DE2548615C2 - Vorrichtung zur Ansteuerung eines durch Fluiddruck, insbesondere pneumatischen Druck, betätigbaren Anlaß- und Bremsventils an einer umsteuerbaren Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Ansteuerung eines durch Fluiddruck, insbesondere pneumatischen Druck, betätigbaren Anlaß- und Bremsventils an einer umsteuerbaren Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2548615C2
DE2548615C2 DE19752548615 DE2548615A DE2548615C2 DE 2548615 C2 DE2548615 C2 DE 2548615C2 DE 19752548615 DE19752548615 DE 19752548615 DE 2548615 A DE2548615 A DE 2548615A DE 2548615 C2 DE2548615 C2 DE 2548615C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valves
valve
link
starter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752548615
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548615A1 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. 8901 Kissing Häfner
Fritz 8900 Augsburg Wöhrle
Adolf 8901 Stadtbergen Öttl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19752548615 priority Critical patent/DE2548615C2/de
Priority to DK464676A priority patent/DK143615C/da
Priority to IT5178476A priority patent/IT1076826B/it
Priority to NL7611514A priority patent/NL184019C/xx
Priority to FR7631855A priority patent/FR2329865A1/fr
Priority to DD19550376A priority patent/DD126596A1/xx
Priority to GB4519976A priority patent/GB1562106A/en
Priority to JP13038076A priority patent/JPS6032033B2/ja
Publication of DE2548615A1 publication Critical patent/DE2548615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548615C2 publication Critical patent/DE2548615C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N9/00Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers
    • F02N9/04Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers the pressure fluid being generated otherwise, e.g. by compressing air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines durch Fluiddruck, insbesondere pneumatischen Druck, betätigbaren Anlaß- und Bremsventils an einer umsteuerbaren, eine verschiebbaren Steuerwelle für Einspritzpumpen und gegebenenfalls Gaswechselventile aufweisenden Brennkraftmaschine mit weiteren Merkmalen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus dem DEGM 72 18 931 ist eine Anlaß- und Bremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der zum Anlassen in der Hauptdrehrichtung und zum Anlassen in der Gegendrehrichtung bzw. zum Bremsen aus der Hauptdrehrichtung je eine Steuerkulisse an einem Nocken auf der Einspritzpjmpen und gegebenenfalls Gasweckselvcntile betätigenden Steuerwelle vorgesehen ist, wobei die Steuerkulissen von den entsprechenden Fühlern zur richtigen Steuerung des Anlaßventils abgetastet wurden. Die Steuerwelle ist zwecks Umsteuerung in der Regel längsverschiebbar, so daß durch die Steuerwellenstellung vorgegeben ist, welcher der vorstehend genannten Vorwärts- bzw. Zurücknocken gerade in Tätigkeit ist Es kann jedoch vorkommen, daß eine Brennkraftmaschine beispielsweise in der Hauptdrehrichtung stehen bleibt und später aus dem Stand in der Gegendrehrichtung angelassen werden soll. Dies ist bei Anordnungen der vorstehend ίο genannten Art nur dadurch möglich, daß die Steuerweile im Stand aus der der Hauptdrehrichtung entsprechenden Stellung in die der gewünschten Drehrichtung entsprechende Stellung umgekehrt verschoben wird. Letzteres verursacht jedoch wegen der großen Kräfte, die die Pumpenstempel und insbesondere die Gaswechselventile entgegensetzen, einen sehr großen Verschleiß an den diese Bauteile betätigenden Steuernocken der Steuerwelle sowie an den durch die Nocken betätigten Rollen an den Betätigungselementen für Pumpenstempel und Gaswechselventile. Man hat daher bereits versucht, diese Verschleißerscheinungen durch sogenannte Umsteuerhilfen abzuschwächen. Andererseits sind auch schon separate Anlaßapparate mit Vorwärts- und Zurücknocken vorgesehen worden, die in jedem Fall ein Anlassen der Brennkraftmaschine in jeder Richtung ermöglichten, auch wenn die Stellung der Steuerwelle nicht der gewünschten Drehrichtung entsprach. Anordnungen dieser Art verlangten jedoch sehr lange Steuerleitungen, die zudem noch von Ventil jo zu Ventil eine unterschiedliche Länge aufweisen, so daß Verzögerungen zu befürchten sind, welche der notwendig genauen und schnellen Steuerung entgegenstehen. Darüber hinaus ist aus der US-PS 10 05 507 eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Diese Vorrichtung dient zur Ansteuerung eines durch Fluiddruck, insbesondere pneumatischen Druck betätigbaren Anlaß- und Bremsventils an einer umsteuerbaren, eine verschiebbare Steuerwelle für Einspritzpumpen und gegebenenfalls Gaswechselventile aufweisenden Brennkraftmaschine. Neben dieser Steuerwelle für die Betätigung der Einspritzpumpenstempel und gegebenenfalls Gaswechselventile, die zur Umsteuerung der Maschine axial verschoben werden muß, ist bei dieser bekannten Maschine eine weitere, separate Steuerwelle •»5 für die Betättigung der Anlaß- und Bremsventile vorgesehen. Dabei sind jedem Zylinder ein Anlaß- und Bremsventil und diesem wiederum zwei Steuerventile zugeordnet, nämlich eines für Vorwärtsdrehrichtung und eines für Rückwärtsdrehrichtung. jedes der beiden Steuerventile ist eingangsseitig an eine mit Luft versorgte Druckmittelleitung angeschlossen; außerdem besteht jedes Steuerventil aus einem eigenen Ventilgehäuse und einem darain verschiebbaren Steucrkolben, der sich aus einem Steuerdruckluft durchlassenden oder sperrenden ersten Steuerkolbenteil sowie einem sich daran vorne anschließenden zweiten Steuerkolbenteil zusammensetzt, weich letzteres an seinem vorderen Ende eine drehbare Abtastrolle trägt. Ferner ist jedem der beiden Steuerventile eine auf der separaten feo Steuerwelle sitzende eigene Nockenscheibe mit einer Steuerkulisse zugeordnet, die durch direkten mechanischen Kontakt mit den Rollen am jeweiligen Steuerkolben abgetastet wird Dabei ist die eine Steuerkulisse für Anlassen in Vorwiirtsrichtung und die andere Steuerkufe lisse für Anlassen in Rückwärtsdrehrichtung ausgestaltet, wobei jede Steuerkulisse entsprechend dem jeweiligen Drehsinn der Maschine bewegbar ist und eine der Anlaß- bzw. Bremszeit entsprechende, durch
zwei Steuerkanten begrenzte Steuerfläche aufweist. Darüber hinaus dient die über die Druckmittelleitungen wahlweise dem einen oder dem anderen Steuerventil zugeführte Steuerdruckluft zunächst dazu, den Steuerkolben mit der Abtastrolle zu verschieben und letztere in Kontakt mit der zugehörigen Steuerkulisse zu bringen sowie die Abtastrolle in Kontakt mit der Steuerkulisse zu halten, so daß dann das jeweilige Steuervnetil in Abhängigkeit von der Kulissenabtastung auf- oder absteuerbar ist Ausgangsseitig sind die beiden Steuerventile an eine gemeinsame Steuerdrucks tleitung angebunden, durch die dem Anlaßventil zu dessen öffnung Druckluft zuführbar ist
Nachteilig wirkt sich bei der bekannten Maschine aus, daß zum einen neben der eigentlichen Steuerwelle eine separate Steuerwelle für die Anlaß- und Bremsventilauslösung vorgesehen ist, was einen zusätzlichen Raumbedarf, einen eigenen Antrieb, höhere Herstel- !•mgs- und Montagekosten sowie auch jöhere Folgekosten wegen des Mehraufwandes an Verschleißteilen hervorruft. Außerdem wirkt sich bei dieser bekannten Maschine die Notwendigkeit zweier axial relativ weit beabstandeter Steuerscheiben und damit auch der weite axiale Abstand der beiden je Anlaßventil notwendigen Steuerventile an der separaten Steuerwelle insofern als nachteilig aus, als diese Anordnung selbst eine axial relativ große Bautiefe beansprucht, die eine günstige Anordnung anderer Bauteile an der Brennkraftmaschine behindert. Außerdem unterliegen die relativ zueinander bewegten und miteinander in Kontakt kommenden Teile der Steuervnetile insbesondere wegen der steilen Übergänge der einzelnen Kulissenteile untereinander relativ großen Querkräften, durch die in den Steuerventilen und an den Steuerkolben Verschleiß oder gar Beschädigungen auftreten können. Hierbei können Undichtheiten zwischen den Steuerkolben und deren Führungsbohrungen auftreten, durch die zumindest ein Teil der zugeführten Druckluft ins Freie entweichen kann, was zu einer Druckabnahme führt und sowohl die Aufsteuerung der Steuervnetile als auch die Druckbeaufschlagung der Anlaßventile beeinträchtigen kann. Darüber hinaus sind die Steuerscheiben axial in bestimmten Abständen untereinander angeordnet, die aufgrund der Lage und Größe der Zugehörigen Steuerventile auch nur eine begrenzte Baulängenreduzierung zulassen wurden.
Es ist demgegenüber daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß diese eine platzsparende Bauform aufweist, außerdem ein störungsfreies Arbeiten sowie verzögerungsärmere Steuerzeiten gestattet. Diese Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Tastoragne der beiden Steuerventile einer einzigen, gemeinsamen Steuerkulisse zugeordnet und läng·, des Umfanges der Steuerkulisse in eniem Abstand nebeneinander angeordnet sind, der durch die dem Anlaß- bzw. Bremszeitverschiebungswinkel zwischen Rechts- und Linkslauf entsprechenden Strecke der Steuerkulisse vorgegeben ist, und daß die Steuerkulisse an der die t>o Einspritzpumpen und gegebenenfalls Gaswechselventile betätigenden Steuerwelle angeordnet ist und die Steuerfläche durch einen Nocken gebildet ist, der in Umfangsrichtung der Steuerkulisse einem Kreisbogen um die Achse der Steuerwelle folgt und in Axialrichtung en der Steuerkulisse mindestens eine der Verschiebungsstrecke der Steuerwelle entsprechende Länge hat, und daß die beiden Steuerventile an sich bekannte Staudruckventile sind.
Eine Vorrichtung dieser Art ist gegenüber dem Stand der Technik einfacher und billiger, wobei ohne großen Aufwand im Bereich jedes Zylinders eine Steuerkulisse und zwei mit Tastorganen versehene Steuerschieber vorgesehen werden können. Hierdurch werden exak'e Stejerzeiten erreicht Die notwendigen Leitungen lassen sich auf eine minimale Länge bringen und zudem überall gleich lang ausführen. Die die Einspritzpumpen udn gegebenenfalls Gaswechselventile betätigende Steuerwelle kann verschoben werden, sobald eine bestimmte kritische Drehzahl erreicht ist. Solange die Steuerwelle noch nicht in der der gewünschten Drehzahl und Drehrichtung entsprechenden Stellung steht, werden zwar nicht alle Zylinder des Motors die volle Leistung aufnehmen: es genügt hierbei jedoch schon, daß die Maschine in Gang kommt, so daß die Steuerwelle nicht im Stand, sondern erst während eines drehenden Betriebs verschoben werden muß. Die Verschieißerscheinungen an ihren Nocken und den Betätigungselementen für die Einspritzpumpen und gegebenenfalls Gaswechselventilen sind dementsprechend gering.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Anlaß- und Bremsvorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer als Steuerwellennocke ausgebildeten Steuerkulisse und
F i g. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 1 mit einem Ausführungsbeispiel von Tastorganen.
In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen angezogen. In Fig. 1 ist mit 1 ein in einem Ventilkorb 2 angeordnetes Anlaß- und Bremsventil eines Zylinders 3 etwa eines großen Schiffsdieselmotors bezeichnet. Sobald das Anlaßyentil 1 von seinem Sitz abgehoben ist, kann die Hauptanlaßluft dem Zylinder 3 zugeführt werden, die über eine Hauptanlaßluftleitung 4, welche an nicht dargestellte Anlaßluftflaschen angeschlossen ist, herangeführt und über Bohrungen 5 im Ventilkorb 2 in den vom Anlaßventil 1 gesteuerten Strömungskanal geleitet wird. Hierdurch ist es möglich, den Motor aus dem Stand anzudrehen bzw. entgegen einer vorhandenen Drehrichtung abzubremsen. Während des normalen Motorbetriebs wird das Anlaß- und Bremsventil 1 über eine Feder 6 in seiner Schließstellung gehalten. Zur Betätigung des Anlaß- und Bremsventils 1 ist ein Betätigungskolben 7 vorgesehen, der von einem Druckmittel, vorzugsweise ebenfalls Luft, beaufschlagbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf beiden Seiten des Betätigungskolbens 7 je ein Druckraum 8 bzw. 9 vorgesehen, welche über Anschlußkanäle 10 bzw. ti mit Druckmittel, hier Druckluft, versorgbar sind. Durch Beaufschlagung des Druckraums 8 wird im gezeichneten Ausführungsbeispiel das Anlaßventil 1 geöffnei, durch Beaufschlagung des dem Druckraum 8 gegenüberliegenden Druckraums wird der Betätigungskolben 7 in der Schließrichtung beaufschlagt. Hierdurch wird die Feder 6 unterstützt. DiL„ ist insbesondere beim Abbremsen des Motors, also dann vorteilhaft, wenn der Zylinder 3 als Kompressor arbeitet und Energie vernichtet Der Anschlußkanal 10 zum Öffnen des Anlaßventils 1 kann über eine
Anschlußleitung 12 im Takt der Brennkraftmaschine mit Druckluft versorgt werden, wobei der Takt von einer weiter unten noch zu beschreibenden Steuervorrichtung vorgegeben wird. Der Anschlußkanal 11 zum Schließen des Anlaßventils 1 wird in gleicher Weise über eine Anschlußleitung 13 mit Druckluft versorgt.
Vorteilhaft findet auch hierbei aus der Anlaßluftflasche entnommene Druckluft Verwendung, welche gegebenenfalls mittels eines Drosselventils auf ein geringeres Druckniveau, etwa in der Größenordnung von 10 bar herabgesetzt werden kann. Bei Motoren, die sowohl im Rechtslauf als auch im Linkslauf betrieben werden, ist für jede Drehrichtung eine an die Anlaßluftflasche angeschlossene Druckmittelversorgungsleitung 14 bzw. 15 vorgesehen, welche beide mittels eines Steuerventils 16 bzw. 17 auf- bzw. absteuerbar sind. Die Druckmittelversorgungsleitung 15 soll hier beispielsweise zum Anlassen in der Hauptdrehrichtung des Motors beaufschlagbar sein. Die Druckmittelversorgungsleitung 14 soll zum Anlassen in der Gegendrehrichtung und damit gleichzeitig zum Abbremsen aus der Hauptdrehrichtung dienen. Hieraus ist erkennbar, daß die Druckmittelversorgungsleitungen 14 bzw. 15 sowie die zugehörigen Steuerventile 16 bzw. 17 nicht gleichzeitig in Betrieb sind. Es ist daher in vorteilhafter Weise möglich, die Druckmittelversorgungsleitungen 14 bzw. 15 im Bereich hinter den zugeordneten Steuerventilen 16 bzw. 17 in die gemeinsame zu den Arbeitsräumen des Betätigungskolbens 7 führende Anschlußleitung 12 zur Betätigung des Betätigungskolbens 7 in der Öffnungsrichtung einmünden zu lassen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist daher der Ausgang 18 des Steuerventils 17 über eine Verbindungsleitung 19 unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils 20 mit dem Ausgang 21 des Steuerventils 16 verbunden. An das Rückschalgventil 20 ist die gemeinsame Anschlußleitung 12 angesetzt. Sofern ein Abbremsen der Maschine aus beiden Drehrichtungen erwünscht und vorgesehen ist, kann eine derartige Anordnung auch im Bereich der Anschlußleitung 13 ohne weiteres vorgesehen sein. Im vorliegenden Beispie! soll jedoch die Schließbewegung des Anlaßventils 1 lediglich beim Abbremsen aus der Hauptdrehrichtung durch Druckluft unterstützt werden. Aus diesem Grund ist hier die Anschlußleitung 13 zur Beaufschlagung des Betätigungskolbens 7 in der Schließrichtung lediglich an das Steuerventil 16 — in der Zeichnung gemäß F i g. 1 verdeckt hinter der Druckmittelversorgungsleitung 14 liegend — angeschlossen und damit ausschließlich von der Druckmittelversorgungsleitung 14 her über interne Wege des Steuerventils 16 mit Druckmittel beaufschlagbar. In diesem Fall ist im Steuerventil 16 gegenüber dem Steuerventil 17 eine weitere Steuerkante zur Steuerung der Schließluft vorgesehen. Das Inbetriebnehmen bzw. Absperren der Druckmittelversorgungsleitungen 14 bzw. 15 zur Ausführung der vorstehend beschriebenen Funktionen kann etwa mittels einfach betätigbarer nicht dargestellter Absperrorgane vom Kommandostand aus erfolgen.
Die Steuerventile 16 bzw. 17 sind mit zugehörigen Tastorganen 22 bzw. 23 versehen, welche eine im Takt der Brennkraftmaschine bewegbare Steuerkulisse 24, nämlich einen Nocken abtasten, welcher auf der die nicht dargestellten Einspritzpumpen und gegebenenfalls Gaswechselventfle der Maschine betätigenden Steuerwelle 25 befestigt ist Sobald sich die Steuerkulisse 24 im Bereich der Tastorgane 22 bzw. 23 bewegt, gibt das mit Druckmittel versorgte Tastorgan ein Signal an das zugeordnete, angesteuerte Steuerventil 16 bzw. 17 zum Beaufschlagen des Betätigungskolbens 7 im Anlaß- und Bremsventil 1 in der öffnungs- bzw. Schließrichtung. Die durch Steuerkanten 26 und 27 begrenzte Steuerfläehe 28 der Steuerkulisse 24 entspricht der Füllungszeit beim Anlassen bzw. Bremsen. Der seitliche Abstand der Tastorgane 22, 23 entspricht der dem Anlaß- bzw. Bremszeitverschiebungswinkel zwischen Linkslauf und Rechtslauf entsprechenden Winkelstrecke der Steuerkulisse 24. Im Rechtslauf der Steuerwelle 25 soll hier beispielsweise das Steuerventil 16 mit dem Tastorgan 22 und im Linkslauf das Steuervneti! 17 mit dem Tastorgan 23 in Tätigkeit sein. Im einen Fall bestimmt daher die Steuerkante 26 den Steuerbeginn und die Steuerkante 27 das Steuerende und bei einer Umekhr der Drehrichtung hängt der Sttuerbeginn von der Steuerkante 27 und das Steuerende von der Steuerkante 26 ab. Die Steuerwelle 25 ist zum Umsteuern der Brennkraftmaschine axial verschiebbar. Gemäß der Erfindung sind die Tastorgane 22 und 23 im Abstand der Steuerkanten 26 und 27 in einer Ebene nebeneinander angeordnet und tasten die Steuerfläche 28 an der ihnen gemeinsamen Steuerkulisse 24 ab. Hierdurch ist es möglich, ohne die Steuerwelle 25 axial verschieben zu müssen, bereits das der gewünschten Drehrichtung zugeordnete Tastorgan und damit die der gewünschten Drehrichtung zugeordnete Druckmittelversorgungsleitung 14 bzw. 15 durchsteuern zu können. Auf diese Weise kann die Maschine auch bei einer der gewünschten Drehrichtung entgegengesetzten Stellung der Steuerwelle 25 in der gewünschten Drehrichtung angelassen werden, wonach die Steuerwelle 25 zur Schonung aller hierauf befestigter Steuernocken und hiervon betätigter Rollen an den die Einspritzpumpen sowie gegebenenfalls Gaswechselventile betätigenden Bauteilen während des Luafs verschoben werden kann.
Um auch während bzw. nach der axialen Verstellung der Steuerwelle 25 das gewünschte Tastorgan betätigen zu können, ist, wie gut aus F i g. 2 zu ersehen, der die Steuerkulisse 24 bildende, auf die Steuerwelle 25 aufgesetzte Nocken als Längsnocken ausgebildet, dessen bei / angedeutete Länge etwa dem Verschiebeweg mit kleinen Zugaben am Rand entspricht Die Steuerkanten 26 und 27 erstrecken sich daher von der etwa bei 29 angedeuteten, beim Rechtslauf der Maschine die Tastorgane 22 und 23 enthaltenden Ebene bis zu der bei 30 angedeuteten, beim Linkslauf der Maschine die Tastorgane 22 und 23 enthaltenden Ebene. Hieraus ist erkennbar, daß bei der erfindungsgemäßen
so Anordnung jedes Tastorgan in jeder Steuerwellenlage betätigbar ist So kann beispielsweise das dem Linkslauf der Maschine zugeordnete Tastorgan 23 bereits im Bereich der dem Rechtslauf der Maschine zugeordneten Ebene 29 betätigt werden und erst während des Laufs in die dem Linkslauf eigentlich zugeordnete Ebene 30 verschoben werden. Dadurch, daß die Steuerkanten 26 und 27 vom Bereich 29 bis zum Bereich 30 durchlaufen, wird beim Abbremsen noch der weitere Vorteil erreicht, daß dies unabhängig von der Lage der Steuerwelle 25 und bereits während des Verschiebevorgangs möglich ist
Die Steuerventile 16 und 17 sind als berührungslos arbeitende StaudruckventDe ausgebildet Wie aus F i g. 3 zu ersehen ist, weisen die Tastorgane 22 und 23 einen Stauraum 32 bzw. 33 auf, aus dem über eine von der Steuerkulisse 24 taktmäßig verchließbare Düse 34 bzw. 35 Druckmittel austreten kann. Beim Verschließen der Düsen 34 bzw. 35 durch die Steuerkulisse 24 steigt der
Druck im Stauraum 32 bzw. 33 an und verschiebt infolgedessen einen mit Steuerkanten zum Auf- und Absteuern der Druckmittelversorgungsleitungen 14 bzw. !5 versehenen Schieber 36 bzw. 37 (Fig. 1) im Steuerventil 16 bzw. 17. Beide Schieber 36 und 37 sind in Fig. 1 erkennbar. Der Stauraum 32 bzw. 33 kann auf einfache Weise dadurch mit Druckmittel versorgt werden, daß die Druckmittelversorgungsleitung 14 bzw. 15 angezapft wird. Im vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel ist hierzu in einem dem betreffenden Stauraum zugewandten Kolben 38 des Schiebers 36 bzw. 37 eine kleine Drosselbohrung 39 vorgesehen, über die das Druckmittel aus einem an die Druckmittelversorgungsleitung 14 bzw. 15 angeschlossenen Ringraum 40 in den Stauraum gelangt. Es sind jedoch auch Ausführungen denkbar, bei denen die Stauräume 32
bzw. 33 über eigene Stichleitungen beaufschlagbar sind. Derartige Ausführungen sind vor allem dann zweckmäßig, wenn zur Steuerung aller Funktionen die beiden Steuerventile in einem gemeinsamen Ventil zusammengefaßt sind, das gemäß der Erfindung mit zwei den verschiedenen Drehrichtungen der Maschine zugeordneten Tastorganen versehen ist.
Gute Ergebnisse wurden mit einer Ausführung erreicht, bei der die Tastorgane 22 bzw. 23 als einfache Rohre mit einem Durchmesser von etwa acht Millimetern ausgebildet waren. Die Düsen 34 bzw. 35 können hierbei einen Durchmesser von sechs Millimetern aufweisen. Zweckmäßig erhält der bei 41 angedeutete Spalt zwischen dem Ausgang der Düsen 34 bzw. 35 und der Oberfläche der Steuerkulisse 24 eine Größe von etwa 0,5 Millimetern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1
Patentansprüche:
;. Vorrichtung zur Ansteuerung eines durch Fluiddruck, insbesondere pneumatischen Druck betätigbaren Anlaß- und Bremsventils an einer umsteuerbaren, eine verschiebbare Steuerwelle für Einspritzpumpen und gegebenenfalls Gaswechselventile aufweisenden Brennkraftmaschine mit zwei das Aniaß- und Bremsventil aufsteuernden Steuerleitungen, die je einer Drehrichtung zugeordnet und wahlweise mittels jeweils eines pneumatisch betätigten Steuerventils taktmäßig auf- und absteuerbar sind, das mit einem Tastorgan eine Steuerkulisse abtastet, die entsprechend dem jeweiligen Drehsinn bewegbar ist und eine der Anlaß- bzw. Bremssteuerzeit entsprechende, durch zwei Steuerkanten begrenzte Steuerfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastorganc (22, 23) der beiden Steuerventile (16,17) eii.er einzigen, gemeinsamen Steuerkulisse (24) zugeordnet und längs des Umfanges der Steuerkulisse in einem Abstand nebeneinander angeordnet sind, der durch die dem Anlaß- bzw. Bremszeitverschiebungswinke! zwischen Rechts- und Linkslauf entsprechenden Strecke der Steuerkulisse (24) vorgegeben ist, und daß die Steuerkulisse (24) an der die Einspritzpumpen und gegebenenfalls Gaswechselventile betätigenden Steuerwellc (25) angeordnet ist und die Steuerfläche (28) durch einen Nocken gebildet ist, der in Umfangsrichtung der Steuerkulisse einem Kreisbogen um die Achse der Steuerwelle (25) folgt und in Axialrichtung der Steuerkulisse mindestens eine der Verschiebungsstrecke der Steuerwelle entsprechende Länge hat, und daß die beiden Steuerventile (16, 17) an sich bekannte Staudruckventile sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der beiden Steuerventile (16, 17) ei1.! 2/3-Wege-Ventil mit einem Eingang und zwei Ausgängen ist, von denen der eine Ausgang (21) mit dem Öffnungsdruckraum (8) und der andere Ausgang mit einem Schließdruckraum (9) des Anlaß- und Bremsventils verbunden ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastorgane der beiden pneumatisch betätigten Steuerventile (16,17) von der Steuerfläche (28) der Steuerkulisse (24) einen Abstand von etwa 0,5 mm haben.
DE19752548615 1975-10-30 1975-10-30 Vorrichtung zur Ansteuerung eines durch Fluiddruck, insbesondere pneumatischen Druck, betätigbaren Anlaß- und Bremsventils an einer umsteuerbaren Brennkraftmaschine Expired DE2548615C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548615 DE2548615C2 (de) 1975-10-30 1975-10-30 Vorrichtung zur Ansteuerung eines durch Fluiddruck, insbesondere pneumatischen Druck, betätigbaren Anlaß- und Bremsventils an einer umsteuerbaren Brennkraftmaschine
DK464676A DK143615C (da) 1975-10-30 1976-10-15 Start- og bremseindretning til omstyrbare forbraendingsmotorernavnlig dieselmotorer
NL7611514A NL184019C (nl) 1975-10-30 1976-10-18 Inrichting voor het besturen van een door fluidumdruk bedienbare start- en remklep aan een omkeerbare verbrandingsmotor.
IT5178476A IT1076826B (it) 1975-10-30 1976-10-18 Dispositivo di avviamento e di frenatura per motori a combustione interna
FR7631855A FR2329865A1 (fr) 1975-10-30 1976-10-22 Dispositif de demarrage et de freinage
DD19550376A DD126596A1 (de) 1975-10-30 1976-10-28
GB4519976A GB1562106A (en) 1975-10-30 1976-10-29 Internalcombustion engine having a starting and/or brakingdevice
JP13038076A JPS6032033B2 (ja) 1975-10-30 1976-10-29 始動および制動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548615 DE2548615C2 (de) 1975-10-30 1975-10-30 Vorrichtung zur Ansteuerung eines durch Fluiddruck, insbesondere pneumatischen Druck, betätigbaren Anlaß- und Bremsventils an einer umsteuerbaren Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2548615A1 DE2548615A1 (de) 1977-05-05
DE2548615C2 true DE2548615C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=5960454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548615 Expired DE2548615C2 (de) 1975-10-30 1975-10-30 Vorrichtung zur Ansteuerung eines durch Fluiddruck, insbesondere pneumatischen Druck, betätigbaren Anlaß- und Bremsventils an einer umsteuerbaren Brennkraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS6032033B2 (de)
DD (1) DD126596A1 (de)
DE (1) DE2548615C2 (de)
DK (1) DK143615C (de)
FR (1) FR2329865A1 (de)
GB (1) GB1562106A (de)
IT (1) IT1076826B (de)
NL (1) NL184019C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842444A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur steuerung der druckmittelbetaetigten anlassventile einer brennkraftmaschine
DK146453C (da) * 1981-09-04 1984-03-19 B & W Diesel As Fordeler for styreluft til en stempelforbraendingsmotors starteluftventiler
JPS6058857A (ja) * 1983-09-08 1985-04-05 Akiyama Insatsuki Seizo Kk 印刷機に於ける版の着脱法
JPS643436U (de) * 1987-06-26 1989-01-10
JP6981267B2 (ja) 2018-01-17 2021-12-15 東京エレクトロン株式会社 エッチング方法及びエッチング装置
JPWO2021079780A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7218931U (de) * 1973-08-16 Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg Ag
US1005507A (en) * 1909-12-23 1911-10-10 Hans Theodor Bruns Starting and reversing mechanism for multicylinder internal-combustion engines.
US2911999A (en) * 1955-03-08 1959-11-10 John Lamb Publications And Inv Combined starting and relief valves for internal combustion engines
DE1117346B (de) * 1960-05-05 1961-11-16 Motoren Werke Mannheim Ag Sicherheitsvorrichtung fuer umsteuerbare Verbrennungskraftmaschinen
GB1010703A (en) * 1963-01-04 1965-11-24 Ruston & Hornsby Ltd Hydraulic valve operating and reversing apparatus for internal combustion engines
FR1427090A (fr) * 1964-12-10 1966-02-04 Semt Dispositif de sécurité au renversement de marche de moteurs thermiques ou analogues
GB1429794A (en) * 1972-03-18 1976-03-24 Lucas Industries Ltd Fluid flow control valve
IT984908B (it) * 1972-05-19 1974-11-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dispositivo di comando di una valvola azionata a pressione di un motore a combustione in terna

Also Published As

Publication number Publication date
FR2329865A1 (fr) 1977-05-27
JPS5256237A (en) 1977-05-09
NL184019C (nl) 1989-03-16
DK143615B (da) 1981-09-14
NL184019B (nl) 1988-10-17
DK143615C (da) 1982-02-22
DD126596A1 (de) 1977-08-03
JPS6032033B2 (ja) 1985-07-25
DK464676A (da) 1977-05-01
NL7611514A (nl) 1977-05-03
IT1076826B (it) 1985-04-27
DE2548615A1 (de) 1977-05-05
FR2329865B1 (de) 1980-04-18
GB1562106A (en) 1980-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947641C3 (de) Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung
DE2542312B2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Bremsen und Wiederanlassen in Gegendrehrichtung für einen Dieselmotor
DE2533498A1 (de) Steuerungssystem fuer eine axialkolbenmaschine zur stroemungsenergieuebertragung
DE2725802A1 (de) Drehschrittmotor
DE2548615C2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines durch Fluiddruck, insbesondere pneumatischen Druck, betätigbaren Anlaß- und Bremsventils an einer umsteuerbaren Brennkraftmaschine
DE7525124U (de) Hydraulische rotationsmaschine
DE2802979C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für den Lenk- und Fahrantrieb von Gleiskettenfahzeugen
DE3939488A1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine
DE10060947B4 (de) Radialkolbenhydraulikmotor
DE1426534B1 (de) Pneumatische oder hydraulische Einstellvorrichtung fuer einen Maschinensupport
DE69816956T2 (de) Redundantes Regelventil
DE2610609A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE1553214C3 (de) Schraubenspindelpumpe
DE3025259A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus
DE4202631C2 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere Hydropumpe der Schiefscheibenbauart oder der Schrägachsenbauart, deren Durchsatzvolumen durch eine Einstellvorrichtung einstellbar ist
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE2249527A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE700128C (de) Umsteuerbare Viertaktbrennkraftmaschine
DE1293789B (de) Ventilanordnung einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einer Drehvorrichtung
DE68903307T2 (de) Ramme fuer schwenkrollengetriebe.
DE3724967A1 (de) Axial- oder radialkolbenmaschine mit einer einen ventilring aufweisenden steuerventilanordnung
DE1118800B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
DE2639215C3 (de) Einrichtung zur Verstellung von Schubumkehrklappen für ein Düsentriebwerk
DE69200995T2 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebsstellvorrichtung, insbesondere für Scheibenwischer.
DE352382C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Explosionsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination