DE102020108584A1 - Raumluftanlage mit Vernebler - Google Patents

Raumluftanlage mit Vernebler Download PDF

Info

Publication number
DE102020108584A1
DE102020108584A1 DE102020108584.2A DE102020108584A DE102020108584A1 DE 102020108584 A1 DE102020108584 A1 DE 102020108584A1 DE 102020108584 A DE102020108584 A DE 102020108584A DE 102020108584 A1 DE102020108584 A1 DE 102020108584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
active ingredient
mist
nebulizer
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020108584.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020108584.2A priority Critical patent/DE102020108584A1/de
Publication of DE102020108584A1 publication Critical patent/DE102020108584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/24Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using sterilising media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2101/00Chemical composition of materials used in disinfecting, sterilising or deodorising
    • A61L2101/02Inorganic materials
    • A61L2101/06Inorganic materials containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/14Filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/20Method-related aspects
    • A61L2209/21Use of chemical compounds for treating air or the like

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Reinigung von Luft, insbesondere zur Bereitstellung von keimreduzierter und hygienisierter Luft, umfassend ein Gehäuse (2), wobei das Gehäuse (2) eine Einlassöffnung (3) sowie eine Auslassöffnung (4) aufweist, einen Lüfter (5), mindestens ein Filterelement (6), ein Reservoir (100) zur Speicherung eines Wirkstoffes (102) mit desinfizierenden Eigenschaften, und einen Vernebler (101), der mit dem Reservoir verbunden (100) ist und der dazu ausgebildet ist, einen den Wirkstoff (102) umfassenden Nebel (103) zu erzeugen, wobei der Lüfter (5) und das mindestens eine Filterelement (6) derart angeordnet sind, dass Luft im Betrieb durch den Lüfter (5) über die Einlassöffnung (3) in die Vorrichtung (1) eingesaugt wird, das mindestens eine Filterelement (6) durchströmt und aus der Auslassöffnung (4) wieder aus der Vorrichtung (1) austritt, wobei der Vernebler (101) dem Lüfter (5) vorgeschaltet ist, so dass der erzeugte Nebel (103) der eingesaugten Luft beigemischt wird und den Lüfter (5) durchströmt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Luft, insbesondere zur Bereitstellung von keimreduzierter und hygienisierter Luft, sowie ein Verfahren zur Reinigung, insbesondere zur Hygienisierung, von Luft.
  • Hintergrund
  • Raumlufttechnische (RLT) Anlagen sollen eine hygienisch einwandfreie Qualität der einem Raum zugeführten Zuluft sicherstellen und damit zu einer gesundheitlich unbedenklichen Raumluft beitragen. Beispiele für RLT-Anlagen sind Klima- und Lüftungsanlagen. Die relevanten Hygieneanforderungen für RLT Anlagen sind beispielsweise in der Bundesrepublik Deutschland in der Richtlinienreihe VDI 6022 geregelt. Der Geltungsbereich dieser VDI-Lüftungsregeln umfasst alle Lüftungs- und Klimaanlagen für Aufenthaltsräume in Gebäuden, ausgenommen Anlagen, die Räume versorgen, in denen sich Personen weniger als 30 Tage pro Jahr oder regelmäßig nicht länger als zwei Stunden aufhalten. Generell muss sichergestellt werden, dass es zu keiner mikrobiellen Vermehrung auf Oberflächen luftführender Komponenten, insbesondere Luftfiltern, sowie auf technisch bedingt nassen Flächen kommt. Eine derart gereinigte und desinfizierte Luft ist natürlich auch in privaten Wohnräumen erstrebenswert.
  • Angesichts dessen stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Reinigung von Luft, insbesondere zur Bereitstellung von keimreduzierter und hygienisierter Luft bereit zu stellen, welche die Einhaltung der relevanten Hygieneanforderungen zuverlässig erfüllt.
  • Zusammenfassung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Vorrichtung zur Reinigung von Luft umfasst ein Gehäuse, wobei das Gehäuse eine Einlassöffnung sowie eine Auslassöffnung aufweist. Weiterhin weist die Vorrichtung einen Lüfter sowie mindestens ein Filterelement auf. Die Vorrichtung umfasst zudem ein Reservoir zur Speicherung eines Wirkstoffes mit desinfizierenden, insbesondere keim- und/oder virenreduzierenden, Eigenschaften und einen Vernebler, der mit dem Reservoir verbunden ist und der dazu ausgebildet ist, einen den Wirkstoff umfassenden Nebel zu erzeugen. Dabei sind der Lüfter und das mindestens eine Filterelement derart angeordnet, dass Luft im Betrieb durch den Lüfter über die Einlassöffnung in die Vorrichtung eingesaugt wird, das mindestens eine Filterelement durchströmt und aus der Auslassöffnung wieder aus der Vorrichtung austritt. Der Vernebler ist dem Lüfter vorgeschaltet, so dass der erzeugte Nebel der eingesaugten Luft beigemischt wird und den Lüfter durchströmt.
  • Der Begriff Nebel wird hier in seinem üblichen Sinn verwendet, er bezeichnet also ein Aerosol mit flüssigen Partikeln. Der Begriff Vernebler bezeichnet dementsprechend eine Vorrichtung, die ein solches Aerosol erzeugt, bei dem die flüssigen Partikel den Wirkstoff umfassen. Dabei beruht die Wirkweise des Verneblers hier darauf, dass der, insbesondere in flüssiger Form vorliegende, Wirkstoff mechanisch in Schwingungen versetzt wird, so dass sich Tröpfchen des Wirkstoffs lösen und in die Luft geschleudert werden. Ein Vernebler kann bei Raumtemperatur arbeiten. Dies ist zu unterscheiden von einem Verdampfer, bei dem eine Flüssigkeit durch Erhitzen in die Gasphase überführt wird.
  • Dadurch, dass der Wirkstoff vernebelt wird, kann er auf effiziente Art und Weise mit dem durch den Lüfter erzeugten Luftstrom durch die Vorrichtung transportiert werden. So wird erreicht, dass der Wirkstoff alle Oberflächen und Komponenten der Vorrichtung erreicht, die auch mit dem Luftstrom in Kontakt kommen. Damit können diese Oberflächen effizient während des Betriebs der Vorrichtung desinfiziert werden. Somit kann die Vorrichtung keim- und virenreduziert verwendet werden. Da der Vernebler dem Lüfter vorgeschaltet ist, gilt dies besonders für diese Komponente. Dies ist besonders vorteilhaft, da sich ansonsten dort Keime und/oder Viren ansammeln und unkontrolliert vermehren könnten, die später mit dem Luftstrom aus der Vorrichtung ausgeblasen werden könnten.
  • Der Vernebler kann weiterhin dem mindestens einen Filterelement vorgeschaltet sein, so dass der erzeugte Nebel der eingesaugten Luft beigemischt wird und den Lüfter und das mindestens eine Filterelement durchströmt. Damit kann eine unkontrollierte Vermehrung von Keimen und/oder Viren in dem Filterelement verhindert werden.
  • Der Wirkstoff mit desinfizierenden Eigenschaften kann antibakterielle und/oder fungizide und/oder sporozide und/oder viruzide Eigenschaften haben. Insbesondere kann der Wirkstoff Natriumhypochlorit umfassen. Der Wirkstoff kann in einer wässrigen Lösung vorliegen. Dabei kann die Konzentration von Natriumhypochlorit in dem Wirkstoff zwischen 0,01 und 0,25, insbesondere zwischen 0,07 und 0,17, insbesondere 0,13 Gewichtsprozent (g/100g) betragen. Es hat sich herausgestellt, dass ein Nebel eines solchen Wirkstoffes eine besonders effektive Desinfektionswirkung hat. Gleichzeitig ist der Wirkstoff mit der angegebenen Konzentration von Natriumhypochlorit biologisch abbaubar. Ein solcher Wirkstoff ist beispielsweise unter dem Handelsnamen A 103 DES von der Apuro GmbH erhältlich. Ein solcher Wirkstoff ist beispielsweise bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin unter der BAuA-Nummer N-75566 registriert. Ein solcher Wirkstoff ist beispielsweise für die Biozidprodukttypen PT1, PT2, PT3, PT4, PT5, PT11 und PT12 registriert. Ein solcher Wirkstoff ist beispielsweise auch unter dem Handelsnamen SG Travel DES von der Innotec Int. GmbH erhältlich.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin eine Sensorvorrichtung umfassen, die dazu ausgebildet ist, eine Luftfeuchtigkeit in der Vorrichtung und/oder in der Umgebung der Vorrichtung zu messen. Die Sensorvorrichtung kann beispielsweise ein Hygrometer umfassen. Weiterhin kann die Vorrichtung eine Steuervorrichtung umfassen, die dazu ausgebildet ist, den Venebier auf Grundlage der gemessenen Luftfeuchtigkeit zu steuern. Durch die Steuerung des Verneblers basierend auf der Luftfeuchtigkeit kann eine Überfeuchtung der Luft vermieden werden. Somit kann verhindert werden, dass sich Kondenswasser an Oberflächen, insbesondere innerhalb der Vorrichtung, niederschlägt.
  • Der Vernebler kann dazu ausgebildet sein, den Nebel derart zu erzeugen, dass der Wirkstoff in Tröpfchen mit einer Tröpfchengröße von größer als 4 µm, vorzugsweise zwischen 4 µm und 10 µm, besonders vorzugsweise zwischen 4 µm und 5 µm, vorliegt. Bei einer Tröpfchengröße von kleiner als 10 µm spricht man auch von einem Trockennebel. Unter der Tröpfchengröße ist hier der aerodynamische Durchmesser der Tröpfchen zu verstehen. Die genannten Tröpfchengrößen sind ausreichend klein, um einen effizienten Transport mit dem Luftstrom zu erreichen. Andererseits sind die Tröpfchengrößen groß genug, um ein Eindringen in die Alveolen von Menschen weitestgehend zu verhindern. Somit kann eine gesundheitliche Beeinträchtigung in dem Fall, dass ein Mensch ein Tröpfchen des Wirkstoffs einatmet, vermieden werden.
  • Der Vernebler kann ein Ultraschallvernebler sein. Mit einem solchen Vernebler lässt sich ein Nebel mit den oben genannten Tröpfchengrößen effizient erzeugen.
  • Das Reservoir kann Teil des Verneblers sein. Das Reservoir und/oder der Vernebler können Markierungen aufweisen, die eine Minimal- und/oder Maximalfüllmenge des Reservoirs anzeigen.
  • Das Reservoir kann wiederbefüllbar ausgebildet sein. Insbesondere kann das Reservoir eine verschließbare Öffnung aufweisen, über die Wirkstoff in das Reservoir eingefüllt werden kann. Die verschließbare Öffnung kann an der Außenseite des Gehäuses der Vorrichtung angeordnet sein. So kann Wirkstoff in das Reservoir nachgefüllt werden, ohne dass der Rest des Gehäuses geöffnet werden muss.
  • Die Vorrichtung kann dazu ausgebildet sein, bei Betrieb innerhalb eines Raumes und aufrecht auf dem Boden des Raumes zu stehen. Weiterhin kann die Vorrichtung dazu ausgebildet sein, beweglich in einem Raum angeordnet zu sein, es kann sich also um einen mobilen Luftreiniger handeln. Beispielsweise kann das Gehäuse der Vorrichtung am unteren Ende Rollen aufweisen.
  • So kann die Vorrichtung auf einfache Weise innerhalb eines Raumes und auch zwischen verschiedenen Räumen transportiert werden.
  • Das mindestens eine Filterelement kann ein High Efficiency Particulate Air (HEPA) Filterelement umfassen. Unter einem HEPA Filterelement ist hier insbesondere ein Filter der Klasse H13 oder höher nach DIN EN 1822-1 zu verstehen. Dadurch kann ein hoher Reinigungsgrad der Luft auch von Staub- oder sonstigen Schwebteilen erreicht werden.
  • Das mindestens eine Filterelement kann weiterhin ein als Vorfilter ausgebildetes Filterelement umfassen. Insbesondere kann dies ein Grobstaubfilter der Klassen G1 bis G4 nach DIN EN 779 sein. Es kann aber auch ein Medium- und Feinstaubfilter der Klassen M5 bis F9 gemäß DIN EN 779 sein.
  • Falls mehrere Filterelemente vorhanden sind, können die Filterelemente insbesondere so angeordnet sein, dass die einströmende Luft als erstes der Filterelemente ein als Vorfilter ausgebildetes Filterelement durchströmt. Die Anordnung kann weiterhin so gestaltet sein, dass die Luft als letztes der Filterelemente ein Filterelement, welches als HEPA Filterelement ausgebildet ist, durchströmt. Eine solche Anordnung optimiert die Luftreinigungswirkung der Vorrichtung insgesamt.
  • Einzelne Filterstufen können separat austauschbar angeordnet sein. Dadurch ergibt sich eine hohe Modularität und damit eine vereinfachte Wartung der Vorrichtung. Die Filterstufen können auch als ein verbundenes Filterelement vorliegen. Die Filterstufen können gemeinsam in einem separaten Gehäuse, einer sogenannten „Filterbox“ angeordnet sein. Die Filterbox kann zerstörungsfrei lösbar im Inneren der Vorrichtung befestigt sein. Sie kann beispielsweise mit Schrauben befestigt sein. Sie kann im eingebauten Zustand auch als Einschub auf schienenartigen Streben im Inneren der Vorrichtung aufsitzen. Die Filterbox kann Öffnungen aufweisen, die ein Durchströmen der eingesaugten Luft durch die Filterbox ermöglichen. Insbesondere kann die Filterbox so ausgebildet sein, dass sie keine Boden- und Deckelplatte besitzt.
  • Der Lüfter kann insbesondere ein Radiallüfter sein. Der Lüfter kann derart im Gehäuse der Vorrichtung angeordnet sein, dass die einströmende Luft mindestens ein Filterelement durchströmt, bevor es den Lüfter erreicht. Durch eine solche Anordnung ist die Luft, die den Lüfter erreicht, bereits vorgefiltert und enthält insbesondere weniger Staub sowie keine Schadstoffmoleküle mehr. Dies hat einen positiven Einfluss auf die Lebensdauer des Lüfters. Insbesondere kann der Lüfter in Strömungsrichtung hinter allen Filterelementen angeordnet sein.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin eine Einhausung für den Lüfter umfassen. Durch eine solche Einhausung kann ein zusätzlicher Schutz des Lüfters vor Verschmutzung erreicht werden. Weiterhin kann eine solche Einhausung die Betriebsgeräusche des Lüfters nach außen abschirmen. Dies ist insbesondere beim Einsatz der Vorrichtung in Wohn- oder Büroräumen wünschenswert. Es versteht sich, dass die Einhausung die Luftströmung durch die Vorrichtung nicht wesentlich beeinträchtigen soll. Die Einhausung kann beispielsweise einen den Lüfter seitlich, also parallel zur Strömungsrichtung der Luft, umgebenden Ring umfassen. Weiterhin kann die Einhausung einen Schalldämpfer umfassen.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Reinigung, insbesondere Hygienisierung, von Luft zur Verfügung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • • Ansaugen von Luft in eine Vorrichtung zur Reinigung von Luft,
    • • Erzeugen eines Nebels umfassend einen Wirkstoff mit desinfizierenden, insbesondere keim- und/oder virenreduzierenden, Eigenschaften in der Vorrichtung durch einen Vernebler,
    • • Beimischen des erzeugten Nebels zu der angesaugten Luft,
    • • Transport des Nebels durch die Vorrichtung, wobei der Nebel mindestens ein in der Vorrichtung vorhandenes Filterelement durchströmt, und
    • • Ausblasen der gereinigten Luft aus der Vorrichtung.
  • Dadurch, dass der Wirkstoff vernebelt wird, kann er auf effiziente Art und Weise mit einem in der Vorrichtung herrschenden Luftstrom durch die Vorrichtung transportiert werden. So wird erreicht, dass der Wirkstoff alle Oberflächen und Komponenten der Vorrichtung erreicht, die auch mit dem Luftstrom in Kontakt kommen. Damit können diese Oberflächen effizient während des Betriebs der Vorrichtung desinfiziert werden. Da mindestens ein Filterelement durchströmt wird, gilt dies besonders für diese Komponente. Dies ist besonders vorteilhaft, da sich an Filterelementen Keime und/oder Viren ansammeln und unkontrolliert vermehren könnten, die später mit dem Luftstrom aus der Vorrichtung ausgeblasen werden könnten.
  • Der Wirkstoff mit desinfizierenden Eigenschaften kann antibakterielle und/oder fungizide und/oder sporozide und/oder viruzide Eigenschaften haben. Insbesondere kann der Wirkstoff Natriumhypochlorit umfassen. Der Wirkstoff kann in einer wässrigen Lösung vorliegen. Dabei kann die Konzentration von Natriumhypochlorit in dem Wirkstoff zwischen 0,01 und 0,25, insbesondere zwischen 0,07 und 0,17, insbesondere 0,13 Gewichtsprozent (g/100g) betragen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass ein Nebel eines solchen Wirkstoffes eine besonders effektive Desinfektionswirkung hat. Gleichzeitig ist der Wirkstoff mit der angegebenen Konzentration von Natriumhypochlorit biologisch abbaubar. Ein solcher Wirkstoff ist beispielsweise unter dem Handelsnamen A 103 DES von der Apuro GmbH erhältlich. Ein solcher Wirkstoff ist beispielsweise bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin unter der BAuA-Nummer N-75566 registriert. Ein solcher Wirkstoff ist beispielsweise für die Biozidprodukttypen PT1, PT2, PT3, PT4, PT5, PT11 und PT12 registriert. Ein solcher Wirkstoff ist beispielsweise auch unter dem Handelsnamen SG Travel DES von der Innotec Int. GmbH erhältlich.
  • Das Verfahren kann zusätzlich die folgenden Schritte umfassen:
    • • Messen einer Luftfeuchtigkeit in der Vorrichtung und/oder in der Umgebung der Vorrichtung, und
    • • Steuern des Veneblers auf Grundlage der gemessenen Luftfeuchtigkeit.
  • Durch die Steuerung des Verneblers basierend auf der Luftfeuchtigkeit kann eine Überfeuchtung der Luft vermieden werden. Somit kann verhindert werden, dass sich Kondenswasser an Oberflächen, insbesondere innerhalb der Vorrichtung, niederschlägt.
  • Der Nebel kann derart erzeugt werden, dass der Wirkstoff in Tröpfchen mit einer Tröpfchengröße von größer als 4 µm, vorzugsweise zwischen 4 µm und 10 µm, besonders vorzugsweise zwischen 4 µm und 5 µm, vorliegt. Unter der Tröpfchengröße ist hier der aerodynamische Durchmesser der Tröpfchen zu verstehen. Die genannten Tröpfchengrößen sind ausreichend klein, um einen effizienten Transport mit dem Luftstrom zu erreichen. Andererseits sind die Tröpfchengrößen groß genug, um ein Eindringen in die Alveolen von Menschen weitestgehend zu verhindern. Somit kann eine gesundheitliche Beeinträchtigung in dem Fall, dass ein Mensch ein Tröpfchen des Wirkstoffs einatmet, vermieden werden.
  • Weiterhin stellt die Erfindung eine Vorrichtung zum Anschluss an eine raumlufttechnische Anlage bereit, wobei die Vorrichtung ein Reservoir zur Speicherung eines Wirkstoffes mit desinfizierenden, insbesondere keim- und/oder virenreduzierenden, Eigenschaften, einen Vernebler, der mit dem Reservoir verbunden ist und der dazu ausgebildet ist, einen den Wirkstoff umfassenden Nebel zu erzeugen, sowie ein Verbindungselement, das dazu ausgebildet ist, die Vorrichtung mit einer raumlufttechnischen Anlage zu verbinden, und durch das der Nebel von der Vorrichtung in die raumlufttechnische Anlage abgegeben werden kann, umfasst.
  • Die Vorrichtung kann dazu ausgebildet sein, dass der Wirkstoff automatisch von dem Reservoir in den Vernebler geleitet werden kann. Dies kann beispielsweise mittels Pumpen und/oder Ventilen geschehen. Die Sensorvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, eine vorhandene Menge des Wirkstoffs in dem Vernebler zu messen. Es kann vorgesehen sein, dass eine automatische Einleitung von Wirkstoff in den Vernebler basierend auf dieser Messung gesteuert wird.
  • Die Vorrichtung kann dazu ausgebildet sein, über das Verbindungselement trennbar mit der RLT-Anlage verbunden zu werden. Es ist möglich, dass das Verbindungselement mit geeigneten Befestigungselementen mit einer entsprechenden Öffnung in der RLT-Anlage verbunden wird. Beispielsweise kann das Verbindungselement ein Rohr oder Schlauch mit einem Flansch umfassen. Der Flansch kann mittels Schrauben oder ähnlichen Elementen an einer Öffnung der RLT-Anlage trennbar befestigt werden. Dadurch, dass die Vorrichtung trennbar mit der RLT-Anlage verbindbar ist, kann dieselbe Vorrichtung zur sukzessiven Desinfektion, insbesondere Keim- und/oder Virenreduzierung, mehrerer RLT-Anlagen verwendet werden.
  • Das Verbindungselement kann so ausgebildet sein, dass es mit bereits vorhandenen Öffnungen, beispielsweise Wartungsöffnungen, einer RLT-Anlage verbunden werden kann. Beispielsweise ist es möglich, dass an das Verbindungselement entsprechende Adapter angebracht werden können. Insbesondere ist dies bei der oben beschriebenen Ausbildung des Verbindungselements umfassend ein Rohr oder einen Schlauch mit einem Flansch einfach möglich. Dies erlaubt es, die Vorrichtung auch mit bereits vorhandenen RLT-Anlagen zu verwenden, solange diese eine geeignete Öffnung besitzen.
  • Dadurch, dass der Wirkstoff vernebelt wird, kann er auf effiziente Art und Weise mit einem in der RLT-Anlage herrschenden Luftstrom durch die RLT-Anlage transportiert werden. So wird erreicht, dass der Wirkstoff alle Oberflächen und Komponenten der RLT-Anlage erreicht, die auch mit dem Luftstrom in Kontakt kommen. Damit können diese Oberflächen effizient während des Betriebs der RLT-Anlage desinfiziert werden. Dies gilt insbesondere für in der RLT-Anlage vorhandene Lüfter, Filterelemente und sonstige raumlufttechnische Komponenten. Dies ist besonders vorteilhaft, da sich an diesen Komponenten Keime und/oder Viren ansammeln und unkontrolliert vermehren könnten, die später mit dem Luftstrom aus der Vorrichtung ausgeblasen werden könnten.
  • Der Wirkstoff mit desinfizierenden Eigenschaften kann antibakterielle und/oder fungizide und/oder sporozide und/oder viruzide Eigenschaften haben. Insbesondere kann der Wirkstoff Natriumhypochlorit umfassen. Der Wirkstoff kann in einer wässrigen Lösung vorliegen. Dabei kann die Konzentration von Natriumhypochlorit in dem Wirkstoff zwischen 0,01 und 0,25, insbesondere zwischen 0,07 und 0,17, insbesondere 0,13 Gewichtsprozent (g/100g) betragen. Es hat sich herausgestellt, dass ein Nebel eines solchen Wirkstoffes eine besonders effektive Desinfektionswirkung hat. Gleichzeitig ist der Wirkstoff mit der angegebenen Konzentration von Natriumhypochlorit biologisch abbaubar. Ein solcher Wirkstoff ist beispielsweise unter dem Handelsnamen A 103 DES von der Apuro GmbH erhältlich. Ein solcher Wirkstoff ist beispielsweise bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin unter der BAuA-Nummer N-75566 registriert. Ein solcher Wirkstoff ist beispielsweise für die Biozidprodukttypen PT1, PT2, PT3, PT4, PT5, PT11 und PT12 registriert. Ein solcher Wirkstoff ist beispielsweise auch unter dem Handelsnamen SG Travel DES von der Innotec Int. GmbH erhältlich.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin eine Sensorvorrichtung umfassen, die dazu ausgebildet ist, eine Luftfeuchtigkeit in der Vorrichtung und/oder in der RLT-Anlage und/oder in der Umgebung der Vorrichtung zu messen. Die Sensorvorrichtung kann beispielsweise ein Hygrometer umfassen. Weiterhin kann die Vorrichtung eine Steuervorrichtung umfassen, die dazu ausgebildet ist, den Venebier auf Grundlage der gemessenen Luftfeuchtigkeit zu steuern. Durch die Steuerung des Verneblers basierend auf der Luftfeuchtigkeit kann eine Überfeuchtung der Luft vermieden werden. Somit kann verhindert werden, dass sich Kondenswasser an Oberflächen, insbesondere innerhalb der Vorrichtung und/oder innerhalb der RLT-Anlage, niederschlägt.
  • Der Vernebler kann dazu ausgebildet sein, den Nebel derart zu erzeugen, dass der Wirkstoff in Tröpfchen mit einer Tröpfchengröße von größer als 4 µm, vorzugsweise zwischen 4 µm und 10 µm, besonders vorzugsweise zwischen 4 µm und 5 µm, vorliegt. Unter der Tröpfchengröße ist hier der aerodynamische Durchmesser der Tröpfchen zu verstehen. Die genannten Tröpfchengrößen sind ausreichend klein, um einen effizienten Transport mit dem Luftstrom zu erreichen. Andererseits sind die Tröpfchengrößen groß genug, um ein Eindringen in die Alveolen von Menschen weitestgehend zu verhindern. Somit kann eine gesundheitliche Beeinträchtigung in dem Fall, dass ein Mensch ein Tröpfchen des Wirkstoffs einatmet, vermieden werden.
  • Der Vernebler kann ein Ultraschallvernebler sein. Mit einem solchen Vernebler lässt sich ein Nebel mit den oben genannten Tröpfchengrößen effizient erzeugen.
  • Das Reservoir kann wiederbefüllbar ausgebildet sein. Insbesondere kann das Reservoir eine verschließbare Öffnung aufweisen, über die Wirkstoff in das Reservoir eingefüllt werden kann. Die verschließbare Öffnung kann an der Außenseite eines Gehäuses der Vorrichtung angeordnet sein. So kann Wirkstoff in das Reservoir nachgefüllt werden, ohne dass der Rest des Gehäuses geöffnet werden kann.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein System umfassend eine Vorrichtung zum Anschluss an eine raumlufttechnische Anlage sowie eine raumlufttechnische Anlage bereit. Die Vorrichtung kann dabei eines oder mehrere der oben beschriebenen Merkmale aufweisen. Dabei ist die Vorrichtung derart an die raumlufttechnische Anlage angeschlossen, dass der erzeugte Nebel bei Betrieb mindestens einen Lüftungsweg der raumlufttechnischen Anlage durchströmt. Unter einem Lüftungsweg ist hier ein Weg zu verstehen, den eingesaugte Luft beim Durchgang durch die RLT-Anlage bis zu ihrem Austritt nimmt.
  • Insbesondere kann der Anschluss der Vorrichtung an die RLT-Anlage derart gestaltet sein, dass der Nebel alle Lüftungswege der RLT-Anlage durchströmt. Hier ist darauf hinzuweisen, dass die Tatsache, dass der Nebel alle Lüftungswege der RLT-Anlage durchströmt, nicht ausschließt, dass ein Bereich der RLT-Anlage, der sich in der Umgebung eines Ansaugstutzens zum Ansaugen von Umgebungsluft befindet, nicht mit dem Nebel in Kontakt kommt. Jedoch ist damit gemeint, dass der Nebel alle Bereiche im Inneren der RLT-Anlage durchströmt, in denen raumlufttechnische Komponenten, wie Lüfter, Filter, und/oder Ähnliches, angeordnet sind.
  • Durch eine solche Anordnung kann bei Betrieb der RLT-Anlage eine effektive Desinfizierung der Oberflächen und Komponenten innerhalb der RLT-Anlage erreicht werden.
  • Die Erfindung stellt weiterhin einer Vorrichtung zur Reinigung von Luft, insbesondere zur Bereitstellung von keimreduzierter und hygienisierter Luft bereit. Die Vorrichtung umfasst ein Reservoir zur Speicherung eines Wirkstoffes mit desinfizierenden Eigenschaften, einen Vernebler, der mit dem Reservoir verbunden ist und der dazu ausgebildet ist, einen den Wirkstoff umfassenden Nebel zu erzeugen, und einen Lüfter. Die Vorrichtung, insbesondere das Reservoirs und/oder der Vernebler und/oder der Wirkstoff und/oder der Lüfter, kann dabei eines oder mehrere der weiter oben beschriebenen Merkmale umfassen.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Reinigung von Luft mit einer entsprechenden Vorrichtung bereit.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der beispielhaften Figuren erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 schematisch eine Vorrichtung zur Reinigung von Raumluft;
    • 2 schematisch eine Vorrichtung zur Reinigung von Raumluft;
    • 3 schematisch eine Vorrichtung zum Anschluss an eine raumlufttechnische Anlage; und
    • 4 schematisch ein System umfassend eine Vorrichtung und eine raumlufttechnische Anlage.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 zur Reinigung von Raumluft. Das Gehäuse 2 der Vorrichtung umfasst Metall oder besteht aus Metall, beispielsweise Edelstahl. Das Gehäuse 2 kann aber auch andere Materialien umfassen. Es kann beispielsweise Holz oder Kunststoff umfassen. Das in 1 gezeigte Gehäuse 2 ist im Wesentlichen kubusförmig, d.h. es besitzt eine Bodenfläche 10 und eine Deckelfläche 9, die eine Deckelplatte umfasst. Weiterhin umfasst das Gehäuse vier Seitenflächen 11, die jeweils senkrecht zu der Bodenfläche 10, der Deckelfläche 9 und zueinander stehen, und jeweils eine Seitenplatte umfassen. Das Gehäuse kann aber auch anders geformt sein. So kann es zylinderförmig geformt sein, oder die Seitenflächen 11 können eine Kombination von gekrümmten und ebenen Flächen umfassen. In jeder Ausbildungsform schließen die Deckel-, die Boden- und die Seitenflächen einen Innenraum des Gehäuses 2 ein.
  • Das Gehäuse 2 besitzt eine Einlassöffnung 3 in der Bodenfläche 10, sowie Auslassöffnungen 4 im oberen Teil der Seitenplatten und in der Deckelplatte. Die Luft strömt in der gezeigten Ausführungsform also vom Boden des Raumes in das Gehäuse ein und verlässt es wieder am oberen Ende. Es ist aber auch eine andere Anordnung der Ein- und Auslassöffnungen möglich.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Ausgangsöffnungen 4 so gestaltet, dass die gereinigte Luft durch möglichst viele Öffnungen in verschiedene Richtungen austritt, um die Luft gleichmäßig im Raum zu verteilen. Die Auslassöffnungen 4 sind daher sowohl in der Deckelplatte als auch in den Seitenplatten vorgesehen. Sie sind zumindest zum Teil als Langlöcher 12 ausgebildet. Die Abmessungen der Langlöcher 12 liegen vorzugsweise im Bereich 10 bis 20 mm für die Länge und 2 bis 10 mm für die Breite. Die längere Achse der Langlöcher 12 schließt in dieser Ausführungsform mit der Vertikalen einen Winkel ein, der ungleich 0° ist. Mit anderen Worten verlaufen die Langlöcher schräg. Vorzugsweise beträgt der Winkel 45°. Dadurch wird eine optimale Strömung der aus dem Gehäuse austretenden Luft erreicht.
  • Das Gehäuse 2 der Vorrichtung 1 ist derart aufgebaut, dass es sich von zumindest einer Seite öffnen lässt. In der gezeigten Ausführungsform ist eine der Seitenplatten als Tür 15 ausgebildet, während die anderen Seiten fest miteinander verbunden sind. Diese Konstruktion des Gehäuses erlaubt einen Zugriff auf das Innere des Gehäuses 2, was beispielsweise das Wechseln der Filterelemente oder die Wartung des Lüfters erleichtert. Insbesondere kann die Tür mit einer Zuziehautomatik, auch „Soft-Close“ genannt, ausgestattet sein. Die Tür 15 umfasst weiterhin eine Vielzahl von Durchgangslöchern 16. Die Durchgangslöcher 16 können die eine elektrische Versorgung von Elementen im Inneren des Gehäuses 2 ermöglichen. Beispielsweise können in die Durchgangslöcher 16 Durchgangsstecker eingebaut werden. Solche Stecker erlauben es auf einfache Art, elektrische Verbindungen bei geöffneter Türe 15 zu trennen, was Wartungsarbeiten an der Vorrichtung erleichtert.
  • 1 zeigt weiterhin, dass das Gehäuse 2 an seinem unteren Ende Rollen 13 besitzt. Insbesondere ist an jeder Ecke des Gehäuses 2 eine Rolle angebracht. Die Rollen 13 ermöglichen es auf einfache Art und Weise, die Vorrichtung innerhalb eines Raumes zu positionieren, oder sie in einen anderen Raum zu bringen. Mit anderen Worten ist die Vorrichtung beweglich.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform haben die Rollen 13 den weiteren Vorteil, dass automatisch ein Mindestabstand zwischen dem Boden des Raumes und der Bodenfläche 10, und damit auch der Einlassöffnung 3, besteht. So kann die Luftmenge, die durch die Einlassöffnung 3 in die Vorrichtung 1 strömt, erhöht werden. Vorzugsweise weist wenigstens eine der Rollen 13 eine Feststellvorrichtung auf. Der Abstand zwischen dem Boden des Raumes und der Bodenfläche beträgt aufgrund der Rollen und ihrer Befestigung > 50 mm, vorzugsweise > 65 cm.
  • Die Vorrichtung 1 kann optional weiterhin eine verschließbare Öffnung in einer der Seitenwände 11 oder der Türe 15 umfassen (in 1 nicht gezeigt). Die Öffnung kann mit einem Reservoir 100 (in 1 nicht gezeigt) im Inneren der Vorrichtung 1 verbunden sein. Durch eine solche Öffnung kann ein Wirkstoff 102 mit desinfizierender Wirkung in das Reservoir 100 gefüllt werden, ohne dass die Türe 15 geöffnet werden muss.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht durch die in 1 gezeigte Vorrichtung 1 zur Reinigung von Luft. Es ist zu sehen, dass im oberen Teil des Gehäuses 2 ein Lüfter 5 angeordnet ist, der von einer Einhausung 18 umgeben ist. Im unteren Bereich des Gehäuses 2 sind zwei Filterelemente 6 und 7 angeordnet. Unter den Filterelementen 6 und 7 befindet sich ein Vernebler 101, der mit einem Reservoir 100 verbunden ist. In dem Reservoir 100 befindet sich ein desinfizierender Wirkstoff 102. Der Vernebler 101 ist dazu ausgebildet, einen Nebel 103 zu erzeugen, der den Wirkstoff 102 umfasst.
  • Das Reservoir 100 kann Teil des Verneblers 101 sein. Das Reservoir 100 und/oder der Vernebler 101 können Markierungen aufweisen, die eine Minimal- und/oder Maximalfüllmenge des Reservoirs 100 anzeigen.
  • Der Vernebler 101 und/oder das Reservoirs 100 können auch an einer anderen Stelle in dem Gehäuse 2 angeordnet sein. Beispielsweise können der Vernebler 101 und/oder das Reservoir 100 zwischen oder oberhalb der Filterelemente 6 und 7 angeordnet sein.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Filterelement 7 ein HEPA Filterelement, welches einen hohen Reinheitsgrad der ausströmenden Luft in Bezug auf die Staubpartikelzahl sicherstellt. In der gezeigten Ausführungsform ist das Filterelement ein Filter der Klasse H13 gemäß DIN EN 1822-1. Das Filterelement 6 ist ein Vorfilter, der die in die Vorrichtung einströmende Luft von Grobstaub, insbesondere von Partikeln der Größe > 0,3 µm, befreit. Das Filterelement 14 ist in der abgebildeten Ausführungsform ein Filter der Filterklasse F7 gemäß DIN EN 779.
  • Es ist auch möglich, dass sich in der Vorrichtung 1 weitere Filterelemente befinden.
  • In der gezeigten Anordnung strömt im Betrieb die zu filternde Umgebungsluft also zunächst durch die Einlassöffnung 3 in die Vorrichtung 1 ein. Der von dem Vernebler 101 erzeugte Nebel 103 wird mit dem erzeugten Luftstrom nach oben durch die Vorrichtung 1 transportiert, was durch die in 2 eingezeichneten Pfeile illustriert wird. Dabei durchströmt der Nebel 103 die Filterelemente 6 und 7 und den Lüfter 5. Weiterhin verteilt sich der Nebel 103 in der Vorrichtung 1, so dass auch alle inneren Oberflächen der Vorrichtung 1 mit dem Wirkstoff 102 in Kontakt kommen.
  • Der Vernebler 101 kann über eine Steuervorrichtung (nicht gezeigt) gesteuert werden. Die Vorrichtung 1 kann eine Sensorvorrichtung (nicht gezeigt) aufweisen, die eine Luftfeuchtigkeit in der Vorrichtung 1 und/oder der Umgebung der Vorrichtung 1 erfasst. Die Steuervorrichtung kann dann den Vernebler 101 basierend auf der gemessenen Luftfeuchtigkeit steuern. Die Steuervorrichtung kann innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet sein. Sie kann sich aber auch außerhalb des Gehäuses 2 befinden. Die Verbindung zwischen der Steuervorrichtung und dem Vernebler 101 kann in letzterem Fall dann beispielsweise durch Kabel, welche durch die Durchgangslöcher 16 geführt werden, erfolgen.
  • Der Wirkstoff 102 kann beispielsweise der unter dem Handelsnamen A 103 DES von der Apuro GmbH erhältliche Wirkstoff sein. Ein solcher Wirkstoff ist beispielsweise bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin unter der BAuA-Nummer N-75566 registriert. Ein solcher Wirkstoff ist beispielsweise für die Biozidprodukttypen PT1, PT2, PT3, PT4, PT5, PT11 und PT12 registriert. Ein solcher Wirkstoff ist beispielsweise auch unter dem Handelsnamen SG Travel DES von der Innotec Int. GmbH erhältlich.
  • 3 zeigt schematisch eine Vorrichtung 300 zum Anschluss an eine raumlufttechnische Anlage in Schnittdarstellung. Die Vorrichtung 300 umfasst ein Reservoir 100, in dem sich ein Wirkstoff 102 mit desinfizierenden Eigenschaften befindet. Es ist weiterhin zu sehen, dass die Vorrichtung 300 einen Vernebler 101 aufweist, der mit dem Reservoir 100 verbunden ist. Der Vernebler 101 ist dazu ausgebildet, einen Nebel 103 zu erzeugen, der den Wirkstoff 102 umfasst.
  • Die Vorrichtung 300 weist weiterhin ein Verbindungselement 301 auf, das dazu ausgebildet ist, die Vorrichtung 300 mit einer raumlufttechnischen Anlage zu verbinden. In der gezeigten Ausführungsform ist das Verbindungselement 301 als Rohrstück 302 mit einem Flansch 303 ausgebildet. Der erzeugte Nebel 103 wird von der Vorrichtung 300 über das Verbindungselement 301 in die mittels der Verbindungselements 301 angeschlossene raumlufttechnische Anlage abgegeben.
  • Es ist weiterhin gezeigt, dass die Vorrichtung 300 eine Steuervorrichtung 304 aufweist, die mit dem Vernebler 101 verbunden ist. Die Vorrichtung 300 weist weiterhin eine Sensorvorrichtung auf (nicht gezeigt), die eine Luftfeuchtigkeit in der Vorrichtung 30 und/oder der Umgebung der Vorrichtung 300 und/oder einer an die Vorrichtung 300 angeschlossenen RLT-Anlage erfasst. Die Steuervorrichtung 304 kann dann den Vernebler 101 basierend auf der gemessenen Luftfeuchtigkeit steuern. In der gezeigten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung 304 im Inneren der Vorrichtung 300 angeordnet. Es ist aber auch möglich, dass die Steuervorrichtung 304 außerhalb der Vorrichtung 300 angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung 300 kann weiterhin einen Lüfter umfassen (nicht gezeigt). Damit ist es möglich, die Vorrichtung 300 als Stand-Alone-Gerät zu betreiben. Bei einem solchen Betrieb wird die Vorrichtung 300 nicht an eine RLT-Anlage angeschlossen. Bei einer solchen Verwendung kann der Nebel 103 direkt durch das Verbindungselement 301 in einen Raum, in dem die Vorrichtung 300 aufgestellt ist, eingebracht werden. Dort kann die Umgebungsluft durch den Nebel 103 gereinigt oder hygienisiert werden. Mit anderen Worten dient bei einer solchen Ausführungsform der Vorrichtung 300 das Verbindungselement 301 als Austrittsöffnung für den Nebel 103.
  • Die Vorrichtung 300 kann dazu ausgebildet sein, dass der Wirkstoff 102 automatisch von dem Reservoir 100 in den Vernebler 101 geleitet werden kann. Dies kann beispielsweise mittels Pumpen und/oder Ventilen (nicht gezeigt) geschehen. Die Sensorvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, eine vorhandene Menge des Wirkstoffs 102 in dem Vernebler 101 zu messen. Es kann vorgesehen sein, dass eine automatische Einleitung von Wirkstoff 102 in den Vernebler 101 basierend auf dieser Messung gesteuert wird.
  • In 4 ist schematisch ein System 400 umfassend eine Vorrichtung 300 sowie eine raumlufttechnische Anlage 401 gezeigt. Die RLT-Anlage 401 weist eine Eintrittsöffnung 402 auf, durch welche Außenluft in die RLT-Anlage 401 eintreten kann. Weiterhin umfasst die RLT-Anlage mehrere RLT-Komponenten 403a bis 403d. Beispiele für die RLT-Komponenten 403a bis 403d sind Filterelemente, Lüfter, Schalldämpfer, Kühlelemente, Klappen oder Ventile. An Enden der RLT-Anlage 401, die stromabwärts von der Eintrittsöffnung 402 angeordnet sind, befinden sich Lüftungsgitter 405, durch die Luft aus der RLT-Anlage 401 in einen an das System 400 angeschlossenen Raum eintreten kann.
  • Es ist weiterhin zu sehen, dass eine Vorrichtung 300 über ein Verbindungselement 301 mit der RLT-Anlage 401 verbunden ist. Die Vorrichtung 300 umfasst ein Reservoir mit einem desinfizierenden Wirkstoff (nicht gezeigt), sowie einen Vernebler (nicht gezeigt). Bei der Vorrichtung 300 kann es sich beispielsweise um die mit Bezug auf 3 beschriebene Vorrichtung 300 handeln. Der Vernebler erzeugt einen den Wirkstoff umfassenden Nebel 103, der über das Verbindungselement 301 in die RLT-Anlage 401 eingebracht wird. Es ist in 4 zu erkennen, dass der Nebel 103 bei Betrieb der Vorrichtung 300 alle Lüftungswege der RLT-Anlage 401 durchströmt. Zwei der Lüftungswege sind mit den eingezeichneten Pfeilen verdeutlicht.
  • Es versteht sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale, insbesondere die Anzahl und Anordnung der Filterelemente sowie des Lüfters, nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt und auch in beliebigen anderen Kombinationen möglich sind. Weiterhin versteht es sich, dass in den Figuren gezeigte Geometrien nur beispielhaft sind und auch in beliebigen anderen Ausgestaltungen möglich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 1822-1 [0017, 0056]
    • DIN EN 779 [0018, 0056]

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zur Reinigung von Luft, insbesondere zur Bereitstellung von keimreduzierter und hygienisierter Luft, umfassend: ein Gehäuse (2), wobei das Gehäuse (2) eine Einlassöffnung (3) sowie eine Auslassöffnung (4) aufweist; einen Lüfter (5); mindestens ein Filterelement (6); ein Reservoir (100) zur Speicherung eines Wirkstoffes (102) mit desinfizierenden Eigenschaften; und einen Vernebler (101), der mit dem Reservoir verbunden (100) ist und der dazu ausgebildet ist, einen den Wirkstoff (102) umfassenden Nebel (103) zu erzeugen; wobei der Lüfter (5) und das mindestens eine Filterelement (6) derart angeordnet sind, dass Luft im Betrieb durch den Lüfter (5) über die Einlassöffnung (3) in die Vorrichtung (1) eingesaugt wird, das mindestens eine Filterelement (6) durchströmt und aus der Auslassöffnung (4) wieder aus der Vorrichtung (1) austritt, wobei der Vernebler (101) dem Lüfter (5) vorgeschaltet ist, so dass der erzeugte Nebel (103) der eingesaugten Luft beigemischt wird und den Lüfter (5) durchströmt.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Vernebler (101) dem mindestens einen Filterelement (6) vorgeschaltet ist, so dass der erzeugte Nebel (103) das mindestens eine Filterelement (6) durchströmt.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Wirkstoff (102) Natriumhypochlorit umfasst.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: eine Sensorvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine Luftfeuchtigkeit in der Vorrichtung (1) und/oder in der Umgebung der Vorrichtung (1) zu messen; und eine Steuervorrichtung, die dazu ausgebildet ist, den Vernebler (101) auf Grundlage der gemessenen Luftfeuchtigkeit zu steuern.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Vernebler (101) dazu ausgebildet ist, den Nebel (103) derart zu erzeugen, dass der Wirkstoff (102) in Tröpfchen mit einer Tröpfchengröße von größer als 4 µm, vorzugsweise zwischen 4 µm und 10 µm, besonders vorzugsweise zwischen 4 µm und 5 µm.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) dazu ausgebildet ist, bei Betrieb innerhalb eines Raumes und aufrecht auf dem Boden des Raumes zu stehen.
  7. Verfahren zur Reinigung, insbesondere Hygienisierung, von Luft, umfassend: Ansaugen von Luft in eine Vorrichtung (1) zur Reinigung von Luft; Erzeugen eines Nebels (103) umfassend einen Wirkstoff (102) mit desinfizierenden Eigenschaften in der Vorrichtung (1) durch einen Vernebler (101); Beimischen des erzeugten Nebels (103) zu der angesaugten Luft; Transport des Nebels (103) durch die Vorrichtung (101), wobei der Nebel (103) mindestens ein in der Vorrichtung (1) vorhandenes Filterelement (6) durchströmt; und Ausblasen der gereinigten Luft aus der Vorrichtung (1).
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der Wirkstoff (102) Natriumhypochlorit umfasst.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder Anspruch 7, weiterhin umfassend: Messen einer Luftfeuchtigkeit in der Vorrichtung (1) und/oder in der Umgebung der Vorrichtung; und Steuern des Venebiers (101) auf Grundlage der gemessenen Luftfeuchtigkeit.
  10. Vorrichtung (300) zum Anschluss an eine raumlufttechnische Anlage umfassend: ein Reservoir (100) zur Speicherung eines Wirkstoffes (102) mit desinfizierenden Eigenschaften; einen Vernebler (101), der mit dem Reservoir (100) verbunden ist und der dazu ausgebildet ist, einen den Wirkstoff (102) umfassenden Nebel (103) zu erzeugen; ein Verbindungselement (301), das dazu ausgebildet ist, die Vorrichtung (300) mit einer raumlufttechnischen Anlage zu verbinden, und durch das der Nebel (103) von der Vorrichtung (300) in die raumlufttechnische Anlage abgegeben werden kann.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei der Wirkstoff (102) Natriumhypochlorit umfasst.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 10 oder 11, weiterhin umfassend: eine Sensorvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine Luftfeuchtigkeit in der Vorrichtung und/oder in der Umgebung der Vorrichtung und/oder in der raumlufttechnischen Anlage zu messen; und eine Steuervorrichtung (304), die dazu ausgebildet ist, den Venebier (101) auf Grundlage der gemessenen Luftfeuchtigkeit zu steuern.
  13. System (400) umfassend eine Vorrichtung (300) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12 und eine raumlufttechnische Anlage (401), wobei die Vorrichtung (300) derart an die raumlufttechnische Anlage (401) angeschlossen ist, dass der erzeugte Nebel (103) bei Betrieb mindestens einen Lüftungsweg der raumlufttechnischen Anlage (401) durchströmt.
  14. Vorrichtung zur Reinigung von Luft, insbesondere zur Bereitstellung von keimreduzierter und hygienisierter Luft, umfassend: ein Reservoir (100) zur Speicherung eines Wirkstoffes (102) mit desinfizierenden Eigenschaften; einen Vernebler (101), der mit dem Reservoir (100) verbunden ist und der dazu ausgebildet ist, einen den Wirkstoff (102) umfassenden Nebel (103) zu erzeugen; und einen Lüfter (5).
DE102020108584.2A 2020-03-27 2020-03-27 Raumluftanlage mit Vernebler Withdrawn DE102020108584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108584.2A DE102020108584A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Raumluftanlage mit Vernebler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108584.2A DE102020108584A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Raumluftanlage mit Vernebler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108584A1 true DE102020108584A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77659028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108584.2A Withdrawn DE102020108584A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Raumluftanlage mit Vernebler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020108584A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114558162A (zh) * 2022-04-07 2022-05-31 江西朝阳机械有限公司 一种使用真空技术的集装箱卫生保障系统
DE102022119052A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Mark Oliver Skirde Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion und Reinigung von Raumluft sowie Desinfektion von Oberflächen
DE102022119052B4 (de) 2022-07-29 2024-05-16 Mark Oliver Skirde Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion und Reinigung von Raumluft sowie Desinfektion von Oberflächen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057167A1 (de) 2006-11-24 2008-06-05 Behr Gmbh & Co. Kg Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
WO2011047127A1 (en) 2009-10-15 2011-04-21 Minntech Corporation Room fogging disinfection system
EP2618853B1 (de) 2010-07-22 2016-01-27 99 Holding S.A.R.L Raumdesinfektionsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057167A1 (de) 2006-11-24 2008-06-05 Behr Gmbh & Co. Kg Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
WO2011047127A1 (en) 2009-10-15 2011-04-21 Minntech Corporation Room fogging disinfection system
EP2618853B1 (de) 2010-07-22 2016-01-27 99 Holding S.A.R.L Raumdesinfektionsvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 1822-1
DIN EN 779

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114558162A (zh) * 2022-04-07 2022-05-31 江西朝阳机械有限公司 一种使用真空技术的集装箱卫生保障系统
CN114558162B (zh) * 2022-04-07 2023-08-04 江西朝阳机械有限公司 一种使用真空技术的集装箱卫生保障系统
DE102022119052A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Mark Oliver Skirde Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion und Reinigung von Raumluft sowie Desinfektion von Oberflächen
DE102022119052B4 (de) 2022-07-29 2024-05-16 Mark Oliver Skirde Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion und Reinigung von Raumluft sowie Desinfektion von Oberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211383B1 (de) Filtergerät
DE102020108584A1 (de) Raumluftanlage mit Vernebler
CH708655A1 (de) Luftreinigungsgerät mit Ozon- und Feinstaubreinigung.
DE102020120046A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Luft
DE602005003745T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Lüftungskanälen
DE19919623A1 (de) Luftaufbereitungssystem zum wirksamen Abbau von luftgetragenen Gerüchen, Keimen und Schadstoffen
EP1647527A1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder wenigstens teilweisen Vermeidung von Mikroorganismen auf Wasserbenetzten Oberflächen in Kühltürmen aller Bauarten
EP0001048B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Desinfizieren des Operationsraums eines Krankenhauses
DE102015010979A1 (de) Mobile Entstaubungsvorrichtung
DE2743107C2 (de)
EP0673656B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Luft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006049815B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Reinigen von in Stallanlagen, insbesondere Tierproduktionsanlagen, umgewälzter Stallluft
DE202021100771U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Entkeimen oder Desinfizieren von Luft, insbesondere Raumluft, oder Oberflächen
DE202021101555U1 (de) Vorrichtung zur Filtration von Luft
EP0687869A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwesen von Luft
DE3719734A1 (de) Filteraggregat
DE202010001958U1 (de) Vorrichtung zur Luftfilterung und Keimabtötung durch elektromagnetische Wellenstrahlung in Lüftungsanlagen- bzw. Kanälen
DE102020120655A1 (de) Raumluft-Desinfektionsvorrichtung, sowie abgehängte Decke eines Aufenthaltsraums und Verfahren zum Betrieb
CH696280A5 (de) Einrichtung zur Befeuchtung von Luft.
DE102020103716A1 (de) Anlage zur kontrollierten Lüftung einer Wohneinheit
EP1224948A1 (de) Verfahren zur Gasbefeuchtung/Entkeimung
DE2911462C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinhaltung der Luft in einer Frischwarenabteilung
EP0523118B1 (de) Verfahren, anlage und gerät zum anreichern von lüftungs- oder klimatisierungsluft mit duftstoffen
DE102020130640A1 (de) Zentrales dreistufiges Raumfilter-System zur Schaffung reiner Räume durch Laminar-Flow-Luftströmung
EP0625678B1 (de) Klima-Anlage für den Humanbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee