DE2548004B2 - Elastomerer, mit metallischen Verstärkungen versehener Fugendichtungsstrang und Verfahren zum Herstellen eines solchen Fugendichtungsstrangs - Google Patents

Elastomerer, mit metallischen Verstärkungen versehener Fugendichtungsstrang und Verfahren zum Herstellen eines solchen Fugendichtungsstrangs

Info

Publication number
DE2548004B2
DE2548004B2 DE2548004A DE2548004A DE2548004B2 DE 2548004 B2 DE2548004 B2 DE 2548004B2 DE 2548004 A DE2548004 A DE 2548004A DE 2548004 A DE2548004 A DE 2548004A DE 2548004 B2 DE2548004 B2 DE 2548004B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing strip
joint sealing
side walls
joint
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2548004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548004C3 (de
DE2548004A1 (de
Inventor
Richard D. Wabash Ind. Hein (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Publication of DE2548004A1 publication Critical patent/DE2548004A1/de
Publication of DE2548004B2 publication Critical patent/DE2548004B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548004C3 publication Critical patent/DE2548004C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/12Packing of metal and plastic or elastic materials
    • E01C11/126Joints with only metal and prefabricated packing or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elastomeren, mit n*etallischen Verstärkungen versehenen Fugendichtungsstrang gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Fugendichtungsstrangs.
Ein Fugendichtungsstrang der in Rede stehenden Art ist aus der DT-AS 1658468 bekannt und ermöglicht auch bei größeren Fugenbewegungen eine Anpassung des Fugendichtungsstrangs an die Bewegung der Fugenleibung, ohne sich über die Fahrbahndecke hinaus zu erstrecken. Jedoch ist in der bekannten Anordnung nur eine im wesentlichen streifenförmige Abdichtungsfläche vorhanden und die Abdichtkraft ist von der Wirksamkeit eines metallischen, in den Fugendichtungsstrang eingebetteten Federelements abhängig.
Es sind ferner Fugendichtungsstränge bekannt, die einen im wesentlichen U-förmigen Aufbau aufweisen, wobei die beiden Schenkel des U an den einander gegenüberliegenden Fugenleibungen anliegen, während der Mittelabschnitt des U-Profi!s den horizontalen Uberbrückungsabschnitt für eine Längsfuge darstellt. Derartige Fugendichtungsstränge wurden bereits mit völlig eingebetteten metallischen Verstärkungseinlagen vorgeschlagen und weisen eine verhältnismäßig grüße Dichtungsfläche auf. Jedoch ist bei diesen Anordnungen wegen des unsymmetrischen Aufbaus der Dichtung die Dichtungskraft nicht gleichmäßig über die Dichtungsfläche verteilt, so daß die Größe der Dichtungsfläche nicht vollständig ausgenützt werden kann (US-PS 3 276335).
Dieser letztgenannten Nachteil liegt bei einer vergleichsweise symmetrisch aufgebauten Anordnung gemäß der US-PS 3394640 zwar nicht vor, jedoch ist bei diesem Fugendichtungsstrang ein mittiger, aus elastomerem Material bestehender Längssteg vorhanden, welcher den Fugendichtungsstrang in zwei symmetrische Hälften unterteilt. Dabei wirkt der Längssteg zusammen mit den horizontalen Abschnitten des Fugendichtungsstrangs als Federanordnung, die bei horizontaler Druckeinwirkung eine Kraft auf die Dichtungsflächen ausübt. Derartige, mit inneren Stegen ausgestattete Fugendichtungsstränge sind gegen äußere Wärmeeinwirkung durch tote Lufträume abgeschirmt, so daß eine Wärmeeinwirkung auf diese Stege zwecks einer ordnungsgemäßen Vulkanisation nach dem Extrudieren zeitraubend u;id mühsam ist.
Die bereits vorausgehend erwähnten Nachteile hinsichtlich der geringen Größe streifenförmig ausgebildeter Dichtungsflächen sind im wesentlichen auch bei sich baumartig verzweigenden Fugendichtungssträngen gemäß dem DT-Gbm 7 201 625 oder gemäß einer Abdichtungsprofilleiste nach dem DT-Gbm 7 202998 vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fugenabdichtung zu schaffen, in welcher bei guter Abdichtwirkung mittels ausgedehnter Abdichtflächen und bei einfachem Einbau alle inneren Stege eliminiert sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
Infolge des Wegfalls innerer Stege ist die Neigung des Fugendichtungsstrangs veringert, sich in Längsrichtung zu strecken, wenn er unter Druckspannung in eine Längsfuge eingesetzt wird. Eine derartige Streckbewegung ist bei Fugendichtungssträngen, die ausschließlich aus einem extrudierten Elastomeren, wie beispielsweise Neopren, bestehen, schwierig zu 2") beherrschen.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fugendichungsstrangs sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Als Folge der erfindungsgemäßen Herstellung kön-J(I nen alle Teile des Fugendichtungsstrangs unmittelbar der Vulkanisierungswärme ausgesetzt werden, wodurch das Vulkanisieren des Fugendichtungsstrangs vereinfacht und beschleunigt wird und das Auftreten von inneren, nicht ausreichend vulkanisierten Stellen Γι verringert wird.
Die Einzelheiten des Aufbaus und der Herstellung des erfindungsgemäßen elastomeren Fugendichtungsstrangs werden anhand der Zeichnungen an bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt 4(1 Fig. 1 einen vertikalen Schnitt einer Ausführungsform des Fugendichtungsstrangs, der horizontal angeordnet ist,
Fig. 2 einen vergrößerten Teil der Ansicht nach Fig. T, wobei die Nuten an einer der beiden Abdicht-4> flächen des Fugendichtungsstrangs erkennbar sind.
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung, bei welcher jedoch die Seilenwandung und die Abdichtfläche als alternative Ausführungsform geringfügig nach außen gekrümmt sind,
r)d Fig. 4 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, in welcher die Verstärkungsrippen in einer alternativen Ausführung dargestellt sind,
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Darstellung, wobei die Seitenwandung und die Abdichifläche wie in )5 Fig. 3 geringfügig nach außen gekrümmt sind.
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Anzahl von Verstärkungsrippen für die Seitenwandung, welche beispielsweise durch Heften mit fadenartigen Fasern am oberen, mittleren und unteren Rippenabschnitt verbo bunden sind, um die Verstärkungsrippen und den Dichtungskörper gegen eine Streckbewegung in Längsrichtung zu verstärken,
Fig. 7 die Verstärkungsrippen nach Fig. 6 im Querschnitt, nachdem die Enden der Verstärkungsh> rippo:i eine Form erhalten haben, die sich zum Extrudieren innerhalb des Dichtungskörpers gemäß den Fig. 1 und 2 eignet, und
Fig. 8 einen vertikalen Querschnitt durch einen
Fugendichtungsstrang zwischen Betonabschnitten einer Straße, wobei der Fugendichtungsstrang unter Druckspannung in der Längsfuge zwischen den Straßenabschnitten angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt den biegsamen, mit Verstärkungen versehenen elastomeren Fugendichtungsstrang 10 in nicht unter Druck stehendem Zustand. Der Fugendichtungsstrang Ϊ0 wird kontinuierlich hergestellt und kann in Längenabschnitten von einigen wenigen Metern bis zu großen Rollen von vielen Metern geliefert werden, abhängig von den Verhältnissen am Einsatzort. Der Fugendichtungsstrang kann mit kleinen Querschnitten, beispielsweise mit einer Breite von 2 cm und einer Höhe von 2 cm hergestellt werden oder viel größere Abmessungen aufweisen. Der in Fig. 1 dargestellte Fugendichtungsstrang 10 besitzt etwa eine Breite von 4,5 cm und eine Höhe von 5 cm, wobei der Dichtungskörper gemäß Fig. 8 etwa um 2,5 cm in horizontaler Richtung zusammengedrückt werden kann, wenn er in die Längsfuge in der dargestellten Weise eingesetzt wird.
Obwohl der Fugendichtungsstrang 10 gemäß den Fig. 1 und 8 in horizontaler Lage gezeigt ist, kann die Dichtung auch in anderer Stellung, beispielsweise in Fugen zwischen vertikalen und gekrümmten Abschnitten, angeordnet sein.
Gemäß Fig. 1 besitzt der Fugenabdichtungsstrang 10 einen einstückig ausgebildeten im wesentlichen hohlen, länglichen, elastischen elastomeren Dichtungskörper 12, welcher vorzugsweise durch ein an späterer Stelle beschriebenes Extrudieren hergestellt wird und welcher aus verschiedenen elastomeren Zusammensetzungen, wie Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Äthylen-Propylen-Kautschuk, Neopren u. dgl., gebildet sein kann. Neopren wird üblicherweise für derartige Abdichtungen verwendet, und zwar im Hinblick auf seine Beständigkeit gegenüber Ozon, Abnützung, Abrieb und gegen Öl, und ferner wegen seiner Fähigkeit bei verhältnismäßig niedrigen Umgebungstemperaturen nicht spröde zu werden.
Der Dichtungskörper 12 weist zwei im wesentlichen vertikale Seitenwandungen 14 und 16 auf, wobei jede Seitenwandung eine Dichtungsfläche 18 bzw. 20 bildet. Die oberen Ränder der Seitenwandungen 14 und 16 gehen in eine verlaufende zusammendrückbar Wandung 22 über, während die unteren Ränder der Seitenwandungen 14 und 16 in eine ähnlich horizontal verlaufende zusammendrückbare Wandung 24 übergehen.
Die zusammendrückbaren Wandungen 22 und 24 knicken bei horizontaler Druckbeanspruchung ein, wobei zur Richtungssteuerung des Knickvorgangs die Außenseite der oberen zusammendrückbaren Wandung 22! vorzugsweise einen nach innen gewölbten mittigen Abschnitt 22a aufweist, während die Außenseite der unteren zusammendrückbaren Wandung 24 einen nach innen gewölbten mittigen Abschnitt 24a aufweist. Die gegenüberliegenden innenseitigen Abschnitte 22b und 24b dieser zusammendrückbaren Wandung sind verhältnismäßig flach.
In den Scitenwandungen 14 und 16 sind jeweils eine Reihe 2i5 bzw. 28 von Verstärkungsrippen eingesetzt, wobei jede Rippenreihe aus einer Anzahl von im Abstand angeordneten Verstärkungsrippen 30 besteht, welche sich über die Länge des Dichtungskörpcrs 10 erstrecken. Gemäß den Fig. 1 bis 3 sowie 7 und 8 sind die Verstärkungsrippen 30 an ihren Enden derart ausgebildet, daß sie sich an ihren oberen Enden teil
weise in die obere Wandung 22 und an ihren unteren Enden teilweise in die untere Wandung 24 erstrecken,
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Abschnitt des Dichtungskörpers 12 einschließlich der Seitenwandung 14 und Teilen der Wandungen 22 un 24. Gemäß Fig. 2 können die Dichtungsflächen 18 und 20 während der Herstellung des Fugendichtungsstrangs in gewünschter Weise gebildet werden, um eine Reihe von Nuten 32 und dazwischenliegenden Scheiteln 34 in Längsrichtung des Dichtungskörpers 12 aufzuweisen. Eine derartige Nutenanordnung erhöht die Griffigkeit zwischen den Dichtungsflächen und den Wänden der Straßenabschnitte, um eine vertikale Bewegung auszuschalten und vergrößert ferner die Abdichtwirkung hinsichtlich eines Austretens von Flüssigkeit zwischen dem Dichtungskörper 12 und den anliegenden Fugenleibungen 44 und 46 der Straßenabschnitte 48 und 50 gemäß beispielsweise Fig. 8.
Die nach innen gewölbten Abschnitte 22a und 24c der oberen Wandung 22 und der unteren Wandung 24 ermöglichen eine zunehmende, einwärts gerichtete Durchbiegung der elastischen Wandungen, während der Dichtungskörper 12 in horizontaler Richtung zusammengedrückt wird. Dabei wirken die durch ihre flachen Abschnitte 22b und 24b versteiften Wandungen 22 und 24 als Federn mit beträchtlichem Widerstand. Dabei ist der Widerstand der Wandungen gegenüber einer Druckeinwirkung über eine beträchtliche Strecke verhältnismäßig konstant. Wie ersichtlich verringert sich die Dicke der Wandungen 22 und 24 an ihrer Verbindungsstelle mit den Seitenwandunger 14 und 16, so daß Räume 42 verbleiben, in welche sich das elastomere Material der Wandungen 22 unc 24 bewegen kann, wenn sich die Wände unter hori· zontaler Druckeinwirkung durchbiegen.
Der Widerstand des Elastomeren gegenüber einei Druckeinwirkung in den Wandungen 22 und 24 dei sich während des Zusammendrückens aufbaut, liefer die Kraft bzw. Federkraft, um die Dichtungsflächer 18 und 20 in dichtende Anlage mit den Seitenwandungen 44 und 46 zu bringen, wie dies aus Fig. 8 hervorgeht. Die Verstärkungsrippen 30 haben die Aufgabe, die Federkraft über die Dichtungsflächen 18 unc 20 zu verteilen.
In den Fig. 6 und 7 ist eine Reihe von Verstär· kungsrippen 30 dargestellt, die aus einem kontinuier liehen Metalldraht oder -stab 36, der im wesentlicher in einer Ebene liegt und welcher an seinen Enden nacl rückwärts umgebogen ist, damit die Verstärkungsrip pen 30 in der dargestellten Weise im wesentlicher parallel im Abstand voneinander liegen.
Im mittleren Abschnitt werden die Oberseite unc Unterseite der Verstärkungsrippen 30 durch cine An zahl von Verbindungsfasern 40 miteinander verbun den, weicht mit den Verstärkungsrippen 30 verweb oder versteppt sind, beispielsweise mittels eines Ket tenstichs. Jede der Verbindungsfasern 40 kann aus ei nem Einfach- oder einem Vielfachfaden bestehen wobei unterschiedliche Werkstoffe verwendet werdei können, die verhältnismäßig wenig streckbar sind unc welche durch die Temperaturen nicht beeinträchtig werden, die beim Vulkanisieren des clastomerei Dichtungskörpers 12 auftreten. Als Fasern eignen siel beispielsweise Polyester, Glas, Baumwolle, Nyloi oder Metalldraht. Die gesteppte Reihe der Verstär kungsrippen 30 nach Fig. 6 kann in der gezeigte) Weise vorgesehen sein und in Rollen der benötigte ι Länge bezogen worden. Die Enden der Reihe de
Verstärkungsrippen 30 sind abgebrochen oder in einem Winkel von etwa 90° gemäß Fig. 7 umgebogen, damit sie in einer anschließend beschriebenen Weise in den Dichtungskörper 12 des Fugendichtungsstrangs 10 nach Fig. 1 aufgenommen werden.
Fig. 3 zeigt eine bauliche Abänderung der Anordnung nach den Fig. 1 und 2, in welcher die Seitenwandungen 14 und 16 und die Verstärkungsrippen 30 mit einer geringfügigen Wölbung ausgebildet sind, die horizontal vom Dichtungskörper 12 nach außen gerichtet ist. Als alternative Ausführungsform liefert diese Anordnung eine etwas größere Kraft im horizontalen Mittelabschnitt der Dichtungsflächen 18 und 20 als Folge der Federwirkung der Verstärkungsrippen 30, wenn diese Fugenleibungen nach außen gewölbt sind. Eine derartige gewölbte Formgebung der Seitenwandungen 14 und 16 kann für einige Arten und Größen des Dichtungskörpers 12 erwünscht sein.
Fig. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Anordnung nach Fig. 1 und 2, bei welcher sich die Enden der Verstärkungsrippen 30 nicht in die oberen und unteren Wandungen 22 und 24 hineinerstrecken. In der Ausführungsform nach Fig. 4 sind die Verstärkungsrippen 30 im wesentlichen entsprechend Fig. 6 ausgebildet. Obwohl die Anordnungen der Fig. 1, 2 und 3 als Anordnung größerer Festigkeit betrachtet werden, kann die Ausführungsform gemäß Fig. 4 mit nach außen gekrümmter Wandung gemäß Fig. 5 für sehr kleine Größen des Dichtungskörpers 10 vorgesehen werden, wobei die Wandungen des Dichtungskörpers 12 verhältnismäßig dünn sind und der Draht, welcher die Rippen 30 bildet, entsprechend dünn bemessen' ist.
In Verbindung mit Fig. 6 wird darauf hingewiesen, daß eine versteppte Reihe von Verstärkungsrippen 30 durch Einzelrippen gebildet werden könnte anstelle des kontinuierlichen Stabs oder Drahts 36, welcher sich über die Umkehrungen 38 erstreckt. Eine derartige Ausführungsform würde jedoch Probleme bei dem anschließend erläuterten Extrudieren hervorrufen, so daß die Ausbildung eines kontinuierlichen Elements 36 in den gesteppten Rippenreihen gemäß Fig. 6 bevorzugt wird.
Der Draht 36 wird zuerst zur Erzielung einer Ausbildung der Verstärkungsrippen 30 gemäß Fig. 6 verformt. Die Enden der Verstärkungsrippen 30 werden anschließend im Abstand voneinander mit mindestens einem Faserstrang 40 verbunden und desgleichen die Mittelabschnitte der Verstärkungsrippen 30 mit einem weiteren Faserstrang 40. Zur Verbindung der Rippenenden kann mehr als ein Faserstrang verwendet werden und mehrere Faserstränge können im Mittelbereich der Rippen eingesetzt werden, abhängig von der Größe des Dichtungskörpers 10, der Größe der Verstärkungsrippen 30 und der Art, Größe und Zugfestigkeit der Verbindungsfasern 40.
Die Reihe der Verstärkungsrippen 30 erhält dann die in den Fig. 2, 3 oder 5 dargestellte Form, indem die Reihe durch einen geeigneten Satz von Formwalzen geführt wird, die im wesentlichen derart angeordnet sind, daß ein Paar versteppter Reihen von Verstärkungsrippen zur Einführung in einen Dichtungskörper 12 gemäß den Fig. 1 bis 5 erhalten wird.
Die Reihen 26 und 28 der Verstärkungsrippen werden dann durch einen Kautschukextruder einer Bauart hindurchgeführt, der in der Gummiindustrie gewöhnlich als Kreuzkopf-Extruder bezeichnet wird. Das elastomere Material des Dichtungskörpers 12 wird im plastischen Zustand gleichzeitig in und um die Reihen der Verstärkungsrippen gedrückt und der Kautschuk sowie die Reihen der Verstärkungsrippen werden durch eine Extruderdüse extrudiert, welche die Innen- und Außenform des Dichtungskörpers 12 gemäß den Fig. 2 oder 4 (oder gegebenenfalls 3 bzw.
5) aufweist. Der extrudierte Dichiungskörper 12 gelangt dann zum Vulkanisieren durch einen Ofen, wobei Ofentemperatur und Verweildauer ausreichend bemessen sind, um das Elastomere vollständig zu vulkanisieren. Da der Dichtungskörper 12 als Folge der Anordnung der Verbindungsfasern 40 in Verbindung mit den Reihen 26 und 28 der Verstärkungsrippen beständig gegen ein Verstrecken ist, wie bereits erwähnt wurde, kann die extrudierte Masse in gewissem Umfang zur Unterstützung des Extrudierens und VuI-kanisierens gezogen werden, ohne daß ein schädliches Strecken und Verformen des Dichtungskörpers 12 erfolgt.
Nach dem Vulkanisieren und Abkühlen kann der Fugendichtungsstrang 10 geschnitten und in gewünschten Längen zusammengestellt bzw. für die weitere Verarbeitung auf Rollen aufgebracht werden. Gegebenenfalls können die Reihen 26 und 28 der Verstärkungsrippen mit einem flüssigen Kautschukklebstoff behandelt werden, bevor sie in den Extruder eingeführt werden, um die Bindung zwischen dem Elastomeren und den Rippen und den Fasern a:u verstärken. Jedoch hat sich eine Klebstoffbehandhing als unnötig herausgestallt, wenn beispielsweise Polyesterfasern, Stahlrippen und ein Neopren-Elastomeres verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Elastomerer, mit metallischen Verstärkungen versehener Fugendichtungsstrang zum Einbau unter seitlicher Druckspannung in eine zwischen benachbarten Bauelementen vorhandene Längsfuge, bestehend aus einem hohlen, langgesteckten, gummielastischen Dichtungskörper, dessen Seitenwandungen einander gegenüberliegende Dichtungsflächen bilden, die an den Fugenleibungen der Bauelemente anliegen, wobei die Seitenwandungen durch eine im wesentlichen horizontal verlaufende, zusammendrückbare, die Fugenbreite überbrückende obere Wandung verbunden sind, die an ihren Rändern jeweils in die oberen, im Einbauzustand außenliegenden Ränder der Seitenwandungen übergeht und aus in Längsrichtung des Fugendichtungsstrangs im Abstand voneinander angeordneten, metallischen Verstärkungsrippen, die jeweils innerhalb der Seitenwandungen liegen und sich über die Höhe jeder Seitenwandung erstrecken, wobei benachbarte obere Enden der Verstärkungsrippen jeweils miteinander verbunden sind und in den Seitenwandungen ein kontinuierliches Metallelement bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die obere zusammendrückbare Wandung (22) mit einer ebenfalls zusammendrückbaren, in die unteren Ränder der Seitenwandungen (14. 16) übergehenden unteren Wandung (24) zur Erzeugung einer Anpreßkraft zur dichtenden Anpressung der Seitenwandungen (14, 16) an die Fugenleibungen (44, 46) zusammenwirkt und daß die Verstärkungsrippen (30) dabei diese Anpreßkraft über die Seitenwandungen (14,16) gleichmäßig verteilen, wobei sich längs und innerhalb des Dichtungskörpers (12) erstreckende Verbindungsfasern (40) zur Erhöhung der Streckfestigkeit des Dichtungskörpers (12) vorgesehen sind, die den oberen, den mittleren und den unteren Abschnitt der Verstärkungsrippen (30) innerhalb jeder Seitenwendung (14, 16) miteinander verbinden.
2. Fugendichtungsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Wandung (22, 24) jeweils eine deutlich größere Dicke als die Seitenwandungen (14, 16) aufweisen, und sich die Dicke der Wandungen (22, 24) in den Übergangsbereichen zu den Seitenwandungen (14, 16) auf näherungsweise die Dicke der Seitenwandungen (14, 16) verkleinert.
3. Fugendichtungsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und die untere Wandung (22, 24) an der Außenseite jeweils einen nach innen gewölbten, mittigen Abschnitt (22a, 24a) aufweisen, während jeweils auf der Innenseite ein im wesentlichen flacher, mittiger Abschnitt (226, 24b) vorgesehen ist (Fig. 1).
4. Fugendichtungsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (30) aus einem S;ontinuierlichen Stahldraht bestehen.
5. Fugendichtungsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfasern (40) aus Polyesterfäden bestehen.
6. Fugendichtungsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (30) mit den Verbindungsfasern (40) ver-
steppt sind.
7. Fugendichtungsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfasern (40) aus Glasfasern bestehen.
8. Fugendichtungsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfasern (40) aus dünnen, biegsamen, bündelweise angeordneten Einzelfasern bestehen.
9. Fugendichtungsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (14, 16) in Längsrichtung verlaufende, parallele Nuten (18) aufweisen.
10. Fugendichtungsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (14, 16) und Verstärkungsrippen (30) im spannungsfreien Zustand nach außen gewölbt sind.
11. Fugendichtungsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben den benachbarten oberen auch die benachbarten unteren Enden der Verstärkungsrippen (30) abwechselnd durch einen gekrümmten Abschnitt miteinander verbunden sind.
12. Fugendichtungsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils die oberen und unteren Enden der Verstärkungsrippen (30) im wesentlichen horizontal in die Randbereiche der oberen und der unteren Wandung (22, 24) erstrecken.
13. Verfahren zum Herstellen eines Fugendichtungsstranges nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Formen der in einer gemeinsamen Ebene im Abstand voneinander liegenden und quer zur Längsrichtung des Fugendichtungsstrangs unter Ausbildung von Schleifen verlaufenden Verstärkungsrippen zu Verstärkungsrippenbändern, wobei abwechselnd benachbarte Enden der Verstärkungsrippen durch einen gekrümmten Abschnitt miteinander verbunden sind,
b) Verbinden der Verstärkungsrippen mittels der Verbindungsfasern,
c) Durchführen eines Paares der nach a) und b) vorbereiteten Verstärkungsrippenbänder durch einen Querkopfextruder, wobei die gekrümmten Abschnitte einander entgegengerichtet sind und die Verstärkungsrippen im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und wobei der Querkopfextruder eine Extruderdüse aufweist, die durch einen ersten Satz von im Abstand voneinander liegender und im wesentlichen paralleler, gewölbter Öffnungen gebildet sind und deren Querschnittsform angepaßt sind, sowie einen zweiten Satz von im Abstand voneinander angeordneter und im wesentlichen parallel verlaufender öffnungen, welche eine größere Breite als der erste Satz von Öffnungen aufweisen und die die Form der oberen und unteren zusammendrückbaren Wandung aufweisen und die in den ersten Satz der Öffnungen übergehen, um eine gemeirsame Öffnung zu bilden, die den ersten und den zweiten Satz der genannten Öffnungen umfaßt,
d) Einführen eines nicht vulkanisierten Elastomeren im plastischen Zustand unter Druck
in den Querkopfextruder zusammen mit dem Paar von Verstärkungsrippenbändern,
e) Extrudieren des Elastomeren durch die gemeinsame Öffnung in der Extruderdüse, wobei das Paar von Verstärkungsrippenbändern zusammen mit dem Elastomeren durch den ersten Satz der Öffnungen (ritt und
f) Vulkanisieren des Elastomeren einschließlich der Verstärkungsrippenbänder in der beim Austrit aus der Extruderdüse erhaltenen Form.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach Verfahrensschritt b) ein Verbiegender Verstärkungsrippenenden um etwa 90° in eine gemeinsame Richtung erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Fugendichtungsstrang beim Extrudieren und Vulkanisieren keiner merklichen Streckbewegung unterworfen wird.
DE2548004A 1975-07-15 1975-10-27 Elastomerer, mit metallischen Verstärkungen versehener Fugendichtungsstrang und Verfahren zum Herstellung eines solchen Fugendichtungsstrangs Expired DE2548004C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/596,127 US4030852A (en) 1975-07-15 1975-07-15 Compression seal for variably spaced joints

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548004A1 DE2548004A1 (de) 1977-01-20
DE2548004B2 true DE2548004B2 (de) 1978-08-24
DE2548004C3 DE2548004C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=24386084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548004A Expired DE2548004C3 (de) 1975-07-15 1975-10-27 Elastomerer, mit metallischen Verstärkungen versehener Fugendichtungsstrang und Verfahren zum Herstellung eines solchen Fugendichtungsstrangs

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4030852A (de)
JP (1) JPS5213055A (de)
AR (1) AR207658A1 (de)
BR (1) BR7507365A (de)
CA (1) CA1045174A (de)
DE (1) DE2548004C3 (de)
ES (1) ES444190A1 (de)
FR (1) FR2318359A1 (de)
GB (1) GB1480005A (de)
IT (1) IT1048761B (de)
ZA (1) ZA756360B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825920A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Schiedel Gmbh & Co Bausatz aus fugendichtungen und einzelrohren fuer ein rauchgasrohr eines mehrschaligen schornsteins und anwendungen
EP0369063A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Besaplast Bentler Gmbh Fugenband für den Hoch- und Tiefbau, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Einrichtung zur Ausübung des Herstellungsverfahrens
DE9109196U1 (de) * 1991-07-25 1991-10-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80636 München Material zur Fugenabdichtung
DE102013006472A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Krüger Jörg Silikondichtband

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE427679B (sv) * 1978-12-01 1983-04-25 Tetis Plasttetningar Ab Fortillverkat dilatationsfogelement
EP0040233A1 (de) * 1979-11-23 1981-11-25 Tätis Plasttätningar Ab Vorrichtung mit ausdehnbarer dichtung
US4290249A (en) * 1979-12-17 1981-09-22 Schlegel Corporation Elastomeric spring expansion joint-seal strip
AT387054B (de) * 1983-11-30 1988-11-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abdichtung zwischen der im wesentlichen vertikalen staumauer eines stausees und der am seegrund in deren anschlussbereich im wesentlichen horizontal verlaufenden sohl- bzw. vorbodenflaeche
US5129754A (en) * 1988-02-26 1992-07-14 Jmk International Inc. Expansion joint seals
US4866898A (en) * 1988-06-20 1989-09-19 Manville Corporation Fire resistant expansion joint
US5312672A (en) * 1992-12-21 1994-05-17 Norton Company Sealing strip for wall and floor joints
US6491468B1 (en) 1997-08-12 2002-12-10 Sealex, Inc. Foam backed joint seal system
AT406397B8 (de) * 1998-05-19 2000-06-26 Daetwyler Ag Dichtelement für bauzwecke, insbesondere zum abdichten von bauwerksfugen und rohrdurchlässen
EP2281978B1 (de) 2002-04-03 2016-10-12 Välinge Innovation AB Verfahren zur Befestigung eines Streifens an einer Bodenplatte
US7454875B2 (en) 2004-10-22 2008-11-25 Valinge Aluminium Ab Mechanical locking system for floor panels
PT1650375E (pt) * 2004-10-22 2008-03-17 Vaelinge Innovation Ab Conjunto de painéis de piso
US7841144B2 (en) 2005-03-30 2010-11-30 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for panels and method of installing same
US20130139478A1 (en) 2005-03-31 2013-06-06 Flooring Industries Limited, Sarl Methods for packaging floor panels, as well as packed set of floor panels
BE1016938A6 (nl) 2005-03-31 2007-10-02 Flooring Ind Ltd Werkwijzen voor het vervaardigen en verpakken van vloerpanelen, inrichtingen hierbij aangewend, alsmede vloerpaneel en verpakte set van vloerpanelen.
US8061104B2 (en) 2005-05-20 2011-11-22 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
SE530653C2 (sv) 2006-01-12 2008-07-29 Vaelinge Innovation Ab Fuktsäker golvskiva samt golv med ett elastiskt ytskikt omfattande ett dekorativt spår
BE1017157A3 (nl) 2006-06-02 2008-03-04 Flooring Ind Ltd Vloerbekleding, vloerelement en werkwijze voor het vervaardigen van vloerelementen.
SE533410C2 (sv) 2006-07-11 2010-09-14 Vaelinge Innovation Ab Golvpaneler med mekaniska låssystem med en flexibel och förskjutbar tunga samt tunga därför
US11725394B2 (en) 2006-11-15 2023-08-15 Välinge Innovation AB Mechanical locking of floor panels with vertical folding
US8689512B2 (en) 2006-11-15 2014-04-08 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical folding
SE531111C2 (sv) 2006-12-08 2008-12-23 Vaelinge Innovation Ab Mekanisk låsning av golvpaneler
US8499521B2 (en) * 2007-11-07 2013-08-06 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding and an installation method to connect such panels
US8353140B2 (en) 2007-11-07 2013-01-15 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding
US8505257B2 (en) * 2008-01-31 2013-08-13 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels
BRPI0906645B1 (pt) 2008-01-31 2021-01-12 Välinge Innovation AB conjunto de painéis de piso com um sistema de travamento
WO2009139687A1 (en) 2008-05-15 2009-11-19 Välinge Innovation AB Floor panels with a mechanical locking system activated by a magnetic field and a method to install the panels
CN103643780B (zh) 2009-01-30 2015-11-18 瓦林格创新股份有限公司 地板镶板与榫舌坯件的机械锁定系统
CN102695838B (zh) 2010-01-12 2016-01-20 瓦林格创新股份有限公司 地板镶板的机械锁定系统
US8234830B2 (en) * 2010-02-04 2012-08-07 Välinge Innovations AB Mechanical locking system for floor panels
MY159581A (en) 2010-02-04 2017-01-13 Vaelinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
CA3028847A1 (en) 2010-04-15 2011-10-20 Unilin, Bvba Floor panel assembly
UA109938C2 (uk) 2011-05-06 2015-10-26 Механічна фіксуюча система для будівельних панелей
JP5561556B2 (ja) * 2011-06-22 2014-07-30 住友電装株式会社 センサ装置
UA114715C2 (uk) 2011-07-05 2017-07-25 Сералок Інновейшн Аб Механічна фіксація панелей настилу підлоги до язичка з нанесеним шаром клею
US9725912B2 (en) 2011-07-11 2017-08-08 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8650826B2 (en) 2011-07-19 2014-02-18 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
DE102012102339A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für elastische oder plattenförmige Bauelemente, Profilschieber und Fußbodenbelag
US8857126B2 (en) 2011-08-15 2014-10-14 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8763340B2 (en) 2011-08-15 2014-07-01 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8769905B2 (en) 2011-08-15 2014-07-08 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8596013B2 (en) * 2012-04-04 2013-12-03 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US9216541B2 (en) 2012-04-04 2015-12-22 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for building panels
EP4375449A2 (de) 2012-11-22 2024-05-29 Ceraloc Innovation AB Mechanisches arretierungssystem für bodenplatten
EP4166731A1 (de) 2013-06-27 2023-04-19 Välinge Innovation AB Bauplatte mit einem mechanischen verriegelungssystem
US9260870B2 (en) 2014-03-24 2016-02-16 Ivc N.V. Set of mutually lockable panels
WO2015144726A1 (en) 2014-03-24 2015-10-01 Ivc N.V. A set of mutually lockable panels
US10246883B2 (en) 2014-05-14 2019-04-02 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US9458634B2 (en) 2014-05-14 2016-10-04 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US10138636B2 (en) 2014-11-27 2018-11-27 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US20180282996A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 R Titus Waterproofing, LLC Flexible sheet arrangement for expansion joint and method of installing same
US11459751B2 (en) * 2017-07-12 2022-10-04 Dirtt Environmental Solutions Ltd Wall seal
CA3017148C (en) * 2017-09-11 2024-01-02 Invent To Build Inc. Seal assembly and light weight exterior wall system using same
EP3908718A4 (de) 2019-01-10 2022-10-12 Välinge Innovation AB Satz von vertikal entriegelbaren paneelen, verfahren und vorrichtung dafür
CN111074762B (zh) * 2019-12-11 2021-08-31 南通大学 一种碳纤维布复合型混凝土桥面无缝伸缩缝

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1733880A (en) * 1928-11-26 1929-10-29 Proctor & Schwartz Inc Sealing strip
US2220628A (en) * 1935-07-03 1940-11-05 Resilient Products Corp Art of constructing highways or other massive structures
US2139780A (en) * 1936-03-27 1938-12-13 Chrysler Corp Weather strip
US2156681A (en) * 1936-06-18 1939-05-02 Goodrich Co B F Sealing strip
US2451450A (en) * 1943-11-05 1948-10-12 Bridgeport Fabrics Inc Weather strip
GB1108751A (en) * 1965-05-11 1968-04-03 Maclellan Rubber Ltd Road and like expansion joints
US3504597A (en) * 1969-05-13 1970-04-07 Robert L Pare Roadbed joint seal
GB1464538A (de) * 1973-03-02 1977-02-16

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825920A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Schiedel Gmbh & Co Bausatz aus fugendichtungen und einzelrohren fuer ein rauchgasrohr eines mehrschaligen schornsteins und anwendungen
EP0369063A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Besaplast Bentler Gmbh Fugenband für den Hoch- und Tiefbau, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Einrichtung zur Ausübung des Herstellungsverfahrens
DE9109196U1 (de) * 1991-07-25 1991-10-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80636 München Material zur Fugenabdichtung
DE102013006472A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Krüger Jörg Silikondichtband

Also Published As

Publication number Publication date
FR2318359B1 (de) 1980-03-28
US4030852A (en) 1977-06-21
JPS5213055A (en) 1977-02-01
ES444190A1 (es) 1977-08-16
AR207658A1 (es) 1976-10-22
BR7507365A (pt) 1977-06-14
DE2548004C3 (de) 1979-04-19
GB1480005A (en) 1977-07-20
CA1045174A (en) 1978-12-26
JPS5711973B2 (de) 1982-03-08
ZA756360B (en) 1976-09-29
IT1048761B (it) 1980-12-20
FR2318359A1 (fr) 1977-02-11
DE2548004A1 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548004C3 (de) Elastomerer, mit metallischen Verstärkungen versehener Fugendichtungsstrang und Verfahren zum Herstellung eines solchen Fugendichtungsstrangs
DE2941176C2 (de) U-förmige Profilleiste sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3877307T2 (de) Foerderer und/oder begleitendes band.
DE60309445T2 (de) Bandförderer
DE3301935C2 (de) Dichtleiste für verschließbare Öffnungen in Fahrzeugkarosserien
DE3205743A1 (de) Dichtstreifen aus polymerem werkstoff mit einer metallischen einlage
CH649127A5 (de) Verbundprofil, insbesondere fuer fenster, tueren und fassaden sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils.
EP0835543B1 (de) Flexible schlauchhülle
DE2711637A1 (de) Endloser kraftuebertragungsriemen und verfahren zu dessen herstellung
DE3020447A1 (de) Verfahren zum herstellen einer u-profil-zierleiste
EP0473123A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofiles und nach dem Verfahren hergestelltes Dichtungsprofil
DE2926446A1 (de) U-profilfoermige leiste und verfahren zu deren herstellung
DE3447248C2 (de) Endloses Förderband
DE69004847T2 (de) Nichtschrumpfende Verstärkungseinlage.
DE2641672A1 (de) Verfahren zum herstellen eines profilstreifens zum dichten, fuehren oder abdecken
DE2726825A1 (de) Zierleisten-verstaerkungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE3220238A1 (de) Extrudierter dichtungsstreifen aus gummi, insbesondere fuer kraftfahrzeuggehaeuse
DE4003622C2 (de) Metallband als Einlage für Zier- und Dichtstreifen
DE3882716T2 (de) Flexibles, verstärktes polymermaterial sowie verfahren zum herstellen solchen materials.
EP0722052A1 (de) Antriebsriemen
DE69000862T2 (de) Verfahren zur herstellung eines elastomeren streifens.
DE3129803A1 (de) Klemmprofil fuer kraftfahrzeuge
DE3025085A1 (de) Metall-gummi-dichtungsprofil fuer fahrzeugkarosserien
DE102019215233B4 (de) Fördergurt aus einem flexiblen Grundmaterial mit eingebetteten Zugträgern
DE69002226T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer metallischen Armatur für Profile in biegsamem synthetischem Material.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee