DE2548883A1 - Isomerisierung - Google Patents

Isomerisierung

Info

Publication number
DE2548883A1
DE2548883A1 DE19752548883 DE2548883A DE2548883A1 DE 2548883 A1 DE2548883 A1 DE 2548883A1 DE 19752548883 DE19752548883 DE 19752548883 DE 2548883 A DE2548883 A DE 2548883A DE 2548883 A1 DE2548883 A1 DE 2548883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cis
vitamin
trans
isomerization
acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752548883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548883C3 (de
DE2548883B2 (de
Inventor
Michel Lalonde
Hansjoerg Dr Stoller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2548883A1 publication Critical patent/DE2548883A1/de
Publication of DE2548883B2 publication Critical patent/DE2548883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548883C3 publication Critical patent/DE2548883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/10Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by etherified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/12Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/20Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by carboxyl groups or halides, anhydrides, or (thio)esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/09Geometrical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/90Effecting a change in isomerization by wave energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

RAN 4211/103
F. Hoffinann-La Rochc & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz Isomerisierung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur photochemischen Isomerisierung von Vitamin Ä-Verbindungen und von deren Derivaten. Insbesondere betrifft die Erfindung die Isomerisierung von 9-cis, 11-cis und auch 9,11-di-cis-Vitamin Α-Verbindungen und von deren Derivaten oder von Gemischen dieser Isomeren in die entsprechenden all-trans-Verbindungen, sowie auch die Isomerisierung von all-trans- und 11-cis-Vitamin A-VerMndungen und von deren Derivaten sowie von Gemischen dieser Isomeren in die entsprechenden 9-eis-Verbindungen.
Unter Vitamin A-Verbindungen und deren Derivaten, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel
609020/1128
Cot/21.8.1975
-Z-
CH^3 ^CH3
-CH=CH-C=CH-CH=CH -C = CH-X CH3
worin X die Gruppe -CHO; -CH2OH; -COOH; -CH(R)2; -CH2OR1; -COOR2; -CONHR3 oder -CON(R^)2 darstellt, worin R niederes Alkoxy oder zwei Reste R zusammen niederes Alkylendioxy, R.. Alkanoyl oder Aroyl, R„ Alkyl, Aryl oder Aralkyl und R-. Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Ar alkyl bedeuten, zu verstehen.
Der Ausdruck "Alkanoyl" bedeutet, im Rahmen der vorliegenden Erfindung, sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkanoy!gruppen mit 1 bis l8 Kohlenstoffatomen wie z.B. die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Stearoyl-, die Palmitoylgruppe und dgl. Der Ausdruck "Aroyl" leitet sich vornehmlich von aromatischen Carbonsäuren mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen ab, z.B. Benzoyl. Der Ausdruck "Alkyl" bedeutet geradkettige oder verzweigte Gruppen mit 1 bis l8 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Decyl, Dodecyl, Hexadecyl, Octadecyl usw. Der Ausdruck "Aryl" bedeutet insbesondere Phenyl oder Naphthyl. Der Ausdruck "Aralkyl" bedeutet Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Rest, z.B. Benzyl, Phenylpropyl und dgl. Der Ausdruck "niederes Alkoxy" bedeutet Alkoxygruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Aethoxy, Propyloxy und dgl. Der Ausdruck "niederes Alkylendioxy" bedeutet Gruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen wie Methylendioxy, Aethylendioxy und dgl.
609*20/1128
Im natürlichen Vitamin A beispielsweise, sowie in dessen Alkanoy lest ern sind die fünf konjugierten Doppelbindungen alle trans-ständig. Das all-trans-Vitamin A, bzw. dessen Alkanoylester, besitzen von allen Isomeren die weitaus grösste biologische Wirksamkeit und werden somit nahezu ausschliesslich in der menschlichen und tierischen Ernährung verwendet. Da die zur Zeit im Handel befindlichen Vitamin Α-Präparate praktisch ausschliesslich synthetischer Art sind und da die bisher bekannten und angewandten Verfahren zur Herstellung von Vitamin A keine reine all-trans-Verbindung liefern, sondern lediglich Gemische von verschiedenen Isomeren mit mehr oder weniger grossen Anteilen des all-trans-Isomeren, stellte sich bisher immer das Problem der Isomerisierung der verschiedenen Isomere in die all-trans-Verbindung, wobei jedoch insbesondere die Isomerisierung der 9-cis-Verbindung in die all-trans-Verbindung bisher nicht befriedigend gelungen war. Das Problem stellte sich einmal, um mögliehst.hohe Ausbeuten an all-trans-Verbindungen zu erzielen und auch, da die totale cis-trans-Umwandlung nicht möglich ist, um Gemische zu erhalten, aus welchen das all-trans-Isomere möglichst einfach isoliert werden kann. Die bisher verbreiteste Methode war die Isomerisierung mit Jod in Gegenwart von Pyridin. Diese Methode ist jedoch nicht besonders günstig, da hierbei nur 11-cis- und 13-cis- sowie 11, 13-di-cis-Isomere in all-trans-Verbindungen übergeführt werden können, nicht jedoch die 9-ds- oder 9,13-di-cis-Isomeren. Die photochemische Isomerisierung unter Verwendung von Sensibilisatoren ist auch bekannt. Diese Methode ist jedoch mit Nachteilen behaftet, da nach Beendigung der Isomerisierung der Sensibilisator wieder entfernt werden
609820/1128
muss, was insbesondere beim Arbeiten in grosstechnischem Massstab auf erhebliche Schwierigkeiten stossen kann. Ungünstig für die Isomerisierung ist auch die Bestrahlung von verdünnten Lösungen - in Konzentrationen, welche in der Photochemie üblich sind - ohne Sensibilisatoren, da hierbei vorwiegend Dimere gebildet werden.
Das zu lösende Problem bestand somit in dem Auffinden eines Isomerisierungsverfahrens, welches er erlaubt, sowohl aus den reinen Isomeren als auch aus beliebigen Isomerengemischen, ein Gemisch mit möglichst hohem Gehalt an all-trans-Verbindung zu erhalten, aus welchem dann das all-trans-Isomere leicht und in möglichst reiner Form isoliert werden kann.
Erfindungsgemäss wurde dieses Problem nun durch ein Verfahren gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein all-trans-, ein 9-cis-, ein 11-cis- oder ein 9,H-Di-cis-Isomeres oder Gemische davon, in flüssiger Form oder in Form einer wenigstens 3$igen (Gew./Vol.) Lösung, wobei das zu isomerisierende Produkt nicht vollständig gelöst sein muss, mit Licht im Wellenlängenbereich zwischen etwa 240 und etwa 450 nm, vorzugsweise zwischen etwa 320 und etwa 400 nm, in Abwesenheit von Sensibilisatoren bestrahlt.
Es hat sich gezeigt, dass ausgehend, sowohl von reinen all-trans, 9-0^s-J 11-cis- oder 9jH-Di-cis-Isomeren von Vitamin A-Verbindungen oder deren Derivaten, als auch von beliebigen Gemischen davon, durch photochemische Isomerisierung in vorhergehend angegebener Weise ein Isomerengemisch erhalten wird, welches zu etwa 40-90$ - im Falle von Vitamin Α-Acetat zu etwa 60-90$ - aus all-trans-Verbindung, zu etwa 10-30$ aus 9-cis-Verbindung und bis zu etwa 5 $ aus 13-cis-Verbindung, sowie bei Verwendung eines Aldehyds der Formel I, bis zu etwa 20$ aus 13-cis-Verbindung besteht, aus welchem die Jeweilige all-trans-Verbindung ohne Schwierigkeiten, d.h. durch einfache Kristallisation isoliert werden kann. Es ist sogar möglich, aus einem derartigen Gemisch, bei Abwesenheit oder nur geringem Gehalt (bis etwa .. 3-5$) des 13-cis-Isorneren, durch einmalige Kristallisation, die praktisch reine allrtrans-Verbindung zu erhalten.
6G9f20/1128
Da die Isomerisierung von 11-cis-Verbindungen zu alltrans-Verbindungen viel schneller verläuft als diejenige von •all-trans-Verbindungen zu 9-ois-Verbindungen, ist der Anteil der letzteren, bei Isomerisierung von 11-cis-Verbindungen oder diese enthaltenden Gemischen, in dem vorhergehend erwähnten Isomerengemisch geringer als oben angegeben und kann sogar unter 10$ liegen.
Auf Grund der vorliegenden Erfindung ist es somit inskünftig möglich, die Ausbeute an all-trans-Verbindung bei Vitamin Α-Synthesen, bzw. die Reinheit des Endproduktes zu steigern, da insbesondere das in relativ grossen Mengen in den Reaktionsgemischen vorhandene 9-cis-Is°mere zur alltrans-Verbindung isomerisiert werden kann. Ebenfalls können inskünftig Synthesen angewandt werden, welche überwiegend das 9-cis-Isomere liefern und bislang in der Praxis nicht brauchbar waren, da es mit den herkömmlichen Methoden nicht gut möglich war, das 9-cis-Isomere in die all-trans-Verbindung üb er ζ uf uhr e η.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens liegt darin, dass es nunmehr beispielsweise auch möglich ist, das bisher nur auf äusserst komplizierte und aufwendige Art und Weise herstellbare reine 9-cis-Vitamin A, bzw. 9-cis-Vitamin A-acetat leicht herzustellen. Hierbei kann z.B. wie folgt verfahren werden: reines all-trans- oder 11-cis-Vitamin-A-Acetat oder ein Gemisch hiervon wird erfindungsgemäss isomerisiert. Man erhält hierbei ein wie vorhergehend beschriebenes Gemisch von all-trans- und 9-cis-Vitamin Α-Acetat, aus welchem das all-trans-Isomere leicht kristallisiert werden kann und die Mutterlauge mit hohem 9-cis-Vitamin A-Acetatgehalt zurückbleibt. Dieses kann dann in den entsprechenden Alkohol übergeführt und dieser kristallisiert werden. Der reine 9-cis-Vitamin A-Alkohol kann dann, gewünschtenfalls wieder in das Acetat rückgeführt werden. Gewünschtenfalls kann der reine 9-cis-Vitamin
009820/1128
A-Alkohol auch in den entsprechenden Aldehyd bzw. in die entsprechende Säure übergeführt werden.
Bevorzugt zur Isomerisierung gelangen Verbindungen der Formel I, worin X die Gruppe -CHpOR, bedeutet und insbesondere solche, worin R, in der Gruppe -CHpOR1 die Acetylgruppe darstellt, sowie Verbindungen der Formel I, worin X die Gruppe -CHO darstellt.
Falls Gemische der Verbindungen der Formel I verwendet werden, sind dies vorzugsweise solche, welche 9-°is- un(^ alltrans-Vitamin A-Acetat enthalten und insbesondere solche, welche von etwa 50 bis etwa 70$ 9-cis-Vitamin Α-Acetat und von etwa 30 bis etwa 50$ all-trans-Vitamin Α-Acetat enthalten. Weiterhin sind Gemische von 9-cis-, 11-cis- und all-trans-Vitamin Α-Acetat bevorzugt, insbesondere solche, welche von etwa 0 bis etwa 15$ 9-cis-, von etwa 20 bis etwa 4o$ 11-cis- und von etwa 4o bis etwa 70$ all-trans-Vitamin A-Acetat enthalten.
Die Isomerisierung erfolgt zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel, insbesondere in einem solchen, welches im Wellenlängenbereich von etwa 240 bis etwa 450 nm nicht absorbiert. Als solche kommen in Frage polare Lösungsmittel, insbesondere aprotische Lösungsmittel wie z.B. Acetonitril, Dimethylformamid und dgl. Bevorzugt sind jedoch apcüare Lösungsmittel, wie z.B. aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Pentan, Hexan, Heptan, Benzol, Toluol, Xylol, Petroläther und dgl. Ferner können auch hälogenierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Methylenchlorid, Aethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol usw. verwendet werden. Auch niedere aliphatische Alkohole wie Methanol, Aethanol, Propanol üsw. können verwendet werden. Es können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden. Ein besonders bevorzugtes Lösungs-
609020/1128
mittel ist das n-Hexan.
Sofern eine zu isomerisierende Verbindung in flüssiger Form vorliegt, kann die Isomerisierung auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Verwendung eines Lösungsmittels ist jedoch bevorzugt.
Werden bei der Isomerisierung Lösungen verwendet, sind diese, wie bereits erwähnt, wenigstens 3f°ig (Gew./Vol.), da bei geringeren Konzentrationen, d.h. bei Konzentrationen, welche normalerweise bei photochemischen Reaktionen üblich sind, wie bereits erwähnt, ein Grossteil des eingesetzten Materials dimerisiert. Bevorzugt werden bis etwa 400$ige (Gew./Vol.), insbesondere von etwa 15 bis etwa 200?£ige (Gew./Vol.) Lösungen verwendet. Besonders bevorzugt sind etwa lOO^ige (Gew./Vol.) Lösungen, da dies auch für die anschliessende Kristallisation des all-trans-Isomeren die'besten Bedingungen darstellt.
Wie bereits erwähnt, erfolgt die photochemische Isomerisierung durch Bestrahlung mit Licht im Wellenlängenbereich zwischen etwa 240 und etwa 450 nm, vorzugsweise zwischen etwa 320 und etwa 400 nm und es eignen sich hierfür beliebige Lichtquellen, welche Licht in diesem Wellenlängenbereich emittieren. Um die Bestrahlung mit kürzerwelligem Licht als vorhergehend angegeben zu vermeiden, können geeignete Filter verwendet werden.
Die erfindungsgemässe Isomerisierung kann zweckmässig •bei einer Temperatur bis etwa 2000C durchgeführt werden. Vorzugsweise erfolgt die Reaktion bei einer Temperatur bis etwa 1500C, insbesondere bis etwa 1000C. Besonders bevorzugt erfolgt die Reaktion bei einer Temperatur zwischen etwa 40° und etwa 800C. Auch bei Raumtemperatur und darunter kann die Isomerisierung erfolgen. Zweckmässig werden bei der Isomerisierung von
609820/1128
eis nach trans, die Konzentration und die Temperatur so gewählt, dass das gebildete all-trans-Isomere kontinuierlich abgeschieden wird.
Die Reaktionszeit liegt im allgemeinen zwischen etwa 1 Minute und etwa 50 Stunden, insbesondere zwischen etwa 10 Minuten und etwa 10 Stunden, vorzugsweise zwischen etwa 10 Minuten und etwa 6 Stunden. Die Reaktionszeit ist weitgehend abhängig von der Lichtintensität, indem z.B. niedrige Intensität und lange Reaktionszeit etwa denselben Effekt hervorrufen wie hohe Intensität und entsprechend kürzere Reaktionszeit. Da bekanntlich Vitamin Α-Verbindungen und Derivate hiervon ziemlich instabile Verbindungen darstellen, werden die Reaktionsbedingungen zweckmässig so gewählt, dass das Reaktionsgemisch nicht für lange Zeit auf höhere Temperaturen erhitzt bzw. nicht zu grossen LichtIntensitäten ausgesetzt werden muss.
Die Isomerisierung erfolgt zweckmässig unter Luftausschluss, also'unter Inertgas, wie z.B. Stickstoff, Argon usw. Weiterhin kann die Isomerisierung sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Die Reaktion wird zweckmässig in Gegenwart einer schwachen organischen Base durchgeführt. Organische Basen sind primäre, sekundäre und insbesondere tertiäre Amine, z.B. Propylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Tripropylamin, 1,4-Diazobicyclooctan usw.
In den nachfolgenden Beispielen, wurden sämtliche Analysen durch Plüssigchromatographie (LC) durchgeführt.
609820/1128
Beispiel 1
In einem Pyrex-Rundkolben werden J51 g eines Gemisches enthaltend 60% 9-cis-Vitamin Α-Acetat und 4O# all-trans-Vitamin Α-Acetat unter Argon in 31 ml η-Hexan und 800 μΐ Tripropylamin gelöst. Diese Lösung wird unter Rühren und bei 650C mit einer ausserhalb des Rundkolbens angebrachten 150 Watt Xenonlampe während 6 Stunden bestrahlt. Man erhält ein Gemisch enthaltend 29,1% 9-eis- und 65,3$ all-trans-Vitamin Α-Acetat. Dieses Gemisch wird mit 62 ml η-Hexan verdünnt und dann auf -400C abgekühlt,wobei all-trans-Vitamin A-Acetat ausfällt (17 g mit 98,3$iger Reinheit).
Die eingeengte Mutterlauge wird mit der gleichen Menge η-Hexan versetzt, sodass eine lOO^ige Lösung (Gew./Vol.) entsteht. Each 4-stündiger Bestrahlung (gleiche Bedingungen wie vorher) und Kristallisation werden weitere 6 g all-trans-Vitamin A-Acetat (96%lge Reinheit) erhalten. Das Ganze wird noch ein drittes Mal durchgeführt (3-stündige Bestrahlung) und es werden nochmals 3 g all-trans-Vitamin Α-Acetat (95$ige Reinheit) erhalten. ■Gesamtausbeute 84$.
Beispiel 2
Ein Vitamin A-Acetat-Isomeres wird in einem Pyrex-Rundkolben in η-Hexan unter Bildung einer lOO^igen (Gew./Vol.) Lösung in Gegenwart von Tripropylamin gelöst. Das Reaktionsgefäss wird mit Argon durchgespühlt und verschlossen. Die Lösung wird sodann bei konstanter Temperatur und unter Rühren mit einer 150 Watt Xenonlampe bestrahlt. Die erzielten Resultate sind in der folgende Tabelle zusammengefasst:
VAAc : Vitamin A-Acetat VAAIk : Vitamin A-Alkohol
809820/1128
VAAld : Vitamin A-Aldehyd VAPaIm : Vitamin A-Palmitat TPA : Tripropylamin
609110/1128
Tabelle I
Ausgangs
material
Lösungs
mittel
Base Reaktions
dauer
in Minuten
Reaktions
temperatur
0C
9-cis-
Verbin-
dung
all-trans-
Verbindung
13-cis-
Verbin-
dung
11-cis-
Verbin-
dung
5 g all-trans-
VAAc
5 ml
h-Hexan
100 μΐ
TPA
60 65 20,7 71,6 0,8
2 g 9-cis-
VAAc
2 ml
n-Hexan
40 μΐ
TPA
120 . 65 26,7 69 „5 0,5
0,9 g 11-cis-
VAAc
0,9 ml
n-Hexan
10 μΐ
TPA
;50 65 21,1 76,0 1,0 1,0
2,6 g Gemisch
aus 65$
all-trans-und
35$ 11-cis-
VAAc
2,6 ml
n-Hexan
20 μΐ
TPA
20
30
65
65
15,4
19,5
75,3
75,6
<0,l
0,4
4,8
1,6
2 g all-trans-
VAAIk
2 ml
n-Hexan
25 μΐ
TPA
15
30
45
65
65
65
10,2
17,0
20,3
88,8
81,3
78,5
5 g all-trans
VAAId
5 ml
n-Hexan
500 μΐ
TPA
45
120
65
65
11,7
15,5
81,0
76,7
4,6
9,9
Tabelle I (Fortsetzung
Ausgangs
material
Lösungs
mittel
Base Reaktions-
dauer
in Minuten
Reaktions
temperatur
Flächen-$ 9-cis-
Verbin-
dung
all-trans-
Verbindung
13-ois-
Verbin-
dung
11-cis-
Verbin-
dung
5 g all trans
VAPaIm
5 ml
n-Hexan
100 μΐ
TPA
60
120
65
65
13,4
28,8
82,9
67,6
3,7
3,7
1 g all-trans
Vitamin A
Säure-
methylester
1 ml
h-Hexan
10 μΐ
TPA
45
60
ON ONON
VJIVJIVJI
10,7
15,7
19,7
86,6
80,2
75,1
2,7
4,1
5,3
00 OO OJ
Beispiel 3
20 g all-trans-Vitamin Α-Acetat werden in einem Reaktionsgefass mit eingebauter 150 Watt Hg-Hochdrucklampe in 20 ml Lösungsmittel in Gegenwart von 400 μΐ Tripropylamin gelöst. Das aus Duran-Glas bestehende Reaktionsgefass ist während der Bestrahlung mit Aluminiumfolie umhüllt. Die erzielten Resultaten sind in der folgende Tabelle zusammengefasst:
Reaktions
zeit
in
Minuten
Reaktions
temperatur
0C
Lösungs
mittel
% l>cis-
Verbindung
9-cis-
Verbindung
all-trans-
Verbindung
8 65 n-Hexan 2,6 18,7 75,2
8 32 n-Pentan
*
1,9 14,1 82,9
8 65 Aethanol 3,2 11,0 73,5
8 65 Isopro-
panol
1,8 10,0 76,5
8 25 ChI or o*
form
3,0 9,5 75,0
8 26 Aether 1,6 1Q,9 75,6
8 25 Aceton 3,1 10,7 76,9
8,5 65 Aceto
nitril
3,5 15,7 73,4
Hier war das Isomere nur teilweise gelöst
Θ09820/1128

Claims (6)

  1. Patent ans pr üche
    V 1.^Verfahren zur photochemisehen Isomerisierung von Vitarain A-Verbindungen und von deren Derivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein all-trans-, ein 9-cis-, ein 11-cis- oder ein 9^11-Di-CiS- Isomeres oder Gemische davon, in flüssiger Form oder in Form einer wenigstens 3?olgen (Gew,/Vol.) Lösung, mit Licht im Wellenlängenbereich zwischen etwa 240 und etwa 450 nm in Abwesenheit von Sensibilisatoren bestrahlt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Vitamin Α-Verbindung einen Vitamin Α-Ester verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Vitamin Α-Verbindung Vitamin A-Acetat verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Vitamin Α-Verbindung Vitamin Α-Aldehyd verwendet.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Isomerisierung in einem nicht polaren Lösungsmittel durchführt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Isomerisierung kontinuierlich durchführt.
    £09820/1128
DE2548883A 1974-11-12 1975-10-31 Verfahren zur photochemischen Isomerisierung von Vitamin A-Verbindungen Expired DE2548883C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1508774A CH605724A5 (de) 1974-11-12 1974-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548883A1 true DE2548883A1 (de) 1976-05-13
DE2548883B2 DE2548883B2 (de) 1981-08-06
DE2548883C3 DE2548883C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=4406232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548883A Expired DE2548883C3 (de) 1974-11-12 1975-10-31 Verfahren zur photochemischen Isomerisierung von Vitamin A-Verbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4026778A (de)
JP (1) JPS5915907B2 (de)
AT (1) AT350743B (de)
BE (1) BE835334A (de)
CH (1) CH605724A5 (de)
DE (1) DE2548883C3 (de)
FR (1) FR2291191A1 (de)
GB (1) GB1527909A (de)
NL (1) NL7512152A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742204A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 LABORATORI MAG S.p.A. Photochemisches Verfahren zur Herstellung von 13-cis-Retinsäure
WO2020245030A1 (en) 2019-06-07 2020-12-10 Basf Se Isomerization of polyunsaturated non-aromatic compounds

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843096A (en) * 1985-06-26 1989-06-27 Stiefel Laboratories, Inc. Treatment of acne
TW252974B (de) * 1993-03-23 1995-08-01 Takeda Dharm Industry Co Ltd
WO1994022818A1 (en) * 1993-04-05 1994-10-13 Pfizer Inc. Method for the preparation of 9-cis retinoic acid
US5910594A (en) * 1997-02-13 1999-06-08 Roche Vitamins Inc. Process for the manufacture of 5-cyano-4-lower alkyl-oxazoles
US5908957A (en) * 1997-02-14 1999-06-01 Roche Vitamins Inc. Isomerization process
DE10344207B3 (de) 2003-09-22 2004-12-23 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum Konfektionieren optischer Fasern
CN102424662B (zh) * 2011-09-28 2014-04-02 集美大学 维生素a棕榈酸酯的分离纯化方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1468764B1 (de) * 1964-06-06 1970-01-22 Pfizer & Co C Verfahren zur Herstellung thermostabiler Gemische von Vitamin A-Isomeren und deren Estern
DE1468798B1 (de) * 1964-04-24 1970-03-26 Pfizer & Co C Verfahren zur Isomerisierung von Vitamin A,Neovitamin A bzw. deren Carbonsaeureestern
DE2210800B1 (de) * 1972-03-07 1973-07-12 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur photochemischen isomerisierung von cis-isomeren von vitamina-verbindungen und deren derivaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1468798B1 (de) * 1964-04-24 1970-03-26 Pfizer & Co C Verfahren zur Isomerisierung von Vitamin A,Neovitamin A bzw. deren Carbonsaeureestern
DE1468764B1 (de) * 1964-06-06 1970-01-22 Pfizer & Co C Verfahren zur Herstellung thermostabiler Gemische von Vitamin A-Isomeren und deren Estern
DE2210800B1 (de) * 1972-03-07 1973-07-12 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur photochemischen isomerisierung von cis-isomeren von vitamina-verbindungen und deren derivaten

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bull. Soc. Chim. France, 1968, S. 4639-4645
Bull. Soc. Chim. France, 1968, S. 4639-4645, Compt. rend. hebel., Bd. 262, 1966, S. 153-155 *
Compt . rend. hebel., Bd. 262, 1966, S. 153-155
Isler, O.: Carotinoids, 1971, S. 271 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742204A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 LABORATORI MAG S.p.A. Photochemisches Verfahren zur Herstellung von 13-cis-Retinsäure
WO2020245030A1 (en) 2019-06-07 2020-12-10 Basf Se Isomerization of polyunsaturated non-aromatic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5170749A (en) 1976-06-18
FR2291191A1 (fr) 1976-06-11
FR2291191B1 (de) 1978-08-18
BE835334A (fr) 1976-05-07
JPS5915907B2 (ja) 1984-04-12
GB1527909A (en) 1978-10-11
DE2548883C3 (de) 1982-05-13
ATA857875A (de) 1978-11-15
DE2548883B2 (de) 1981-08-06
CH605724A5 (de) 1978-10-13
US4026778A (en) 1977-05-31
AT350743B (de) 1979-06-11
NL7512152A (nl) 1976-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505869B2 (de) Verfahren zur herstellung von symmetrischen carotinoiden
DE2439177A1 (de) Insektizide auf der grundlage von pyrethrinderivaten
EP0004621B1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Synthese von Zeaxanthin und Alloxanthin über Cyclohexanon- und Cyclohexanolderivate; Cyclohexanon- und Cyclohexanolderivate
DE2548883A1 (de) Isomerisierung
EP0644186B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-(Z)-Retinsäure
DE2356655A1 (de) Substituierte phenoxy-alpha-methylpropionsaeure-derivate und verfahren zur herstellung derselben
DE1668603B2 (de) Substituierte Cyclopropancarbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2635802C2 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Carotinoiden
DE1804691C3 (de) Taurocholensäurederivate
DE2210800C2 (de) Verfahren zur photochemischen Isomerisierung von cis-Isomeren von Vitamin-A-Verbindungen und deren Derivate
EP0022972B1 (de) Neue Menthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Enantiomerentrennung chiraler Carbonsäuren
DD142281A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten und acaren
DE2613817A1 (de) Phenylpropionsaeuren, pyruvatverfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE3115881A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeureester-derivaten
EP0031875B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten
CH495349A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
DE1620522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten Isoxazolidonverbindungen
DE3037086A1 (de) 3-(m-chloranilino-)acrylsaeureaethylester und ein verfahren zu dessen herstellung
DE2729817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dl- 6a-10a-cis-1-Hydroxy-3-alkylsubstituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo[b,d]-pyran-9-onen
DE2735361A1 (de) Lockmittel fuer die kartoffelmotte und verfahren zu dessen herstellung
DE2605650A1 (de) Verfahren zur herstellung von para-isobutyl-phenylessigsaeurederivaten
DE2829346A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten benzaldehyden
DE1620705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Alkoxy-carbonylmethyl-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo-(a)chinolizinen
CH619437A5 (en) Process for the preparation of polyene compounds.
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee