DE2549547B2 - Aus Stahlbeton-Fertigbauteilen gebildeter Kabelschacht - Google Patents

Aus Stahlbeton-Fertigbauteilen gebildeter Kabelschacht

Info

Publication number
DE2549547B2
DE2549547B2 DE2549547A DE2549547A DE2549547B2 DE 2549547 B2 DE2549547 B2 DE 2549547B2 DE 2549547 A DE2549547 A DE 2549547A DE 2549547 A DE2549547 A DE 2549547A DE 2549547 B2 DE2549547 B2 DE 2549547B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable duct
shaft
prefabricated components
shaped
reinforced concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2549547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549547A1 (de
DE2549547C3 (de
Inventor
Albert 4270 Dorsten Stewing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2549547A priority Critical patent/DE2549547C3/de
Priority to AT815976A priority patent/AT361562B/de
Priority to LU76125A priority patent/LU76125A1/xx
Publication of DE2549547A1 publication Critical patent/DE2549547A1/de
Publication of DE2549547B2 publication Critical patent/DE2549547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549547C3 publication Critical patent/DE2549547C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/10Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in cable chambers, e.g. in manhole or in handhole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aus Stahlbeton-Fertigbauteilen gebildeten Kabelschacht, bestehend aus Schachtboden, Schachtstirn- und -seitenwänden und Schachtdecke, der Spannvorrichtungen aufweist und bei dem in den Schachtstirnwänden Kabeleinführungsausnehmungen vorgesehen sind.
Es ist ein derartiger Kabelschacht bekannt, bei welchem die Schachtdecke als einteilige Schachthaube ausgebildet ist, welche im Zuge der Schachtmontage auf zwei L-förmige Schachtunterteile aufgesetzt und dann mit den Schachtunter'.eilen verspannt wird. Zuvor werden die beiden Schachtunterteile miteinander verspannt. Diese bekannte Ausführungsform ist aus zumindest drei Schachtteilen aufgebaut, und zwar aus den zwei L-förmigen Schachtunterteilen und der Schachthaube als Schachtoberteil, welches U-förmigen Querschnitt besitzt (US-PS 34 38 157).
Außerdem kennt man ein Schachtbauwerk aus Stahlbeton-Fertigteilen, bei dem es sich praktisch um einen Kabelkanal handelt. Dieser Kabelkanal ist schußweise aus jeweils L-förmigen Unterteilen und einem diese verbundenden U-förmigen Oberteil aufgebaut. Endseitig wird der Kabelkanal durch rahmenförmige oder plattenförmige Elemente verschlossen. Auch in diesem Fall besteht ein Kanalschuß aus mindestens drei Bauelementen, nämlich zwei L-förmigen Unterteilen und einem U-förmigen Oberteil (DD-PS 1 07 738).
Ferner ist ein vorgefertigter Kabelschacht bekannt, bei welchem entweder die Schachtseitenwände und die Schachtdecke als U-förmiges Stahlbeton-Fertikgteil ausgebildet und auf eine Schachtbodenplatte aufgesetzt sind oder die Schachtbodenplatte und eine Schachtseitenwand sowie die Schachtdecke und die andere Schachtseitenwand als L-förmige Stahlbeton-Fertigbauteile ausgebildet sind. Darüber hinaus sind auch andere Kombinationen zwischen den Schachtseitenwänden und den Schachtstirnplatten denkbar. Keine dieser Ausführungsformen läßt eine Teilung in Schachtlängsrichtung im Bereich des Schachtbodens oder der Schachtdecke erkennen (DE-OS 1931 311).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kabelschacht der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die Anzahl der ihn bildenden Stahlbeton-Fertigbauteile auf ein Minimum reduziert wird.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kabelschacht dadurch gelöst, daß der Schacht, im Querschnitt gesehen, aus zwei C-förmigen Fertigbauteilen besteht, die im Einbauzustand entlang vertikaler Trennfugen zusammengespannt sind. — Nach ίο Lehre der Erfindung besteht der erfindungsgemäße Kabelschacht also aus lediglich zwei C-förmigen Fertigbauteilen. Gemäß der Erfindung ist erkannt worden, daß sich durch eine vertikale Schachtteilung ein zweiteiliger Kabelschacht verwirklichen läßt, der aufgrund seiner C-förmigen Fertigbauteile, die gegen das Erdreich gleichsam die Funktionen von Stützen erfüllen, alle in statischer Hinsicht an ihn gestellten Anforderungen erfüllt Tatsächlich wird bei der erfindungsgemäßen Bauform das Zusammenspannen der C-förmigen Fertigbauteile durch den Erddruck unterstützt Die Verspannung und Abstützung gegen das Erdreich reichen aus, um ein Aufklaffen der beiden C-förmigen Fertigbauteile und damit Undichtigkeiten in den Trenniugen über die Länge des Schachtes mit Sicherheit zu unterbinden. Zugleich wird die Anzahl der den erfindungsgemäßen Kabelschacht bildenden Fertigbauteile auf ein Minimum verringert — Darin sind die wesentlichen durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
jo Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind im folgenden aufgeführt. So können die Trennfugen, bezogen auf die Schachtmitte, auch außermittig verlaufen, wenn das die örtlichen Einbauverhältnisse verlangen. Vorzugsweise sind zwischen die oberen J5 Schenkel der C-förmigen Fertigbauteile ein oder mehrere Deckenteile eingefügt. Diese Konstruktion ist besonders für den Einbau in Baugruben geeignet, wenn vorhandene Postkabel in den Kabelschacht eingezogen werden müssen und oberhalb des Kabelschachtes noch Fremdanlagen, wie Gasrohre, Stromkabel, Wasserleitungen usw., liegen. Die C-förmigen Fertigbauteile können mühelos durch Schwenken um jedes Hindernis herumgeführt werden. Zweckmäßigerweise sind die Schenkel der C-förmigen Fertigbauteile miteinander 4r> verzahnt, so daß ein besonders kraft- und formschlüssiger und folglich inniger Verbund zwischen den beiden C-förmigen Fertigbauteilen erreicht wird. — Stets läßt sich die Fertigung des erfindungsgemäßen Kabelschachtes aus lediglich zwei C-förmigen Fertigbauteilen besonders rationell und wirtschaftlich durchführen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kabelschacht,
F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach F i g. 1 und
F i g. 3 einen Horizontalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1.
W) In den Figuren ist ein aus Stahlbeton-Fertigbauteilen gebildeter Kabelschacht 1 dargestellt, der in seinem grundsätzlichen Aufbau aus Schachtboden 2, Schachtstirn- und -seitenwänden 3, 4 und Schachtdecke 6 besteht. In den Schachtstirnwänden 3 sind Kabeleinfüht>5 rungsausnehmungen 5 vorgesehen. Außerdem weist der Kabelschacht 1 Spannvorrichtungen 10 auf. Der Kabelschacht 1 besteht, im Querschnitt gesehen, aus zwei C-förmigen Fertigbauteilen 7, 8, die im Einbauzu-
ang vertikaler Trennfugen 9 zusammengei. Die Trennfugen 9 können, bezogen auf die tte, außermittig verlaufen. Zwischen die ienkel 1!, i2 der C-förmigen Fertigbauteile 7, :in oder mehrere Deckenteile eingefügt sein, kel der C-förmigen Fertigbauteile 7, 8 sind ir verzahnt Eine solche Verzahnung 13 ist in eigt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aus Stahlbeton-Fertigbauteilen gebildeter Kabelschacht, bestehend aus Schachtboden, Schachtstirn- und -seitenwänden und Schachtdecke, der Spannvorrichtungen aufweist und bei dem in den Schachtstirnwänden Kabeleinführungsausnehmungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (1), im Querschnitt gesehen, aus zwei C-förmigen Fertigbauteilen (7, 8) besteht, die im Einbauzustand entlang vertikaler Trennfugen (9) zusammengespannt sind.
2. Kabelschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfugen (9), bezogen auf die Schachtmitte, außermittig verlaufen.
3. Kabelschacht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die oberen Schenkel (11,12) der C-förmigen Fertigbauteile (7,8) ein oder mehrere Deckenteile eingefügt sind.
4. Kabelschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der C-förmigen Fertigbauteile (7, 8) miteinander verzahntsind.
DE2549547A 1975-11-05 1975-11-05 Aus Stahlbeton-Fertigbauteilen gebildeter Kabelschacht Expired DE2549547C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549547A DE2549547C3 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Aus Stahlbeton-Fertigbauteilen gebildeter Kabelschacht
AT815976A AT361562B (de) 1975-11-05 1976-11-03 Aus stahlbeton-fertigbauteilen gebildeter kabelschacht
LU76125A LU76125A1 (de) 1975-11-05 1976-11-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549547A DE2549547C3 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Aus Stahlbeton-Fertigbauteilen gebildeter Kabelschacht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549547A1 DE2549547A1 (de) 1977-05-12
DE2549547B2 true DE2549547B2 (de) 1980-05-22
DE2549547C3 DE2549547C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=5960935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549547A Expired DE2549547C3 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Aus Stahlbeton-Fertigbauteilen gebildeter Kabelschacht

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT361562B (de)
DE (1) DE2549547C3 (de)
LU (1) LU76125A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507404A1 (fr) * 1981-06-05 1982-12-10 Micheletti Marcel Chambre prefabriquee pour appareillages de telecommunication et son procede d'execution
AT263U1 (de) * 1993-07-07 1995-06-26 Mayreder Kraus & Co Ing Kabelschacht
DE102010050964B3 (de) * 2010-11-10 2012-02-16 Berthold Sichert Gmbh Unterflur-Schacht
CN111585214B (zh) * 2020-04-03 2022-04-01 国网浙江省电力有限公司湖州供电公司 一种电缆管沟设施预制组装式电缆铺设结构

Also Published As

Publication number Publication date
AT361562B (de) 1981-03-25
LU76125A1 (de) 1977-06-15
DE2549547A1 (de) 1977-05-12
ATA815976A (de) 1980-08-15
DE2549547C3 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
DE7920284U1 (de) Verbauplatte fuer eine kanalverbauvorrichtung
DE2549547C3 (de) Aus Stahlbeton-Fertigbauteilen gebildeter Kabelschacht
DE2935158A1 (de) Stranggepresstes bauelement zum aufbau von waenden, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2929853A1 (de) Laermschutzelement
DE3151556C2 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei Aggregaten
EP0408091A2 (de) Verbindungselement
DE2751520C3 (de) Schalldämmende Wandung aus selbsttragenden, vorgefertigten Platten
DE3148777C2 (de) Rasterdecke, insbesondere Bandrasterdecke
DE1609660C3 (de) Wandbauplatte
DE2636049C3 (de) Selbsttragende Wand
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE3637063A1 (de) Abdeckung fuer abflusskanaele
DE2158425C3 (de) Fertigwand in Form einer versetzbaren Trennwand
DE2811431C3 (de) Freileitungsmast
AT380511B (de) Metallmast
DE1434673B2 (de) Transformatorenstation aus uebereinandergestellten vorgefertigten betonplatten und eckteilen
DE2523827A1 (de) Kabelschacht
DE1690155C3 (de) Montagevorrichtung zum Einbau von Installationsdosen
DE1465544C (de) Rechteckhohlleiter
AT403183B (de) Schalungstafel
DE2912131B1 (de) Garage
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
DE2158424C3 (de) Verstellbare Trennwand aus mindestens einem Wandelement
DE2703218C3 (de) Im Freien montierbare Wangentreppe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)