DE2549575C2 - Transistorschaltung - Google Patents
TransistorschaltungInfo
- Publication number
- DE2549575C2 DE2549575C2 DE2549575A DE2549575A DE2549575C2 DE 2549575 C2 DE2549575 C2 DE 2549575C2 DE 2549575 A DE2549575 A DE 2549575A DE 2549575 A DE2549575 A DE 2549575A DE 2549575 C2 DE2549575 C2 DE 2549575C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- emitter
- collector
- base
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is dc
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/30—Regulators using the difference between the base-emitter voltages of two bipolar transistors operating at different current densities
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
- Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transistorschaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine
solche Schaltung ist durch die US-PS 36 81 623 bekannt
2Q Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine der vorstehend genannten Gattung entsprechende Transistorschaltung
derart weiterzuentwickeln, daß sie mit einfachen Änderungen für mehrere verschiedene Einsatzzwecke
verwendet werden kann; hierzu zählen insbesondere die Verwendungen als Strom- oder Spannungsregelschaltung
und als Pufferverstärker.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit Hilfe der in dem Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst
Möglichkeiten zur vorteilhaften weiteren Ausgestaltung einer solchen Transistorschaltung sind in den
Ansprüchen 2 bis 7 angegeben.
Im weiteren wird die Erfindung beispielsweise und anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlich erläutert.
Es zeigt
Flg. 1 ein Schaltbild der Schaltungsanordnung als Netzwerk mit vier Anschlüssen gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung als Netzwerk
mit vier Anschlüssen,
Rg. 3 ein Schaltbild einer Stromregelschaltung mit den Merkmalen der Erfindung,
Fig. 4 ein Schaltbild einer Spannungsregelschaltung mit den Merkmalen der Erfindung, und
Fig. 5 ein Schaltbild eines Pufferverstärkers mit den Merkmalen der Erfindung.
Fig. 5 ein Schaltbild eines Pufferverstärkers mit den Merkmalen der Erfindung.
Es wird auf Fig. 1 bezug genommen, dort ist eine Schaltungsanordnung als Netzwerk mit vier Anschlüssen
dargestellt, das nach der Lehre der Erfindung ausgeführt worden ist. Die Kollektor-Emitter-Stromkreise
so zweier Transistoren, 10 und 12, sind miteinander in Reihe
geschaltet und liegen zwischen einem Anschlußpaar mit den Anschlüssen 14 und 16. Die Kollektor-Emitter-Stromkreise
zweier weiterer Transistoren, 18 und 20, sind miteinander in Reihe geschaltet und liegen zwisehen
einem Anschlußpaar mit den Anschlüssen 22 und 24. Widerstände 26, 28, 30 und 32, sind jeweils in die
Emitterkreise der Transistoren 10, bzw. 12, 18 und 20
geschaltet. Der Wert eines einzelnen oder aller Widerstände 26, 28,30,32, kann null betragen. Vorzugsweise
ist nur der Wert eines der Widerstände 26, 28, 30, 32, von Null verschieden.
Aus Fig. 1 wird ersichtlich, daß die Basis-Emitter-Übergänge
der Transistoren 10,12,18 und 20 miteinander
in Reihe liegend und in einer Schleife angeordnet
es sind. Dies bedeutet, wenn man am Anschluß 16 beginnt, daß die Schleife den Widerstand 28 ferner die Basis-Emitter-Strecke
des Transistors 12, den Widerstand 30, die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 18. die Basis-
Emitter-Strecke des Transistors 10, den Widerstand 26,
die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 20 und den Widerstand 32 enthält Wenn der Anschluß 16 mit dem
Anschluß 24 verbunden ist und nur einer der Widerstände 26,28,30 und 32 einen von Null verschiedenen
Wert aufweist so erfolgt die Summierung der Basis-Emitter-Spannungsabfälle der Transistoren an diesem
einen Widerstand.
In der oben beschriebenen Reihenschaltungs-Schleife ist die Basis-Emitter-Spannung des Transistors 12 der
Basis-Emitter-Spannung des Transistors 10 und der Basis-Emitter-Spannung
des Transistors 20 entgegengerichtet Die Basis-Emitter-Spannung des Transistors 20
ist ebenfalls entgegengesetzt zu der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 18 gerichtet. Da die Kollektor-Emitter-Stromkreise
der Transistoren 10 und 12 zueinander in Reihe geschaltet sind, so werden ihre KoI-lektorslröme
gleich groß. Es leuchtet ein, daß die KoI-lektorstrome
der Transistoren 18 und 20 auch einander gleich sind. Demzufolge entspricht die Summe der Basis-Emitter-Spannungen
aller Transistoren der Differenz in ihren Emitterflächen. Das bedeutet daß die Differenz
der Basis-Emitter-Spannungsabfälle AVix an jenem
der Widerstände 26, 28, 30, 32 auftritt der einen von Null verschiedenen Wert aufweist wobei diese
Spannung durch den folgenden Ausdruck definiert ist:
-ψ
wobei Jc ι die mittlere Stromdichte der Transistoren i2
und 18, und Jci die mittlere Stromdichte der Transistoren
10 und 20 ist. Wenn demzufolge die Emitterflächen der Transistoren verschiedene Werte aufweisen, so ist
der Logarithmus des Stromdichteverhältnisses in dem obigen Ausdruck von Null verschieden. Daher folgt daß
die Spannung einer Spannungsquelle am Eingang, die die Transistoren !0, 12, 18 und 20 mit einer Vorspannung
versorgt, nicht die Summenbildung Vtx aus den
Basis-Emitter-Spannungsabfällen beeinflußt wobei diese Summenbildung an jenem der Widerstände 26,28,30,
32 erfolgt der einen von Null verschiedenen Widerstandswert aufweist. Es folgt ebenfalls, daß diese Summenbildung
Vbc aus den Emitter-Basis-Spannungsabfällen
Null ergibt, sofern alle Emitterflächen der Transistoren einander gleich sind.
Eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Netzwerkes mit vier Anschlüssen ist in Flg. 2 veranschaulicht.
Wie in Rg. 2 gezeigt sind zwei Transistoren, 34 und 36, in Reihe zueinander und zwischen ein Anschlußpaar
mit den Anschlüssen 42 und 44 geschaltet. Zwei weitere Transistoren, 46 und 48, sind zueinander in
Reihe und über ein anderes Anschlußpaar mit den Anschlüssen 50 und 52 geschaltet Widerstände, 54, bzw. 56,
58 und 60, sind in die Emitterstromkreise der Transistoren 34, bzw. 36,46 und 48 geschaltet Aus den Zeichnungen
und der obigen Erläuterung folgt, daß die in solcher Weise beschriebene Schaltung nach Rg. 2 der Schaltung
ähnelt die in Rg. 1 veranschaulicht ist. Der Kollektor-Emitter-Stromkreis eines Transistors 62 ist in Reihe
mit dem Anschluß 50 und dem Kollektor des Transistor«; 46 geschaltet, wobei die Basis dieses Transistors 62 mit
dem Anschluß 42 verbunden ist. Der Transistor 62 isoliert oder trennt den Kollektor des Transistors 46 von
allen Spannungsschwankungen, die am Anschluß 50 auftreten können, und hebt die Ausgangsimpedanz der
Schaltung an.
Es wird auf Rg. 3 bezug genommen, dort ist eine Stromregelschaltung dsirgesteilt die nach der Lehre der
Erfindung ausgeführt is;t Eine durch die Kennzeichnungen V+ und V— angedeutete Spannungsquelle ist mit
den Anschlüssen 64 und 66 verbunden. Die Schaltung nach Rg. 3 dient dazu, einen konstanten, durch eine
(nicht dargestellte) Last fließenden Strom zu liefern, wenn diese Last an die Anschlüsse 68 und 70 geschaltet
ist und zwar geschieht dies unabhängig von den Schwankungen der Speisespannung an den Anschlüssen
ίο 64 und 66.
Ober einen Widerstand 74 ist der Kollektor eines Transistors 72 mit den Anschlüssen 64 und 68, mit seiner
eigenen Basis und mit der Basis eines Transistors 76 verbunden, dessen Kollektor an den Anschluß 70 angeschlossen
ist Der Kollektor-Emitter-Stromkreis des Transistors 72 ist in Reihe mit dem Kollektor-Emitter-Stromkreis
eines Transistors 78 geschaltet und der KoI-lektor-Emitter-Stromkreis
des Transistors 76 liegt in Reihe mit dem Kollektor-Emitter-Stromkreis eines
Transistors 80. Der Verbindungspunkt zwischen den Transistoren 72 und 78 ist mit der Basis des Transistors
80 verbunden, und der Verbindung1:punkt zwischen den
Transistoren 76 und 80 ist mit der Basis des Transistors 78 verbunden. Der Emitter des Transistors 78 ist mit
dem Anschluß 66 verbunden, und der Emitter des Transistors 80 ist über einen Widerstand 82 an den Anschluß
66 geschaltet
Die in Kg. 3 dargestellte Stromregelschaltung ist ein
Beispiel einer praktisch ausgeführten Ausführungsform der in Rg. 1 veranschaulichten Schaltung. Die einzige
Einschränkung der in Rg. 3 dargestellten Schaltung liegt darin, daß der Widerstand 74 von einem solchen
Wert sein muß, daß durch ihn selbst ein Strom fließt, der größer als der Ausgangsstrom des Transistors 72, dividiert
durch die zugehörige Stromverstärkung ß, ist Betrachtet man die Schaltung, so erkennt man, daß die an
dem Widerstand 82 entwickelte Spannung gleich der Summe der Basis-Emitter-Spannungsabfälle der Transistoren
76 und 78 ist, vermindert um die Summe der Basis-Emitter-Spannungsabfälle der Transistoren 72
und 80. Da die Summenbildung der Basis-Emitter-Spannungsabfälle der Transistoren 72,76,78 und 80 proportional
zur Differenz ihrer Emitterflächen ist, soweit eine Differenz dieser Emitterflächen vorliegt, so ist die am
Widerstand 82 entwickelte Spannung ebenfalls dieser Differenz proportional. Wenn beispielsweise die Emitterflächen
der Transistoren 72 und 78 gleich groß sind, so heben ihre Basis-Emitter-Spannungsabfälle einander
auf, weil ihre Kollektorströme einander gleich sind. Bei einem solchen Beispiel ist die am Widerstand 82 entwikkelte
Spannung gleich der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 76, vermindert um die Basis-Emitter-Spannung
des Transistors 80. Dieser Differenzwtrt ist in der obigen Gleichung (1) definiert, wobei Jc\ und /C2 die
Stromdichte des Transistors 76, bzw. 80 darstellen. Es folgt, daß der Strom durch die Last, der gleich dem
Strom durch den Widerstand 82 ist, unveränderlich bleibt, weil sein Wert von dem Verhältnis der Stromdichtewerte abhängt, und weil dieses Verhältnis selbst-
verständlich konstant bleibt, weil die Kollektorströme rlpr TratKiistnren^ deren Kollektor-Emitter-Stromkreis
zueinander in Reihe liegen, einander gleich sind.
Es wird auf Rg. 4 bezug genommen, dort ist eine Spannungsregelschaltung dargestellt, die die Grundsätze
der in Rg. 1 veranschaulichten Schaltung in Anwendung bringt. Eine schematisch durch einen gestrichelt
gezeichneten Block dargestellten Energiequelle mit der Bezugsziffer 84 umfaßt eine mit V+ und mit V— ee-
5 6
kennzeichnete Spannungsquelle, die an die Anschlüsse der in Fig. 1 gezeigten Schaltung in Anwendung bringt.
86 und 88 angeschlossen ist, sowie einen Widerstand 90. Aus der Zeichnung wird ersichtlich, daß die Transisto-Es
kann selbstverständlich jede beliebige Energiequelle ren 108,110,112 und 114 zusammengeschaltet worden
zur Speisung der Schaltung verwendet werden. Die sind, um die in Fig. 1 gezeigte Schaltungsanordnung zu
Schaltung nach Fig. 4 gibt eine geregelte Spannung an 5 bilden, wobei alle dort gezeigten Widerstände 26,28,30
einem Anschlußpaar mit den Anschlüssen 92 und 94 ab. und 32 hierbei den Wert null aufweisen. Eine Seite einer
Die Transistoren 96,98,100 und 102 sind in derselben Spannungsquelle, mit V+ bezeichnet, ist mit dem KoI-Anordnung
wie in Fig. 1 geschaltet. Über einen Wider- lektor des Transistors 112 und, über einen Widerstand
stand 104 ist der Kollektor des Transistors 96 mit einer 116, mit dem Kollektor des Transistors 108 verbunden.
Seite der Energiequelle 84 (Anschluß 86) und dem An- 10 Der Emitter des Transistors 114 ist mit einem Ausgangsschluß 92 verbunden. Über einen Widerstand 106 ist der anschluß 118 verbunden, und der Emitter des Transi-Emitter
des Transistors 98 mit den Anschlüssen 88 und stors 110 ist über eine Eingangs-Signalspannungsquelle
94 verbunden. 120 mit der anderen Seite der Spannungsquelle, die mit
Die am Widerstand 106 entwickelte Spannung ist V— gekennzeichnet ist, mit einem weiteren Ausgangsgleich
der Summe der Basis-Emitter-Spannungsabfälle 15 anschluß 122 verbunden.
der Transistoren 86 und 102, vermindert um die Basis- Falls die Emitterflächen der Transistoren 108, 110,
Emitter-Spannungsabfälle der Transistoren 98 und 100. 112 und 114 einander gleich sind, so wird die Spannung
Da die am Widerstand 106 entwickelte Spannung vom der Eingangs-Signalspannungsquelle 120 genau an den
Wert dieses Widerstandes unabhängig ist, so entsteht an Anschlüssen 118 und 122 wiedergegeben. Daraus folgt,
diesem Widerstand eine niedrige, geregelte Spannung. 20 daß die Eingangs-Signalspannungsquelle 120 irgend ei-Diese
geregelte Spannung wird an den Anschlüssen 92 ne beliebige Signalquelle sein kann, einschließlich der in
und 94 als eine Ausgangsspannung wiedergegeben, die Fig. 4 dargestellten Schaltung. Die Schaltungsanordeinen
starken Grad an Regelung aufweist Außerdem ist nung nach Fig. 5 stellt gegenüber der Eingangs-Signaldiese
Spannung der Differenz der Emitterflächen der Spannungsquelle 120 eine verhältnismäßig hohe Impe-Transistoren
proportional und von der Energiequelle 25 danzund, an den Anschlüssen 118 und 122, eine verhält-84,
und damit von der an den Anschlüssen 86 und 88 nismäßig niedrige Ausgangsimpedanz dar. Außerdem
liegenden Speisespannung, unabhängig. kann ein verhältnismäßig hoher Ausgangsstrom über
Die in Fig. 4 dargestellte Schaltung führt eine solche die Anschlüsse 118 und 122 abgegeben werden, ohne
Spannungsregelung dadurch aus, daß sie den durch die daß ein Strombegrenzungswiderstand in der Schal-Transistoren
100 und 102 fließenden Strom derart steu- 30 tungsanordnung erforderlich wäre,
ert, daß die Spannung an den Anschlüssen 92 und 94 Da der Grenzwert des Betriebsbereichs der in Fig. 5
konstant gehalten wird. Der Wert der zwischen den dargestellten Schaltungsanordnung durch die Strom-Anschlüssen
92 und 94 entwickelten Spannung wird verstärkungswerte β der Transistoren 108—114 bedurch
den Unterschied in den Emitterflächen der Tran- stimmt wird, kann die Basisansteuerung für jeden dieser
sistoren bestimmt Betrachtet man diese Schaltung, so 35 Transistoren erhöht werden, um die Abgabe eines vererkennt
man, daß die Spannung Vs zwischen den An- hältriismäßig hohen Ausgangsstromes über die Anschlüssen
92 und 94 durch den folgenden Ausdruck defi- Schlüsse 118 und 122 zu ermöglichen. Genauer gesagt,
niert ist: liefert ein Stromverstärker 124 eine Basisansteuerung
für jeden der Transistoren 108,112, ein weiterer Strom-
Vj = AVix(R2ZRi) + Vtx\ + Vbe2, (2) 40 verstärker 126 liefert eine Basisansteuerung an den
Transistor 114, und ein Stromverstärker 128 liefert eine
dabei ist AVix die Differenz der Basis-Emitter-Span- Basisansteuerung an den Transistor 110. Somit wird die
nungsabfälle derjenigen Transistoren, die verschiedene Basisansteuerung für alle diese Transistoren nicht von
Emitterflächen aufweisen. R2 ist der Wert des Wider- der mit V+ und V— bezeichneten Spannungsquelle abstandes
104, R\ ist der Wert des Widerstandes 106, Vix \ 45 genommen, sondern von den Stromverstärkem i24,126
ist der Basis-Emitter-Spannungsabfall des Transistors und 128. Da die Spannungsverstärkung eines jeden die-96,
und VbC2 ist der Basis-Emitter-Spannungsabfall des ser Stromverstärker 124, 126 und 128 eins beträgt so
Transistors 102. Da die erste Größe in dem obigen Aus- wird die an den Anschlüssen 118 und 122 abgegebene
druck, GL (2), einen positiven Temperaturkoeffizienten Spannung hierdurch nicht beeinflußt
aufweist, und da die beiden übrigen Größen einen nega- 50 Es folgt also abschließend, daß die in Fig. 2 dargestelltiven
Temperaturkoeffizienten haben, so zeigt die te Schaltung ebenfalls als Stromregelschaltung, Span-Schaltung
bei einer bestimmten Ausgangsspannung an nungsregelschaltung und als Pufferverstärker eingeden
Anschlüssen 92 und 94 den resultierenden Tempera- setzt werden kann. Außerdem können die in Fig. 1 und j?
turkoeffizienten NuIL Genauer ausgedrückt, tritt dieser in Fig. 2 dargestellten Schaltungen dazu verwendet f_
Temperaturkoeffizient Null dann auf, wenn die Aus- 55 werden, eine Anzahl verschiedener Eingangs- und Ausgangsspannung
an den Anschlüssen 92 und 94 2,4 V, gangskennwerte dadurch zu schaffen, daß die Werte der
oder den doppelten, extrapolierten Potentialabstand Widerstände 26, 28,30,32 und 54,56,58,60 verändert
(verbotene Zone) zwischen Valenz- und Leitfähigkeits- werden,
band bei Silizium beträgt
band bei Silizium beträgt
Wenn der Speisestrom anzusteigen versucht, so 60 ψ
nimmt die Leitfähigkeit der Transistoren 100 und 102 zu, Hierzu 2 Blatt Zeichnungen \
um den Strom stärker über die Transistoren abzuleiten,
so daß die Spannung am Widerstand 106 konstant
bleibt Dadurch, daß die Spannung am Widerstand 106
konstant gehalten wird, bleibt die Spannung zwischen 65
den Anschlüssen 92 und 94 ebenfalls konstant
bleibt Dadurch, daß die Spannung am Widerstand 106
konstant gehalten wird, bleibt die Spannung zwischen 65
den Anschlüssen 92 und 94 ebenfalls konstant
Die in Fig. 5 veranschaulichte Schaltung stellt einen
Pufferverstärker dar, der die grundsätzlichen Merkmale
Pufferverstärker dar, der die grundsätzlichen Merkmale
Claims (7)
1. Transistorschaltung, bei der zwischen einem ersten und einem zweiten Anschluß die Kollektor-Emitter-Stromkreis
eines ersten und eines zweiten Transistors und zwischen einem dritten und einem
vierten Anschluß die Kollektor-Emitter-Stromkreise eines dritten und eines vierten Transistors in
Reihe geschaltet sind, wobei die Basis des ersten Transistors mit seinem Kollektor und mit der Basis
des dritten Transistors, die Basis des zweiten Transistors mit dem Kollektor des vierten Transistors
und gegebenenfalls der zweite mit dem vierten Anschluß verbunden sind, und wobei die Dimensionierung
der Emitterfläche mindestens eines Transistors gegenüber der Dimensionierung der Emitterfläche
mindestens eines anderen Transistors zur Erzielung unterschiedlicher Stromdichten unterschiedlich
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (10,34, 72, 96,108; 12,36, 78, 98,110,-
18, 46, 76, 100, 112; 20, 48, 80, 102, 114) alle vom gleichen Leitungstyp sind, daß der Kollektor des
zweiten Transistors (12, 36, 78, 98, 110) mit dem Emitter des ersten Transistors (10,34, 72,96,108)
und der Basis des vierten Transistors (20, 48, 80, 102, 114) sowie der Kollektor des vierten Transistors
(20, 48, 80, 102, 114) mit dem Emitter des dritten Transistors (18,46, 76,100,112) verbunden
sind, wodurch die BasisEmitter- bzw. Emitter-Basis-Übergänge der vier Transistoren zwischen dem
zweiten und vierten Anschluß in einer Schleife in Reihe geschaltet sind und die Summe (AVbe) der
Spannungsabfälle an diesen Übergängen vom Verhältnis der unterschiedlichen Stromdichten (Jci, Jc2)
bzw. von der Differenz der Emitterflächen, nicht aber von der Speisespannung abhängt, und daß im
Emitterzweig wenigstens eines der Transistoren ein Widerstand (26, 28, 30, 32; 54, 56, 60; 82; 106)
oder eine Spannungsquelle (120) bzw. deren innerer Widerstand liegt
2. Transistorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannurig (Δ Vbe)
proportional dem Unterschied der Emitterflächen der Transistoren ist.
3. Transistorschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Ausbildung als
Stromregelschaltung einen Wiederstand (74), der zwischen den ersten Anschluß und den Kollektor
des ersten Transistors (72) geschaltet ist und einen weiteren Widerstand (82), der zwischen dem zweiten
Anschluß (66) und den Emitter des vierten Transistors (80) geschaltet ist, enthält, und daß der
geregelte Ausgangsstrom am Kollektor des dritten Transistors (76) abnehmbar ist.
4. Transistorschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Ausbildung als
Spannungsregelschaltung einen Widerstand (104), der zwischen den Kollektor des ersten Transistors
(96) und den Kollektor des dritten Transistors (100) geschaltet ist, und einen weiteren Widerstand (106),
der zwischen den Emitter des zweiten Transistors (98) und den Emitter des vierten Transistors (102)
geschaltet ist, enthält, und daß die geregelte Ausgangsspannung zwischen dem Kollektor des dritten
Transistors (100) und den Emitter des vierten Transistors (102) abnehmbar ist.
5. Transistorschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Ausbildung als
Pufferverstärker einen zwischen den zweiten Anschluß (V-) und den Emitter des zweiten Transistors
(UO) geschaltete Signalspannungsquelle (120) enthält und die Ausgangsspannung am Emitter des
vierten Transistors (114) abnehmbar ist
6. Transistorschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß in die Basisstrecken der Transistoren
(108, 110,112, 114) Stromverstärker (124,
126,128) geschaltet sind
7. Transistorschaltung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet daß in die Emitter-Kollektor-Strecke
mindestens eines Transistors (108) ein Widerstand (116) geschaltet ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US521363A US3930172A (en) | 1974-11-06 | 1974-11-06 | Input supply independent circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2549575A1 DE2549575A1 (de) | 1976-05-13 |
DE2549575C2 true DE2549575C2 (de) | 1986-12-11 |
Family
ID=24076456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2549575A Expired DE2549575C2 (de) | 1974-11-06 | 1975-11-05 | Transistorschaltung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3930172A (de) |
JP (1) | JPS5839412B2 (de) |
CA (1) | CA1043420A (de) |
DE (1) | DE2549575C2 (de) |
FR (1) | FR2290784A1 (de) |
GB (2) | GB1516126A (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1506881A (en) * | 1975-02-24 | 1978-04-12 | Rca Corp | Current divider |
US4177417A (en) * | 1978-03-02 | 1979-12-04 | Motorola, Inc. | Reference circuit for providing a plurality of regulated currents having desired temperature characteristics |
US4268759A (en) * | 1979-05-21 | 1981-05-19 | Analog Devices, Incorporated | Signal-processing circuitry with intrinsic temperature insensitivity |
JPS6058601B2 (ja) * | 1980-04-14 | 1985-12-20 | 株式会社東芝 | 変換回路 |
US4366444A (en) * | 1981-02-02 | 1982-12-28 | Rca Corporation | Temperature-independent current trimming arrangement |
US4389619A (en) * | 1981-02-02 | 1983-06-21 | Rca Corporation | Adjustable-gain current amplifier for temperature-independent trimming |
JPS57160206A (en) * | 1981-03-27 | 1982-10-02 | Toshiba Corp | Fine current source circuit |
JPS57201877U (de) * | 1981-06-17 | 1982-12-22 | ||
JPH0614302B2 (ja) * | 1981-08-20 | 1994-02-23 | 株式会社東芝 | トランジスタ回路 |
US4479086A (en) * | 1981-09-24 | 1984-10-23 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Transistor circuit |
NL8200974A (nl) * | 1982-03-10 | 1983-10-03 | Philips Nv | Stroomdiskriminatie-schakeling. |
US4540900A (en) * | 1982-07-01 | 1985-09-10 | Burr-Brown Corporation | Reduced swing latch circuit utilizing gate current proportional to temperature |
US4461991A (en) * | 1983-02-28 | 1984-07-24 | Motorola, Inc. | Current source circuit having reduced error |
US4766367A (en) * | 1987-07-20 | 1988-08-23 | Comlinear Corporation | Current mirror with unity gain buffer |
US4816742A (en) * | 1988-02-16 | 1989-03-28 | North American Philips Corporation, Signetics Division | Stabilized current and voltage reference sources |
US4837496A (en) * | 1988-03-28 | 1989-06-06 | Linear Technology Corporation | Low voltage current source/start-up circuit |
DE3936392A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | Telefunken Electronic Gmbh | Stromstabilisierungsschaltung |
JP2755848B2 (ja) * | 1990-11-16 | 1998-05-25 | 株式会社東芝 | 微小電圧検出回路およびこれを用いた電流制限回路 |
US5134358A (en) * | 1991-01-31 | 1992-07-28 | Texas Instruments Incorporated | Improved current mirror for sensing current |
FR2718259A1 (fr) * | 1994-03-30 | 1995-10-06 | Philips Composants | Circuit régulateur fournissant une tension indépendante de l'alimentation et de la température. |
DE19504289C1 (de) * | 1995-02-09 | 1996-03-28 | Siemens Ag | Integrierbare Stromquellenschaltung |
JP2874634B2 (ja) * | 1996-03-01 | 1999-03-24 | 日本電気株式会社 | 基準電圧回路 |
DE19821906C1 (de) * | 1998-05-15 | 2000-03-02 | Siemens Ag | Klemmschaltung |
US6404223B1 (en) | 2001-01-22 | 2002-06-11 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Self-terminating current mirror transceiver logic |
GB2355552A (en) | 1999-10-20 | 2001-04-25 | Ericsson Telefon Ab L M | Electronic circuit for supplying a reference current |
US6232829B1 (en) | 1999-11-18 | 2001-05-15 | National Semiconductor Corporation | Bandgap voltage reference circuit with an increased difference voltage |
WO2010023421A1 (en) * | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Adaptalog Limited | Temperature sensitive circuit |
CN104094180B (zh) | 2012-02-03 | 2015-12-30 | 美国亚德诺半导体公司 | 超低噪音电压基准电路 |
EP3929694B1 (de) | 2020-06-22 | 2023-08-30 | NXP USA, Inc. | Spannungsregler |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1600781A (de) * | 1968-03-15 | 1970-07-27 | ||
US3629692A (en) * | 1971-01-11 | 1971-12-21 | Rca Corp | Current source with positive feedback current repeater |
US3842412A (en) * | 1972-11-22 | 1974-10-15 | Analog Devices Inc | High resolution monolithic digital-to-analog converter |
-
1974
- 1974-11-06 US US521363A patent/US3930172A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-07-28 GB GB918/78A patent/GB1516126A/en not_active Expired
- 1975-07-28 GB GB31469/75A patent/GB1516125A/en not_active Expired
- 1975-08-06 CA CA232,980A patent/CA1043420A/en not_active Expired
- 1975-10-09 JP JP50122369A patent/JPS5839412B2/ja not_active Expired
- 1975-11-04 FR FR7533617A patent/FR2290784A1/fr active Granted
- 1975-11-05 DE DE2549575A patent/DE2549575C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2290784B1 (de) | 1980-02-15 |
GB1516126A (en) | 1978-06-28 |
US3930172A (en) | 1975-12-30 |
JPS5165858A (de) | 1976-06-07 |
FR2290784A1 (fr) | 1976-06-04 |
GB1516125A (en) | 1978-06-28 |
DE2549575A1 (de) | 1976-05-13 |
CA1043420A (en) | 1978-11-28 |
JPS5839412B2 (ja) | 1983-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2549575C2 (de) | Transistorschaltung | |
DE2660968C3 (de) | Differentialverstärker | |
DE68927535T2 (de) | Verstärker | |
DE3713107C2 (de) | Schaltung zur Erzeugung von konstanten Spannungen in CMOS-Technologie | |
DE1948850A1 (de) | Differenzverstaerker | |
DE3120979A1 (de) | Spannungsvergleicher | |
DE3416268A1 (de) | Stromverstaerkungseinrichtung | |
DE2513906A1 (de) | Stromspiegelverstaerker | |
DE3937501A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer vorspannung | |
DE2024806B2 (de) | Lineare verstaerkerschaltung | |
DE68920399T2 (de) | Filterschaltungsanordnung. | |
DE3027071A1 (de) | Transistorverstaerker mit zwei emittergekoppelten transisorpaaren | |
DE2648577A1 (de) | Elektrisch veraenderbare impedanzschaltung | |
DE2929683C2 (de) | Gegentaktverstärker | |
DE2844737A1 (de) | Anordnung zum vergleichen von signalen | |
DE3230429C2 (de) | ||
DE3528550C2 (de) | ||
DE2905659B2 (de) | Gegentakt-Verstärkerkreis | |
DE3873384T2 (de) | Steuerstromerzeugende differenzschaltung. | |
DE3545392C2 (de) | ||
DE2409929C3 (de) | Verzerrungsarmer, niederfrequenter Gegentakt-Leistungsverstärker | |
DE3043951A1 (de) | Komplementaer-symmetrischer verstaerker | |
DE3602551C2 (de) | Operationsverstärker | |
DE9215735U1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Mehrfachsteuerspannungen für Mosfet-Widerstände | |
EP0021085A2 (de) | Monolithisch integrierbarer Transistorverstärker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: RICHTER, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN GERBAULET, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GERBAULET, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: RICHTER, J., DIPL.-ING., 10719 BERLIN GERBAULET, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 20354 HAMBURG |