DE254732C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254732C
DE254732C DENDAT254732D DE254732DA DE254732C DE 254732 C DE254732 C DE 254732C DE NDAT254732 D DENDAT254732 D DE NDAT254732D DE 254732D A DE254732D A DE 254732DA DE 254732 C DE254732 C DE 254732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
shaft
arms
rings
stars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254732D
Other languages
English (en)
Publication of DE254732C publication Critical patent/DE254732C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/14Fastenings of commutators or slip-rings to shafts

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, Kollektoren elektrischer Maschinen mittels elastischer Scheiben auf der Kollektorwelle zu befestigen, um eine relative Verschiebung zwischen Kollektor und Welle in der Längsrichtung zu ermöglichen.
Derartige Vorrichtungen gestatten dem Kollektor nur, sich in achsialer Richtung auszudehnen. Die Ausdehnung in dieser Richtung ist aber nicht von so großer Bedeutung, als
Q man für gewöhnlich annimmt, weil der Temperaturunterschied zwischen Welle und Kollektor verhältnismäßig klein ist und- infolgedessen die achsiale Dehnung des Kollektors zum Teil bereits durch die der Welle ausgeglichen wird. Die relative Verschiebung in der Längsrichtung ist demnach nur eine geringe und kann dadurch unschädlich gemacht werden, daß man das eine, Kollektorende auf der Welle frei sich bewegen läßt.
Hingegen verursachen die radialen Dehnungen Beanspruchungen, die zu vermeiden von größter Wichtigkeit ist. Gemäß der Erfindung wird eine radiale Dehnung des Kollektors ermöglicht, ohne daß diese durch die den KoI-lektor tragenden Teile in irgendeiner Weise gehindert wird und ohne in diesen Teilen beträchtliche Materialbeanspruchungen hervorzurufen.
Zu diesem Zweck ist der Kollektor an seinen Enden durch elastische Metallsterne gestützt, die dadurch gebildet sind, daß an einer Nabe eine Reihe gebogener, federnder Arme sitzen, die sich auf den Kollektor selbst oder irgendwelche zu ihm gehörigen Teile stützen. Infolge ihrer Bogenform können diese Arme der radialen Längsdehnung des Kollektors folgen, indem sich ihre Enden gleichzeitig voneinander und von der Achse entfernen.
Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform als Beispiel, bei der angenommen ist, daß die Kollektorlamellen durch Schrumpfringe gesichert sind.
Fig. ι zeigt einen Achsialschnitt nach der Linie A-A der Fig. 2.
Fig. 2 stellt eine Stirnansicht dar.
Die Kollektorlamellen B sind untereinander durch die isolierten Schrumpfringe C verbunden. Der ganze Kollektor wird durch die Metallsterne E mit Bogenarmen getragen.
Es ergibt sich, daß sich bei radialer Dehnung des Kollektors die Arme der Sterne E öffnen und den Schrumpfringen in ihren Bewegungen folgen.
Die Anwendung der Erfindung ist keineswegs auf Kollektoren mit Schrumpfringen beschränkt, vielmehr -kann die Erfindung auch bei jeder beliebigen anderen Befestigung der Kollektorlamellen, ζ. Β. durch Doppelkonus, Ringe usw. Verwendung, finden.
Die Einzelheiten der Sterne E ebenso wie die Art ihrer Befestigung auf der Welle und der Angriff der Arme am Kollektor können beliebig anders als dargestellt ausgeführt werden ; insbesondere können die Arme entweder am Kollektor selbst oder den dessen Lamellen sichernden Ringen in der verschiedensten Art befestigt werden.
Man kann, um gleichzeitig auch der Längsdehnung des Kollektors Rechnung zu tragen,
60
L
einen der Sterne E auf der Welle verschiebbar anordnen und. um dessen Verschiebbarkeit zu erleichtern, zwischen die Nabe des Sternes und die Welle ein Futter aus poliertem Hartholz, Weißmetall oder anderem geeigneten Stoff einbauen.
Wird einer der Sterne beweglich angeordnet, so kann es erforderlich werden, die aufeinander gleitenden Stücke auf gleicher Temperatur
ίο zu erhalten, zu welchem Zwecke dann die Nabe des Sternes E aus zwei konzentrischen Ringen zusammengesetzt wird, von denen der äußere die Bogenarme trägt und der innere auf der Welle oder dem Gleitfutter ruht und vom ersterwähnten Ringe durch irgendein Wärmeschutzmittel gegen Temperatureinflüsse isoliert ist. Die beiden so isolierten Ringe werden auf beliebige Art zusammengehalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kollektor für elektrische Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor an jedem Ende von einem auf der Welle sitzenden Metallstern mit gebogenen und in radialer Richtung federnden Armen getragen wird, die den Kollektor selbst oder die seine Lamellen sichernden Teile elastisch stützen, so daß sich der Kollektor in radialer Richtung ausdehnen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT254732D Active DE254732C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254732C true DE254732C (de)

Family

ID=512894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254732D Active DE254732C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254732C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026845B (de) * 1955-12-16 1958-03-27 Licentia Gmbh Schwebekommutator mit Schrumpfringen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026845B (de) * 1955-12-16 1958-03-27 Licentia Gmbh Schwebekommutator mit Schrumpfringen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412265C2 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE254732C (de)
DE242194C (de)
DE705239C (de) Induktionsmotor
DE258336C (de)
DE2511284C2 (de) Typenscheibe
DE2810821C3 (de) Gleichstrom-Kleinstmotor
DE2120272A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken des Anlasserritzels für Verbrennungsmotoren, insbesondere von Motorfahrzeugen
DE554367C (de) Einrichtung fuer den Einbau geteilter Leitschaufeltraeger, insbesondere von Maschinen, welchen hohen Drucken und Temperaturen ausgesetzt sind
DE895020C (de) Stromwender
DE558486C (de) Stabwicklung fuer elektrische Kommutatormaschinen
DE396865C (de) Schaltwalze
DE2318140C2 (de) Anlaufhalbringanordnung zum axialen Festlegen von Wellen in Gehäusen
DE1920630A1 (de) Laeufer einer elektrischen Maschine mit einer Kaefigwicklung
DE376355C (de) Befestigung einer im wesentlichen ringfoermigen Scheibe auf einem zylindrischen Koerper
DE434151C (de) Drucklager
DE1763312C3 (de) IsolierstabkäTig kreisförmigen Querschnitts für Stufenwähler von Transformatoren
AT61170B (de) Elektrische Metallfadenglühlampe mit zwischen den Halterkränzen eines Fadentraggestelles hin und her geführtem Leuchtkörper.
DE354478C (de) Fluessigkeitsanlasser
DE198350C (de)
DE258452C (de) Riemscheibe veraenderlichen Durchmessers mit in radialer Richtung durch einen auf der Nahe drehbaren Ring und damit in Verbindung stehende Gestaenge verstellbaren Segmenten
DE544706C (de) Kollektor fuer elektrische Maschinen
DE245441C (de)
DE971216C (de) Projektionslinse mit waermeisolierender Abstuetzung
DE526483C (de) Deckbandueberbrueckung fuer Schaufelsegmente von Turbinenraedern