DE2549182A1 - Pumpfaehige alginat-suspension und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Pumpfaehige alginat-suspension und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2549182A1
DE2549182A1 DE19752549182 DE2549182A DE2549182A1 DE 2549182 A1 DE2549182 A1 DE 2549182A1 DE 19752549182 DE19752549182 DE 19752549182 DE 2549182 A DE2549182 A DE 2549182A DE 2549182 A1 DE2549182 A1 DE 2549182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alginate
alcohol
suspension
pumpable
xanthan gum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549182
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549182C2 (de
Inventor
George Thomas Colegrove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelco Co
Original Assignee
Kelco Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelco Co filed Critical Kelco Co
Publication of DE2549182A1 publication Critical patent/DE2549182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549182C2 publication Critical patent/DE2549182C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/733Alginic acid; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/04Alginic acid; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/45Anti-settling agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Beschreibung zu der Patentanmeldung
KEIGO COMPANY
,8355 Aero Drive, San Diego, Californien, U.S.A.
betreffend:
Pumpfähige Alginat-Suspension und Verfahren zu deren Herstellung
Wasserlösliche Alginate können in Form von hochkonzentrierten pumpfähigen Suspensionen bzw. Lösungen in Alkohol-Wasser-Trägern hergestellt werden unter Verwendung von Xanthan-Gummi als Suspensionsmittel. Die Menge an Xanthan-Gummi in der Gesamtmasse beträgt 0,3 bis 1,0$ und kann angewandt*werden, um 20 bis 40$ Alginat zu suspendieren.
Die Erfindung betrifft eine Suspension eines wasserlöslichen Alginats und ein Verfahren zu deren Herstellung. Die entstehende Aufschlämmung kann angewandt werden, um das Alginat in abgemessener Menge und automatisch zu industriellen Systemen zuzugeben. Bisher wurden Alginate in Form von trockenen Pulvern zugegeben, was eine manuelle Handhabung erforderte'.
Wasserlösliche Alginate sind ein weitverbreitetes Handels? produkt und werden in vielen Industriezweigen angewandt.
609819/1145
- 2 - lA-47 073
Zum Beispiel finden sie in geringen Mengen Verwendung für Ausrüstungen und in Farbpasten in der Textilindustrie als Suspensionsmittel für flüssige Pharmazeutica, als Suspensionsmittel in Anstrichmitteln, Kosmetika, Insekticiden, Autopolituren usw. Alginate sind auch geeignet zur Herstellung von Eiscremes als Stabilisatoren und zur Verhinderung des Kristallwachstumes in dem Endprodukt. Auf vielen derartigen Anwendungsgebieten von Alginaten in der Industrie werden automatische oder halbautomatische Vorrichtungen angewandt, wobie die verschiedenen Bestandteile aus Lagergefäßen mit Hilfe zeitgesteuerter Vorrichtungen zugegeben werden.
Bisher wurden die wasserlöslichen Alginate manuell zugegeben, selbst bei automatischen Anlagen, da die Zugabe des trockenen Pulvers bei einer automatischen Zugabe nicht genügend gesteuert werden konnte. Auch konnte das trockene Pulver nicht mit einem üblichen Lösungsmittel, wie Wasser, vermischt werden, da es sehr gut löslich ist und eine viskose Lösung bildet, besonders in hohen Konzentrationen, die schwierig zu pumpen ist und nicht leicht fließt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine pumpfähige Suspension von löslichem Alginat herzustellen, die leicht in einer automatisierten Industrieanlage angewandt werden kann. Diese Suspension soll keine Substanzen enthalten, die bei der Anwendung des Alginate stören.
Die wasserlöslichen Alginate, die für die erfindungsgemäßen Mittel und das Verfahren angewandt werden können, sind im Handel erhältlich, in Form von Salzen der Alginsäure. Diese Produkte sind in unterschiedlichen Molekulargewichten erhältlich, da die Viskosität des Endproduktes eine Punktion des Molekulargewichtes der Alginsäure ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar
- 3 ■-
B09819/1 US
- 3 - lA-47 073
254918?
auf alle -wasserlöslichen Alginate, unabhängig daieon, ob sie eine hohe oder geringe Viskosität besitzen.
Die wasserlöslichen Alginate, die im Handel erhältlich sind, sind im allgemeinen Salze von Alkali-oder Erd-Alkali-Kationen oder niedermolekularen Aminen. Zum Beispiel ■ sind erfindungsgemäß Natrium-, Kalium-*Ammonium- oder Magnesium-Alginat geeignet. Die einzige Einschränkung für die erfindungsgemäße.. Anwendung eines Alginats besteht darin, daß es wasserlöslich sein muß. Das erfindungsgemäße Verfahren ist im übrigen von den Eigenschaften des Alginats unabhängig.
Es hat sich gezeigt, daß Xanthan-Gummi in geringen Konzentrationen lösliche Alginate in einem Wasser-Alkohol-Gemisch suspendiert. Unter dem Ausdruck "Alkohol" ist irgendeines der niederen Alkanole zu verstehen, z.B. solche mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Die leicht verfügbaren billigen Alkohole sind bevorzugt, besonders Isopropanol, Methanol und Äthanol.
Der Prozentsatz an Alkohol in dem Gemisch kam ungefähr 15 bis 55,vorzugsweise 20 bis 25$,betragen. Dieser Prozentsatz ist bezogen auf dasgesamtelösungsmittelgemisch, wobei Wasser auf eine Menge von 100$ zugegeben wird.
Der Xanthan-Gummi, der als Suspensionsmittel angewandt werden kann, ist im Handel erhältlich. Er ist ein hydrophiles Kolloid, das gebildet worden ist durch ein Bakterium der Art Xanthomonas oampestris. Das Kolloid ist ein Polymer, enthaltend Mannose, Glucose, glucuronsaure Salze, wie Kalium-und Natrium-glucuronat und ähnliche und Acetylreste. Es sind auch andere Xanthomonas-Bakterien bekannt, die den hydrophilen Gummi bilden und es hat sich gezeigt, daß jeder Xanthan-Gummi erfindungs-
6 0 9 8 1 9 / 1 U 5
- 4 - lA-47 073
gemäß angewandt v/erden kann.
Die angewandte Menge an Xanthan-Gummi liegt bei 0,3 "bis (Gew./Vol.) vorzugsweise bei 0,4 bis 0,8%.
Die Menge an Alginat, die in diesem System suspendiert werden kann, kann ungefähr 20 bis 40% (Gew./Vol.) betragen.
Die erfindungsgemäßen pumpfähigen Suspensionen werden hergestellt durch Zugabe des Xanthan-Gummis zu dem Alkohol-Wasser-Lösungsmittelgemisch und anschließende Zugabe des Alginate, wobei alle Zugaben unter ausreichendem Rühren zur Bildung einer homogenen Suspension durchgeführt werden. Obwohl die Reihenfolge der Zugabe des Xanthan-Gummis und des Alginats nicht kritisch ist und es sich gezeigt hat, daß zunächst das Alginat unter Rühren zugegeben werden kann und dann der Xanthan-Gummi, ist es bevorzugt zunächst den Xanthan-Gummi zuzusetzen, da die Endsuspension schnell und leicht mit gut reproduzierbaren Ergebnissen hergestellt werden kann.
Die Endviskosität der pumpfähigen Suspension liegt zwischen 1 000 und 75 000 cPs bei 250O + 50C. Die Viskosität kann mit Hilfe üblicher Vorrichtungen bestimmt werden, wie einem Brookfield-Viscosimeter. Eine Suspension mit diesem Viskositätsbereich ist pumpfähig und kann in irgendein System automatisch abgemessen werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
60981 9/1U5
lA-47 073
Beispiel 1
Me angegebenen Mengen Isopropanol und Wasser wurden als Lösungsmittelgemisch verwendet. Die angegebene
Menge an Xanthan-Gummi wurde zugesetzt. Der Xanthan-Gummi war ein Xanthan-Gummi iür Nahrungsmittel, z.B. KELTROL. Die angegebene Menge an Alginat wurde zugegeben. Die Endviskosität wurde mit einer Brookfield-Vorrichtung HAT mit einer Heliopath-Anordnung unter
Verwendung einer TC-Spindel mit 5 UpM bestimmt. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1 $
Isopropanol
Viskosität
$
Xa ntha n-Gummi
Alginat 35,0 weiches Gel
0,6 18,0$ Natrium 28,5 64 000 oPs
0,5 30,0$ » 25,0 14 000 cPs
0,5 20,0$ " 25,0 30 000 cPs
0,5 20,0$ " 25,0 20 000 cPs
0,5 20,0$ Ammonium 15,0 40 000 cPs
0,5 20,0$ Natrium 12,0 Paste
0,5 20,0$ "
Das erste und letzte Gemisch in der oben angegebenen Tabelle 1 besaßen Viskositätswerte, die zu hoch waren, um mit der erwähnten Vorrichtung bestimmt werden zu können« Beide warenywesenTlicn höher als 100 000. Jedes dieser beiden Gemische wäre zuviskos^um leicht durch automatisierte Anlagen gepumpt zu werden.
609819/1145
- 5 ·. l'A-47 073
Beispiel 2
Es wurden weitere Versuche durchgeführt, um den Prozentsatz von Xanthan-Gummi zu "bestimmen, der erforderlich ist, um eine stabile Suspension zu erhalten. Die angegebenen Mengen Xanthan-Gumrai wurden angewandt zur Her-, Stellung einer Suspension von 20°/o Natrium-alginat in einem 25$-igen Isopropanol-Wasser-Iösungsmittelsystem. Die Viskosität wurde an der ursprünglichen Suspension bestimmt und über einen Zeitraum von drei Monaten beobachted. Man erhielt die in Tabelle 2 angegebenen Ergebnisse.
Tabelle 2 schnell absetzend
It Il
langsam absetzend
keine Trennung
nach 3 Monaten
Xanthan-Gummi
0,1
0,2
0,3
0,4
Suspensions-Viskosität
Beispiel 3 410 cPs
800 cPs
1360 cPs
1840 cPs
Each dem oben angegebenen Verfahren wurden Suspensionen von löslichen Alginaten hergestellt, unter Verwendung verschiedener Alkohole innerhalb des günstigen Konzen-
sind trationsbereiches. Die Ergebnisse in der Tabelle.3 zusammengefa ßt.
7 -
609819/1 145
lA-47 073
Tabelle 3 $
Alkohol
Isopropanol
Methanol
Äthanol
Isopropanol
Viskosität 000
000
000
000
oPs
oPs
cPs
cPs
$
Xanthan-Gummi
Alginat 31,2$
28,5$
28,5$
32,0$
25
15
64
22
0,5
0,5
0,5
0,5
20$ Natrium
20$ "
30$ "
20$ «
Patentansprüche
60981 9/1145

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ι 1 j Pumpfähige Alginat'-Suspension, dadurch g e k e η η zeichnet, daß sie als Lösungsmittelsystem ein Alkohol-Wasser-Gemisch mit einem Alkoholgehalt von ungefähr 15 Ms 35$, ungefähr 0,3 bis 1,0 Gew.-fo Xanthan-Gumrai und ungefähr 20 bis 40$ Alginat umfaßt.
  2. 2. Suspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol ein niederes Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
  3. 3. Suspension nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol Methanol, Äthanol oder Isopropanol ist.
  4. 4. Suspension nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Xa nthan-Gummi^ßinz entration 0,4 bis 0,8% beträgt.
  5. 5. Suspension nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Alginat :ein Natrium-, Kalium·? Magnesium-oder Ammoniumsalz von Alginsäure ist.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Suspension nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    60 98 1 9/1 U5
    lA-47 073
    daß man ungefähr 20 "bis 40 Ceile Alginat und ungefähr 0,3 "bis 1 rOc/o Xanthan-Gummi in einenAlkohol-Wasserlösungsmittelsysteioa, enthaltend 15 Ms 35% Alkohol vermischt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alginat zu einem vorher hergestellten Gemisch von Xanthan in dem Lösungsmittel zugibt.
    609819/1145
DE2549182A 1974-11-04 1975-11-03 Pumpfähige Alginat-Suspension und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2549182C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US520335A US3894880A (en) 1974-11-04 1974-11-04 Process of suspending soluble alginates and compositions so produced

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2549182A1 true DE2549182A1 (de) 1976-05-06
DE2549182C2 DE2549182C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=24072162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549182A Expired DE2549182C2 (de) 1974-11-04 1975-11-03 Pumpfähige Alginat-Suspension und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3894880A (de)
JP (1) JPS5835213B2 (de)
AR (1) AR204301A1 (de)
AU (1) AU498582B2 (de)
BE (1) BE834910A (de)
CA (1) CA1058050A (de)
CH (1) CH599276A5 (de)
DE (1) DE2549182C2 (de)
DK (1) DK476875A (de)
FR (1) FR2289560A1 (de)
GB (1) GB1472674A (de)
IE (1) IE41924B1 (de)
IT (1) IT1048004B (de)
LU (1) LU73692A1 (de)
NL (1) NL7512314A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1136355A (en) * 1979-03-23 1982-11-30 Patrick A. Pickens High concentration polymer slurries
US4312675A (en) * 1979-03-23 1982-01-26 Merck & Co., Inc. High concentration polymer slurries
US4246037A (en) * 1979-06-11 1981-01-20 Merck & Co., Inc. Novel tamarind/xanthan gum blend
US4257816A (en) * 1979-09-17 1981-03-24 Merck & Co., Inc. Novel blend of algin, TKP, and guar gum
JPS5898301A (ja) * 1981-12-08 1983-06-11 Fukutaka Takeda 粉末アルギン酸ソ−ダの溶解方法
FR2531093B1 (fr) * 1982-07-30 1986-04-25 Rhone Poulenc Spec Chim Suspensions concentrees pompables de polymeres hydrosolubles
GB8426529D0 (en) * 1984-10-19 1984-11-28 Allied Colloids Ltd Dry polymers
US4799962A (en) * 1987-12-24 1989-01-24 Aqualon Company Water-soluble polymer dispersion
US4883536A (en) * 1988-08-05 1989-11-28 Aqualon Company Suspension of water-soluble polymers in aqueous media containing dissolved salts
US5028263A (en) * 1988-08-05 1991-07-02 Aqualon Company Suspension of water-soluble polymers in aqueous media containing dissolved salts
GB8911177D0 (en) * 1989-05-16 1989-07-05 Vilain Jean Alginate gel pharmaceutical product
US5139771A (en) * 1990-04-16 1992-08-18 Revlon, Inc. Rinse away face masque
US5246490A (en) * 1992-07-22 1993-09-21 Syn-Chem, Inc. Water soluble liquid alginate dispersions
US6433056B1 (en) 1997-10-17 2002-08-13 Hercules Incorporated Fluidized polymer suspension of hydrophobically modified poly(acetal- or ketal-polyether) polyurethane and polyacrylate
AU1416199A (en) * 1997-11-19 1999-06-07 Hercules Incorporated Fluidized polymer suspensions of cationic polysaccharides in emollients and use thereof in preparing personal care compositions
US6093769A (en) * 1997-11-19 2000-07-25 Hercules Incorporated Fluidized polymer suspensions of cationic polysaccharides in polyols and use thereof in personal care compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428464A (en) * 1965-02-02 1969-02-18 Alchem Ltd Refractory coating compositions
US3557016A (en) * 1965-10-22 1971-01-19 Kelco Co Heat reversible gel and method for preparing same
DE1940655A1 (de) * 1969-08-09 1971-02-25 Henkel & Cie Gmbh Fluessige Waeschestaerke
US3625889A (en) * 1969-08-28 1971-12-07 Phillips Petroleum Co Well completion fluids
US3734801A (en) * 1970-08-25 1973-05-22 Henkel & Cie Gmbh Method for preventing the sliding or riding up of packaged articles by coating with adhesive compositions
US3821008A (en) * 1972-03-20 1974-06-28 Gen Mills Chem Inc Suspending agent for refractory paints
US3765918A (en) * 1972-07-17 1973-10-16 Gen Mills Chem Inc Blends of xanthomonas and guar gum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2289560A1 (fr) 1976-05-28
DK476875A (da) 1976-05-05
CH599276A5 (de) 1978-05-31
AU8606875A (en) 1977-05-05
JPS5835213B2 (ja) 1983-08-01
US3894880A (en) 1975-07-15
BE834910A (fr) 1976-04-27
CA1058050A (en) 1979-07-10
AU498582B2 (en) 1979-03-15
GB1472674A (en) 1977-05-04
LU73692A1 (de) 1976-08-13
IE41924B1 (en) 1980-04-23
JPS5169560A (de) 1976-06-16
DE2549182C2 (de) 1984-09-13
FR2289560B1 (de) 1981-09-04
IE41924L (en) 1976-05-04
NL7512314A (nl) 1976-05-06
IT1048004B (it) 1980-11-20
AR204301A1 (es) 1975-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549182C2 (de) Pumpfähige Alginat-Suspension und Verfahren zu deren Herstellung
DE2834308A1 (de) Verfahren zur wasserabspaltung aus einer kolloidalen lipsomen-dispersion
EP0088718A2 (de) Verdickungsmittel auf der Basis Polyätherderivate
DE2549183C2 (de) Pumpfähige Xanthangummi-Suspension und Verfahren zu deren Herstellung
DE3141165A1 (de) Einschlusskomplexe von cyclodextrinen und starken, anorganischen, sauerstoff enthaltenden saeuren sowie verfahren zu deren herstellung
DE3421161A1 (de) Fliessfaehige perlglanzdispersion mit niedrigem tensidanteil
DE2443646B2 (de) Zahnreinigungsmittel
DE2653244A1 (de) Frisch-luft-gel
DE1467809B2 (de) Verwendung von Salzen von Phosphorsäureestern zur Herstellung von im Mundraum kariostatisch wirksamen Produkten
EP0229010B1 (de) Haftmittel für Zahnprothesen od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2162110C3 (de) Röntgenkontrastmittel
DE60105822T2 (de) Verfahren zur herstellung eines bioziden konzentrates
DE2545332C2 (de)
DE3590071T1 (de) Kapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2557456A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoxiden
DE3732370A1 (de) Verfahren zur vermischung von lebenden zellen oder mikroorganismen mit einer viskosen fluessigkeit und mischungen, die nach diesem verfahren hergestellt wurden
LU83135A1 (de) Abbeizmittel
DE3333278A1 (de) Verfahren zur verhinderung der weinsteinbildung in getraenken
DE686495C (de) Wuchsstoffe enthaltende Mittel
DE2309983A1 (de) Stabile waessrige dispersionen von eingekapseltem parathion
DE2158262C3 (de) Luftbehandlungsgel
DE1300335B (de) Mittel gegen das Welken von Pflanzen und Fruechten
DE729805C (de) Verfahren zur Erhoehung der Viskositaet von Gelatineloesungen
DE2846831B1 (de) Duengemittelpasten und Verfahren zu deren Herstellung
AT230903B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosegelen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition