DE2550934B2 - Reinigung von Caprolactam - Google Patents

Reinigung von Caprolactam

Info

Publication number
DE2550934B2
DE2550934B2 DE2550934A DE2550934A DE2550934B2 DE 2550934 B2 DE2550934 B2 DE 2550934B2 DE 2550934 A DE2550934 A DE 2550934A DE 2550934 A DE2550934 A DE 2550934A DE 2550934 B2 DE2550934 B2 DE 2550934B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caprolactam
toluene
water
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2550934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550934A1 (de
DE2550934C3 (de
Inventor
Harry Dr. Danziger
Bernd- Ulrich Dr. Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2550934A priority Critical patent/DE2550934C3/de
Priority to GB46327/76A priority patent/GB1530357A/en
Priority to US05/740,416 priority patent/US4239682A/en
Priority to NL7612486A priority patent/NL7612486A/xx
Priority to CA265,371A priority patent/CA1080222A/en
Priority to JP51134730A priority patent/JPS5262289A/ja
Priority to IT52123/76A priority patent/IT1066655B/it
Priority to BE172286A priority patent/BE848260A/xx
Priority to FR7634200A priority patent/FR2331558A1/fr
Publication of DE2550934A1 publication Critical patent/DE2550934A1/de
Publication of DE2550934B2 publication Critical patent/DE2550934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550934C3 publication Critical patent/DE2550934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/16Separation or purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur reinigung von säureenthaltendem Rohcaprolactam aus der Umlagerung von Cyclohexanonoxim, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Rohcaprolactam mit 0,8—2,0 Äquivalenten, bezogen auf die Säure im Rohcaprolactam, einer Base auf einen pH-Wert zwischen 4 und 11 einstellt und mit 3—6 Gew.-Teilen Toluol, bezogen auf Gew.-Teile Caprolactam, und 2 — 10 Gew.-Teilen Wasser, bezogen auf Gew.-Teile an anorganischen Verbindungen, vermischt, wobei sich in der Wasserphase zwei Schichten bilden, deren obere praktisch die gesamten organischen Verunreinigungen enthält und deren untere Schicht die anorganischen Verbindungen enthält, und die Wasserphasen entfernt, sowie aus der Toluolphase in üblicher Weise das Caprolactam gewinnt.
Die Umlagerung von Cyclohexanonoxim zu Caprolactam ist bekannt. Man arbeitet entweder in flüssiger Phase mit Oleum als Umlagerungskatalysator oder aber in der Gasphase mit borsäurehaltigen Katalysatoren. Das Umlagerungsgemisch aus der Umlagerung mit Oleum enthält meistens 1—2 Mol Schwefelsäure pro Mol Caprolactam. Wegen der Flüchtigkeit der Borsäure enthält das in der Gasphase erhaltene Produkt meist 0,05 bis 5 Mol-% Borsäure.
In der DE-AS 10 31308 wird ein Verfahren zur Reinigung von Caprolactam aus der Umlagerung in Oleum beschrieben. Man setzt dem neutralisierten Reaktionsgemisch der Umlagerung 1 — 10 Gew.-Teile Benzol, bezogen auf das Lactam, zu, extrahiert auf diese Weise das Caprolaciam und gewinnt eine benzolische Lactamlösung, die destillativ getrennt werden kann. Alle Verunreinigungen bleiben in der wäßrigen Phase, so daß man vor dem Problem steht, diese wäßrige Phase weiter aufzuarbeiten.
Die Schwierigkeit wird durch das erfindungsgemäße Verfahren vermieden. Man setzt eiern säurehaltigen Rohcaprolactam zunächst eine Base, beispielsweise Alkalihydroxid oder Ammoniak, insbesondere Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, zu. Die Alkalihydroxide können fest oder als wäßrige Lösung benutzt werden. Ammoniak wird im allgemeinen als wäßrige Lösung eingesetzt. Dabei verwendet man eine solche Menge, daß ein pH-Wert von 4 bis 11 eingestellt wird, wozu 0,8 bis 2,0 Äquivalente Base, bezogen auf die Säure im Rohcap?olactam, erforderlich sind. Danach fügt man 3 bis 6 Gew.-Teile Toluol, bezogen auf die Menge Caprolactam, und 2 bis 10 Gew.-Teile Wasser, bezogen auf die anorganischen Verbindungen, zu, vermischt und ι wartet, bis sich die Toluol- und die Wasserphase trennen. Man beobachtet zunächst, daß sich zwei Phasen bilden, eine Toluolphase und eine Wasserphase, aber die Wasserphase besteht aus zwei Schichten. Die obere Schicht besteht bis zu 50 Gew.-% aus organischen
ίο Verunreinigungen, der Rest ist Wasser, Lactam und spurenweise Toluol. Das Auftreten dieser Schicht ist völlig unerklärlich, es handelt sich jedenfalls nicht um eine echte dritte Phase. Diese Schicht ist flüssig und kann leicht abgetrennt werden, z. B. durch Abheben
! ι Trennt man also zunächst die toluolische Phase ab und zerlegt dann die wäßrige Phase in ihre beiden Schichten, dann erhält man eine toluolische Phase, aus der das reine Caprolactam durch Destillation oder Kristallisation isoliert werden kann, eine wäßrige Schicht, die die
2t) organischen Verunreinigungen enthält und die vernichtet oder recycliert werden kann und eine wäßrige Schicht, die je nach dem Ausgangsverfahren Schwefelsäure oder Borsäure bzw. deren Salze enthält und die ebenfalls durch Kristallisation bzw. Destillation aufgear-
r> beitet werden kann.
Es ist zur Durchführung des Verfahrens wichtig, die angegebenen Alkalimengen, Wassermengen und ToIuolmengen einzuhalten, weil diese Mengen kritisch sind.
,,, Beispiel 1
1000 kg filtriertes Rohlactam aus der Gasphasenumlagerung von Cyclohexanonoxim an einem borsäurehaltigen Katalysator, das 6 kg Borsäure enthält, wird mit 4000 kg Toluol, 4 kg NaOH und 50 kg Wasser durch J-". einen statischen Mischer gepumpt und in einem Trennbehäller getrennt.
Es bilden sich 4 kg einer flüssigen mittleren Schicht, die abgezogen werden.
Diese mittlere Schicht setzt sich zusammen aus
■in 2 kg organischen Verunreinigungen
1,8 kg Wasser
0,2 kg Lactam und Spuren an Toluol und anorganischen Komponenten.
Die Nebenprodukte sind stark dunkel gefärbte, in ■t> wasserfreier Form teerartige, übelriechende Verbindungen, die verbrannt werden können.
Aus der organischen Phase kann gegebenenfalls nach einer Wasserwäsche durch zweifache Kristallisation aus toluolischer Lösung ein Lactam mit ausgezeichneten w Kennzahlen erhalten werden.
Aus der wäßrigen Phase kristallisiert nach einer Konzentrierung das Natriumborat in klaren, farblosen Kristallen.
Vi B e i s ρ i e 1 2
Zu 1000 kg Reaktionsprodukt aus Cyclohexanonoxim und Schwefelsäure, das ca. 570 kg Schwefelsäure und ca. 430 kg Lactam enthält, werden 659 kg einer 30%igen wäßrigen NHj-Lösung, 691kg Wasser und 1720 kg M) Toluol gegeben und vermischt. Nach der Trennung werden 0,2 kg einer mittleren Schicht isoliert, die
44% organische Verunreinigungen
48% Wasser
4% Lactam
M 2% Toluol
2% Ammonsulfat
enthält.
Aus dieser mittleren Schicht kann Toluol und Lactam
destillativ wiedererhalten werden.
Beispiel 3
Zu 1000 kg Reaktionsprodukt aus Cyclohexanonoxim und Schwefelsäure, das ca. 520 kg Schwefelsäure und ca. 480 kg Lactam enthält und durch zweistufige Reaktion von Cyclohexanonoxim mit Schwefelsäure erhalten wurde, bei der in erster Stufe 398 kg Cyclohexanonoxim und in zweiter Stufe die restlichen 82 kg Cyclohexanonoxim zugegeben wurden, werden 601 kg einer 30%igen wäßrigen NH3-Lösung, 630 kg Wasser und 1440kg
Toluol gegeben und vermischt Nach der Trennung werden 0,5 kg einer mittleren Schicht isoliert.
Die obere, tuluolhaltige Lactamphase wird dreimal mit je 9 kg Wasser gewaschen. Nach Abdestillieren des Toluols wird nach Zugabe von 0,6 kg NaOH und Destillation im Vakuum ein Lactam mit folgenden Kennzahlen erhalten:
Erstarrungspunkt: 69,13
Hazen Farbzahl: <5
Flüchtige Base: 0,2

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Reinigung von säureenthaltendem Rohcaprolactam aus der Umlagerung von Cyclohexanonoxim, dadurch gekennzeichnet, daß man das Rohcaprolactam mit 0,8—2,0 Äquivalenten, bezogen auf die Säure im Rohcaprolactam, einer Base auf einen pH-Wert zwischen 4 und 11 einstellt und mit 3—6 Gew.-Teilen Toluol, bezogen auf Gew.-Teile Caprolactam, und 2—10 Gew.-Teilen Wasser, bezogen auf Gew.-Teile an anorganischen Verbindungen, vermischt, wobei sich in der Wasserphase zwei Schichten bilden, deren obere praktisch die gesamten organischen Verunreinigungen enthält und deren untere Schicht die anorganischen Verbindungen enthält, und die Wasserphasen entfernt, sowie aus der Toluolphase in üblicher Weise das Caprolactam gewinnt.
DE2550934A 1975-11-13 1975-11-13 Reinigung von Caprolactam Expired DE2550934C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550934A DE2550934C3 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Reinigung von Caprolactam
GB46327/76A GB1530357A (en) 1975-11-13 1976-11-08 Purification of caprolactam
NL7612486A NL7612486A (nl) 1975-11-13 1976-11-10 Werkwijze voor het zuiveren van caprolactam.
CA265,371A CA1080222A (en) 1975-11-13 1976-11-10 Purification of caprolactam
US05/740,416 US4239682A (en) 1975-11-13 1976-11-10 Purification of caprolactam
JP51134730A JPS5262289A (en) 1975-11-13 1976-11-11 Purification of caprolactam
IT52123/76A IT1066655B (it) 1975-11-13 1976-11-11 Procedimento per depurare caprolattame
BE172286A BE848260A (fr) 1975-11-13 1976-11-12 Purification de la caprolactame,
FR7634200A FR2331558A1 (fr) 1975-11-13 1976-11-12 Purification de la caprolactame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550934A DE2550934C3 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Reinigung von Caprolactam

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550934A1 DE2550934A1 (de) 1977-05-26
DE2550934B2 true DE2550934B2 (de) 1979-10-04
DE2550934C3 DE2550934C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=5961626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550934A Expired DE2550934C3 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Reinigung von Caprolactam

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4239682A (de)
JP (1) JPS5262289A (de)
BE (1) BE848260A (de)
CA (1) CA1080222A (de)
DE (1) DE2550934C3 (de)
FR (1) FR2331558A1 (de)
GB (1) GB1530357A (de)
IT (1) IT1066655B (de)
NL (1) NL7612486A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043924A1 (de) * 1980-07-12 1982-01-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Caprolactam aus solches und dessen Oligomere enthaltenden wässrigen Lösungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724361A1 (de) * 1977-05-28 1978-11-30 Bayer Ag Reinigung von caprolactam
DE2845075A1 (de) * 1978-10-17 1980-05-08 Basf Ag Verfahren zur reinigung von rohcaprolactam
NL8003365A (nl) * 1980-06-10 1982-01-04 Stamicarbon Werkwijze voor het zuiveren van 2-pyrrolidon.
IT1173261B (it) * 1984-02-08 1987-06-18 Snia Bpd Spa Procedimento di purificazione del caprolattame
JP2601946B2 (ja) * 1990-11-21 1997-04-23 宇部興産株式会社 ラクタム含有溶液の精製方法
JP2601945B2 (ja) * 1990-11-21 1997-04-23 宇部興産株式会社 ラクタム油の精製方法
US7022844B2 (en) 2002-09-21 2006-04-04 Honeywell International Inc. Amide-based compounds, production, recovery, purification and uses thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221369A (en) * 1940-11-12 Process foe producing lactams
US2973355A (en) * 1961-02-28 Process for the production of pure x-caprolactim
CH294693A (de) * 1950-07-26 1953-11-30 Inventa Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Rein-Lactamen durch Extraktion.
DE1031808B (de) * 1953-05-20 1958-06-12 Dow Chemical Co Verfahren zum AEtzen von Druckformen aus Magnesium oder seinen Legierungen
DE2301587C3 (de) * 1973-01-13 1981-02-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Entfernung von Borsäure aus Lactamen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043924A1 (de) * 1980-07-12 1982-01-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Caprolactam aus solches und dessen Oligomere enthaltenden wässrigen Lösungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2331558B1 (de) 1981-11-13
FR2331558A1 (fr) 1977-06-10
DE2550934A1 (de) 1977-05-26
CA1080222A (en) 1980-06-24
IT1066655B (it) 1985-03-12
JPS612657B2 (de) 1986-01-27
JPS5262289A (en) 1977-05-23
US4239682A (en) 1980-12-16
NL7612486A (nl) 1977-05-17
BE848260A (fr) 1977-05-12
GB1530357A (en) 1978-10-25
DE2550934C3 (de) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE2550934C3 (de) Reinigung von Caprolactam
DE3106476C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE2514759C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 233-Trimethylindolenin
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
DE2724361A1 (de) Reinigung von caprolactam
DE2758391A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines benzylbenzoathaltigen teeres
DE2443341A1 (de) Verfahren zur reinigung von caprolactam
DE4408083C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
DE2603269A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanon und alkylsubstituiertem oder unsubstituiertem phenol
AT375067B (de) Verfahren zur herstellung von reinem 3-amino-crotonitril
DE3048706A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxynaphthalin-3-carbonsaeure
DE2558399B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3,6-dichlorpicolinsaeure
DE2919234C2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Bromanisol
DE2233489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther
DE871449C (de) Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE1770563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 14-Hydroxy-dihydro-ebeta-thebainoM-methyläther
WO1991000269A1 (de) Verfahren zur herstellung von niederen alkansulfonsäuren aus ihren alkalisalzen
DE1090225B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitrodiphenylaminen
DE2211662A1 (de) Verfahren zur umwandlung von pyridaziniumsalzen
DE2354325A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalisalzen des carbazols
EP0017832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan
DE2261616A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen aldehyden
DE606615C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrazolabkoemmlingen der Terpenreihe
DE2513952C2 (de) Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee