DE2549961A1 - Neue phosphorsaeurederivate - Google Patents

Neue phosphorsaeurederivate

Info

Publication number
DE2549961A1
DE2549961A1 DE19752549961 DE2549961A DE2549961A1 DE 2549961 A1 DE2549961 A1 DE 2549961A1 DE 19752549961 DE19752549961 DE 19752549961 DE 2549961 A DE2549961 A DE 2549961A DE 2549961 A1 DE2549961 A1 DE 2549961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
phosphoric acid
straight
acid derivatives
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549961
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549961C2 (de
Inventor
Heinrich Dipl Biol Dr Adolphi
Karl Dipl Chem Dr Kiehs
Hans Dipl Chem Dr Theobald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2549961A priority Critical patent/DE2549961C2/de
Priority to AU18622/76A priority patent/AU504770B2/en
Priority to IL50692A priority patent/IL50692A/xx
Priority to CA263,820A priority patent/CA1076585A/en
Priority to ZA766383A priority patent/ZA766383B/xx
Priority to SU762416218A priority patent/SU1019992A3/ru
Priority to CH1385476A priority patent/CH623334A5/de
Priority to JP51131814A priority patent/JPS5259155A/ja
Priority to AR265352A priority patent/AR223129A1/es
Priority to GB45889/76A priority patent/GB1560712A/en
Priority to NL7612249A priority patent/NL7612249A/xx
Priority to BE172101A priority patent/BE848023A/xx
Priority to ES453060A priority patent/ES453060A1/es
Priority to BR7607388A priority patent/BR7607388A/pt
Priority to FR7633479A priority patent/FR2330692A1/fr
Publication of DE2549961A1 publication Critical patent/DE2549961A1/de
Priority to US05/888,297 priority patent/US4212861A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2549961C2 publication Critical patent/DE2549961C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/653Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: Q.Z. J>1 658 H/Gl 67OO Ludwigshafen, den 4,11.1975
Neue Phosphorsäurederivate
Gegenstand der Erfindung sind neue Phosphorsäurederivate, das Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit diesen Phosphor-säurederivaten als Wirkstoff.
Die erfindungsgemäßen Phosphorsäurederivate sind Ester und haben die allgemeine Formel I
RO X R^
"^P -S-CH-I
R5
in der
X Sauerstoff oder Schwefel,
1 4
R und R (gleich oder verschieden) geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
R^ Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen,
R3 eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthio-, Alkenylthio- oder Alkinylthiogruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen unverzweigten oder verzweigten Alkylamino- oder Dialkylaminorest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen für die Symbole R und. R in Formel I sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, die Butyl'-* Pentyl- und Hexylreste; Alkylgruppen für R2 und R^ sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl; geradkettige oder verzweigte Alkyloxygruppen für R·5 sind beispielsweise Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Iacpropoxy, Butoxy, Hexoxy; Methylthio, Äthylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Hexylthio, Propenylthio, Buten-(2)-thio, Hexen-(2)-thio, Propin-(2)-thio, Butin-(2)-thio können beispifls-
39^/75 - 2 -
709820/1037
- o.ζ. 31 658
weise die Thiosubstituenten Rr sein; der Phenylrest kann beispielsweise noch eine Nitrogruppe oder Chlor als Substituent enthalten; als Alkyl- und Dialkylaminoreste seien beispielsweise Methyl- und Dimethylamin, Äthyl- und Diäthylamin, Isopropylamin, Butyl- und Dibutylamin genannt.
Bevorzugte Substituenten für R und R sind Methyl, Äthyl, Propyl
ρ
und Isopropyl; für R sind bevorzugt Wasserstoff und Methyl; für R sind bevorzugt Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Methoxy, Äthoxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Methylthio, Äthylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Isobutylthio, Propenylthio, Propinylthio, Butinylthio, Phenyl, Methylamino, Äthylamino, Propylamino, Isopropylamino, Dimethylamine, Äthylmethylamino, Diäthylamino.
Man erhält die neuen Phosphorsäurederivate, indem man Salze von Phosphorsäurederivaten der Formel II mit Isoxazolderivaten der Formel III zu den erfindungsgemäßen Phosphorsäurederivaten der allgemeinen Formel I umsetzt:
R4O X r j-r1 -Hai R °J f f~TR
XP - SZ + Hai - CH -Un Jn ~~7* P-S-CH -^n,N
B? R^ R3
II III I
Dabei haben die Reste R , R , R^, R und X die oben angegebenen Bedeutungen, Hai steht für ein Halogenatom und Z für ein Alkali-, ein Äquivalent' Erdalkali- oder ein gegebenenfalls durch Alkylreste substituiertes Ammoniumion.
Als Halogen kommen Fluor, Chlor, Brom, Jod in Betracht, bevorzugt sind Chlor und Brom. Als Alkaliionen sind Natrium und Kalium, als Erdalkaliionen Magnesium und Kalzium und als Ammoniumion das unsubstituierte Ion^Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Dimethyl-, Diäthyl-, Trimethyl-, Triäthyl-, Tetramethyl- oder Tetraäthylammonium bevorzugt.
709820/1037
:;·■■■';■ ■ . - It- ■ O.Z.31 658
Die als Ausgangsverbindungen verwendien Isoxaz.olderivat(e, der .,,,„ Foj^meJL III können durch 1,3-dipolare Cylcpaddition ,vp.n,.,Nitril- ; ,.^ oxiden an Acetylenverbindungen erhalten werden. (PjatentanmeJ-dunj^ ,. α s P . ... ... - O.Z. 31657). Die phosphorsauren Salze der
Formel II können nach an sich bekannten Verfahren: .(iipwtifn-Vieyl,,,,.^- Methoden der organ. Chemie, Band 12/2, S. 1J51 ff. Georg Thieme-Vei^ag^ Stuttgart 1964; Patentanmeldung P 25_p$A$l8:.6-gvm XI.,g
Das,· ^er-fahren 4ieser Erfindung wird im allgeiije,inen.,in-,ArMe,senhei^_. v von .^«rdünriungsmlfetala. ausgeführt ö Solche V^erdunnu^gsmi^fee^ jsiiid., _, -, beispielsweise Wasser, niedere Alkohole wie...Methan.pl,. Äfehaooj., .-._,. Propaiio^^Nifc^ile- wie. Acetpnitril, Ketone wie. Aceton,,, M^fchy:^-^ , T äthy!keton, Äther wie Dioxan, Tetrahydrofuran, aromatische
Verbindungetn* wie Benzol, Toluol, Xylole und ^hlpr^enzolea,,DJl- .,..^ methyj^ormamid., üimetliylsulfpxido Zur Ums.efc.zung..kann..»r beide.., .....r ReaktÄpnsparfcner in, äquimolarem Verhältnis oder βχη,βιι der,. beijden__ Reaktionspartner im Überschuß anwenden».
liegen bei O bis 1500C, vorzugsweise im Temperaturbereich von
20 b$s 100°C. ,,
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Phos- , phorsäurederivate« _„
1. (H5C2O)2P " S " H2C"^ /N
17 g (Gewichtsteile) S-Methyl-S-brommethylisoxazol und; 21 g XGe- , , ;
wichtsteile) Q.,,Q-Diäthyldithiophosphorsaures- Ammonium werden·, Xp?
80 ml Acetonitril 5 Stunden bei 500C gerührt.. Danach wird ab ge- .. kühlt und vom entstandenen Niederschlag abfiltriert. Das Acetonitr;vL wird abgezogen und der Rückstand in Tplupl aufgenommen« Die. Toluplphase wird mit 5üger wäßriger Natriumcarbonat-Lösung und . mit passer gewaschen, danach über Na2SO1, getrocknet» Nach Filtration wird das Toluol abdestilliert und der Rückstand bei 60°/0,l
Torr andestillierte Es werden 26 g eines gelblichen Öls erhalten* Ausbeute 9β % d. Th.
ORIGINAL INSPECTECK -
709820/1037
Ber.: C 58,4 1Li^ N 5,0 P 11,0 S 22,8
■' P ipis8:, S 2j2,fo H -,Hr.O
^ ■* '.■■■■
CDjCI- ( S -Werte): 1,3 (6H), 2,22 (3H),
2. <v^H ci
.(Hc!)
Ι,ϊ i I sl^
,(κ?) υ*.--- ίΠί&) ^.Hf1:
158 ζ, (GewiphtsteiJ.e) 5-|let|iylr3-brommethylisoxazol und 245 g (Gewichtsteile)O-Äthyl-S-propyl-dithiophosphorsaures Dimethyl-
-.. ·.. ti ί ,· ο c; - "'.
ammoniumwerden in 800 ml Wasser und 10 ml Dimethylformamid 6 StüiMdenp bei jppte M&r '&O°px ggrührt, Danaph wird abgekühJL^fi ausgefaHL^n^spsl-^bgefr-eniitTapd in Äther aufgenommen. Die Ätherphase. ^tfd fiiffWas-s er: gewaschen und mit Na2SO1. getrocknet. Danach wird,--ßü^iest^-^de^-Jltbe-p-abgezogen~.4in4r^€P-Eüok&ta2 Tori? andestiilier^. Äs werden 245 g eines hellgelben Öls1 er-c'lJ
halten; Ausbeute 92 ^ di Thο
C10H18NPO5S2 (295)
Ber.Tc""O0^r/.;C6:,r· FT 4,7 S 21,7 P 10,5.V'"
Qef.: C kUQ &-߻0 N 5,2 S 21,2 P 10,2
60 MHz-NM^-SpektrumJin CDCl3) (<f-Werte): 0,85 (3H) , 1,54 {mto^.tf. im)^2,$6 -(2H), 3,8-4,2 (4H), 6,03
Folgende VerJbjLndung^a erhält man in entsprechender Weise:
HrR40
709820/1037
- 5 ORIGINAL INSPECTED
o.z.
658
Nr. R
IT X MHz-NMR-Spektrum «Γ-Werte (LM)
3 C2H5
OC2H5
C2H5 S (CDCl3, 60 MHz); 1,1-1,5 (9H), 2,7 (2H), 4,13 (2H), 3,8-4,4 (4h), 6,17 (IH).
CH
C2H5 O (CDCl3, 60 MHz); 1,38 (3H),
2,18 (3H), 3,62-4,5 (4H), - - 5,9 (IH), 7,4-8,1 (5H).
5 CH
C2H5 O (CDCl3, 220 MHz); 1,3 (3H), 1,33-1,44 (6H), 2,13 (3H), 3,23 (IH), 3,72-3,91 (4H), 5,58 (IH).
6 CH3
CH
C3H5 O (CDCl3, 60 MHz); 1,44 (3H), 2,25 (3H), 4,0-4,85 (3), 5,95 (IH), 7,2-8,05 (5H).
7 CH
8 CH 9 CH CH
CH
S-U-C3H7Ii-C3H7 Ο (CDCl3, 60 MHz); 0,8-1,17 (6H)
1,42-2,0 (4H), 2,3 (3H), 2,75-3,2 (2H), 3,85-4,33 (4H), 6,14 (IH)
OCi1H9 C11H9 S (CDCl3, 60 MHz); 0,8-1,2 (6H),
1,25-1,95 (8H), 2,3 (3H), 3,9-4,37 (6H), 6,14 (IH).
OC3H7 C3H7 S (CDCl3, 60 MHz); 0,9 (6H),
1,68 (4H), 2,21 (3H), 3,7-4,28 (6H), 6,06 (IH).
OC2H5
C2H5 S (CDCl3, 60 MHz), 1,25 (3H), 1,74 (3H), 2,24 (3H), 3,75-4,77 (2H), 5,05 (IH), 6,05 (IH).
C3H5 H
S-Ii-C3H7 C2H5 (CDCl3, 60 MHz); 0,98 (3H),
1,23 (3H), 1,33 (3H), 1,68 (2H), 2,4-3,15 (4H), 3,85-4,32 (4H), 6,17 (IH).
709820/1037
O.Z, 31
Nr. R1 R2 R5 R X MHz-NMR-Spektrum ί-Werte (LM)
CH H SCj4H9 C3H5 O (CDCl , 60 MHz); 0,94 (3H),
1,35 (3H), 1,2-1,8 (4η),
2.23 (3H), 2,83 (2H), 3,9-4,35 (4Η), 6,12 (IH).
CH3 H SCH C2H5 0 (CDCl , 6θ MHz); 1,32 (3H),
2.24 (3H), 2,46 (3H), 3,9-4,4 (4H), 6,12 (IH).
CH H OCH3 CH3 0 (CDCl , 220 MHz); 2,15 (3H),
3,48 (6H), 3,74 (2H), 5,6 (IH), CH3 H ΝΗ-( CH3 0 (CDCl , 60 MHz); 1,2 (6H)9
2,3 (3H), 3,0 (IH), 3,75 (3H), 4,07 (2H), 6,2 (IH).
^CH,
CH3 H N^.CH^ CH3 0 (CDCl3, 60 MHz); 2,13 (3H),
2,54 (6H), 3,61 (3H), 3,94 (2H),
6,02 (IH)V
CH3 H S-CH2-C=C-CH3 C2H5 0 (CDCl , 60 MHz); 1,34 (3H),
1,76 (3H), 2,22 (3H), 3,53 (2H), 3,9-4,4 (4H), 6,07 (IH).
GH3 H SCH3 CH3 0 (CDCl3, 100 MHz); 2,26 (3H),
2,36 (3H), 3,81 (3H), 4,16 (2H), 2,22 (IH).
CH3 H OCH3 CH3 S (CDCl3, 60MHz); 2,14 (3H),
3,7 (3H), 4,15 (2H), 6,23 (IH).
709820/1037
ο.Ζ. 31 658
Nr. R1 R2 R3 R4 X MHz-NMR-Spektrum
J-Werte CLM)
20 U-C3H7 C2H5 S-Il-C3H7 C2H5 0
21 X-C3H7 H S-X-C3H7 C2H5 0
22 X-C3H7 CH3 SC0H,- CH3 S
23 1-C4H9 H OC2H5 'C2H5 S
Zk X-C3H7 H ΝΗ-( CH3 0
25 X-C3H7 C3H7-X η ,' η ir
οχ U-J-H1-
O2H5 0
26 X-C3H7 H CH3 CnHr-
<- 0
0
27 C2H5 C2H5 S-n-C3H7 C2H5 0
28 1-C3H7 H •Κ CH3 0
29 i-C3H7 H C2H5 0
30 H-C5H11 CH3 s-n-c3H7 C2H5 0
31 C2H5^
C2H5"
H S-n-C H7 C2H5 0
32 C3H7.cH
CH3
H S-Ii-C3H7 COHC 0
709820/1037
O.Z. 31 658
Nr. R1 R2 R3 R4 X MHZ-NMR-Spektrum
6-Werte (LM)
33 CH CH, S-n-C3H7 C3H5 0
CH3
H S-i-C,H„ COHC 0
35 C2H5 H -NH-/ OH3 0
36 C2H5 H -OCH OH3 0
37 X-C3H7 H OCH3 CH3 0
38 i-C3H7 H S-n-C3H7 O2H5 0
39 X-C3H7 X-C3H7 S-n-C3H7 O2H5 0
40 C2H5 C2H5 S-i-C3H7 C2H5 0
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs ., aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasser-
709820/1037 " 9 "
-*- O.Z. 31 658
AA
stoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser usw. in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homo·* genisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen:
Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Lauryläthersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Pettalkoholglykoläther, Kondensationsprodukte von sulfoniert tem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylenoctylphenoläther, äthoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphetiol, Alkylr phenolpolyglykoläther, Tributylphenylpolyglykoläther, Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
709820/1037
ο. ζ. 21 658
Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Zu den Mischungen oder Einzelwirkstoffen können öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fungizide, Insektizide, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden.
Die Zumischung dieser Mittel zu den erfindungsgemäßen Mitteln kann im Gewichtsverhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können zur Bekämpfung von Schädlingen>beispielsweise saugender und beißender Insekten, Dipteren und Milben eingesetzt werden:
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Mysus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi.), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomysus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen- " (Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), und Wanzen beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrate), Baumwoll- (Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius),
709820/1037 - 11 _
- O.Z. 51
Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans),
Bei den beißenden Insekten sind vor allem zu nennen Schmetterlings* raupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis) der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrboea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Maestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia Kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella). -
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.Bo Korn- (Sitophilus granarius - Calandra granaria), Kartoffel-(Leptinotarsa decemlineata), Speck- (Dermestes frischi), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehlkäfer (Tenebrio molitor), aber auch im Boden lebende Arten z,B, Drahtwürmer (Agriotes spec») und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. die Heimchen (Acheta domesticus), Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenoptern wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Cerantitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Pannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetra*- nychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe
709820/1037 ,12-
- «-- O.ζ. 31 658
if
(Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, ζ,Β. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Die folgenden Beispiele belegen die biologische Wirkung.
Beispiel 1 Kontaktwirkung auf Blattläuse (Aphis fabae) Spritzversuch
Getopfte Bohnenpflanzen (Vicia faba) mit starken Blattlauskolonien werden in der Spritzkammer mit den wäßrigen Wirkstoffaufbereitungen troßfnaß gespritzt.
Die Auswertung erfolgt nach 24 Stunden. Ergebnis; Mortalität [_%]
Konzentration der 0,04 % 0,02 % 0,01 % 0,005 % 0,0025 Wirkst off auf bereitung ____^_^___ - -
Verbindung Nr. 19 100 100 100 100
2 100 100 . 100 80
17 80
14 100 100 100 100
1 100 100 100 80
15 100 100 100 100
16 100 80
13 100 100 100
12 100 100
7 100 100
5 100 100 100
4 100 100 100 80
10 100 100 80
- 13 709820/1037
O.Z. 31 658 Beispiel 2 Kontaktwirkung auf Schaben (Blatta orientalis)
Auf den Boden von Einmachgläsern werden acetonische Wirkstoffe lösungen verschiedener Konzentration aufgebracht.
Nach Verdunsten des Lösungsmittels setzt man je Glas 5 adulte Schaben. Die Mortalitätsrate wird nach 48 Stunden bestimmt.
Ergebnis: Mortalität %
Wirkstoffmenge
Einmachglas
pro 0,5 mg 0,25 mg 0,1 mg
Verbindung Nr. 19 100 20
2 100 100 100
17 100 100 40
15 100 20
12 100 100 40
7 100 100 2Q
5 100 100 60
10 100 100 40
Beispiel 3
Kontaktwirkung auf Stubenfliegen (Musca domestica) Dauerkontakt
Beide Teile von Petrischalen von 10 cm Durchmesser werden mit insgesamt 2 ml acetonischer Wirkstofflösungen verschiedener Konzentration ausgekleidet. Nach Verdunsten des Lösungsmittels (ca, 30 Minuten) bringt man je 10 Fliegen in die Schalen, Die Mortalitätsrate wird nach 4 Stunden ermittelt.
- .14 709320/1037
JH*
O.ζ. 21 658
Wirkstoffmenge pro L -I
0,2 mg
0,02 mg * 40 0,01 mg 0,005 mg
Petrischale 80
Verbindung Nr. 19 100 100 20 30
2 100 100 100 80
18 80 100
14 100
1 100 (Dysdercus
15. 100
5 80
10 100 20
Beispiel 4
Kont aktwirkung auf Baumwollwanzen intermedius)
Petrischalen von 10 cm . Durchmesser werden mit 1 ml acetonischer Wirkstofflösungen verschiedener Konzentration ausgekleidet.
Nach Verdunsten des Lösungsmittels besetzt man die Schalen mit
je 20 Larven des vorletzten Stadiums und registriert die Wirkung nach 24 Stunden.
Wirkstoffmenge 19 L -i 0,02 mg 0,01 mg 0,005 mg 0,0025 mg
pro Petrischale 2 0,1 mg 100 100 80
Verbindung Nr. 17 100 80
14 100 20
1 100 100 100 100 100
16 100 40
5 100 70
10 100 80
100 40
100
709820/1037
- 15 -
Beispiel 5 Kontaktwirkung auf Zecken (Ornithodorus moubata)
Geprüft wird mit Zecken im 3· Larvenstadium. Dazu taucht man die Tiere, die sich in einem Teeaufguß-Beutel befinden, für 3 Sekunden in Prüfemulsionen verschiedener Konzentration, Die Beutel werden frei aufgehängt. Nach 48 Stunden wird die Wirkung auf die Zecken beurteilt.
Ergebnis; Mortalität [%]
Konzentration der 0,04 % 0,02 % 0,01 % 0,005 % Prüfemulsionen
100
Verbindung Nr. 19 100 100 100
2 100 100 100
18 100
17 100 100 100
1 100 100 80
5 100
4 100 100 100
Beispiel 6
Fraß- und Kontaktwirkung auf Raupen der Kohlschabe Plutella maculipennis)
Blätter von jungen Kohlpflanzen werden 3 Sekunden in die wäßrige Wirkstoffemulsion getaucht und nach kurzem Abtropfen auf einen angefeuchteten Filter in eine Petrischale gelegt. Das Blatt wird, darauf mit 10 Raupen des 4, Stadiums belegt.
Nach 48 Stunden beurteilt man die Wirkung, Vergleichsmittel ist die bekannte Verbindung
C2H5"° \2 ,
ir — ο — on
C2H5-O °
709820/1037
- 16 -
O.Z. 31 Ergebnis: Mortalität fjfl
Konzentration der 0,05 % 0,02 % 0,01 % 0,005 % Wirkstoff emulsion -
100 80
100 80
80 80
Verbindung Nr, 19 100 80
2 100 100
14 100 70
15 100 80
12 100 100
7 100 70
5 100 100
Vergleichs
mittel 100 • 40
Beispiel 7
Wirkung auf Eulen-^Raupen (Laphygma exi^ua)
Frisch geschnittene Maisblätter werden für 3 Sekunden in die wäßrige Wirkstoffaufbereitung getaucht. Nach kurzem Abtrocknen legt man die Blätter in Petrischalen (0 10 cm) auf einen Rundfilter und besetzt sie mit 5 Raupen von ca. 1,5 cm Länge,
Die Wirkung wird nach 48 Stunden festgestellt. Vergleichsmittel wie in Beispiel 6.
Ergebnis: Mortalität %
Konzentration der 0,05 % 0,025 % 0,0125 % 0,0025 % Wirkstoffemulsion
100
Verbindung Nr. 2 100 100 100
7 100 100 20
5 100 100 100
11 100 100 100
Vergleichs-
mittel
80
- 17 709820/1037

Claims (7)

  1. O.Z. 31 658 Patentansprüche
    (l.!Phosphorsäurederivate der allgemeinen Formel I
    4 2 R
    \ί ? (ΓΊΓ !
    ^P-S-CH -lL«Ji '
    R3
    in der
    X Sauerstoff oder Schwefel
    1 4
    R und R geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen
    R Wasserstoffatom oder eine Alky!gruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen
    R3 eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthio-, Alkenylthio- oder Alkinylthiogruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen unverzweigten oder verzweigten Alkylamino- oder Dialkylaminorest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  2. 2. O-Äthyl-S-n-propyl-S-3-methylisoxazoly1-5-methyldithiophosphat.
  3. 3. O-Xthyl-S-n-propyl-S-3-äthylisoxazoly1-5-methyldithiophosphat.
  4. 4. 0-Äthyl-S-n-propyl-S-3-i-propylisoxazoly1-5-methyldithiophosphat,
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Phosphorsäurederivate der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphorverbindungen der Formel II
    4 X R 0 „
    ^>P - SZ II,
    ■z h
    in der R-% R und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und Z ein Alkali-, ein Äquivalent ErdalkaXi- oder ein gegebenenfalls durch Alkylreste substituiertes Ammoniumion
    709820/1037 original inspected
    bedeutet, mit Verbindungen der Formel III
    ,1
    O.Z. 31
    R-
    Hai - CH -KnJi i:ei»
    1 2
    in der R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und Hai ein Halogenatom bedeutet, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen von 0 bis 1500C umsetzt.
  6. 6. Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend ein Phosphorsäure*· derivat der allgemeinen Formel I als Wirkstoff.
  7. 7. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Schädlingsbekämpfungsmittel.
    BASF Aktiengesellschaft
    709820/1037
DE2549961A 1975-11-07 1975-11-07 Neue Phosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis dieser Verbindungen Expired DE2549961C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549961A DE2549961C2 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Neue Phosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis dieser Verbindungen
AU18622/76A AU504770B2 (en) 1975-11-07 1976-10-13 Isoxazolylalkyl phosphates
IL50692A IL50692A (en) 1975-11-07 1976-10-15 S-isoxazolylmethyl dithiolphosphoric acid esters and s-isoxazolylmethyl thiolphosphoric acid amides,their production and insecticidal and miticidal compositions containing them
CA263,820A CA1076585A (en) 1975-11-07 1976-10-20 Phosphoric acid derivatives
ZA766383A ZA766383B (en) 1975-11-07 1976-10-25 New phosphoric acid derivatives
CH1385476A CH623334A5 (de) 1975-11-07 1976-11-03
SU762416218A SU1019992A3 (ru) 1975-11-07 1976-11-03 Инсектоакарицидное средство
AR265352A AR223129A1 (es) 1975-11-07 1976-11-04 Esteres del acido o-alquil-s-(3-alquil-isoxazolil-5-metil)-ditio fosforico o amidas del acido o-alquil-n-(n)-(di)alquil-s-(3-alquil-isoxazolil-5-metil)-tiofosforico,procedimiento para prepararlos y composiciones que los contienen como insecticidas o acaricidas
JP51131814A JPS5259155A (en) 1975-11-07 1976-11-04 Production of phosphoric acid derivatives and fighting agent containing the same for harmful insects
GB45889/76A GB1560712A (en) 1975-11-07 1976-11-04 Phosphoruscontaining isoxazole derivatives useful as pesticides
NL7612249A NL7612249A (nl) 1975-11-07 1976-11-04 Werkwijze ter bereiding van nieuwe fosforzuur- derivaten.
BE172101A BE848023A (fr) 1975-11-07 1976-11-05 Nouveaux derives de l'acide phosphorique,
ES453060A ES453060A1 (es) 1975-11-07 1976-11-05 Procedimiento para la obtencion de derivados del acido fos- forico.
BR7607388A BR7607388A (pt) 1975-11-07 1976-11-05 Composicoes pesticidas e processo de obtencao de novos derivados do acido fosforico,nelas aplicaveis
FR7633479A FR2330692A1 (fr) 1975-11-07 1976-11-05 Nouveaux derives de l'acide phosphorique utiles comme pesticides
US05/888,297 US4212861A (en) 1975-11-07 1978-03-20 Isoxazole-5-alkyl dithiophosphoric acid derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549961A DE2549961C2 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Neue Phosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis dieser Verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2549961A1 true DE2549961A1 (de) 1977-05-18
DE2549961C2 DE2549961C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=5961144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549961A Expired DE2549961C2 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Neue Phosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis dieser Verbindungen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4212861A (de)
JP (1) JPS5259155A (de)
AR (1) AR223129A1 (de)
AU (1) AU504770B2 (de)
BE (1) BE848023A (de)
BR (1) BR7607388A (de)
CA (1) CA1076585A (de)
CH (1) CH623334A5 (de)
DE (1) DE2549961C2 (de)
ES (1) ES453060A1 (de)
FR (1) FR2330692A1 (de)
GB (1) GB1560712A (de)
IL (1) IL50692A (de)
NL (1) NL7612249A (de)
SU (1) SU1019992A3 (de)
ZA (1) ZA766383B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825474A1 (de) * 1977-06-09 1978-12-21 Sankyo Co Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphatester
EP0061037A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-29 BASF Aktiengesellschaft Fungizide Mittel auf Basis von 1,2-Oxazolylalkylphosphaten und die Verwendung dieser Wirkstoffe zur Bekämpfung von Pilzen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549961C2 (de) * 1975-11-07 1982-10-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue Phosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis dieser Verbindungen
US4618603A (en) * 1982-03-31 1986-10-21 Union Carbide Corporation Alpha-heterocyclic carbinol phosphates
DE3736113A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Hoechst Ag Arzneimittel, darin enthaltene phosphorhaltige 2-isoxazoline und isoxazole, sowie herstellungsverfahren fuer diese heterocyclischen verbindungen
DE3817956A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung phosphorhaltiger l-aminosaeuren sowie ihrer ester und n-derivate
WO2009114329A2 (en) * 2008-03-07 2009-09-17 Dow Global Technologies Inc. Polyurethanes having low levels of aldehyde emissions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1261158A (en) * 1970-05-21 1972-01-26 Shell Int Research Phosphorus-containing isoxazole derivatives

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770936A1 (de) * 1968-07-20 1972-02-17 Hoechst Ag Heterocyclische Phosphorsaeureester,ihre Herstellung und Anwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel
US3886274A (en) * 1970-06-26 1975-05-27 Ciba Geigy Corp Control of animal pests with 3H-oxazol-{8 4,5-6{9 pyridine-2-one esters of 3-(-o-)or (-s-)-0,0{40 di(lower alkyl) phosphates and thiophosphates
US3794724A (en) * 1971-12-01 1974-02-26 Dow Chemical Co Use of substituted (trifluoromethyl)pyridyl phosphates and phosphorothioates as nematicides
BE792452A (fr) * 1971-12-10 1973-06-08 Ciba Geigy Esters triazolyliques d'acides du phosphore et produits pesticides qui en renferment
BE792450A (fr) * 1971-12-10 1973-06-08 Ciba Geigy Composes organophosphores et produits pesticides qui en contiennent
IL42316A (en) * 1972-06-16 1976-02-29 Ciba Geigy Ag Triazolyl organophosphorus derivatives,their manufacture and their use as pesticides
DE2549961C2 (de) * 1975-11-07 1982-10-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue Phosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis dieser Verbindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1261158A (en) * 1970-05-21 1972-01-26 Shell Int Research Phosphorus-containing isoxazole derivatives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825474A1 (de) * 1977-06-09 1978-12-21 Sankyo Co Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphatester
EP0061037A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-29 BASF Aktiengesellschaft Fungizide Mittel auf Basis von 1,2-Oxazolylalkylphosphaten und die Verwendung dieser Wirkstoffe zur Bekämpfung von Pilzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1560712A (en) 1980-02-06
CH623334A5 (de) 1981-05-29
FR2330692B1 (de) 1983-01-07
FR2330692A1 (fr) 1977-06-03
AU504770B2 (en) 1979-10-25
ES453060A1 (es) 1977-11-01
AU1862276A (en) 1978-04-20
IL50692A0 (en) 1976-12-31
CA1076585A (en) 1980-04-29
SU1019992A3 (ru) 1983-05-23
BR7607388A (pt) 1977-09-20
BE848023A (fr) 1977-05-05
IL50692A (en) 1980-06-30
US4212861A (en) 1980-07-15
ZA766383B (en) 1977-10-26
JPS5259155A (en) 1977-05-16
NL7612249A (nl) 1977-05-10
DE2549961C2 (de) 1982-10-21
AR223129A1 (es) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549961C2 (de) Neue Phosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis dieser Verbindungen
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2035074A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf N monoalkylcarbamylmethyl eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2343741A1 (de) 0-aethyl-s-0- eckige klammer auf pyridaz-(3)-on-(6)-yl eckige klammer zu -thionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2527676A1 (de) Triazolylmethylthiol(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2609312A1 (de) Neue pyridyl-phosphorsaeurederivate
DE2634587A1 (de) Cyclopropyl-methyl-phosphorsaeurederivate
CH629365A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE2350631C2 (de) Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2304062A1 (de) 0-aryl-thionoalkanphosphonsaeureesterimidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
CH494247A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor- oder Phosphon- bzw. Thionophosphor- oder Thionophosphonsäureestern
DE1618374C3 (de) (Thiono) Phosphor-oder (Thiono) Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
CH535263A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolo-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureestern
DE1670745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thiophosphor-(phosphon) saeureestern
DE2040410C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1568639A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dichlor-vinylphosphorsaeureesteramiden
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2533120A1 (de) S-triazolopyrimidinmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE1912972A1 (de) Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2611599A1 (de) Neue substituierte phenyl-n-methylcarbamate
DE2034482A1 (de) 0 Alkyl(Alkenyl) N monoalkyl(alkenyl) S eckige Klammer auf N monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl eckige Klammer zu thio nothioiphosphorsaureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nemaüzide, Insektizide und Akanzide
DE2528692A1 (de) Pyridazinyl(thiono)phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2210836A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee