DE2547366B2 - Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenteilen mittels Kipphebel - Google Patents

Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenteilen mittels Kipphebel

Info

Publication number
DE2547366B2
DE2547366B2 DE19752547366 DE2547366A DE2547366B2 DE 2547366 B2 DE2547366 B2 DE 2547366B2 DE 19752547366 DE19752547366 DE 19752547366 DE 2547366 A DE2547366 A DE 2547366A DE 2547366 B2 DE2547366 B2 DE 2547366B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure member
rocker arm
base body
abutment
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752547366
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547366A1 (de
DE2547366C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emuge-Werk Richard Glimpel Fabrik fur Praezisionswerkzeuge Vormals Moschkau & Glimpel 8560 Lauf
Original Assignee
Emuge-Werk Richard Glimpel Fabrik fur Praezisionswerkzeuge Vormals Moschkau & Glimpel 8560 Lauf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emuge-Werk Richard Glimpel Fabrik fur Praezisionswerkzeuge Vormals Moschkau & Glimpel 8560 Lauf filed Critical Emuge-Werk Richard Glimpel Fabrik fur Praezisionswerkzeuge Vormals Moschkau & Glimpel 8560 Lauf
Priority to DE19752547366 priority Critical patent/DE2547366C3/de
Priority to IT2722876A priority patent/IT1072779B/it
Priority to FR7628811A priority patent/FR2328870A1/fr
Publication of DE2547366A1 publication Critical patent/DE2547366A1/de
Publication of DE2547366B2 publication Critical patent/DE2547366B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547366C3 publication Critical patent/DE2547366C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B29/00Accessories
    • B25B29/02Bolt tensioners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Spannvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die DE-PS 11 16 947 bekanntgewordenen Art.
Bei der bekannten Spannvorrichtung dieser Art ist bei zurückgezogenem Druckglied das Anpreßglied innerhalb seines Spieles in axialer Richtung frei beweglich und auch das zwischen Anpreßglied und Grundkörper angeordnete Kipphebelglied ist in diesem Umfang in axialer Richtung frei beweglich. Wird die Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenteilen, die zwischen dem Gegenlager des Spannteiles und dem Anpreßglied angeordnet sind, angesetzt, dann werden Spannteil und Spannelement mit relativ geringem Kraftaufwand gegeneinander verschraubt, bis ein weiteres Verschrauben nur noch unter erhöhtem Kraftaufwand möglich ist. In diesem Zustand können sich Spannteil und Spannelement leicht zurückdrehen, bevor durch Verschieben des Druckgliedes eine erhöhte Spannung erreicht ist. Durch diese Möglichkeit des Zurückdrehens wird auch das Spannen mittels des Druckgliedes erschwert, wenn das Spannen bei einer genau bestimmten Stellung des Grundkörpers oder des Spannteiles erfolgen soll.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, unter Beibehaltung der Vorteile der bekannten Spannvorrichtung, die darin zu sehen sind, daß bei einer sehr leichten Montage und Demontage eine sehr feste nachträgliche Verbindung der zu verbindenden Teile erleichtert ist, Spannvorrichtungen der im Oberbegriff des Patentanspruches angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß bei einer raumsparenden und preiswerten Konstruktion Spannteil und Spannelement, wenn sie nur mit geringem Kraftaufwand verschraubt sind, unabhängig von der Art des Gewindes, sich nicht oder kaum mehr ungewollt zurückdrehen können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches angegebersen Gestaltungsmerkmale vorgesehen.
Die Erfindung ausgehend vom Stand der Technik gemäß der DE-PS 11 16 947 über die noch zu lösende von diesem Stand der Technik ausgehende und auf ihn spezifizierte Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil
ίο des Patentanspruches angegebenen Lösungsmitteln zu entwickeln und damit das Gestaltungsprinzip bei der Erfindung zu entwickeln war nicht ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen möglich, weil für diese Entwicklung beim Stand der Technik keine ausreichenden technischen Hinweise vorhanden sind, wenn auch die grundsätzliche Anordnung einer Druckfeder auch als Spiraldruckfeder im Hinblick auf den Stand der Technik gemäß der DE-GMS 74 11 107 einerseits und gemäß der US-PS 12 78 538 die Erfindungshöhe noch nicht begründen kann, weder in der zentrischen noch in der exzentrischen Lage. Jedoch ist die Gesamtheit der Lösungsmittel und die dabei vorhandene spezielle Anordnung der Druckfedern durch den Stand der Technik nicht nahegelegt.
Werden Spannelement und Spannteil nun mit geringem Kraftaufwand gegeneinander verschraubt, dann wird die Druckfeder komprimiert, bevor ein weiteres Verschrauben nur noch unter erhöhtem Kraftaufwand möglich ist. Die Kraft der Druckfeder drückt das Spannteil und das Spannelement in axialer Richtung etwas auseinander, wodurch die Reibung zwischen dem Gewinde des Spannteiles und dem Gewinde des Spannelementes erhöht wird, wodurch die Gefahr eines ungewollten Zurückdrehens vermieden oder zumindest stark vermindert ist.
Durch die Anordnung der Druckfeder dicht neben der Kippachse ist die Herstellung der Spannvorrichtung vereinfacht. Die Anordnung der Druckfeder nahe dem Widerlager läßt eine kompakte Bauweise der Spannvorrichtung zu, weil das Kipphebelglied bei gelöster Spannvorrichtung dem zurückgehenden Druckglied folgen kann.
Wegen der zwei Druckfedern läßt sich bei einfacher Ausbildung der Druckfedern eine ausreichend hohe Druckkraft erreichen. Die Versenkung der Druckfeder in der Ausnehmung ist platzsparend und gewährleistet mit einfachen Mitteln eine ortsfestt Anordnung der Druckfeder; die Ausnehmung ist im Kipphebelglied oder in der Regel im Grundkörper vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäß angeordnete Druckfeder werden bei der Spannvorrichtung, wenn diese entspannt ist, das Kipphebelglied ständig gegen die Kugeln, die Kugeln ständig gegen das Anpreßglied und das Anpreßglied ständig gegen das zu verspannende Teil gedrückt. Es ist also vorteilhafterweise nicht möglich, daß zwischen diese auseinandergedrückten Teile d. h. vor allem zwischen Anpreßglied und zu verspannendem Teil im entspannten Zustand Schmutz in Form von Spänen, Rostteilen, öl, Wasser usw. gelangt, wodurch eine Beeinträchtigung der Spanngenauigkeit vermieden wird, was ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Spannelement einer Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenteilen mittels Kipphebel,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie H-II in Fig. 1 und
F ig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1.
Das in der Zeichnung gezeigte Spannelement bildet in durch die DE-PS 1116 947 bekannter Weise zusammen mit einem nichtgezeigten, ein Gegenlager bildenden Spannteil eine Spannvorrichtung, wobei das Spannelement eine axial verlaufende Bohrung ί aufweist, in der das Spannteil angeordnet wird. Das Spannelement besitzt einen napfförmigen Grundkörper 2, der einen Grundkörper-Ring 3 bildet, an dessen Innenseite ein nichtselbsthemmendes Gewinde 4 vorgesehen ist, in das ein entsprechendes Gewinde des nichtgezeigten Spannteiles geschraubt wird. An dem Gewindekörper-Ring 3 ist ein Druckglied 5 in Form einer Druckschraube in axialer Richtung verstellbar, jedoch außermittig angeordnet, das gemäß Zeichnung in den nappfförmigen Grundkörper 2 ragt. Dem Druckglied 5 diametral gegenüber ist an der Innenseite des Grundkörper-Ringes 3 eine bohrungsartige Ausnehmung 6 vorgesehen, in (Jer ein Widerlager 7 in Form einer Kugel angeordnet ist, die in etwa mit der Hälfte ihres Durchmessers aus der Ausnehmung herausragt.
Innerhalb des napfförmigen Grundkörpers 2 ist ein Kipphebelglied 8 in Form eines Ringes angeordnet, der an dem hereinragenden Ende des Druckgliedes 5 und dem Widerlager 7 anliegt. Auf einer Achse, die gegenüber der von Druckglied und Widerlager gebildeten Kippachse um 90° versetzt ist, weist das Kipphebelglied 8 zwei einander gegenüber ang Ordnete Ansenkungen 9 auf, in denen je ein Zwischenlager 10 in Form einer Kugel teilweise eingebettet ist. Ein Anpreßglied 11 ist ringartig ausgebildet und ragt in den napfförmigen Grundkörper 3 und weist gegenüber jeder der Ansenkungen 9 des Kipphebelgliedes 8 ebenfalls eine Ansenkung 12 auf, in die je eines der Zwischenlager 10 ragt. Durch die Zwischenlager 10 werden Kipphebelglied 8 und Anpreßglied 11 auf Abstand voneinandergehalten. Das Anpreßglied 11 ist passend zwischen eine Wandung 13 des Grundkörpers 2 geschoben und trägt zwei einander gegenüber angeordnete Zapfen 14, die jeweils in einen Spalt 15 der Wandung ragen, wobei die Zapfen in den Spalten in einem begrenzten Umfang in axialer Richtung hin- und herbewegbar sind.
Zwischen dem Grundkörper-Ring 3 und dem ringartigen Kipphebelglied 8 wirken zwei wendel- bzw. spiralförmig ausgebildete Druckfedern 16, die nahe der vom Druckglied 5 und vom Widerlager 7 gebildeten Kippachse angeordnet sind. Dabei ist jede der Druckfedern 16 dicht neben dem Widerlager 7 angeordnet. Der Abstand der Druckfeder von der durch Druckglied und Widerlager gebildeten Achse sollte nicht größer als 30° sein. In dem Grundkörper-Ring3 ist für jede der Druckfedern 16 eine bohrungsartige Ausnehmung 17 vorgesehen, in weiche ein beachtlicher Teil der Druckfeder eingesetzt ist. Die Druckfeder ragt aus der Ausnehmung heraus und drückt gegen das Kipphebelglied. Wenn das Druckglied 5 völlig aus dem napfförmigen Grundkörper 2 zurückgezogen ist, dann liegt das Kipphebelglied 8 im Bereich des Druckgliedes 5 am Grundkörper-Ring 3 an, ist das Kipphebelglied im Bereich des Widerlagers 7 von diesem weggedrückt, so daß das Kipphebelglied mit der Mittelachse des Spannelementes einen von 90° abweichenden Winkel bildet. Das Anpreßglied 11 ist dann soweit, als es der von den Spalten 15 gebildete Anschlag für die Bolzen 14 zuläßt, nach außen, d. h. in F i g. 3 nach unten gedruckt, so daß es an dem Anschlag anliegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spannvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Maschinenteilen, bei der ein als Gegenlager ausgebildetes Spannteil und ein Spannelement koaxial zueinander angeordnet und mittels Gewinde miteinander verschraubt sowie in Druckrichtung axial gegeneinander verstellbar sind, das Spannelement einen Grundkörper, ein Kipphebelglied und ein Anpreßglied aufweist, am Grunukörper außermittig ein auf das Kipphebelglied wirkendes verstellbares Druckglied und zwischen Grundkörper und Kipphebelglied ein Widerlager dem Druckglied diagonal gegenüber angeordnet ist und zwischen Kipphebelglied und Anpreßglied als Zwischenlager zwei diametral angeordnete Kugein vorgesehen sind, die eine Kippachse bilden, die gegenüber der von dem Druckglied und dem Widerlager gebildeten Kippachse radial um 90° verdreht ist, wobei das Anpreßglied gegen Abziehen vom Grundkörper mittels Anschlag gesichert und bei zurückgezogenem Druckglied gegenüber dem Grundkörper zumindest um ein Spiel beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Widerlager (7) beiderseits der von Druckglied (5) und Widerlager (7) gebildeten Kippachse je eine Druckfeder (10), die jeweils auch bei zurückgezogenem Druckglied (5) das Anpreßglied (11) gegen den Anschlag (14,15) drückt, zwischen dem Grundkörper (2) und dem Kipphebelglied (8) dicht neben der Kippachse teilweise in einer Ausnehmung (17) versenkt angeordnet ist.
DE19752547366 1975-10-23 1975-10-23 Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenteilen mittels Kipphebel Expired DE2547366C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547366 DE2547366C3 (de) 1975-10-23 1975-10-23 Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenteilen mittels Kipphebel
IT2722876A IT1072779B (it) 1975-10-23 1976-09-15 Dispositivo di serraggio per il collegamento di parti di macchine per mezzo di bilancieri
FR7628811A FR2328870A1 (fr) 1975-10-23 1976-09-24 Dispositif de serrage destine a assembler des elements mecaniques au moyen d'un levier oscillant.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547366 DE2547366C3 (de) 1975-10-23 1975-10-23 Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenteilen mittels Kipphebel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547366A1 DE2547366A1 (de) 1977-04-28
DE2547366B2 true DE2547366B2 (de) 1979-12-20
DE2547366C3 DE2547366C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=5959817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547366 Expired DE2547366C3 (de) 1975-10-23 1975-10-23 Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenteilen mittels Kipphebel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2547366C3 (de)
FR (1) FR2328870A1 (de)
IT (1) IT1072779B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001750A1 (en) * 1980-11-18 1982-05-27 Sassi Kari Friction joint for joining together machine elements

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8500396D0 (en) * 1985-01-08 1985-02-13 Skf Uk Ltd Preventing movement of article
DE4320480C2 (de) * 1993-06-21 1995-12-21 Uhing Joachim Gmbh & Co Kg Schnellspannvorrichtung zur Erzeugung von axialen Spannkräften auf einer glatten Welle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001750A1 (en) * 1980-11-18 1982-05-27 Sassi Kari Friction joint for joining together machine elements

Also Published As

Publication number Publication date
FR2328870A1 (fr) 1977-05-20
DE2547366A1 (de) 1977-04-28
FR2328870B1 (de) 1981-01-16
DE2547366C3 (de) 1980-08-28
IT1072779B (it) 1985-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139773C3 (de) Abreißkupplung zum Verbinden zweier Rohrteile
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DE1928490C3 (de) Schloßmutter
DE1946651B2 (de) Spanner für endlose Zugmittel, insbesondere für Ketten
DE3000926C2 (de) Stativarm für Meßgeräte, insbesondere optische Geräte, wie Kameras oder dergleichen
DE2252559B2 (de) Mechanischer stoss- und schwingungsdaempfer, insbesondere fuer rohrleitungen
DE1102510B (de) Hahn mit kugelfoermigem Kueken und im Gehaeuse verschiebbar angeordneten Abdichtringen
DE3507158A1 (de) Plattenhalter
DE2552873A1 (de) Hydraulisches spannelement
DE1291072B (de) Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren
DE2547366C3 (de) Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenteilen mittels Kipphebel
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE3604454C1 (de) Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres in einer OEffnung eines Rohrbodens
DE19631844A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines geschlitzten elastischen Sicherungsringes in eine Ringnut eines Werkstückes
DE1961248B2 (de) Hubventil mit kugelförmigem Ventilverschlußstück
DE2116188C3 (de) Steuerschieberventil
DE2525751B1 (de) Verstelleinrichtung fuer magnetsonde
DE1881534U (de) Spindel zum spannen rohrfoermiger walzenmaentel, insbesondere fuer gravierte druckwalzen.
DE1566404C3 (de) Justierelement zum Einbau in ein Kunstbein
AT249456B (de) Vorrichtung für die Längsblockierung von zylindrischen Wellen
DE573964C (de) Gelenk, insbesondere fuer das Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE4330634A1 (de) Vorrichtung zur Klemmung einer axial beweglichen Stange
DE970750C (de) Mantelschlitzklemme fuer elektrische Leitungen
DE1097217B (de) Verstellbare Klemmvorrichtung fuer Stangen, Rohre od. dgl.
AT291701B (de) Kugelschieberventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee