DE102006049815B3 - Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Reinigen von in Stallanlagen, insbesondere Tierproduktionsanlagen, umgewälzter Stallluft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Reinigen von in Stallanlagen, insbesondere Tierproduktionsanlagen, umgewälzter Stallluft Download PDF

Info

Publication number
DE102006049815B3
DE102006049815B3 DE102006049815A DE102006049815A DE102006049815B3 DE 102006049815 B3 DE102006049815 B3 DE 102006049815B3 DE 102006049815 A DE102006049815 A DE 102006049815A DE 102006049815 A DE102006049815 A DE 102006049815A DE 102006049815 B3 DE102006049815 B3 DE 102006049815B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
air
cassette
hemp
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006049815A
Other languages
English (en)
Inventor
Meinfried Krügel
Andreas Knöschke
Boris Habermann
Susanne Herfort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTA ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
CTA ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTA ANLAGENBAU GmbH filed Critical CTA ANLAGENBAU GmbH
Priority to DE102006049815A priority Critical patent/DE102006049815B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006049815B3 publication Critical patent/DE102006049815B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/04Organic material, e.g. cellulose, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/406Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7022Aliphatic hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7027Aromatic hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/91Bacteria; Microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/39Monitoring filter performance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum trockenen Reinigen von mit Schadstoffen und Stäuben belasteter Stallluft in Ställen, insbesondere Tierproduktionsanlagen für Schweine, Rinder o. dgl., bei dem die Schadluft aus in Sektionen unterteilten Abschnitten des Stalls durch einen Ventilator befördert, die Umluft einem Filter zum Abscheiden zugeführt und anschließend die gereinigte Luft auf die einzelnen Sektionen verteilt und ausgeblasen wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von mit Schadstoffen, Stäuben und Keimen beladener Stallluft auf trockenem Wege ohne zusätzliche Wasserbindung der Stäube mit geringem gerätetechnischen Aufwand umwelt- und wartungsfreundlich mit geringen Betriebskosten für den landwirtschaftlichen Betrieb zur Verfügung zu stellen, das zugleich zu einer Leistungsverbesserung durch höhere Gewichtszuwachsraten und einer Senkung von Lungenerkrankungen bei den Masttieren führt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Filter aus einer Filtereinheit (4) mit einer Hanfpackung aus hellen ungerösteten, ungeordnet gepackten Fasern ohne Bindemittel und Zusatzstoffe besteht, der in mindestens einer mit dem Ansaug-, Förder- und Ausblaskanälen (2; 3; 5) in Strömungsverbindung stehenden Kassette (21; 22) angeordnet ist, an der lufteintrittsseitig und luftaustrittsseitig ein Differenzdruckmesser (27) zum Ermitteln des Beladungsgrades des Filters mit Schadstoff angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum trockenen Reinigen von mit Schadstoffen und Stäuben belasteter Umluft in Ställen, insbesondere Tierproduktionsanlagen für Schweine, Rinder o. dgl., bei dem die Schadluft aus in Sektionen unterteilten Abschnitten des Stalls durch Ventilatoren befördert, die Umluft einem Filter zum Abscheiden zugeführt und anschließend die gereinigte Umluft auf die einzelnen Sektionen verteilt und ausgeblasen wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum trockenen Reinigen von mit Schadstoffen und Stäuben belasteter Stallluft im Umluftbetrieb in Ställen, insbesondere Tierproduktionsanlagen für Schweine, Rinder o., bei der der Stall in mehrere Sektionen zum Absaugen von Schadluft und Ausblasen der gereinigten Luft eingeteilt ist, denen miteinander im Strömungsverbund stehende Ansaug-, Förder- und Ausblaskanäle zugeordnet sind, wobei jede Sektion mehrere Boxen erfasst, und mindestens ein Ventilator zum Befördern der Schadluft zu einem Filter zum Abscheiden der Schadstoffe aus der Umluft und zum Ausblasen und Verteilen der gereinigten Umluft auf die einzelnen Sektionen vorgesehen ist
  • Schweinestallluft ist bekanntlich ein Bioaerosol (siehe VDI 4252, 2003), das Schadgase, Stäube, Bakterien und deren Zerfallsprodukte, Viren, Pilze, pflanzliche Allergene wie Pollen und Stoffwechselprodukte enthält.
  • Schadgase in Schweinestallluft sind im wesentlichen Kohlendioxid, Ammoniak, Methan, Phenole/Indole und Schwefelwasserstoff (siehe Broschüre „Staub", S. 22 bis 24, Bundesverband der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft e.V., 2004, Internet: www.lsv.de). Der in der Stallluft enthaltene Staub ist ein Gemisch feiner Feststoffteilchen mit der Luft oder den genannten Schadgasen. Der Staub resultiert aus Einstreu, Futtermittel, Fäkalien und Tieroberflächen wie Schuppen, Haare usw. und seine Schweb- und Sedimentationskonzentration wird von einer Vielzahl von Faktoren wie u.a. die Bewegungsaktivität der Tiere, Konsistenz der Futtermittel, Art des Einstreu, Exkrementenabsatz, Temperatur und Luftfeuchte, Luftbewegung, Reinigung und Desinfektion bestimmt.
  • Die Staubkonzentration in der Stallluft von Schweinen erreicht beispielsweise 3,11 mg/m3 Luft (siehe CROOK B. et al „Airborne Dust, Ammonia, Microorganism and Antigens in Pig Confinement Houses and the Respiratory Health of Exposed Farm Workers", Am. Ind. Hyg. Asoc. J. 52(1991)7, 271–279). Der Staub ist Träger von Keimen, die sich damit aerodynamisch wie Partikel verhalten. Der Keimgehalt erreicht im Schweinemaststall nicht selten 238 bis 607 Keime pro Liter Luft (GÄRTNER, E, „Quantitative und qualitative Untersuchungen zum Luftkeimgehalt in Schweine- und Geflügelställen – Ein Beitrag der Aerobiologie in landwirtschaftlichen Nutztierstallungen, Dissertation Universität Hohenheim, 1975).
  • Stallluft mit hohen Fremd-, Schadgas-. Staub- und Keimgehalten beeinträchtigt die Gesundheit, insbesondere der Atemwege und der Lunge, von Mensch und Tier sowie die Mastleistung von Schweinen (ROBERTSON, J. F., „Dust and ammonia in pig buildings, Farm Building Progress, 1992, 110, S. 19–24; ROBERTSON, J. F., „Dust and ammonia concentration in pig housing: the need to reduce maximum exposure limits", Collins and Boon (1993), S. 694–700).
  • Der Stand der Technik nach der DE 20 2005 019 599 U1 versucht diese Nachteile durch eine Reinigung der Stallluft mittels eines Biofilters zu beseitigen, der aus einem Mittel zur Feuchthaltung des Biofilters, beispielsweise Berieselungsanlage, einer ersten Schicht aus Holzschwarten und mindestens zwei weiteren Filterschichten besteht, wobei eine dieser Schichten aus mineralischem Material und eine weitere Schicht aus feinerem Holzmaterial einer nicht sauer reagierenden Holzart gebildet ist.
  • Aus der DE 199 58 483 A1 ist des weiteren eine Vorrichtung zur Filterung eines Gases, vorzugsweise zur Filterung der Abluft aus einem Gebäude, insbesondere aus einem Stallgebäude für Nutztiere wie Geflügel bekannt, die wenigstens eine Absaugeinrichtung für das Gas umfasst. Die Vorrichtung besitzt ein aus wenigstens zwei Kammern gebildetes Kammersystem, durch welches das Gas geführt ist, wobei jeweils zwei Kammern voneinander durch eine zumindest abschnittsweise gasdurchlässige Wand getrennt sind und die Wand einer kontinuierlichen Befeuchtung ausgesetzt. Die Wand besteht aus einem porösen Material wie Zellstoff, der gegen Feuchtigkeit imprägniert und druckstabil ist.
  • Eine andere bekannte Lösung sieht zum Entzug von Schadstoffen aus Stallluft vor, dass im Stallraum Konzentrationen ein Raum geschaffen wird, in dem die Stallluft eingeleitet wird, wobei in diesem Raum ein Bindemittel wie Wasser vernebelt und mit der Stallluft verwirbelt wird. Das Bindemittel bindet im verwirbelten Zustand die Schadstoffe und wird anschließend mit dem gebundenen Schadstoffen zum Absetzen gebracht ( DD 293 058 A5 ).
  • Allen diesen Lösungen ist der Nachteil gemeinsam, dass die Filtermaterialien immer in Kombination mit Wasser als Bindemittel eingesetzt werden, wodurch der Reinigungseffekt in der Stallluft mit einem Abwasserproblem erkauft wird. Dies zieht erhebliche Aufwendungen für die Ableitung und die Aufbereitung des Abwassers nach sich, was für landwirtschaftliche Betriebe nicht selten zu erheblichen wirtschaftlichen Belastungen führt. Darüber hinaus sind diese bekannten Lösungen wartungsintensiv und zudem beim Filterwechsel installationstechnisch sehr aufwändig.
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von mit Schadstoffen, Stäuben und Keimen beladener Stallluft auf trockenen Wege ohne zusätzliche Wasserbindung der Stäube mit geringem gerätetechnischen Aufwand umwelt- und wartungsfreundlich mit geringen Betriebskosten für den landwirtschaftlichen Betrieb zur Verfügung zu stellen, das zugleich zu einer Leistungsverbesserung durch höhere Gewichtszuwachsraten und einer Senkung von Lungenerkrankungen bei den Masttieren führt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass die Reinigung der Stallluft im Trockenbetrieb ausschließlich mit einem Filter aus hellen ungerösteten, ungeordnet gepackten Fasern ohne Bindemittel und Zusatzstoffe durchgeführt wird, wobei der Beladungszustand des Filters an Schadstoffen durch eine Messung des Druckverlusts an der Eingangs- und Ausgangseite des Filters kontinuierlich überwacht wird. Die verwendeten Hanffasern haben eine Stapellänge von 30 bis 60 mm und besitzen eine Faserfeinheit von annähernd Nm 8 bis 14. Der in der Stallluft enthaltene Wasserdampf wird beim Passieren des Filters von den naturgemäß offenporigen Hanffasern aufgenommen, so dass die Feststoffpartikel der Stäube durch den in und an den Hanffasern kondensierten Wasserdampf im Filter gebunden werden. Dies hat den außerordentlichen Vorteil, dass auf den Einsatz von Bindemitteln wie Wasser verzichtet werden kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich eine Staubreduzierung von bis zu 75% und eine Reduzierung Gesamtkeimzahl von bis zu 80% erreichen.
  • Die trockene Reinigung vereinfacht zudem die Verfahrensführung des Reinigungsprozesses erheblich, weil auf eine Berieselung der Filter nicht mehr notwendig ist, wodurch ein übersichtlicher und konstruktiv wesentlich vereinfachter Aufbau der Reinigungsanlage am und im Stall möglich wird. Es entfallen entsprechende Aggregate zum Fördern, Auffangen und Abführen des Wassers.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich problemlos an bestehende Stallanlagen anpassen, da die für die Reinigung der Stallluft notwendige Filtereinheit im Mittelgang des Stalls oder auch an einer Außenwand des Stallgebäudes aufstellen lässt und somit wartungstechnisch für einen Filterwechsel frei zugänglich ist.
  • Die Filter sind als Kassetten ausgebildet, die sich problemlos in eine dafür vorgesehene Aufnahmen in den Förderkanälen für die Stallluft einschieben lassen. Zeigt der der Kassette zugeordnete Druckverlustmesser einen Druckverlust an, der den durch die Filterpackung vorgegebenen Druckverlust übersteigt, muss lediglich die Filterkassette gewechselt werden, was ohne großen Aufwand durch Herausziehen des beladenen Filters und Einschieben eines neuen Filters in einfacher Weise möglich ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Aufsicht eines mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteten Stalls zum Reinigen von Stallluft,
  • 2 eine Ansicht der in 1 eingesetzten Filtereinheit und
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Kassette der Filter-Baueinheit.
  • Die 1 und 2 zeigen den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in einer Stallanlage 1 für Schweine installiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet im Umluftbetrieb und setzt sich im wesentlichen aus einem Ansaugkanal 2 zum Ansaugen der mit Schadstoffen und Keimen belasteten Stallluft, einem Ausblaskanal 3 zum Ausblasen der gereinigten Stallluft als Umluft, einer Filtereinheit 4, einem Förderkanal 5, der zwischen der Filtereinheit 4 und der eingangsseitigen Öffnung 6 des Ausblaskanals 3 angeordnet ist und einen Rohrventilator 7 zum Erzeugen eines auf die Filtereinheit 4 wirkenden Saugstromes zusammen. Ansaugkanal 2, Ausblaskanal 3 und Förderkanal 5 bestehen aus einem Wickelrohr mit einem Durchmesser von 600 mm und verbindenden Formstücken.
  • Mehrere, für die Schweine vorgesehenen Boxen 8 einer ersten Längsseite L1 innerhalb der Stallanlage 1 sind zu einer Sektion 51 zusammengefasst. Jeder Sektion S1 an der ersten Längsseite L1 der Stallanlage 1 ist ein Ansaugkanal 2 zugeordnet, der mit einem an seiner eintrittseitigen Öffnung 9 angeordneten, zur jeweiligen Sektion S1 hin ausgerichteten Ansaugformstück 10 versehen ist, das verbrauchte Stallluft aus den zu der Sektion S1 und S2 gehörenden Boxen 8 ansaugt. Im vorliegenden Beispiel gehören zu einer Sektion S1 jeweils zwei Boxen 8, so dass in der Stallanlage 1 innenseitig beispielsweise drei Sektionen S1, d.h. insgesamt 6 Boxen, angeordnet sind.
  • Der Ausblaskanal 3 weist seinerseits zum Verteilen der gereinigten Stallluft ein Ausblasformstück 11 auf. Jedes Ausblasformstück 11 verteilt die gereinigten Stallluft in die zu der Sektion S1 und S2 gehörenden Boxen 8, wobei die Boxen 8 der Sektion S2 auf der der Längsseite L1 gegenüberüberliegenden Längsseite L2 angeordnet sind. Es sind im vorliegenden Beispiel jeweils drei Sektionen 52 vorgesehen, so dass entlang der Längsseite L2 der Stallanlage ebenso 6 Boxen 8 vorhanden sind.
  • Die eingangsseitige Öffnung 9 des Ansaugkanals 2 und die ausgangsseitige Öffnung 12 des Ausblaskanals 3 sind mit einem grobmaschigen Schutzgitter 13 versehen.
  • Die Filtereinheit 4 besteht – wie 3 zeigt – aus einer geschlossenen, wärmegedämmten Rahmenkonstruktion, in der mindestens zwei in Strömungsrichtung R hintereinander gelegene Filterstufen 14 und 15 in einem Rohrstück 16 mit einem Durchmesser von 600 mm angeordnet sind. Die Rahmenkonstruktion hat in diesem Beispiel eine Abmessung von 1900 mm Länge, 768 mm Breite und 768 mm Höhe. Das Rohrstück 16 ist eingangsseitig an die ausgangsseitige Öffnung 17 des Ansaugkanals 2 und ausgangsseitig an die eingangsseitige Öffnung 18 des Förderkanals 5 angeflanscht. Die Filtereinheit 4 besitzt eine nicht dargestellte Revisionstür, durch die ein Zugang in das Innere der Filtereinheit zu Wartungszwecken, Filterwechsel oder Druckverlustmessungen problemlos möglich ist. Die Filtereinheit 4 kann auf dem Boden aufgestellt oder aber auch in hängender Lage montiert sein.
  • Die Filterstufe 14 ist als ein Grobfilter und die Filterstufe 15 als ein Feinfilter ausgelegt. Jede Filterstufe 14 und 15 liegt senkrecht zur Strömungsrichtung R in einem in das Rohrstück 16 eingebrachten Einschub 19 bzw. 20 als quaderförmige Kassette 21 und 22, gegen Gasaustritt abgedichtet, ein. Das Rohrstück 16 wird von der Rahmenkonstruktion gehalten. Jede Kassette 21 bzw. 22 kann einzeln aus ihrem jeweiligen Einschub 19 bzw. 20 entnommen und wieder eingesetzt werden.
  • Die Kassette 21 bzw. 22 besteht jeweils aus einem identischen Rahmen mit einer Länge von 690 mm, einer Breite von 690 mm und einer Höhe von 100 mm. Die jeweiligen Deckflächen der Kassetten 21 bzw. 22 sind von einem grobmaschigen gasdurchlässigen Gitter 28 gebildet, die durch Haken in ihrer Lage gehalten sind. (siehe 4).
  • Die Kassette 21 der Grobfilterstufe enthält eine Packung aus ungeordneten, hellen ungerösteten Hanffasern ohne Bindemittel oder sonstige Zusatzstoffe mit einer Packungsdichte von 35 kg/m3, einer Stapelfaserlänge von 40 mm und einer Faserfeinheit von Nm 8.
  • Die Kassette 22 der Feinfilterstufe ist mit einer Packung aus ungeordneten, hellen ungerösteten Hanffasern ohne Bindemittel oder sonstige Zusatzstoffe mit einer Packungsdichte von 40 kg/m3, einer Stapelfaserlänge von 50 mm und einer Faserfeinheit von Nm 14 gefüllt.
  • Die Gitter 28 an den Deckflächen der Kassetten 21 bzw. 22 fixieren die Packung aus Hanffasern in unveränderter Lage auch während des Betriebs.
  • Unterhalb der Kassette 21 der Grobfilterstufe ist ein Auffangraum 23 für die Sammlung und Abführung grober Bestandteile in der angesaugten Stallluft angeordnet. Ebenso ist unterhalb der Kassette 22 der Feinfilterstufe ein entsprechender Auffangraum 24 vorgesehen. Dies ermöglicht die Sammlung und Abführung von Feststoffen, deren Partikelgröße gegenüber der Porengröße der Hanfpackung der Kassette 22 wesentlich größer.
  • Unmittelbar entgegen der Strömungsrichtung vor der Kassette 21 der Grobfilterstufe und unmittelbar nach der Kassette 22 der Feinfilterstufe zweigt von dem Rohrstück 16 jeweils eine Messleitung 25 bzw. 26 ab, an die ein Differenzdruckmesser 27 angeschlossen ist, mit dem der eintretende Druckverlust der Hanfpackung während des Betriebs in beiden Filterstufen verfolgt werden kann. Erreichen die Filterstufen einen für die volle Beladung der Hanfpackung entsprechenden Wert müssen die Kassette 21 bzw. 22 aus ihren Einschüben 19 bzw. 20 herausgezogen und neue Kassetten eingeschoben werden. Dazu wird kurzzeitig der Umluftstrom durch Ausschalten des Rohrventilators 7 abgeschaltet. Die beladene Hanfpackung wird aus Kassetten 21 bzw. 22 entnommen und einer Kompostierung zugeführt.
  • Der Rohrventilator 7 ist stromabwärts im Förderkanal 5 zwischen Filtereinheit 4 und Ausblaskanal 3 angeordnet und arbeitet im Saugstrom, d.h. die mit Schadstoffen, Staub und Keimen beladene Stallluft wird als Umluft durch die Filtereinheit gesaugt. Der Fördervolumenstrom beträgt in diesem Beispiel bei maximal 100 Pa Widerstand 1500 m3/h. Der Rohrventilator 7 ist stufenlos zwischen 0 und 100% Leistung regelbar, so dass problemlos beim Kassettenwechsel die Förderleistung durch Betätigung eines Leistungsschalters, der sich ebenfalls in der Filtereinheit 4 befindet, herunter- und auch wieder heraufgefahren werden kann. Je nach Aufstellungskonzept kann der Förderkanal 5 innerhalb der Stallanlage 1 aber auch außerhalb dieser in die erfindungsgemäße Vorrichtung eingebunden werden. Für den Fall, dass der Förderkanal 5 mit dem Rohrventilator 7 außerhalb des Stallgebäudes, beispielsweise an einer Außenwand zur Aufstellung gelangen soll, ist der Förderkanal natürlich entsprechend verkleidet und wärmegedämmt.
  • Mittels Leistungsschalter wird die für die Raumgröße notwendige Ansaugmenge an Stallluft am Rohrventilator 7 eingestellt und die erfindungsgemäße Vorrichtung in Betrieb genommen. Das erfindungsgemäße Verfahren dabei wie folgt ab.
  • Der Rohrventilator 7 arbeitet im Saugbetrieb und saugt über die Filtereinheit 4 durch den Ansaugkanal 3 und das Ansaugformstück 10 eine entsprechende Menge Stallluft aus den Boxen 8 der zugeordneten Sektionen S1 an. Die Stallluft gelangt durch den Ansaugkanal 3 in die Filtereinheit 4 und durchströmt in dieser nacheinander die Kassette 21 der Grobfilterstufe und die Kassette 22 der Feinfilterstufe. Die in den Kassetten 21 bzw. 22 enthaltende Packung aus Hanffasern entzieht der einströmenden Stallluft den enthaltenen Wasserdampf, der sich in und an den Poren der Hanfpackung anlagert und zugleich als Bindemittel für die in der Stallluft enthaltenen Stäube und Keime wirkt.
  • Nachdem die Stallluft die Filtereinheit 4 passiert hat, strömt diese dem Ausblaskanal 3 zu und wird durch das Ausblasformstück 11 auf die Boxen 8 der Sektion S1 und S2 verteilt.
  • Es versteht sich, dass abhängig von der Größe der Stallanlage 1 mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen nebeneinander entlang den Längsseiten L1 oder L2 des Stalls angeordnet werden können. Dabei ist es natürlich auch möglich, die Ansaugseite und die Ausblasseite jeweils aufeinander folgend an einer Längsseite der Vorrichtung vorzusehen.
  • Die Anzahl der einzusetzenden erfindungsgemäßen Vorrichtungen ist auch von der Wachstumsperiode der Tiere abhängig. So hat sich gezeigt, dass für eine Läuferperiode mit 300 Tieren (Läufer) 12 Boxen und einen Rauminhalt von 200 m3 ein 8facher Luftwechsel problemlos durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit den vorstehend genannten technischen Merkmalen realisiert werden kann.
  • Bei 360 Mastschweinen in einer Stallanlage mit ca. 800 m3 Rauminhalt kann ein 10facher Luftwechsel mit beispielsweise 5 erfindungsgemäßen Vorrichtungen erreicht werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Wirkungsgrad der Staubfiltration an der Stallanlage von bis 75% erreicht.
  • 1
    Stallanlage
    2
    Ansaugkanal
    3
    Ausblaskanal
    4
    Filtereinheit
    5
    Förderkanal
    6
    Eingangsseitige Öffnung von 3
    7
    Rohrventilator
    8
    Schweineboxen
    9
    Eingangsseitige Öffnung von 2
    10
    Ansaugformstück
    11
    Ausblasformstück
    12
    Ausgangsseitige Öffnung von 3
    13
    Schmutzgitter
    14, 15
    Filterstufen
    16
    Rohrstück
    17
    Ausgangsseitige Öffnung von 2
    18
    Eingangsseitige Öffnung von 5
    19, 20
    Einschub in 16
    21, 22
    Kassette
    23, 24
    Auffangraum
    25, 26
    Messleitung
    27
    Differenzdruckmesser
    28
    Gitter von 21, 22
    L1,L2
    Längsseite von 1
    S1,S2
    Sektion
    R
    Strömungsrichtung

Claims (22)

  1. Verfahren zum trockenen Reinigen von mit Schadstoffen und Stäuben belasteter Stallluft in Ställen, insbesondere Tierproduktionsanlagen für Schweine, Rinder o. dgl., bei dem die Schadluft aus in Sektionen unterteilten Abschnitten des Stalls durch einen Ventilator befördert, die Umluft einem Filter zum Abscheiden zugeführt und anschließend die gereinigte Luft auf die einzelnen Sektionen verteilt und ausgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Reinigen mindestens ein im Saugstrom arbeitender Hanffilter aus hellen ungerösteten, ungeordnet gepackten Fasern ohne Bindemittel und Zusatzstoffe verwendet wird, dessen Beladungszustand an Schadstoffen durch eine Messung des Druckverlusts an der Eingangs- und Ausgangseite des Filters kontinuierlich überwacht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung in mindestens zwei im Umluftstrom unmittelbar hintereinander geschalteten Filterstufen durchgeführt wird, wobei in der ersten Stufe die Schadluft einem Grobfilter mit einer Packungsdichte an Hanffasern von 30 bis 35 kg/m3 und anschließend in der zweiten Stufe einem Feinfilter mit einer Packungsdichte an Hanffasern von 35 bis 45 kg/m3 zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Hanffasern mit einer Stapellänge von 30 bis 60 mm und einer Faserfeinheit von annähernd Nm 8 bis 14 eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugstrom an den Filterstufen durch einen den Stufen nachgeschalteten Rohrsaugventilator erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterstufen aus auswechselbaren, in den Umluftstrom einschiebbaren Kassetten gebildet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Druckverlustes als eine Differenzdruckmessung zwischen der Eingangsseite der ersten Filterstufe und der Ausgangsseite der zweiten Filterstufe durchgeführt wird.
  7. Vorrichtung zum trockenen Reinigen von mit Schadstoffen und Stäuben belasteter Umluft in Ställen, insbesondere Tierproduktionsanlagen für Schweine, Rinder o. dgl. zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der der Stall in mehrere Sektionen zum Absaugen von Schadluft und Ausblasen der gereinigten Luft eingeteilt ist, denen miteinander im Strömungsverbund stehende Ansaug-, Förder- und Ausblaskanäle zugeordnet sind, wobei jede Sektion mehrere Boxen erfasst, und mindestens ein Ventilator zum Befördern der Schadluft zu einem Filter zum Abscheiden der Schadstoffe aus der Umluft und zum Ausblasen und Verteilen der gereinigten Umluft auf die einzelnen Sektionen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter aus einer Filtereinheit (4) mit einer Hanfpackung aus hellen ungerösteten, ungeordnet gepackten Fasern ohne Bindemittel und Zusatzstoffe besteht, der in mindestens einer mit dem Ansaug-, Förder- und Ausblaskanälen (2; 3; 5) in Strömungsverbindung stehenden Kassette (21; 22) angeordnet ist, an der lufteintrittsseitig und luftaustrittsseitig ein Differenzdruckmesser (27) zum Ermitteln des Beladungsgrades des Filters mit Schadstoff angeschlossen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass hintereinander in Strömungsrichtung der Umluft mindestens zwei Filterstufen (14,15) vorgesehen sind, von denen die erste Stufe (14) als eine Kassette (21) für die Grobfilterung und die zweite Stufe (15) als eine Kassette (2) für die Feinfilterung ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (21, 22) in einem in einem Rohrstück (16) der Filtereinheit (4) angesetzten Einschub (19, 20) auswechsel- und einschiebbar angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kassette (21, 22) ein Raum (23, 24) zum Auffangen grober Partikel zugeordnet ist, der unterhalb der jeweiligen Kassette (21, 22) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hanfpackung in den Kassetten ein- und ausgangsseitig durch je ein Gitter (28) und einem Haken in ihrer Lage gehalten ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hanfpackung in der Kassette (21) für die Grobfilterstufe aus einer Packung aus Hanffasern mit einer Dichte von 30 bis 35 kg/m3 besteht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hanfpackung in der die Kassette (22) für die Feinfilterstufe aus einer Packung aus Hanffasern mit einer Dichte von 35 bis 45 kg/m3 besteht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hanffasern eine Stapellänge von 30 bis 60 mm und eine Faserfeinheit Nm von 8 bis 14 aufweisen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (7) im Förderkanal (5) stromaufwärts in Strömungsrichtung (R) nach der Filtereinheit (4) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzdruckmesser (27) im Rohrstück (16) strömungsseitig vor der Kassette (21) für die Grobfilterstufe und strömungsseitig nach der Kassette (22) für die Feinfilterstufe durch Messleitungen (25, 26) verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (4) mit den Kassetten (21, 22) für die Grob- und Feinfilterstufe, der Differenzdruckmesser (27) mit Messleitungen (25, 26) und der Leistungsschalter für die Ansteuerung des Ventilators (7) zu einer kompakten Baueinheit zusammengefasst angeordnet ist, die mit dem Ansaugkanal (2) und dem Förderkanal (5) strömungstechnisch verbunden ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit von einer wärmegedämmten Rahmenkonstruktion umschlossen ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit mit einer Revisionstür zum Austausch der Kassetten (21, 22) versehen ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Baueinheit an einer Außenwand des Stalls angeordnet ist, wobei die Öffnung des Ansaugkanals (2) und die Öffnung der Ausblaskanals (3) jeweils an einer Längswand (L1 oder L2) installiert sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkanal (2) auf seiner eingangsseitigen Öffnung (9) und der Ausblaskanal (3) auf seiner ausgangsseitigen Öffnung (12) mit einem Schutzgitter (13) versehen sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkanal (2) eingangsseitig mit einem Ansaugformstück (10) und der Ausblaskanal (3) austrittsseitig mit einem Ausblasformstück (11) versehen sind.
DE102006049815A 2006-10-17 2006-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Reinigen von in Stallanlagen, insbesondere Tierproduktionsanlagen, umgewälzter Stallluft Expired - Fee Related DE102006049815B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049815A DE102006049815B3 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Reinigen von in Stallanlagen, insbesondere Tierproduktionsanlagen, umgewälzter Stallluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049815A DE102006049815B3 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Reinigen von in Stallanlagen, insbesondere Tierproduktionsanlagen, umgewälzter Stallluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006049815B3 true DE102006049815B3 (de) 2007-09-13

Family

ID=38336318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049815A Expired - Fee Related DE102006049815B3 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Reinigen von in Stallanlagen, insbesondere Tierproduktionsanlagen, umgewälzter Stallluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006049815B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20090381A1 (it) * 2009-03-13 2010-09-14 Losma S P A Struttura di filtro ad elevata capacita' filtrante.
DE202013007103U1 (de) * 2013-08-09 2014-11-13 Thomas Pollmeier Vorrichtung zur adiabatischen Kühlung der Zuluft für ein Gebäude
IT201700117827A1 (it) * 2017-10-18 2019-04-18 Maria Sagula Unità di purificazione di aria ambientale
AT522451A4 (de) * 2019-07-05 2020-11-15 Hamminger Friedrich Aggregat zur Filterung von Feinstaub

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD293058A5 (de) * 1990-03-28 1991-08-22 Trommer,Dieter,De Verfahren und anordnung zum entzug von schadstoffen aus stalluft o. dgl.
DE19958483A1 (de) * 1999-12-04 2001-07-05 Soldimpex Agrartechnik Gmbh Vorrichtung zur Filterung eines Gases, vorzugsweise zur Filterung der Abluft aus einem Gebäude
DE102004035839A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Hagola Biofilter Gmbh Filter zum Reinigen von bei biologischen Abbauprozessen gebildeter Luft
DE202005019599U1 (de) * 2005-12-15 2006-02-16 Hartmann, Christian Geschichteter Biofilter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD293058A5 (de) * 1990-03-28 1991-08-22 Trommer,Dieter,De Verfahren und anordnung zum entzug von schadstoffen aus stalluft o. dgl.
DE19958483A1 (de) * 1999-12-04 2001-07-05 Soldimpex Agrartechnik Gmbh Vorrichtung zur Filterung eines Gases, vorzugsweise zur Filterung der Abluft aus einem Gebäude
DE102004035839A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Hagola Biofilter Gmbh Filter zum Reinigen von bei biologischen Abbauprozessen gebildeter Luft
DE202005019599U1 (de) * 2005-12-15 2006-02-16 Hartmann, Christian Geschichteter Biofilter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20090381A1 (it) * 2009-03-13 2010-09-14 Losma S P A Struttura di filtro ad elevata capacita' filtrante.
WO2010102682A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Losma S.P.A. Filter with high filtration capacity
DE202013007103U1 (de) * 2013-08-09 2014-11-13 Thomas Pollmeier Vorrichtung zur adiabatischen Kühlung der Zuluft für ein Gebäude
IT201700117827A1 (it) * 2017-10-18 2019-04-18 Maria Sagula Unità di purificazione di aria ambientale
EP3473941A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-24 Sagula, Maria Umgebungsluftreinigungseinheit
AT522451A4 (de) * 2019-07-05 2020-11-15 Hamminger Friedrich Aggregat zur Filterung von Feinstaub
AT522451B1 (de) * 2019-07-05 2020-11-15 Hamminger Friedrich Aggregat zur Filterung von Feinstaub

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121339T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbessung der luftqualität in einem gebäude
EP0211383B1 (de) Filtergerät
DE202009012582U1 (de) Belüftetes Gestell, besonders für Laborställe, versehen mit Partikelfilter
DE102006049815B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Reinigen von in Stallanlagen, insbesondere Tierproduktionsanlagen, umgewälzter Stallluft
DE60130105T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftfiltration
DE2233215A1 (de) Filtervorrichtung zur entfernung von bakterien aus der belueftungsluft
DE202011001810U1 (de) Abluftreinigungssystem für Nutztierställe
DE10110519A1 (de) Biofilter
EP2650616A1 (de) Mobiles mehrteiliges Klimasystem
DE202006003737U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines durch eine Lüftungsanlage geführten Gases, insbesondere zum Reinigen von durch eine Abluftanlage geführter Abluft aus einem Tierstall
DE2038871B2 (de) Filtriervorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus gasförmigen Medien
DE102020108584A1 (de) Raumluftanlage mit Vernebler
DE102006032477A1 (de) Dunstabzugshaube
DE202012013007U1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren
DE2537220C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gasen, vornehmlich zum Reinigen, Befeuchten und Kühlen von Luft
DE202009005612U1 (de) Luftreinigungsanlage
DE20113965U1 (de) Anlage zur Reinigung von Abluft, Anlage zur Reinigung von Zuluft, Anlage zur Reinigung von Zu- und Abluft und Anlage zur Reinigung von Umluft in Nutztierställen
DE102010005960A1 (de) Eine herausziehbare Staubsammelvorrichtung zum Einsetzen in einen Luftkanal
EP1466880A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologisch mechanischen Behandlung von organischem Material
EP1655065A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines durch einen Strömungskanal geführten gasförmigen Mediums
DE102005011701B4 (de) Händetrockner
DE19526361C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Luft, insbesondere der Atemluft in Büros
EP2730161B1 (de) Stalleinrichtung, und Abluftreinigungseinrichtung für selbige
DE102015120727A1 (de) Filter zum Entfernen von Schadstoffen
EP2510782A2 (de) Lüftungsdecke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee