DE2550310B1 - Zuluftverteilsystem fuer die Belueftung von Operationsraeumen - Google Patents

Zuluftverteilsystem fuer die Belueftung von Operationsraeumen

Info

Publication number
DE2550310B1
DE2550310B1 DE19752550310 DE2550310A DE2550310B1 DE 2550310 B1 DE2550310 B1 DE 2550310B1 DE 19752550310 DE19752550310 DE 19752550310 DE 2550310 A DE2550310 A DE 2550310A DE 2550310 B1 DE2550310 B1 DE 2550310B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply air
distribution system
elements
air distribution
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550310
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550310C2 (de
Inventor
Herbert Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imtech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Rud Otto Meyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Otto Meyer GmbH and Co KG filed Critical Rud Otto Meyer GmbH and Co KG
Priority to DE19752550310 priority Critical patent/DE2550310C2/de
Priority claimed from DE19752550310 external-priority patent/DE2550310C2/de
Publication of DE2550310B1 publication Critical patent/DE2550310B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550310C2 publication Critical patent/DE2550310C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/108Means providing sterile air at a surgical operation table or area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0236Ducting arrangements with ducts including air distributors, e.g. air collecting boxes with at least three openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zuluftverteilsystem für die Belüftung von Operationsräumen oder anderen Räumen, in denen gleichartig hohe Anforderungen an die Keimarmut der zugeführten Luft bestehen. Insbesondere müssen diese Zuluftverteilsysteme frei von Schmutzecken sein, in denen sich Staub, Fasern od. dgl. ansammeln können, sie müssen ohne besonderen Aufwand an Zeit und Mühe zu überwachen, zu reinigen und zu desinfizieren sein. Reinigung und Desinfektion muß vollkommen und zuverlässig alle Teile des Systems erfassen können.
Man hat deshalb bisher die Zuluftkanäle mit Reinigungsöffnungen versehen und Luftdurchlässe abnehmbar gemacht. Die Reinigungsöffnungen waren aber erst nach Abnehmen von Deckenplatten zugänglich und gestatten nur recht unvollkommen Reinigung und Überwachung der Kanäle. Daß die üblichen Maßnahmen nicht ausreichten, beweisen bedauerliche Fälle von Wundinfektionen und die Bemühungen um neue Vorschriften für den Bau und die Klimatisierung von Operationsräumen.
Praktisch keimfreie Luft im Operationsbereich läßt sich durch die turbulenzarme Verdrängungsströmung — als Laminar Flow bekannt — erreichen. Jedoch erfordern diese Systeme einen Investitions- und Betriebsaufwand, wie er für übliche Operationsräume im allgemeinen nicht tragbar ist, so daß ihre Anwendung auf Räume für hochaseptische Operationen wie Knochenchirurgie, Organtransplantationen u.dgl. beschränkt bleiben muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zuluftverteilsystem für die Belüftung von Operationsräumen zu schaffen, das rasche, mühelose und vollkommene Reinigung und Desinfektion aller Teilstrecken und Einzelteile gestattet, einfach im Aufbau ist und keinen wesentlichen größeren Bauaufwand verursacht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem an allen Abzweigen und bei allen Richtungsänderungen innerhalb des Systems topfartige, raumseitig durch leicht lösbare Böden verschlossene Verteilelemente vorgesehen sind und daß alle Verbindungen zwischen den Elementen gerade oder leicht gekrümmte Rohrstrecken sind.
Die zur Einstellung einer gleichmäßigen Verteilung auf die verschiedenen Luftdurchlässe erforderlichen Drosselvorrichtungen werden zweckmäßig an den abnehmbaren Böden befestigt und können beispielsweise aus gelochten, der Krümmung der Verteilelementwandung angepaßten Blechen bestehen.
In weiterer Ausgestaltung ist jedes Drosselelement an einem Schwenkhebel befestigt, mittels dessen es über eine den Boden durchdringende Achse vom Raum her vor den einzuregelnden Rohrabzweig geschwenkt werden kann. Durch eine Feststellvorrichtung läßt sich die einmal eingestellte Schwenklage sichern.
Zweckmäßig sind auch die Luftdurchlaßelemente topfartige Gebilde mit raumseitig leicht lösbaren Böden, die Luftdurchlässe bekannter Bauart aufweisen.
Schließlich findet das erfindungsgemäße Zuluftverteilsystem auch vorteilhaft Anwendung, wenn als Luftdurchlaß im Operationsraum eine gelochte, leicht abnehmbare Zuluftdecke gewählt wird, in die mehrere Zuluftrohre einmünden.
Die lichte Weite der Verteilelemente sollte der bequemen Zugänglichkeit und der Sichtkontrolle halber etwa 500 mm betragen, andere Maße sind selbstverständlich möglich. Der Erfindungsgedanke bleibt beispielsweise auch gewahrt, wenn die lichte Weite der Verteilelemente so gering ist, daß die Sichtkontrolle nur mittels Spiegel durchgeführt werden kann.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile entsprechen in vollkommener Weise der Aufgabe: jede einzelne Rohrstrecke, alle Einbauteile, wie Drosselvorrichtungen und Luftdurchlässe sind leicht zugänglich und deshalb leicht zu reinigen und zu desinfizieren.
Die Vollkommenheit von Reinigung und Desinfektion kann schnell und einfach überwacht werden. Bei den geraden oder leicht gekrümmten Rohrstrecken gibt es keine Schmutzwinkel und keine unzugänglichen Ecken. Das ganze System wird den besonderen Anforderungen an Zuluftverteilsysteme für Operationsräume in jeder Hinsicht gerecht.
Die Anwendung eines Zuluftverteilsystems nach dieser Erfindung ist jedoch nicht auf Operationsräume beschränkt, sondern erstreckt sich auf Anwendungsfälle, in denen ähnliche Anforderungen an die Zuluftsysteme gestellt werden, wie Intensivstationen, Reinraumtechnik, Tierlaboratorien, biochemische und pharmazeuti-
ORlGJNAL INSPECTED
sehe Laboratorien und ähnliche.
Die Drosselelemente werden beim Einfahren der Anlage einmal eingestellt und durch die Feststellvorrichtung in ihrer Lage gehalten. Sie brauchen auch beim Reinigen nicht gelöst zu werden, da sie — mit dem Deckel herausgenommen — von jeder Seite her zugänglich sind. So bleibt die Einstellung der Anlage erhalten. Auch die Luftdurchlässe werden zusammen mit dem Deckel abgenommen und können leicht von allen Seiten gereinigt und desinfiziert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 den Grundriß eines Operationsraumes mit zugehörenden Nebenräumen mit einem erfindungsgemäßen Zuluftverteilsystem,
F i g. 2 einen Schnitt a-b-c-d durch den Operationsraum nach F i g. 1,
F i g. 3 den Grundriß einer Abzweigstelle in größerem Maßstab,
F i g. 4 den Schnitt durch ein Luftdurchlaßelement in größerem Maßstab,
F i g. 5 die Ansicht einer Abzweigstelle in Parallelprojektion bei teilweise entferntem Gehäuse.
Der Operationsraum und die zugehörenden Nebenräume erhalten aufbereitete und gefilterte Luft durch einen Kanal 1, an den Verteilrohre 2 und 3 anschließen. Bei Richtungsänderung des Verteilrohres 3 ist ein topfartiges Verteilelement 4 vorgesehen. Von den Verteilrohren 2 und 3 zweigen Zuluftrohre 5 zu einzelnen Luftdurchlaßelementen 6 und Zuluftrohre 7 zu einer gelochten Zuluftdecke 8 ab. An allen Abzweigstellen sind topfartige Verteilelemente 4 eingebaut.
Die Verteilelemente 4 für abzweigende Zuluftrohre 5 und 7, die zu Luftdurchlaßelementen 6 und Zuluftdecken 8 führen, sind mit Drosselelementen 9 ausgerüstet, die mittels Schwenkhebels 10 und durch den Boden führender Achse 11 vor den einzuregelnden Rohrabzweig 5 oder 7 geschwenkt und nach dem Einregeln der Luftströme festgestellt werden können.
Die Luftdurchlaßelemente 6 haben vom Raum her leicht lösbare Böden 12, die Luftdurchlässe 13 aufweisen. Verteilelemente 4 und Luftdurchlaßelemente 6 sind an der Stockwerksdecke 14 so aufgehängt, daß der mit vier Schrauben 15 befestigte Boden an der Unterseite der eingehängten Decke 16 anliegt.
Der Querschnitt der Verteilelemente ist der leichten Reinigung und Anfertigung halber vorzugsweise kreisrund. Wenn es die Umstände erfordern, kann er im Rahmen des Erfindungsgedankens auch oval oder eckig ausgeführt werden.
Die von der Zuluft berührten Oberflächen sind besonders glatt und aus nichtrostendem Stahl oder mit einer den Betriebsanforderungen gemäßen Lackierung oder Beschichtung versehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Zuluftverteilsystem für die Belüftung von Operationsräumen mit Verteilrohren, von denen Zuluftrohre zu Luftdurchlaßelementen abzweigen, dadurch gekennzeichnet, daß an allen Abzweigen und bei allen Richtungsänderungen innerhalb des Systems topfartige, raumseitig durch leicht lösbare Böden verschlossene Verteilelemente (4) vorgesehen sind und daß alle Verbindungen zwischen den einzelnen Elementen gerade oder leicht gekrümmte Rohrstrecken sind.
2. Zuluftverteilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden in die Verteilelemente hineinragende Drosselelemente (9) tragen.
3. Zuluftverteilsystem nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselelemente (9) aus gelochten, der Krümmung der Verteilelementwandung angepaßten Blechen bestehen.
4. Zuluftverteilsystem nach den Ansprüchen 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Drosselelement an einem Ende eines Schwenkhebels (10) befestigt ist, dessen anderes Ende eine den Boden durchdringende Achse (11) trägt.
5. Zuluftverteilsystem nach den Ansprüchen 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (11) des Schwenkhebels (10) mit einer Feststellvorrichtung versehen ist.
6. Zuluftverteilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Luftdurchlaßelemente (6) topfartige Gebilde sind mit raumseitig leicht lösbaren Böden (12), die Luftdurchlässe bekannter Bauart (13) aufweisen.
7. Zuluftverteilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zuluftrohre in ein gemeinsames Luftdurchlaßelement (8) münden.
8. Zuluftverteilsystem nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Luftdurchlaßelements (8) als gelochte, leicht abnehmbare Zuluftdecke ausgebildet ist.
9. Zuluftverteilsystem nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der topf artigen Elemente 4 und 6 500 mm beträgt.
45
DE19752550310 1975-11-08 Zuluftverteilsystem für die Belüftung von Operationsräumen Expired DE2550310C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550310 DE2550310C2 (de) 1975-11-08 Zuluftverteilsystem für die Belüftung von Operationsräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550310 DE2550310C2 (de) 1975-11-08 Zuluftverteilsystem für die Belüftung von Operationsräumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2550310B1 true DE2550310B1 (de) 1977-03-31
DE2550310C2 DE2550310C2 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2010363C2 (nl) * 2013-02-26 2014-08-27 Brink Climate Systems B V Ventilatiesamenstel, klep daarvoor en gebouw met een dergelijk ventilatiesamenstel.
WO2015018954A1 (es) * 2013-08-08 2015-02-12 O'donohoe Paul Gerard Difusor- inductor de aire para sistemas de climatización

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2010363C2 (nl) * 2013-02-26 2014-08-27 Brink Climate Systems B V Ventilatiesamenstel, klep daarvoor en gebouw met een dergelijk ventilatiesamenstel.
EP2770267A3 (de) * 2013-02-26 2016-03-16 Brink Climate Systems B.V. Lüftungsanordnung, Ventil dafür und Gebäude mit einer solchen Anordnung
WO2015018954A1 (es) * 2013-08-08 2015-02-12 O'donohoe Paul Gerard Difusor- inductor de aire para sistemas de climatización

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837805T2 (de) Ventilierter käfig für versuchstiere
DE1915127C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Orten von undichten Stellen in Entstaubungsfilteranlagen
DE2618127A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von gasfoermigen medien, wie luft
DE4321073A1 (de) Sterilisationsverfahren und -gerät
DE60306157T2 (de) Reinraum mit einem gebläse, das einen filter (hepa) und leitungen enthält
DE1617977C3 (de) Vorrichtung zur Schaffung eines bakterien- und bazillenfreien Raumes
DE102009053505A1 (de) Luftreiniger
DE2550310C2 (de) Zuluftverteilsystem für die Belüftung von Operationsräumen
DE102020108584A1 (de) Raumluftanlage mit Vernebler
DE2550310B1 (de) Zuluftverteilsystem fuer die Belueftung von Operationsraeumen
CH195409A (de) Mehrwegsteuerorgan.
DE2619038C2 (de) Luftauslaß zum Einblasen von klimatisierter Luft
EP2980501A1 (de) Klimastandgerät
DE2449119C2 (de) Duschkabine
DE102012107249A1 (de) Container mit Einrichtungen zur Zubereitung von Speisen
DE2357686A1 (de) Anordnung zum sterilhalten eines bereiches
DE3501827A1 (de) Ventilanordnung
DE2809611A1 (de) Verfahren zum lueften von raeumen sowie lueftungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2222986A1 (de) Luftverteilungsvorrichtung
DE4001302C2 (de) Dachbalken für bevorrechtigte Einsatzfahrzeuge
DE10328615A1 (de) Zuluftvorrichtung
DE871974C (de) Grosslagerraum fuer Kartoffeln, Rueben od. dgl.
DE102020002180A1 (de) System zur belüftung von individuellen arbeitsplätzen zur vermeidung von tröpfcheninfektionen
DE202020001368U1 (de) System zur Belüftung von individuellen Arbeitsplätzen zur Vermeidung von Tröpfcheninfektionen
DE2449573A1 (de) Operationssaal

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee