DE2548959B1 - Verfahren zur verbindung von vorgefertigten waenden aus beton - Google Patents

Verfahren zur verbindung von vorgefertigten waenden aus beton

Info

Publication number
DE2548959B1
DE2548959B1 DE19752548959 DE2548959A DE2548959B1 DE 2548959 B1 DE2548959 B1 DE 2548959B1 DE 19752548959 DE19752548959 DE 19752548959 DE 2548959 A DE2548959 A DE 2548959A DE 2548959 B1 DE2548959 B1 DE 2548959B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
anchors
prefabricated
concrete
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752548959
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548959C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp Holzmann AG
Original Assignee
Philipp Holzmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Holzmann AG filed Critical Philipp Holzmann AG
Priority to DE19752548959 priority Critical patent/DE2548959C2/de
Publication of DE2548959B1 publication Critical patent/DE2548959B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548959C2 publication Critical patent/DE2548959C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/043Connections specially adapted therefor
    • E04B1/046Connections specially adapted therefor using reinforcement loops protruding from the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • erkennbar sind. Es ist nämlich aus Festigkeitsgründen besonders zweckmäßig, die der Verankerung zweier Fertigwände dienenden Kopfbolzendübel in Verlängerung der an der Rückseite angebrachten zu befestigen, da dann bei Belastung der Fuge auf die Platte keine Biegewirkung ausgeübt wird. Andernfalls könnte sich die Platte verbiegen, was sich als sichtbare Rißbildung in der Fuge bemerkbar machen könnte.
  • Je nach der zu erwartenden Belastung kann die
  • Anzahl der Kopfbolzendübel pro Platte und die Anzahl der Platten selbst nach den Erfordernissen gewählt werden. Es ist jedoch wieder mit Rücksicht auf eine mögliche Verformung der Platten wichtig, daß die Anzahl der auf der Vorder- und Rückseite angebrachten Kopfbolzendübel gleich ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen gemäß der Zeichnung erläutert, und zwar zeigt F i g. 1 eine horizontale Querschnittsansicht durch die Fuge zweier Fertigwände vor dem Vergießen mit Beton, F i g. 2 eine schematische Seitenansicht zweier aneinandergrenzender Fertigwände, F i g. 3 eine Ausschnittsvergrößerung des Bereiches A in F i g. 2.
  • In Fig. 1 ist die Fuge, die durch zwei vorgefertigte Wände 1 und 2 aus Beton gebildet wird, zum Ausgießen mit Beton vorbereitet In der bei diesem Ausführungsbeispiel profilierten Stirnseite der Wand 2 sind ebene Platten 4 verankert, von deren Vorderseite je zwei Kopfbolzendübel 6 hervorstehen. Die gleiche Anordnung befindet sich an der Wand 1, jedoch um einen gewissen Abstand unter der Anordnung der Wand 2, so daß die zur Wand 1 gehörigen Kopfbolzendübel 6 zum Teil verdeckt sind. Jeweils von den ebenen Platten 4 aus ragen ins Innere der Wände 1 und 2 gerichtete, weitere Kopfbolzendübel 8, die mit den Kopfbolzendübeln 6 jeweils fluchten (F i g. 3).
  • Zur Erhöhung der Festigkeit der Trennfuge sind in vertikaler Richtung Bewehrungseinlagen 10 über die ganze Länge der Fuge zwischen die Kopfbolzendübel 6 eingelassen (F i g. 2). Nach dem Anbringen einer Schalung 12 zu beiden Seiten der Fuge, die mit den Oberflächen der Wände 1 und 2 bündig steht, wird die Fuge mit Beton gefüllt.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist, sollte der vertikale Abstand zwischen zwei Kopfbolzendübelpaaren je einer Wand 1 und 2 gering sein, wodurch die Belastbarkeit der Vergußfuge erhöht wird, jedoch nicht zu gering; es muß sich jeweils um ein Kopfbolzendübelpaar ein ausreichender Tragbereich innerhalb des Betons bilden können. Wie in F i g. 3 besonders gut zu sehen ist, verbleibt bei sachgemäßer Anordnung zwischen den Kopfbolzendübeln 6 genügend Raum, um eine ausreichende Betonmenge darin unterbringen zu können. Auch reichen die Köpfe nicht bis zu den gegenüberliegenden Stirnwänden, sondern auch hier bleibt genügend Raum für eine Betonumschließung. Im übrigen richtet sich die Anzahl der in dieser Weise zu Verbindungsstellen zusammengefaßten Kopfdübel 6 nach den zu erwartenden Belastungen.
  • In den ebenen Platten 4 in F i g. 3 sind Löcher 14 zu erkennen. Sie rühren von der Befestigung der ebenen Platten 4 in der Gußform her. Die ebenen Platten werden nämlich zur Halterung in der Gußform vor dem Gießen der Fertigwand an den Stirnformteilen mit Hilfe dieser Löcher festgeschraubt. Sie befinden sich, was durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist, in der Wand 1 und 2 in der gleichen Höhe, liegen aber relativ zur Platte jeweils um einen bestimmten, gleichen Betrag aus der Mitte versetzt. Durch eine derartige Konstellation ist es möglich, immer die gleiche Lage der Gewindelöcher in dem Stirnformteil beizubehalten und je nach rechter oder linker Stirnseite einer Fertigwand die ebenen Platten 4 »hängend« bzw. »stehend« anzuschrauben. Die anschließend jeweils in Plattenmitte aufgesetzten Kopfbolzendübel 6 befinden sich dann bei niveaugleichen Wänden 1 und 2 in einem vorbestimmten Abstand zueinander. Die Löcher 14 können beim Setzen der Kopfbolzendübel für den Anschluß des elektrischen Nulleiters benutzt werden.
  • Zur Vermeidung von Verformungen der ebenen Platten 4 sind die Kopfbolzendübel 6 in Fluchtrichtung mit den auf der Rückseite der ebenen Platten 4 befindlichen Kopfbolzenbüdeln 8 angeordnet. Diese Fluchtrichtung braucht selbstverständlich nicht absolut deckungsgleich eingehalten zu werden, da ein kleiner Versatz noch keine Deformation der ebenen Platten 4 verursacht Dennoch ist es aber zweckmäßig, durch eine entsprechende Vorrichtung beispielsweise beim Bohren der Löcher 14, gegenüberliegende Punkte zu markieren und diese dann bei der Anschweißung sowohl der Kopfbolzen 8 als auch der Kopfbolzen 6 einzuhalten.
  • Nur bei außerordentlich dünnen ebenen Platten 4 reicht die durch die Anschweißung der Kopfbolzen 8 verursachte Erwärmung aus, um durch Anlaufen der erhitzten Stelle eine natürliche Markierung auf der Vorderseite der ebenen Platten zu erzeugen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Verbindung von stumpf aneinandergrenzenden, vorgefertigten Wänden aus Beton mit Hilfe von an den Stirnseiten der Wände vorstehenden und in den Wänden festgelegten Ankern, bei dem die Fugen zwischen zwei Wänden mit den in diese hineinragenden Ankern, gegebenenfalls unter Hinzufügung von Bewehrungseinlagen, mit Beton vergossen werden, da d u r c h g e -kennzeichnet, daß bei der Herstellung der Wände (1, 2) deren Stirnseiten koplanar mit im Inneren der Wände verankerten, ebenen Platten (4) versehen werden, auf die bauseitig kurz vor der Verbindung zweier Wände als Anker Kopfbolzendübel (6) im wesentlichen vertikal zur Plattenoberfläche aufgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß zur Verankerung der Platten (4) im Inneren der Wände (1), (2) ebenfalls KopfbolzendübeI (2) verwendet werden.
  3. 3 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfbolzendübel (6, 8) aufgeschweißt werden.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung von stumpf aneinandergrenzenden, vorgefertigten Wänden aus Beton mit Hilfe von an den Stirnseiten der Wände vorstehenden und in den Wänden festgelegten Ankern, bei dem die Fugen zwischen zwei Wänden mit den in diese hineinragenden Ankern, gegebenenfalls unter Hinzufügung von Bewehrungseinlagen mit Beton vergossen werden.
    Es ist seit der Verwendung von vorgefertigten Wänden aus Beton bei der Errichtung von Gebäuden üblich, ja sogar vorgeschrieben, aneinandergrenzende Fertigwände mit ausreichender Festigkeit miteinander zu verbinden. Eine derartige Verbindung wird im wesentlichen durch mit den Flächen der Fertigwände bündiges Ausgießen des Zwischenraumes mit Beton zwischen zwei Wandelementen und darin befindlichen Bewehrungseinlagen hergestellt. Diese verlaufen in horizontaler Richtung, wobei sie jeweils von einer Fertigwand aus schlaufenartig um die eventuell vorhandenen, vertikal verlaufenden Bewehrungseinlagen verlaufen. Die schlaufenartigen, in den Stirnseiten der Fertigwände eingelassenen Verankerungen werden bereits bei der Herstellung mit eingegossen, so daß sie Bestandteil der vorgefertigten Wand sind.
    Die Schlaufenanker stehen also über die Fertigwand an den Stirnflächen vor, was bei der Herstellung und beim Transport zu Behinderungen führt Es ist schon versucht worden, derartige Behinderungen dadurch zu vermeiden, daß direkt nach der Fertigstellung einer Fertigwand oder noch im Schalzustand die Schlaufenanker durch Umbiegen um 90" an die Stirnseiten angelegt wurden. Es hat sich allerdings gezeigt, daß eine derartige Behandlung der Schlaufenanker zwar die Behinderung beseitigt, jedoch dadurch neue Schwierigkeiten nach Errichtung von Wänden und dieserart behandelten Schlaufenankern auftreten, wenn sie aus der Anlage an der Stirnseite in ihre gestreckte Lage zurückgebogen worden sind. Durch das Aufrichten der Schlaufenanker senkrecht zur Stirnfläche bleibt nämlich im Bereich der Biegezone eine sichtbare Verformung in dem Schlaufenanker zurück. Wird nach dem Fertigstellen eines Wandstoßes, also nach dem Vergießen und Erstarren des Betons, auf den Wandstoß eine Zugbelastung ausgeübt, kann sie in dem Schlaufenanker zu einer Streckung der Verformung führen, wodurch im Beton sichtbare Risse entlang des Wandstoßes entstehen können.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verbindung von Fertigwänden aus Beton anzugeben, bei dem bei der Herstellung der Fertigwände auf die Verankerung keine Rücksicht genommen zu werden braucht, Behinderungen durch vorstehende Anker während des Transportes vermieden werden und sehr hohe Zugkräfte übertragbar sind.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei der Herstellung der Wände deren Stirnseiten koplanar mit im Inneren der Wände verankerten, ebenen Platten versehen werden, auf die bauseitig, kurz vor der Verbindung zweier Wände als Anker Kopfbolzendübel im wesentlichen vertikal zur Plattenoberfläche aufgesetzt werden.
    Abweichend von dem bisher üblichen Verfahren, die Verankerung im Zuge der Herstellung einer Fertigwand vollständig zu fertigen, sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, die Verankerung in zwei Schritten entstehen zu lassen. Der erste Schritt umfaßt das Einlagern verankerter, ebener Platten in die Stirnseiten der Fertigwände während der Herstellung der Fertigwand. Der zweite Schritt wird im allgemeinen zeitlich und örtlich getrennt vom ersten Schritt ausgeführt. Er umfaßt das Aufsetzen der Kopfbolzendübel auf die Platten, was vorzugsweise durch in Handel befindliche Bolzensetzgeräte bewerkstelligt wird. Die von diesen Geräten erzeugten Schweißverbindungen sind baubehördlich zugelassen. Sie bedienen sich eines elektrischen Lichtbogens zum Aufschmelzen der Schweißzone.
    Die Kopfbolzendübel können selbstverständlich auch in die Platten eingeschraubt werden, jedoch ist eine derartige Befestigung im allgemeinen einer größeren Störanfälligkeit unterworfen, sei es durch zugesetzte oder zerstörte Gewindegänge, sei es durch unvollkommen eingeschraubte Kopfbolzendübel. Insofern ist dem stumpfen Anschweißen durch eine Lichtbogenschweißung der Vorzug zu geben, da dieses Verfahren unter Zuhilfenahme handlicher Baustellengeräte weitgehend mechanisiert ist und so eine sehr hohe Zuverlässigkeit erreicht. Das Setzen der Kopfbolzendübel kann im allgemeinen von ungeschultem Personal vorgenommen werden und dauert einschließlich des Instellungbringens des Setzgerätes jeweils nur etwa 20 Sekunden.
    Wegen der einfachen Anbringung derartiger, insbesondere als Verbundanker bei Verbundträgern bekannter Kopfbolzendübel ist es außerordentlich zweckmäßig, auch die Verankerung der ebenen Platten im Inneren der Fertigwände mit Hilfe solcher Kopfbolzendübel vorzunehmen. es ist dann lediglich darauf zu achten, daß die Stellen, an denen Kopfbolzendübel auf der Rückseite der ebenen Platte angeschweißt sind, an der Vorderseite der Platten markiert werden bzw.
DE19752548959 1975-11-03 1975-11-03 Verfahren zur Verbindung von vorgefertigten Wänden aus Beton Expired DE2548959C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548959 DE2548959C2 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Verfahren zur Verbindung von vorgefertigten Wänden aus Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548959 DE2548959C2 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Verfahren zur Verbindung von vorgefertigten Wänden aus Beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2548959B1 true DE2548959B1 (de) 1977-02-17
DE2548959C2 DE2548959C2 (de) 1977-09-29

Family

ID=5960610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548959 Expired DE2548959C2 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Verfahren zur Verbindung von vorgefertigten Wänden aus Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2548959C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146018A1 (de) 2008-07-18 2010-01-20 alsecco GmbH & Co. KG Fertigwand und Verfahren zu seiner Herstellung
US9869106B2 (en) * 2014-08-18 2018-01-16 Droessler Gmbh Umwelttechnik Concrete construction of modular design

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146018A1 (de) 2008-07-18 2010-01-20 alsecco GmbH & Co. KG Fertigwand und Verfahren zu seiner Herstellung
US9869106B2 (en) * 2014-08-18 2018-01-16 Droessler Gmbh Umwelttechnik Concrete construction of modular design

Also Published As

Publication number Publication date
DE2548959C2 (de) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1459952A1 (de) Wandkonstruktion fuer Bauwerke
AT513576B1 (de) Wandschalungssystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wandschnitts mit einer Isolierschalung
DE2227399B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von vorzugsweise plattenförmigen Betonbauteilen
DE2451639B2 (de) Verfahren zum Restaurieren von Holzbalken
DE2002799C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrfachspundbohlen
DE3933490C2 (de) Verbindung von vorgefertigten armierten Betonelementen
DE2548959C2 (de) Verfahren zur Verbindung von vorgefertigten Wänden aus Beton
DE2857398A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlbeton-fertiggaragen o.dgl.
DE1658830A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Platten bestehenden Unterdecke und nach dem Verfahren hergestellte Unterdecke
AT414247B (de) Bauwerk
AT380502B (de) Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl.
DE2161500A1 (de) Verfahren des zusammenbaus durch vorspannung
DE3204990C1 (de) Verfahren zur Herstelung einer hochtemperaturbeanspruchbaren Auskleidung
DE805922C (de) Verfahren zur Errichtung tragender und standsicherer Betonwaende
DE832668C (de) Bauweise zur Herstellung von Waenden zwischen zugleich eine Schalung und einen Bestandteil der fertigen Wand bildenden Platten aus Beton o. dgl.
DE818839C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonbauteilen, wie Decken, Daecher, Traeger, Waende u. dgl., in Bauwerken und Betonbaukoerper zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2139035A1 (de) Aus beton-fertigbauteilen zusammensetzbares brueckentragwerk bzw. verfahren zur herstellung eines brueckenoberbaus
DE102008063525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Betonfertigteilen
DE497011C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verankerung von eisenbewehrten Betonplatten unter sich und mit den eisernen Traegern
DE3232269C2 (de) Ausbaurahmen aus Gitterträgern
DE1221422B (de) Verfahren zum Errichten von Waenden aus Pfosten und dazwischen eingesetzten Wandelementen sowie danach errichtete Wand und Pfosten fuer die Wand
AT318861B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gipswänden
DE29616928U1 (de) Baukonstruktion und Verbindungselemente dafür
DE2427194A1 (de) Spannbetonbalken und verfahren zu seiner herstellung
DE4228968A1 (de) Balken, verfahren zu dessen herstellung, verfahren und vorrichtung zum verbinden solcher balken

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee