hydroxylzahl von 154. Der Polyäther F enthält 66 % hydrophile Reste und 34 % hydrophobe Reste.
Zur Herstellung des Polyäthers H werden 1 Mol Bisphenol A mit etwa 21 Mol Äthylenoxid umgesetzt. Der dabei erhaltene wachsartige
Feststoff hat ein Molekulargewicht von etwa 1150 und
eine Hydroxylzahl von 98. Der Polyäther enthält etwa 80 %
hydrophile Reste und etwa 20 % hydrophobe Reste. Der Polyäther ist in Wasser löslich.
hydrophile Reste und etwa 20 % hydrophobe Reste. Der Polyäther ist in Wasser löslich.
Zur Herstellung des Polyäthers I setzt man 1 Mol Polyäther F mit 12,5 Mol Äthylenoxid um. Der dabei erhaltene hartwachsartige
Feststoff hat ein Molekulargewicht von 13OO und eine Hydroxylzahl von 88. Er enthält etwa 80 % hydrophile Reste
und etwa 20 % hydrophobe Reste.
und etwa 20 % hydrophobe Reste.
Zur Herstellung des Polyäthers J setzt man 1 Mol Bisphenol A mit 10 Mol Propylenoxid um. Das erhaltene Produkt hat eine
Hydroxylzahl von 140 und ein Molekulargewicht von etwa 770. Das Produkt enthält 0 % hydrophile Reste und 100 % hydrophobe Reste. Der Polyäther ist unter Normalbedingungen flüssig.
Hydroxylzahl von 140 und ein Molekulargewicht von etwa 770. Das Produkt enthält 0 % hydrophile Reste und 100 % hydrophobe Reste. Der Polyäther ist unter Normalbedingungen flüssig.
Die Herstellung des Polyäthers K erfolgt durch Umsetzen von 1 Mol Bisphenol A mit 6 Mol Propylenoxid und 2 Mol Äthylenoxid.
Das erhaltene Produkt hat eine Hydroxylzahl von 169 und ein
709820/099S
Molekulargewicht von etwa 664. Das Produkt enthält 13,7 %
hydrophile Reste und 36,3 % hydrophobe Reste. Der Polyäther ist unter Normalbedingungen flüssig.
Die Herstellung des Polyethers L erfolgt durch Umsetzen von
1 Mol Bisphenol A mit 6 Mol Propylenoxid und 12 Mol Äthylenoxid. Das erhaltene Produkt hat eine Hydroxylzahl von 100
und ein Molekulargewicht von etwa 1140. Das Produkt enthält
47,8 % hydrophile Reste und 52,2 % hydrophobe Reste. Der Polyäther ist unter Normalbedingungen flüssig.
Die bei der erfindungsgemäßen Zubereitung als Bestandteil A
verwendete Menge des nichtionischen Polyätherpolyolharzes kann etwa 15 bis etwa 85 Gewichtsprozent ausmachen,
und zwar bezogen auf das Gesamtgewicht aus dem Polyätherpolyolharz
und dem nicht gelierten anionischen carboxylgruppenhaltigen Vinylpolymermaterial. Die Menge des zusammen
mit dem Polyätherpolyolharz als Komponente (B) verwendeten
nicht gelartigen anionischen Vinylpolymermaterials kann demzufolge etwa 85 bis etwa 15 Gewichtsprozent betragen, bezogen
auf das Gesamtgewicht aus den Bestandteilen A und B. Das jeweils angewandte Mengenverhältnis aus den Bestandteilen (A)
und (B) hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Hierzu gehört beispielsweise das Gleichgewicht aus den hydrophoben und
den hydrophilen Resten der Bestandteile und ferner auch der beabsichtigte Verwendungszweck des überzug. Sollte beispielsweise ein
sehr hydrophobes Polyätherpolyol verwendet werden, d.h. ein
Polyätherpolyol mit einem hohen Verhältnis aus Kohlenwasserstoff res ten zu Äthylenoxyresten, dann verwendet man zweckmäßigerweise
einen höheren Anteil an nicht gelartigem anionischem Polymer. Nachdem eine der Funktionen des Vinylpolymers
in einem Dispergiermittel für das Polyätherpolyol besteht, braucht man bei einem stärker hydrophoben Polyol mehr Material
hiervon. Möchte man dagegen ein stärker hydrophiles Polyol verwenden, dann setzt man normalerweise eine geringere Menge
709820/0995
an anionischem nicht gelartigem Vinylpolymer ein. Man kann somit mit einem ziemlich breiten Verhältnisbereich aus dem
Polyolbestandteil und dem Vinylpolymerbestandteil arbeiten,
nicht jede mengenmäßige Zusammensetzung ist jedoch für jedes Komponentenpaar geeignet. Das Vinylpolymer sorgt im allgemeinen
für eine Verbesserung der chemischen Widerstandsfähigkeit des fertigen Überzugs und eine leichtere Auftragbarkeit, während
das Polyätherpolyol die Flexibilität des Überzugs verbessert, den anwendbaren Feststoffgehalt erhöht und die Menge an zum
Neutralisieren erforderlichem Amin herabsetzt. Durch Verminderung des Verhältnisses der einzelnen Bestandteile gemäß
obigen Überlegungen kann der Fachmann daher überzüge mit den verschiedensten Eigenschaften herstellen. Unabhängig von
den jeweils eingesetzten Prozentmengen muß die Gesamtprozentmenge aus den Bestandteilen (A) und (B) 100 % betragen.
Der zweite wesentliche Bestandteil der erfindungsgemäßen Zubereitung
ist ein in Wasser dispergierbares nicht gelartiges anionisches Vinylpolymermaterial, das hergestellt wird, indem
man wenigstens eine gewisse Menge einer alpha,ß-äthylenisch
ungesättigten Carbonsäure mit anderen polymerisierbaren Viny!monomeren
auf Acryl- oder Nichtacrylbasis polymerisiert, und dabei eine solche Menge der alpha,ß-äthylenisch ungesättigten
Carbonsäure verwendet, daß man ein Polymer mit etwa 0,40 bis 4,00 Mol Carboxylgruppen pro 1000 g Polymer
erhält. Diese carboxylgruppenhaltigen Vinylpolymeren haben
ein mittleres Molekulargewicht von etwa 5000 bis 100 000. Die Menge an verwendetem Vinylpolymer variiert in einigen Fällen
umgekehrt vom Molekulargewicht. Liegt das Molekulargewicht bei etwa 100 000, dann sollte man 15 % Vinylpolymer oder
eine eher an der unteren Grenze als an der oberen Grenze von 85 % liegende Menge hiervon verwendet. Ist das Molekulargewicht
des Viny!polymers dagegen niedrig, d.h. liegt es
709820/0995
" 2151277
beispielsweise bei um 5000, dann kann die Menge an Vinylpolymer den gesamten Gewichtsbereich überdecken. Die in Wasser dispergierbaren
nicht gelartigen anionischen Vinylpolymermaterialien lassen sich herstellen, indem man beispielsweise eine alpha,ßäthylenisch
ungesättigte Mono- oder Poly carbonsäure, und einen
Alkylester einer alpha,ß-äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure
mit oder ohne weiterem polymerisierbarem acrylischem oder nicht acrylischem Monomer polymerisiert. Die in Wasser
dispergierbaren nicht gelartigen anionischen Vinylpolymeren können einfache Copolymere, Terpolymere oder auch Tetrapolymere
höherer Polymerkomponenten sein, bei denen zusätzlich
ein Acryl- oder Nichtacrylmonomer verwendet wird. Verwendet man zur Herstellung eines Copolymers lediglich ein alpha,ßäthylenisch
ungesättigtes Säuremonomer und ein Acrylestermonomer, dann arbeitet man im allgemeinen mit einer solchen
Menge Säurematerial, daß man beim fertigen carboxylhaltigen
Vinylpolymer Carboxylgruppen in einer Menge von etwa 0,40 bis etwa 4,00 g Mol pro 1000 g Polymer hat.
Die Angabe in Wasser dispergierbar bezieht sich sowohl auf echte als auch micellare Lösungen und ferner auch auf Dispersionen,
bei denen das Polymer lediglich in dem wässrigen Medium dispergiert ist.
Die für die erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendeten Polyole sollten praktisch frei sein von irgendwelchen reaktionsfähigen
Gruppen, die die in situ Polymerisation der polymerisierbaren Monomeren stören würden. Reaktionsfähige Gruppen, wie Epoxygruppen
oder Episulfidgruppen, stören die Polymerisation, da sie zu einer vorzeitigen Vernetzung und/oder einer vorzeitigen
Gelierung führen.
Alle anionischen in Wasser dispergierbaren nicht gelartigen Polymermaterialien verfügen über reaktionsfähige Carboxylgruppen,
sie können zusätzlich jedoch auch noch reaktionsfähige
alkoholische Hydroxygruppen und/oder reaktionsfähige Amidgruppen enthalten oder auch nicht. Die Dispergierbarkeit des
709820/0995
2111277
Polymermaterials in Wasser wird erreicht durch eine vollständige oder teilweise Neutralisation der an der Polymerkette
befindlichen ionisierbaren Carboxylgruppen. Darüber hinaus sorgen die Carboxylgruppen für reaktionsfähige Zentren, die
mit Vernetzungsmitteln reagieren. Da man für die erforderliche Dispergierbarkeit eine geringere Zahl Hydroxylgruppen als für
eine wirksame Vernetzung des Polymers benötigt, enthalten Polymere, die zusätzlich reaktionsfähige Hydroxy- oder Amidgruppen
aufweisen, normalerweise weniger Hydroxylgruppen als solche, die als reaktionsfähige Stellen lediglich Carboxylgruppen
enthalten. Diese drei verschiedenen Substituenten sind wasserempfindlieh, und diese wasserempfindlichen Stellen sollen
daher in einer Interreaktion mit einem Vernetzungsmittel nach einem Vernetzungsmechanismus verknüpft werden. Vor Stattfinden
der Vernetzung hat das Vernetzungsmittel die Funktion eines Weichmachers für die Gesamtzubereitung.
Das durch Vinylpolymerisation hergestellte anionische Polymermaterial
kann getrennt entweder durch Lösungs- oder Blockpolymerisation hergestellt werden. Beide Verfahren sind in
der Technik bekannt, so daß eine ausführliche Erläuterung dieser Arbeitsweisen unterbleiben kann. Darüber hinaus lassen
sich diese Vinylmonomeren in Gegenwart des nichtionischen PoIyätherpolyolharzes
polymerisieren, wozu man je nach der Frage,
ob das Polyolharz unter Normalbedingungen flüssig oder fest ist, irgendein anderes Lösungsmittel verwendet oder auch
nicht, da diese Vinylmonomeren zum Großteil in den Polyätherpolyolharzen
löslich sind oder umgekehrt. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen lassen sich am einfachsten durch in situ
Polymerisation herstellen. Bei der Polymerisation wirkt das Polyol als Lösungsmittel für das Acrylpolymer. Wird die Zubereitung
später jedoch zu einer BeSchichtungsmasse formuliert,
dann wird aus dem Polyol eher ein reaktionsfähiges funktionelles Material als ein flüchtiges inertes Lösungsmittal.
Die Gefahr einer Luftverunreinigung bei der Herstellung eines Überzugs ist daher stark herabgesetzt. Die in situ
709820/0995
255127?
Polymerisation wird untar üblichen Polyraerisationsbedingungen
durchgeführt/ indem man das Gemisch der Vinylmonomeren in
das Polyätherpolyol bei Temperaturen zwischen etwa 60 und 130 0C in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators, wie
eines Peroxidkatalysators/ in bekannter Weise einspeist.
Bei der in situ Polymerisation des Acryliuonomergemisches
in dem Polyätherpolyol kann es zu einem Aufpfropfen des Acrylpolymers
auf das Polyätherpolyol kommen. Die bei der in situ Polymerisation erhaltene fertige Zubereitung kann daher einige
Moleküle enthalten, bei denen Vinylpolymer auf das Polyätherpolyol aufgepfropft ist.
Wird das nicht gelartige anionische Vinylpolymer durch in situ Polymerisation in dem nichtionischen Polyätherpolyolharz hergestellt,
dann kann das verträgliche Aminoplastvernetzungsmittel hierzu in jeweils bestimmten Mengen zugegeben werden. Erfolgt
die Herstellung des anionischen Vinylpolymers dagegen getrennt, dann kann man dieses zuerst zu dem Polyätherpolyolharz zugeben
und anschließend das Aminoplastvernetzungsmittel zusetzen, oder man kann das Polyätherpolyolharz auch zu dem Aminoplastvernetzungsmittel
zugeben und dann das anionische Vinylpolymer zusetzen. Wahlweise kann man das anionische Vinylpolymer auch
zu dem Aminoplastvernetzungsmittel zugeben und dann erst das Polyätherpolyolharz zusetzen, oder man kann alle drei Bestandteile
in ein geeignetes Mischgefäß einführen und so das Gesamtgemisch aus den drei Bestandteilen gleichzeitig herstellen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können durch Vermischen
einer Lösung des Acrylpolymers mit dem Polyol hergestellt werden. Mit einer solchen Zubereitung können gute Überzugsmassen
hergestellt werden, die denjenigen ähneln, die man durch in situ Polymerisation erhält. Eine von organischem Lösungsmittel freie
709820/0995
Zubereitung läßt sich ferner entweder durch Abdestiliieren
des Lösungsmittels aus obiger Zubereitung oder durch Lösen eines festen Acrylpolymers in Polyol herstellen. Jede dieser
Methoden führt zu Zubereitungen, die sich zur Formulierung von Beschichtungsmassen verwenden lassen. Die direkte Polymerisation
der Vinylmonomeren in dem Polyol stellt jedoch das bevorzugte Herstellungsverfahren dar, da es sich dabei
um die einfachste und wirtschaftlichste Herstellungmethode handelt.
Die Vinylpolymeren lassen sich herstellen durch Polymerisation saurer polymerisierbarer Monomerer, wie Acrylsäure,
Methacrylsäure, Crotonsäure, Zimtsäure, ß-Benzoylacrylsäure oder
Polycarbonsäuren alpha,ß-äthylenisch ungesättigter Verbindungen,
wie Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Aconitsäure
oder den halogenierten Säuren, wie halogenierte Maleinsäure oder insbesondere Chlormaleinsäure. Diese sauren Materialien
können copolymerisiert oder mit anderen Monomeren, die keine Carboxylgruppen enthalten, polymerisiert werden, wie mit
Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Decylacrylat,
Laurylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, Heptylmethacrylat, Decylmethacrylat, Propylcrotonat,
Butylcrotonat oder Nonylcrotonat.
Das erfindungsgemäß verwendete Grundcopolymer kann gewünschtenfall
modifiziert werden, indem man es mit einem oder mehreren verschiedenen polymerisierbaren Monomeren copolymerisiert. Die
Menge dieser anderen verschiedenen Monomeren sollte in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Eigenschaften jedoch nicht so groß
sein, daß die anionischen Eigenschaften des Acrylpolymermaterials darunter leiden. Geeignete derartige polymerisierbare Verbindungen
sind beispielsweise Styrol, ortho-, meta- oder para-Alkylstyrol, wie die o-, m- oder p-Methyl-, Äthyl-,
Propyl- oder Butylstyrole, 2,4-Dimethylstyrol, 2,3-Dimethylstyrol,
2,5-Dimethylstyrol, Vinylnaphthalin, Acrylnitril, Methacrylnitril,
am Ring oder an der Seitenkette halogensubstituierte
709820/0995
Styrole, wie alpha-Chlorstyrol, ortho-, meta- oder para-Chlorstyrole,
2,4-Bichlorstyrol, 2,3-Dichlorstyrol, 2,5-Dichlorstyrol
oder Styrole mit Alkylseitenketten, wie alpha-Methylstyrol
oder alpha-Äthylstyrol. Ferner lassen sich
auch polymerisierbar Vinylmonomere verwenden, wie Acrylamid,
Methacrylamid, Äthacrylamid oder- N-Tertiärbutylacrylamid.
Möchte man in die Grundcopolymerkette polymerisierbare
Monomerreste einarbeiten, die eine alkoholische Hydroxygruppe enthalten, dann läßt sich hierdurch ein erfindungsgemäß
geeignetes anionisches Polymermaterial herstellen, indem man die alpha,ß-äthylenisch ungesättigte Carbonsäure und
den Alkylester einer alpha,ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure
mit einem polymerisierbaren Vinylmonomer, das eine alkoholische
Hydroxygruppe enthält, beispielsweise mit den Hydroxyalkylestern einer alpha,ß-äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure,
wie den HydroxyalkyIestern von Acrylsäure, Methacrylsäure,
Äthacrylsäuren sowie durch Chlor oder andere Halogene substituierten Acrylsäuren, polymerisiert. Diese Ester
können entweder eine primäre oder eine sekundäre Hydroxygruppe enthalten. Beispiele für Verbindungen, die sich als
Comonomere zur Herstellung der anionischen Polymermaterialien verwenden lassen, sind 2-Hydroxyäthylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat,
3-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxybutylacrylat, 8-Hydroxy
octylacrylat , 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 5-Hydroxyhexylmethacrylat,
6-Hydroxyoctylmethacrylat, 8-Hydroxyoctylmethacrylat,
10-Hydroxydecylmethacrylat, 3-Hydroxypropylcrotonat, 4-Hydroxyamylcrotonat,
5-Hydroxyamylcrotonat, 6-Hydroxyhexylcrotonat,
7-Hydroxyheptylcrotonat oder 10-Hydroxydecylcrotonat.
Die Hydroxyester können entweder einzeln oder in Kombination miteinander mit anderen polymerisierbaren Vinylmonomeren,
die keine alkoholischen Hydroxygruppen enthalten, unter Einschluß der oben im Zusammenhang mit den carboxylgruppenhaltigen
Monomeren verwendet werden. Darüber hinaus lassen sich auch andere hydroxylgruppenhaltige polymerisierbare Vinylmonomere
einsetzen, wie Methylolacrylamid oder Methylolmethacrylamid.
709820/0995
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen eignen sich insbesondere
als Überzugsmassen. Ihr besonderer Vorteil ist die Tatsache, daß sie ohne irgendein organisches Lösungsmittel verwendet werden können, das, falls vorhanden, bei der Verdampfung.des
organischen Lösungsmittels aus dem überzug zu einer Luftverschmutzung
führen würde. Bringt man die erfindungsgemäßen
Überzugsmassen durch Spritzen und anschließendes Einbrennen auf einen Träger, wie eine eisenphosphatierte Stahlplatte auf,
dann reagieren die drei wesentlichen Bestandteile miteinander unter Bildung eines duroplastischen oder vernetzten Überzugs
auf dem Träger. Da das Gemisch dieser Bestandteile in Gegenwart einer geringen Menge Base häufig wasserlöslich und
nahezu unveränderlich in Wasser dispergierbar ist, lassen sich diese Zubereitungen mit Wasser auf jeden gewünschten Feststoffgehalt
verdünnen. Möchte, man einen klaren überzug haben, dann
kann man das Gemisch dieser drei Bestandteile nach entsprechender Verdünnung mit Wasser auf den gewünschten Feststoffgehalt direkt
verwenden. Durch Einsatz üblicher Pigmente, wie Titandioxid oder rotem Eisenoxidpigment, lassen sich jedoch auch pigmentierte
Beschichtungsmassen herstellen. Diese Massen eignen sich beispielsweise als Beschichtungsmittel für Metall, Holz, Kunststoffe,
Textilien, Papier oder Glas. Die Zubereitungen können durch Spritzen, Walzenauftrag oder Aufbürsten angewandt werden.
Die Härtungsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Überzugsmassen läßt sich durch Zusatz eines sauren Katalysators erhöhen.
Zu diesem Zweck können alle üblichen Säurekatalysatoren für organische überzüge verwendet werden, wie p-Toluolsulfonsäure,
Dodecylbenzolsulfonsäure oder Phosphorsäure. Bei Verwendung von Säurekatalysatoren läßt sich die Besdichtungsmasse
am besten stabil halten, indem man sie mit einer zur Neutralisation des Katalysators ausreichenden Menge Amin versetzt.
Nachdem man im allgemeinen jedoch nur wenig Säurekatalysator verwendet, ist zu diesem Zweck gewöhnlich auch nur eine geringe
'Erhöhung der Aminmenge erforderlich.
709820/0995
Verwendet man die jeweiligen Polyätherpolyolharze, das verträgliche
alkylierte Aminoplastvernetzungsmittel und das wasserdispergierbare nicht gelartige anionische Polymermaterial zusammen,
dann lassen sich in Wasser verdünnbare Systeme formulieren, die in ihrer Wirkung gleich oder besser sind als bekannte
wasserlösliche Systeme auf Lösungsmittelbasis. Darüber hinaus sind die neuen erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel langzeitig
hervorragend farbstabil ohne daß ihre Wirkungsweise beeinträchtigt wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen überzugsmittel ist
die Tatsache, daß sie mit viel weniger Amin neutralisiert werden müssen als die meisten üblichen Beschichtungsmassen auf
Wasserbasis. Bei den meisten Beschichtungsmitteln auf Wasserbasis wird das Amin zur Verbesserung der Wasserdispergierbarkeit
des sauren Polymerharzes verwendet. Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen können mit viel weniger Amin formuliert werden,
da zur Neutralisation der Polyätherpolyolkomponenten kein Amin erforderlich ist. Verwendet man zum Neutralisieren als
Amin beispielsweise Dimethylaminoäthanol, dann braucht man
bei einem herkömmlichen Beschichtungsmittel auf Wasserbasis 5 bis 15 Gewichtsprozent Amin, bezogen auf den Peststoffgehalt
des Überzugsmittels. Erfindungsgemäße Überzugsmassen können demgegenüber auf der gleichen Basis mit nur 1 bis 3 % Amin formuliert
werden. Man kann auch proportional weniger Amin verwenden, wenn man Amine mit verschiedenen Molekulargewichten
verwendet, wie Ammoniak oder Triäthylamin. Nachdem hohe Aminmengen
zu einer unerwünschten Luftverunreinigung führen, ist die oben angegebene Erniedrigung des erforderlichen Amingehalts
ganz wesentlich und auch erwünscht.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind zwar in Wasser dispergierbar,
sie können jedoch auch unter Verwendung organischer Lösungsmittel anstatt des Wassers oder eines Teils des Wassers
zu entsprechend guten Überzugsmassen formuliert werden. Nachdem ein Ziel der Erfindung jedoch in der Herabsetzung der möglichen
709820/0996
2151277
Luftverschmutzug liegt, wird Wasser als Lösungsmittel bevorzugt
verwendet.
Möchte man das Gemisch aus dem Polyätherpolyol (A) und dem Vinylpolymer (B) als Überzugsharz verwenden, das sich in einen
duroplastischen Zustand überführen läßt, dann wird gleichzeitig ein kompatibles Aminoplastvernetzungsmittel in einer Menge
zwischen 10 und 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aus den Bestandteilen (A) und (B), eingesetzt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Aminoplastvernetzungsmittel
können entweder alkyliert oder nicht alkyliert sein. Zur Herstellung von Überzugsmitteln sollte man alkylierte Aminoplastvernetzungsmittel
einsetzen. Für andere Anwendungszwecke, wie beispielsweise zur Herstellung von Schichtstoffen, Klebstoffen
oder Formzubereitungen, werden vorzugsweise nichtalkylierte Aminoplastvernetzungsmittel verwendet.
Die alkylierten Aminoplastvernetzungsmittel können hergestellt werden, indem man einen Harnstoff mit einem Aldehyd, wie
Formaldehyd, umsetzt, und das dabei erhaltene alkylierte Harnstoff-Formaldehyd-Reaktionsprodukt dann mit einem niederen
Alkanol, wie Methanol, Äthanol, Propanol oder Butanol, zur Reaktion bringt. Außer Harnstoff selbst kann man beispielsweise
auch Äthylenharnstoff oder Thioharnstoff verwenden. Ferner lassen sich Aminotriazin-Aldehyd-Reaktionsprodukte einsetzen,
die mit vergleichbaren Alkanolen alkyliert worden sind. In diesem Zusammenhang wird auf US-PS 2 197 357 verwiesen, aus
der die Umsetzung einer Reihe von Aminotriazinen mit Aldehyden und die nachfolgende Alkylierung der dabei erhaltenen
Produkte durch Umsetzen mit verschiedenen alkoholische Hydroxygruppen enthaltenden Verbindungen hervorgeht. In dieser
US-PS werden verschiedene Guanamine beschrieben, wie Formguanamin oder Acetoguanamin, die sich zur Herstellung kompatibler
alkylierter Aminoplastvernetzungsmittel verwenden lassen. Diese Vernetzungsmittel können monomer sein und sind dies
709820/0995
vorzugsweise auch. Ein derartiges monomeres Aminoplastvernetzungsmittel
ist beispielsweise Hexakis(methoxymethyl)melamin.
Diese monomere Verbindung läßt sich nach einer Reihe verschiedener Verfahren herstellen, wie sie beispielsweise in
US-PS 2 918 452 und 2 99 8 411 beschrieben werden. Es lassen sich
sowohl einheitliche Äther der Polymethyloltriazine als auch gemischte Äther verwenden, wie die Tetrakis(alkoxymethyl)benzoguanamine,
die in US-PS 3 091 612 beschrieben werden. Eine
ausführliche Abhandlung über völlig gemischte Äther von Hexamethylolmelamin
ist in US-PS 3 471 3 88 zu finden. Die nichtalkylierten Melaminharze gehen aus US-PS 2 260 239 hervor.
Neben den alkylierten Aminoplastvernetzungsmitteln auf Harnstoffoder
Triazinbasis können auch Anilin-Formaldehyd-Reaktionsprodukte verwendet werden, und eine Reihe solcher Materialien ist
im Handel erhältlich. Diese Anilinreaktionsprodukte sollten jedoch nur bei solchen Zubereitungen eingesetzt werden, bei
denen dunklere Farben nicht stören.
Außer der Verwendung dieser monomeren Vernetzungsmittel können
auch niedere Polymere dieser Reaktionsprodukte verwendet werden, wie Dimere, Trimere, Tetramere oder auch Gemische hieraus.
Das verwendete Vernetzungsmittel hat im allgemeinen vorzugsweise ein mittleres Molekulargewicht von nicht über etwa 1500.
Sollen diese Vernetzungsmittel in Wasser verdünnbar sein, dann verwendet man zu ihrer Herstellung als Alkyliermittel vorzugsweise
Methanol. Die Aminoplastvernetzungsmittel können entweder einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt
werden. Die jeweils angewandten Gewichtsmengen bleiben unabhängig davon gleich.
Die wirksamsten Aminoplastvernetzungsmittel sind im allgemeinen die hochalkylierten weitgehend monomeren Harze.
Technisches Hexanethoxymethylmelamin ist beispielsweise ein
sehr geeignetes Vernetzungsmittel für die Polyol-Vinylpolymer-Zubereitung. In ähnlicher Weise eignen sich hochalkylierte
709820/0995
Harnstoff- und Benzoguanaminharze besonders gut als Aminoplastvernetzungsmittel.
Die stärker monomeren Materialien, nämlich Gemische aus Monomeren, Dimeren oder Trimeren, werden aufgrund
ihrer besseren Wirksamkeit und besseren Flexibilität der
hiermit erhaltenen Überzüge gewöhnlich zwar bevorzugt, in manchen Fällen ist jedoch ein stärker polymeres teilweise
methoxymethyliertes Melaminvernetzungsmittel günstiger, was insbesondere dann gilt, wenn die überzugsmasse rascher härten
soll. Bei Einsatz teilweise polymerisierter teilweise alkylierter Harze muß für eine Kompatibilität der Materialien gesorgt werden,
und es dürfen daher keine Produkte mit zu niedriger Alkylierung oder zu hohem Molekulargewicht verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen stellen, wie bereits oben angegeben, neue Beschichtungssystsme dar, die zu äußerst harten
und beschSdigungsfesten Überzügen führen, welche trotzdem sehr flexibel sind. Darüber hinaus lassen sich jedoch auch weiche
und kautschukartige Überzüge formulieren, die in ihrem Aussehen Vinylorganosolüberzügen ähneln. Verwendet man die angegebene
Kombination aus Polyätherpolyolharzen, nicht gelartigen anionischen Vinylpolymermaterialien und kompatiblen alkylierten
Aminoplastvernetzungsmitteln, dann lassen sich von irgendwelchen organischen Lösungsmitteln freie stabile wasserverdünnbare
Systeme formulieren, die in ihren Eigenschaften und ihrer Wirkungweise gleich oder besser sind als die bekannten
in Wasser löslichen und auf Lösungsmitteln beruhenden Systeme. Bei normalen wasserlöslichen Überzugssystemen erhält man nur
schwierig eine Farbstabilität. Die neuen erfindungsgemäßen Überzugsmassen sind demgegenüber über lange Zeitspannen farbstabil,
ohne daß ihr Aussehen nachteilig beeinflußt wird.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
709820/0995
Beispiel 1
Ein mit Rührer, Stickstoffeinleitrohr und Rückflußkühler
versehenes geeingetes Reaktionsgefäß wird mit 50 Teilen Polyäther D beschickt. Anschließend werden 50 Teile eines
Monomergemisches aus 50,5 % n-Butylacrylat, 22,95 % Styrol,
6,15 % Acrylsäure und 18,4 % 2-Hydroxyäthylacrylat zusammen
mit 1 % Di-tert.-butylperoxid und 1 % n-Dodecylmercaptan
zugegeben. Das katalysierte Monomergemisch wird über eine Zeitspanne von etwa 2 Stunden bei einer Temperatur von
160 0C langsam zu dem unter Stickstoffschutzgas gehaltenen
Polyol zugesetzt. Nach beendeter Zugabe hält man die Polymerisationstemperatur weitere 1 bis 2 Stunden auf 160 0C.
Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur erhält man ein zu 100 % nicht flüchtiges Harz mit einer Viskosität
von 1140 Poise bei 25 0C. Die Gardner-Farbe liegt
bei einem Wert von weniger als 1.
Ein geeignetes Mischgefäß beschickt man mit 84 Teilen eines Gemisches aus dem Polyol und dem Acrylpolymer nach Beispiel
1 und 28 Teilen Hexakis(methoxymethyl)melamin, worauf
3 Teile Dimethylaminoäthanol (DMAE) und 0,5 Teile n-Dodecylbenzolsulfonsäure
als Katalysator zugesetzt werden. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch wird anschließend unter starkem
Rühren mit 88 Teilen Titandioxid (Rutil) versetzt. Nach guter Verteilung des Pigments, wozu im allgemeinen etwa 15 bis
20 Minuten erforderlich sind, werden in geringen Anteilen 240 Teile deionisiertes Wasser zugegeben. Das auf diese
Weise erhaltene wässrige Anstrichmittel hat einen Feststoffgehalt von etwa 45 %, einen pH-Wert von 7,5 und eine Viskosität
in einem Ford-Becher Nr. 4 von 45 Sekunden. Das wässrige
709820/0995
Anstrichmittel wird anschließend auf kaltgewalzte Stahlplatten gespritzt, die mit Zinkphosphat vorbehandelt sind.
Die auf den Platten befindlichen überzüge werden anschließend 20 Minuten lang bei 150 0C eingebrannt. Die Eigenschaften
des dabei erhaltenen Films gehen aus der später folgenden Tabelle I hervor.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird in allen wesentlichen
Einzelheiten wiederholt, wobei jedoch 30 Teile Polyätherpolyol D und 70 Teile des gleichen Acrylmonomergemisches
verwendet werden. Die Polymerisationstemperatur beträgt 145 0C, und die Viskosität des dabei erhaltenen Materials
ist, gemessen bei 25 C, sehr hoch.
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird in allen wesentlichen
Einzelheiten wiederholt, wobei man abweichend davon jedoch 70 Teile des Gemisches aus Polyol und Acrylpolymer
und 30 Teile Hexakis(methoxymethyl)methanol, 1,8 Teile Dimethylaminoäthanol,
0,4 Teile n-Dodecylbenzolsulfonsäure und 80 Teile Titandioxid verwendet. Nach gründlichem Vermischen
des Ansatzes gibt man in kleinen Mengen soviel deionisiertes Wasser zu, daß man ein wässriges Anstrichmittel
mit einem Feststoffgehalt von 39,0 % erhält. Das Anstrichmittel wird dann auf eine Reihe kaltgewalzter Stahlplatten
gespritzt, die mit Eisenphosphat vorbehandelt sind. Einige der dabei erhaltenen Stahlplatten werden zum Härten der Oberzüge
20 Minuten bei 150 0C gebrannt, während andere zum Härten
der Überzüge 20 Minuten bei 175 °c behandelt werden. Die Eigenschaften
der dabei auf diesen Platten erhaltenen Filme gehen aus der später folgenden Tabelle I hervor.
709820/0995
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird in allen wesentlichen
Einzelheiten wiederholt, wobei man abweichend davon jedoch insgesamt 35 Teile der in Beispiel 1 verwendeten
Acrylmonomerzubereitung zusammen mit 35 Teilen Polyäther E
einsetzt. Die Polymerisation wird bei einer Temperatur von 165 C vorgenommen. Das harzartige Polymergemisch wird dann
in Kombination mit 30 Teilen Hexakis(methoxymethyl)melamin
in 125 Teilen Wasser in Gegenwart von 2,5 Teilen Dirnethylaminoäthanol
emulgiert, wodurch man eine Lösung mit einem Feststoff gehalt von 44 % erhält. Die Viskosität der Emulsion bei
25 0C entspricht nach Gardner-Holdt dem Wert Z6 (234 Poise).
Die Emulsion sieht durchsichtig aus.
Beispiel 6
Das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wird in allen wesentlichen
Einzelheiten wiederholt, wobei abweichend davon jedoch 70 Teile des nach Beispiel 5 vor dem Emulgieren erhaltenen
Polyolpolymergemisches mit 30 Teilen eines Reaktionsproduktes aus Salicylsäure und Dimethoxymethyldiäthoxymethylbenzoguanamin
sowie mit 2,25 Teilen Diethanolamin anstelle von Dimethylaminoäthanol
miteinander vermischt werden. Das dabei erhaltene in Wasser dispergierte Anstrichmittel mit einem Feststoffgehalt
von 47 % spritzt man dann auf eine Reihe mit Zinkphosphat vorbehandelter kaltgewalzter Stahlplatten. Nach erfolgtem
Auftrag werden die Stahlplatten zum Härten der überzüge 20 Minuten
auf 175 0C erhitzt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse
gehen aus der später folgenden Tabelle I hervor.
709820/0995
Beispiel 7
Ein wie bei Beispiel 1 ausgestattetes Reaktionsgefäß wird
mit 35 Teilen Polyätherpolyol D beschickt und dann mit 35 Teilen eines Gemisches aus folgenden Monomeren versetzt:
54,8 % n-Butylacrylat, 26,5 % Styrol, 14,9 % Acrylsäure,
zusammen mit 1,9 % Di-tert.-butylperoxid und 1,9 % n-Dodecylmercaptan.
Das Monomergemisch wird über eine Zeitspanne von etwa 2 Stunden bei einer Temperatur von 160 0C unter Stickstoff
schutzgas langsam zu dem Polyol gegeben. Nach beendeter Zugabe wird die Umsetzung durch weiteres 1- bis 2-stündiges
Erhitzen auf 160 0C zu Ende geführt. Das dabei erhaltene
Reaktionsprodukt wird auf Raumtemperatur abgekühlt und dann mit 30 Teilen Hexakis (methoxyinethyl)melamin versetzt. Das
erhaltene und zu 100 % nicht flüchtige harzartige Gemisch wird anschließend in Gegenwart von 2,5 Teilen DMAE mit 65 Teilen
deionisiertem Wasser auf einen Feststoffgehalt von 60 %
emulgiert. Die Viskosität der dabei erhaltenen Emulsion beträgt 100 Poise bei 25 0C, und die Emulsion hat ein durchsichtiges
bläuliches Aussehen.
Ein geeignetes Mischgefäß wird mit 165 Teilen der nach Beispiel 7 erhaltenen klaren Emulsion versetzt. Anschließend
werden 0,4 Teile n-Dodecylbenzolsulfonsäure und 80 Teile
Titandioxid zugegeben. Nach 10 bis 15 Minuten langer Verteilung des Pigments gibt man in kleinen Mengen 55 Teile deionisiertes
Wasser zu, wodurch ein in Wasser dispergiertes Anstrichmittel mit einem Feststoffgehalt von 60 % entsteht. Dieses Anstrichmittel
wird auf mit Eisenphosphat vorbehandelte kaltgewalzte Stahlplatten aufgezogen, und die dabei erhaltenen Filme werden
dann durch 20 Minuten langes Behandeln bei 150 °c eingebrannt. ' Die Eigenschaften der dabei erhaltenen Filme gehen aus der
später folgenden Tabelle I hervor.
709820/099S
3$
Das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren wird in allen wesentlichen
Einzelheiten wiederholt, wobei man insgesamt jedoch lediglich 25 Teile des bei Beispiel 7 verwendeten
Monomergemisehes und 75 Teile Polyätherpolyol D verwendet.
Die Polymerisation wird bei 150 0C durchgeführt.
Das dabei erhaltene Polymerpolyol hat bei einem Feststoffgehalt von 100 % eine Viskosität von 384 Poise, gemessen bei
25 0C, und eine Gardner-Farbe von weniger als 1.
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird in allen wesentlichen
Einzelheiten wiederholt, wobei jedoch 70 Teile des Gemisches aus Polyol und Acrylpolymer gemäß Beispiel 8
mit 30 Teilen Hexakis(methoxymethyl)melamin vermischt
werden und man 100 Teile des erhaltenen Gemisches aus Polyol-Acrylpolymer-Vernetzungsmittel dann mit 80 Teilen
Titandioxidpigment vermischt. Es werden 4,1 Teile Diisopropanolamin
eingesetzt. Die dabei erhaltene Masse wird dann mit deionisiertem Wasser auf einen Feststoffgehalt von 80 %
gebracht. Anschließend zieht man das erhaltene Anstrichmittel auf mit Eisenphosphat vorbehandelte kaltgewalzte Stahlplatten
auf und härtet die darauf befindlichen Filme 20 Minuten bei einer Temperatur von 150 0C. Die Eigenschaften der Filme
gehen aus der später folgenden Tabelle I hervor.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird in allen wesentlichen
Einzelheiten wiederholt, wobei man insgesamt jedoch nur 25 Teile der in Beispiel 1 verwendeten polymerisiert
baren Monomeren und 75 Teile Polyätherpolyol E einsetzt.
709820/0995
Die Polymerisation wird bei einer Temperatur von 150 0C
vorgenommen. Das dabei erhaltene Gemisch aus Polymer und Polyol mit einem Feststoffgehalt von 100 % hat nach
Gardner-Holdt bei 25 0C eine Viskosität von Zg+ und verfügt
über eine Gardner-Farbe von weniger als 1.
Beispiel 12
70 Teile des Gemisches aus Polyätherpolyol und Acry!polymer
nach Beispiel 11 werden mit 30 Teilen Hexakis(methoxymethyl)-melamin
vermischt, und das dabei erhaltene Gemisch wird dann mit 80 Teilen Titandioxidpigment vermischt. Es werden
zwei Teile Diethanolamin und 0,4 Teile n-Dodecylbenzolsulfonsäure
verwendet. Die erhaltene Masse wird mit deionisiertem Wasser auf einen Feststoffgehalt von 65 % eingestellt. Das
Anstrichmittel wird anschließend auf mit Zinkphosphat vorbehandelte kaltgewalzte Stahlplatten aufgezogen, und darauf
20 Minuten bei 150 0C eingebrannt. Die Eigenschaften der
erhaltenen Filme gehen aus der später folgenden Tabelle I hervor.
Durch Polymerisieren eines Gemisches aus 41 Teilen n-Butylacrylat,
50 Teilen Methylmethacrylat und 9 Teilen Acrylsäure in 2-Äthoxyäthanol unter Verwendung von Dicumylperoxid als Katalysator
und Dodecylmercaptan als Kettenübertragungsmittel stellt man eine Acrylharzlösung mit einem Feststoffgehalt von 75 % her.
709820/0995
Das Polymermaterial hat ein Molekulargewicht von etwa 10 000
bis etwa 15 000 und eine Säurezahl von 72. 50 Teile (Feststoffe) des Acrylpolymers werden mit 50 Teilen Polyätherpolyol J
vermischt. 70 Teile des erhaltenen Gemisches vermischt man dann mit 29,2 Teilen Hexakis(methoxynethyl)melamin und 0,8 Teilen
Dodecylbenzolsulfonsäure. Man verwendet soviel Diäthanolamin, daß dadurch wenigstens eine gewisse Menge der im Polymer vorhandenen
Carboxylgruppen neutralisiert wird. Zur Herstellung eines Anstrichmittels versetzt man das erhaltene Gemisch
anschließend mit Titandioxid unter einem Verhältnis aus Pigment zu Bindemittel von 80:100. Die Herstellung des Anstrichmittels
erfolgt praktisch genauso wie bei Beispiel 2 beschrieben. Das Anstrichmittel wird anschließend mit deionisiertem
Wasser zur Bildung eines wässrigen Anstrichmittels auf einen Feststoffgehalt von etwa 54 % eingestellt, und diese Masse
hat dann einen pH-Wert von 8,1 und eine Viskosität von 85 Sekunden in einem Ford-Becher Nr. 4. Aus dem hierbei erhaltenen
Anstrichmittel werden dann auf mit Zinkphosphat behandelte kaltgewalzte Stahlplatten Filme aufgezogen, worauf
man einige beschichtete Platten 20 Minuten bei 15O 0C
behandelt und die überzüge bei anderen Platten durch 20 Minuten langes Erhitzen auf 175 0C einbrennt. Die Eigenschaften
der auf diese Weise auf den Platten erhaltenen Filme gehen aus der später folgenden Tabelle I hervor.
Beispiel 14
Das in Beispiel 13 beschriebene Verfahren wird in allen
wesentlichen Einzelheiten wiederholt, mit der Ausnahme, daß man anstelle des Polyätherpolyols J eine entsprechende
Menge Polyätherpolyol K verwendet. Das auf diese Weise
709820/0995
erhaltene Anstrichmittel wird dann mit deionisiertem Wasser
auf einen Feststoffgehalt von 47 % eingestellt, worauf die erhaltene Masse einen pH-Wert von 7,9 sowie eine Viskosität
von 73 Sekunden, gemessen in einen Ford-Becher Nr. 4, besitzt. Wie in Beispiel 13 beschrieben wird auch dieses Anstrichmittel
wieder auf mit Zinkphosphat vorbehandelte kaltgewalzte Stahlplatten aufgezogen. Einige der beschichteten Platten
werden anschließend 20 Minuten bei 150 0C behandelt, während
man andere zum Härten der überzüge 20 Minuten auf 175 0C erhitzt.
Die Eigenschaften der auf diese Weise auf den Platten hergestellten Filme gehen aus der später folgenden Tabelle I
hervor.
Beispiel 15
Das in Beispiel 13 beschriebene Verfahren wird in allen wesentlichen Einzelheiten wiederholt, wobei man anstelle
des Polyätherpolyols J jedoch eine entsprechende Menge PoIyätherpolyol
L verwendet. Die auf diese Weise hergestellte Masse wird dann mit deionisiertem Wasser auf einen Feststoffgehalt
von etwa 50 % eingestellt, wodurch man ein Anstrichmittel mit einem pH-Wert von 7,9 und einer Viskosität in einem
Ford-Becher Nr. 4 von 75 erhält. Wie in Beispiel 13 beschrieben zieht man auch dieses Anstrichmittel wiederum auf mit Zinkphosphat
vorbehandelte kaltgewalzte Stahlplatten auf. Einige dieser beschichteten Stahlplatten werden anschließend 20 Minuten
bei 150 0C behandelt, während man andere zum Härten der
überzüge 20 Minuten auf 175 0C erhitzt. Die Eigenschaften der
auf diese Weise auf den Platten erhaltenen Filme gehen aus der folgenden Tabelle I hervor.
709820/0995
Tabelle I
Bei- spiel |
Glanz- 60° 20° |
55 | Umkehr- schlag- festig- keit in cm/kg (in. lbs.) |
Salzbesprühungs- be ständigkeit (240 Stunden) |
Feuchtigkeits beständigkeit (1000 Stunden) prozentuale Glanz retention bei 60 °C |
Bewitterungs- versuch im Kohlebogen (1000 Stunden), prozentuale Glanzretention 60° 20° |
Blei stift härte |
Filmstärke in mm |
|
-4 | ■2a1' | 85 | 92 | 168-224 (30-40) |
— | — | 91 74 | H-2H | 0,020 |
O CO |
4a1} | 95 | 90 | 112 (20) | 2 mm; 10 | 97 | 88 63 | H-2H | 0,018 |
820/ | 4b1} | 96 | 57 | 0-28 (0-5) |
2 mm; 10 | 1OO | 89 66 | 4H | 0,018 |
i860 | 6a | 80 | 49 | 280-335 (50-60) |
O mm; 10 | — | — | H-2H | 0,030 1 |
6b | 78 | 85 | 112-168 (20-30) |
2 mm; .10 (5OO Stunden) |
— | — , — | H-2H | 0,030 | |
8a | 96 | 80 | 112(20) | 1-2 mm; 10 | hört auf nach 144 Stunden |
— | H-2H | 0,025 | |
10a | 88 | 62 | 224(40) | 1-2 mm; 10 | hört auf nach 144 Stunden |
— | H-2H | 0,025 | |
12a | 84 | 335(60) | 3 mm; 10 | 94 | H-2H | 0,025 r |
a = 150 C / 20 Minuten b = 175 °C / 20 Minuten
K)
O CO OO NJ
O ""ν O
co co cn
Beispiel | Glanz 60° 20° |
78 | ümkehrschlagfestigkeit in cm/kg (in. lbs.) |
(130) | Knoop- härte |
Beständigkeit in MethyläthyIketon |
Bleistift härte |
Filmstärke in mm |
13a | 89 | 68 | 727 | (90) | 3,1 | 200+ | HB-F | 0,023 |
13b | 86 | 82 | 503 | (90) | 5,0 | 200+ | F-H | 0,023 |
14a | 90 | 81 | 503 | (50) | 4,7 | 200+ | F-H | 0,020 |
14b | 89 | 64 | 280 | ( > 140) | 7,3 | 200+ | 2H-3H | 0,020 |
15a | 84 | >783 | 2,8 | 200+ | 2B-B | 0,023 |
66 41
(40)
200+
F-H
0,023
a = 150 C / 20 Minuten b = 175 °C / 20 Minuten
- 29 -
Wie oben angegeben, läßt sich die Wasserdispergierbarkeit der
nicht gelartigen ionischen Vinylpolymeren durch völlige oder
teilweise Neutralisation der an der Polynerkette hängenden
ionisierbaren Carboxylgruppe erreichen. Dies kann durch Verwendung wasserlöslicher Amine/ von denen eine Reihe im Handel
erhältlich ist und in obigen Beispielen angeführt wurde, erreicht werden. Darüber hinaus kann nan jedoch auch Ammoniak, Amivioniunihydroxid
oder Alkaliverbindungan, wie. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid
oder Lithiumhydroxid, zu diesem Zweck verwanden. Die Menge an Amin, Ammoniak, Ammoniunhydroxid oder Alkaliverbindung
sollte nur so hoch sein, -laß man die erforderliche Wasserdispersibilität
erhält. Läßt sich eine Waaserdispersibilität bereits lediglich durch teilweise Neutralisation der ionisierbaren
Carboxylgruppen erreichen, dann reicht dies aus. Erhält man eine Wasserdispersibilität jedoch lediglich durch vollständige
Neutralisation der ionisierbaren Carboxylgruppen, dann ist eine völlige Neutralisierung notwendig.
In den obigen Beispielen wurde lediglich der Einsatz der erfindungsgemäßen
Zubereitungen als Antrichmittel gezeigt, wobei diese Anstrichmittel auf bestimmte Stahlplatten aufgespritzt
und anschließend darauf gehärtet wurden. In bestimmten Fällen lassen sich die vorliegenden Zubereitungen jedoch auch zur
Elektroabscheidung von überzügen auf Metallplatten, wie Stahlplatten,
verwenden/ und die in Beispiel 3 beschriebene Masse ist ein Beispiel für eine Harzzubereitung, die sich ohne weiteres für eine derartige Anwendung anpassen läßt.
ι ..
709820/0995
Claims (16)
1. Stabile, wasserdispergierbare Polymerzubereitung,
dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Gemisch aus (A) etwa 15 bis 85 Gewichtsprozent eines nichtionischen Polyätherpolyolharzes
mit lediglich Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen und gegebenenfalls einem Halogenatom, einem
mittleren Molekulargewicht von etv/a 300 bis 4000, wenigstens zwei alkoholischen Hydroxygruppen und nicht weniger als etwa
20 Gewichtsprozent hydrophoben Resten und dementsprechend mit mehr als etwa 80 Gewichtsprozent hydrophilen Resten, die
aus - (CH2CH2-O-)-Einheiten bestehen, (B) dementsprechend etwa
85 bis 15 Gewichtsprozent eines wasserdispergierbaren nicht gelartigen anionischen Vinylpolymers mit einem Molekulargewicht
zwischen etwa 5000 und 100 000 und daran hängenden Carboxylgruppen in einer Menge von etwa 0,40 bis 4,00 g Mol
pro 1000 g Polymer, sowie (C) etwa 10 bis etwa 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aus den Bestandteilen
(A) und (B), eines verträglichen Aminoplastvernetzungsmittels mit einem Molekulargewicht von nicht über etwa 1500 besteht.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bestandteil (C) ein mit einem Cj-C4-Alkanol alkyliertes
Vernetzungsmittel enthält.
3. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bestandteil (C) Cj-C.-alkyliertes Harnstoff-Formaldehyd-Vernetzungsmittel
enthält.
4. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bestandteil (C) ein C1-Chalkyliertes Melamin-Formaldehyd-Vernetzungsmittel
enthält.
709820/099$
5. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß sie als Bestandteil (C) ein Cj-C^-alkyliertes Benzoguanamin-Formaldehyd-Vernetzungsmittel
enthält.
6. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Bestandteil (C) Hexakis(methoxymethyl)melamin enthält.
7. Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Bestandteil (C) Diäthoxydimethoxymethylbenzoguanamin
enthält.
8. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bestandteil (C) ein butyliertes Melamin-Formaldehyd-Vernetzungsmittel
enthält.
9. Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bestandteil (C) ein vollständig methyliertes Harnstoff-Formaldehyd-Vernetzungsmittel
enthält.
10. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyätherpolyol (A) das Reaktionsprodukt aus
4,4'-Methylendiphenol und Äthylenoxid enthält.
4,4'-Methylendiphenol und Äthylenoxid enthält.
11. ' Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyätherpolyol (A) das Reaktionsprodukt 4,4'-Methylendiphenol
und Propylenoxid enthält.
709820/0995
12. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyätherpolyol (A) das Reaktionsprodukt aus
4,4'-Isopropylidendiphenol und Äthylenoxid enthält.
13. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyätherpolyol (A) das Reaktionsprodukt aus
4,4'-Isopropylidendiphenol und Propylenoxid enthält.
14. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyätherpolyol (A) das Reaktionsprodukt aus
einem Phenol-Formaldehydharz und Äthylenoxid enthält.
15. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyätherpolyol (A) das Reaktionsprodukt aus
einem Phenol-Formaldehydharz und Propylenoxid enthält.
16. Verfahren zur Herstellung einer wasserdispergierbaren Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomergemisch
aus einer polymerisierbaren alpha,ß-äthylenisch ungesättigten
Carbonsäure und wenigstens einer davon verschiedenen alpha,ß-äthylenisch ungesättigten polymerisierbaren Vinylverbindung
in Dispersion oder in Lösung in einem nichtionischen
Polyätherpolyolharz, das lediglich Kohlenstoff-, Wasserstoff-
und Sauerstoffatome und gegebenenfalls ein Halogenatom enthält, über ein mittleres Molekulargewicht zwischen etwa 300 und 4000
verfügt, wenigstens zwei alkoholische Hydroxygruppen aufweist, nicht weniger als 20 Gewichtsprozent hydrophobe Reste, die
wenigstens zum Teil von aromatischen oder cycloaliphatischen Verbindungen stammen, und dementsprechend nicht mehr als 80 Ge-,
wichtsprozent hydrophile Reste, die aus -(CH CH -o-)-Einheiten
709820/0998
bestehen/ bei Temperaturen zwischen etwa 60 und 180 0C
unter einem solchen Mengenverhältnis copolymerisiert, daß das Gesamtgewicht aus dem Polyätherpolyol etwa 15 bis 85 % ausmacht
und demzufolge das Gesamtgewicht der Monomeren zwischen etwa 85 und 15 % liegt/ wodurch man in situ ein nicht gelartiges
anionisches Vinylpolymer erhält/ das über ein Molekulargewicht von etwa 5000 bis 100 000 verfügt und Carboxylgruppen in einer
Menge von etwa 0,40 bis 4,00 Mol pro 1000 g Polymer enthält.
709820/0996
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA238,752A CA1065991A (en) | 1975-10-31 | 1975-10-31 | Non-polluting water-dispersible coating compositions |
GB45467/75A GB1523617A (en) | 1975-10-31 | 1975-10-31 | Non-polluting water-dispersible coating compositions |
FR7534211A FR2330730A1 (fr) | 1975-10-31 | 1975-11-07 | Compositions de revetements pouvant etre dispersees dans l'eau, non polluantes |
BE161799A BE835496A (fr) | 1975-10-31 | 1975-11-12 | Compositions de revetement pouvant etre dispersees dans l'eau, non poluantes |
DE19752551277 DE2551277A1 (de) | 1975-10-31 | 1975-11-14 | Stabile wasserdispergierbare polymerzubereitung |
NL7513736A NL7513736A (nl) | 1975-10-31 | 1975-11-25 | Polyetherpolyolsamenstellingen. |
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA238,752A CA1065991A (en) | 1975-10-31 | 1975-10-31 | Non-polluting water-dispersible coating compositions |
GB45467/75A GB1523617A (en) | 1975-10-31 | 1975-10-31 | Non-polluting water-dispersible coating compositions |
FR7534211A FR2330730A1 (fr) | 1975-10-31 | 1975-11-07 | Compositions de revetements pouvant etre dispersees dans l'eau, non polluantes |
BE161799A BE835496A (fr) | 1975-10-31 | 1975-11-12 | Compositions de revetement pouvant etre dispersees dans l'eau, non poluantes |
BE835496 | 1975-11-12 | ||
DE19752551277 DE2551277A1 (de) | 1975-10-31 | 1975-11-14 | Stabile wasserdispergierbare polymerzubereitung |
NL7513736A NL7513736A (nl) | 1975-10-31 | 1975-11-25 | Polyetherpolyolsamenstellingen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2551277A1 true DE2551277A1 (de) | 1977-05-18 |
Family
ID=27560752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752551277 Pending DE2551277A1 (de) | 1975-10-31 | 1975-11-14 | Stabile wasserdispergierbare polymerzubereitung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE835496A (de) |
CA (1) | CA1065991A (de) |
DE (1) | DE2551277A1 (de) |
FR (1) | FR2330730A1 (de) |
GB (1) | GB1523617A (de) |
NL (1) | NL7513736A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100159243A1 (en) * | 2007-05-22 | 2010-06-24 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Sizing agent for fibers |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4355122A (en) * | 1980-12-15 | 1982-10-19 | Union Carbide Corporation | Water-borne thermoplastic polyhydroxyether compositions |
GB8403823D0 (en) * | 1984-02-14 | 1984-03-21 | Raychem Ltd | Adhesive composition |
US5034251A (en) * | 1984-02-14 | 1991-07-23 | Raychem Limited | Adhesive composition |
US5621052A (en) * | 1992-12-29 | 1997-04-15 | Cytec Technology Corp. | Aminoplast-anchored ultraviolet light stabilizers |
CN103641968B (zh) * | 2013-11-27 | 2015-04-15 | 山东圣泉新材料股份有限公司 | 一种耐磨抗老化酚醛树脂的制备方法 |
-
1975
- 1975-10-31 CA CA238,752A patent/CA1065991A/en not_active Expired
- 1975-10-31 GB GB45467/75A patent/GB1523617A/en not_active Expired
- 1975-11-07 FR FR7534211A patent/FR2330730A1/fr active Granted
- 1975-11-12 BE BE161799A patent/BE835496A/xx unknown
- 1975-11-14 DE DE19752551277 patent/DE2551277A1/de active Pending
- 1975-11-25 NL NL7513736A patent/NL7513736A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100159243A1 (en) * | 2007-05-22 | 2010-06-24 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Sizing agent for fibers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1065991A (en) | 1979-11-06 |
GB1523617A (en) | 1978-09-06 |
BE835496A (fr) | 1976-05-12 |
NL7513736A (nl) | 1977-05-27 |
FR2330730B1 (de) | 1979-05-11 |
FR2330730A1 (fr) | 1977-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69915364T2 (de) | Carbamat-funktionelles harz mit kationischer salzfunktion | |
DE2640967C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen | |
DE3412534A1 (de) | Durch saeure haertbare ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1178161B (de) | Bindemittel in waessriger Verteilung enthaltendes UEberzugsmittel | |
EP0473148A1 (de) | Wasserverdünnbares Copolymerisat, dessen Herstellung und Verwendung, sowie wässrige Überzugsmittel | |
DE69919219T2 (de) | Carbamathaltiges harz für anaphoreseanwendung | |
DE68928225T2 (de) | Wässrige Anstrichzusammensetzung | |
EP0324334B1 (de) | Wasserverdünnbare Bindemittel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3043355A1 (de) | Ungeliertes amidierungsprodukt und es enthaltende ueberzugsmasse | |
DE2524432B2 (de) | Wäßrige Anstrichsdispersion, sowie Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Anstrichsdispersion | |
DE2551277A1 (de) | Stabile wasserdispergierbare polymerzubereitung | |
EP1270619B1 (de) | Wässrige Sekundärdispersionen | |
DE60104804T2 (de) | Kolophonium-Fettsäure Vinyl Polymer Zusammensetzungen in Emulsion | |
DE2533777C3 (de) | Von stark sauren externen Katalysatoren freie Herstellung von Überzügen | |
DE2658118C2 (de) | Wäßrige Harzdispersionen | |
DE1519319B2 (de) | Wasserverduennbarer einbrennlack | |
EP0218906A2 (de) | Wässrige Einbrennbindemittel mit geringem Lösungsmittelgehalt | |
DE69811063T2 (de) | Wässrige beschichtungszusammensetzung | |
DE4131706A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer waessrigen beschichtungszusammensetzung, waessrige beschichtungszusammensetzungen sowie deren verwendung zur beschichtung von emballagen | |
DE69508405T2 (de) | Wasserdispergierbares acryl-pfropfcopoloymer, verfahren zu dessen herstellung lund wässriges anstrichmittel | |
DE2750568A1 (de) | In wasser dispergierbare beschichtungsmassen | |
DE2913751C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymerisats und dessen Verwendung als Grundiermittel | |
DE2403755A1 (de) | Rheologisch modifizierte, copolymerlatex und aminoplast enthaltende, waessrige ueberzugsmassen zum dekorieren von metallen | |
EP0065237B1 (de) | Wässrige, verseifungsstabil lagerfähige Lackbindemittel | |
DE2431576C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisatdispersionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |