DE2547177A1 - Kontrollrohr mit in diesem gehaltenen oelstab - Google Patents

Kontrollrohr mit in diesem gehaltenen oelstab

Info

Publication number
DE2547177A1
DE2547177A1 DE19752547177 DE2547177A DE2547177A1 DE 2547177 A1 DE2547177 A1 DE 2547177A1 DE 19752547177 DE19752547177 DE 19752547177 DE 2547177 A DE2547177 A DE 2547177A DE 2547177 A1 DE2547177 A1 DE 2547177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dip
control tube
stick
oil
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752547177
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Ruebsamen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752547177 priority Critical patent/DE2547177A1/de
Publication of DE2547177A1 publication Critical patent/DE2547177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/04Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by dip members, e.g. dip-sticks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Kontrollrohr mit in diesem gehaltenen Ölstab
  • Die Erfindungbetrifft ein Kontrollrohr einer blaufnehmenden Maschine mit einem in diesem gehaltenen, in den ölspiegel eintauchenden Kontrollmeßstab.
  • Derartige Kontrollmeßstäbe werden vorgesehen, um eine ständige problemlose Kontrolle des Ölstandes einer dieser Art ausgerüsteten Maschine zu gewährleisten.
  • Es sind Ölmeßstäbe bekannt, die während des Betriebes der Maschine in Meßstellung gehalten werden und somit von dem aufgewirbelten öl benetzt werden. Nach kurzem Stillstand der Maschine ist somit zur Ölkontrolle eine vorherige Entfernung des Öls von dem Meßstab erforderlich. Üblicherweise werden hierzu Lappen benutzt, die entweder im Wagen mitgeführt oder an der Tankstelle vom Tankwart besorgt werden.
  • Aber selbst bei Tankstellen sind oft solche öllappen nicht sofort greifbar. Eine Unterbringung eines solchen Putzlappens im Wagen erweist sich als problematisch, da der Fahrgast-und der Kofferraum wegen des an ihm haftenden Öls nicht zu seiner Aufnahme geeignet sind. Nur der Motorraum eignet sich zu einer Aufbewahrung des öllappens. Dort ist aber in den meisten Fällen eine sichere und feste Arretierung nicht gewährleistet, so daßder Fahrtwind, der den Motor kühlen soll, den Lappen im Motorraum herumschleudert. Er kann sich dann in bewegliche Teile, z.B. den Ventilator, verfangen, sofern er nicht abgedeckt ist. Auch kann der Schmutzlappen in die Nähe der Zündanlage geraten und dort eine Störung der Zündung, elektrische Überschläge o.dgl. hervorrufen. Eine weitere Möglichkeit der Störung ergibt sich durch das Auspuffrohr, an dem der öllappen, gerät er in seine Nähe, verkohlen oder sogar entflammen kann, so daß mindestens ein ziemlicher Gestank, evtl. aber gar ein Motorbrand die Folge sind.
  • Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, eine Vorrichtung zu schaffen, die problemlos und fest montierbar ist und mittels derer das öl leicht vom Kontrollstab abgestreift werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, indem gemäß der Erfindung der Mündungsbereich des Kontrollrohres mit einer den Schaft des Rohres fest umfassenden, aus Gummi- elastischem Werkstoff hergestellten Tülle ausgestattet ist, die sich im Mündungsbereich des Kontrollrohres erweitert und mit einem mindestens abschnittsweise dünnwandigen Bereich über die Mündung des Rohres frei hinausragt,und deren lichte Weite im oberen Bereich den Durchmesser des Ölstabes mit seiner Abdichtvorrichtung übertrifft. Durch Zusammenquetschen der Tülle und gleichzeitigem Herausziehen des öl stabes aus dem Kontrollrohr wird das dem Stab anhaftende Öl entfernt.
  • Als vorteilhaft hat sich erwiesen, die Tülle im oberen zylindrischen Bereich mit zwei einander gegenüberliegenden Griffmulden auszustatten, damit ein leichteres Zusammenpressen ermöglicht wird. Als zweckmäßig hat sich erwiesen, den ölmeßstab mit einer die Öffnung der Tülle abdeckenden Scheibe zu versehen, damit eine Verschmutzung der Tülle und auch des Öls, das beim Abstreifen den Schmutz in den Motor waschen könnte, verhindert wird. Von Vorteil ist es, daß die Tülle im oberen Bereich einen wellenförmigen Wandungsquerschnitt aufweist, so daß eine Stauchung der Tülle ermöglicht wird. Bei neu auszurüstenden Maschinen empfiehlt es sich, der Tülle eine flache ovale Öffnung zu geben, so daß der Griff des Ölmeßstabes gleichzeitig als Abdeckung der Anordnung fungiert.
  • Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindungder folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den diese darstellenden Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen hierbei: Fig. 1 ein mit einer Tülle ausgerüstetes, abgebrochen dargestelltes Kontrollrohr mit Ölmeßstab, Fig. 2 ein gleichermaßen dargestelltes mit einer abgeänderten Tülle versehenes Kontrollrohr, Fig. 3 ein gleichermaßen dargestelltes Kontrollrohr mit Ölmeßstab, das mit einer anderen Tülle ausgestattet ist, und Fig. 4 Draufsicht auf Fig. 3.
  • In Figur 1 ist ein Ölmeßstab 1 mit dem Kontrollrohr 2 abgebrochen dargestellt. Die Mündungsöffnung des Rohres wird durch eine Scheibe 3 abgedeckt und ist somit gegen Schmutz geschützt. Der Schaft des Kontrollrohres 2 wird von dem Unterteil der Tülle 4 umfaßt. Im Mündungsbereich des Rohres 2 erweitert sich die Tülle 4 konisch. Der obere Bereich 5 besitzt eine zylindrische Form, deren lichte Weite größer ist als der Durchmesser der Abdeckung 3. Der Bereich 5 weist zwei einander gegenüberliegende Griffmulden 6 auf.
  • Eine weitere Scheibe 7 deckt die Tülle 4 ab. Beim ersten Herausziehen für eine Ölmessung wird die Tülle 4 so zusammengequetscht, daß das am unteren Ende des Ölstabes haftende Öl abgedrückt wird. Jetzt wird der Stab wieder eingeführt und zum zweiten Mal entnommen. Hierbei bleibt die Tülle offen, so daß nunmehr der bestand am Stab abzulesen ist.
  • In Figur 2 ist wiederum der Ölmeßstab 1 mit dem Kontrollrohr 2 abgebrochen dargestellt. An dem Schaft des Rohres ist mittels der Schelle 8 eine Tülle9 befestigt. Im Mündungsbereich des Rohres 2 erweitert sich die Tülle 9 und weist in ihrem oberen Bereich 10 einen wellenförmigen Wandungsquerschnitt auf. Die Tülle 9 wird von der die Ränder übergreifenden Scheibe 11 abgedeckt. Zur Messung wird hierbei der Stab 1 herausgezogen und durch Zusammenquetschen der Tülle 9 das dem Stab 1 anhaftende öl abgedrückt.
  • Danach wird der Stab 1 wieder eingeführt,und während der Stab 1 in Figur 1 sich auch bei laufender Maschine in Meßstellung befindet, wird er in diesem Falle nur zur Messung bis zum Anschlag der Scheibe 11 auf dem Kontrollrohr 2 heruntergedrückt. Bei seiner zweiten Entnahme bleibt die Tülle offen, so daß nunmehr der ölstand am Stab ablesbar ist.
  • In Figur 3 ist wiederum der ölmeßstab 1 mit dem Kontrollrohr 2 abgebrochen dargestellt. Der zylindrische untere Bereich 12 der Tülle 13 ist mittels der Schelle 14 an dem Schaft des Rohres 2 befestigt. Im Mündungsbereich des Rohres 2 erweitert sich die Tülle 13 nur in einer Richtung, so daß in ihrem oberen Bereich 15 ein länglicher, flacher, ovaler Querschnitt entsteht. Wie aus Figur 4 ersichtlich, wird die Öffnung der Tülle 13 durch den Griff 16 des Ölmeßstabes 1 abgedeckt. Der Meßvorgang verläuft wie in Figur 1 beschrieben. Beim ersten Herausziehen wird durch Zusammenquetschen der flachen Seite das Öl abgestreift, und bei seiner zweiten Entnahme wird er so herausgezogen, daß man den Ölstand ablesen kann.
  • Für die Erstausstattung von Fahrzeugen kann die Tülle auch in das Ölstandsrohr eingedrückt sein, und ein Ansatz kann als oberer Anschlag gelten, da das Auftragemaß ja bei der Konstruktion mit berücksichtigt wird.
  • Die Herstellung der Tülle ist einfach, und auch die Erstmontage und sogar die Nachrüstung sind problemlos. Die Bedienung ist leicht verständlich und ausführbar und es entfällt die häufig auftretende und zeitraubende Suche eines geeigneten Lappens.
  • Damit wurde eine Vorrichtung geschaffen, die es ermöglicht, eine Ölkontrolle sauber und schnell durchzuführen, ohne sich nach geeigneten Hilfsmittekiumsehen zu müssen.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patent ansprüche a Kontrollrohr einer ölaufnehmenden Maschine mit einem in diesem gehaltenen, in den ölspiegel eintauchenden Kontrollmeßstab, dadurch gekennzeichnet, daß der Mündungsbereich des Kontrollrohres (2) mit einer den Schaft des Rohres fest umfassenden, aus gummielastischem Werkstoff bestehenden Tülle (4) ausgestattet ist, die sich im Mündungsbereich des Kontrollrohres erweitert und mit einem mindestens abschnittweise dünnwandigen Bereich über die Mündung des Rohres frei hinausragt, und deren lichte Weite im oberen Bereich (5) den Durchmesser des Ölstabes (1) überschreitet.
  2. 2. Kontrollrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des über seine Mündung vorstehenden Bereiches der Tülle (4) den Durchmesser einer mindestens während der Messung auf der Mündung aufliegenden Abdichtvorrichtung (3) des Ölstabes (1) überschreitet.
  3. 3. Kontrollrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (4) im oberen Bereich (5)zwei einander gegenüberliegende Griffmulden (6) aufweist.
  4. 4. Kontrollrohr nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ölmeßstab (1) mit einer die Öffnung der Tülle (4) abdeckenden Scheibe (7) versehen ist.
  5. 5. Kontrollrohr nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (9) im oberen Bereich (10) einen wellenförmigen Wandungsquerschnitt aufweist.
  6. 6. Kontrollrohr nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (13) eine flache ovale Öffnung aufweist.
DE19752547177 1975-10-22 1975-10-22 Kontrollrohr mit in diesem gehaltenen oelstab Withdrawn DE2547177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547177 DE2547177A1 (de) 1975-10-22 1975-10-22 Kontrollrohr mit in diesem gehaltenen oelstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547177 DE2547177A1 (de) 1975-10-22 1975-10-22 Kontrollrohr mit in diesem gehaltenen oelstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2547177A1 true DE2547177A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=5959715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547177 Withdrawn DE2547177A1 (de) 1975-10-22 1975-10-22 Kontrollrohr mit in diesem gehaltenen oelstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2547177A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174574A (en) * 1977-04-28 1979-11-20 Hans List Engine oil level measurement device for sound proof encapsulated internal combustion engines
US4894926A (en) * 1989-03-01 1990-01-23 Suhr Robert N Dipstick guide
US4942669A (en) * 1989-10-03 1990-07-24 Schnedl Edwin F Dipstick locator and wiper construction for automobiles
US5042167A (en) * 1990-11-06 1991-08-27 Pal Products, Inc. Oil dipstick guide
EP0899546A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-03 Société JACOT Messsonden-Führungsrohr für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
CN104018909A (zh) * 2014-06-23 2014-09-03 安徽华菱汽车有限公司 一种机油标尺管以及发动机
US11988118B2 (en) 2022-08-04 2024-05-21 Lombardini S.R.L. Self-cleaning dipstick assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174574A (en) * 1977-04-28 1979-11-20 Hans List Engine oil level measurement device for sound proof encapsulated internal combustion engines
US4894926A (en) * 1989-03-01 1990-01-23 Suhr Robert N Dipstick guide
US4942669A (en) * 1989-10-03 1990-07-24 Schnedl Edwin F Dipstick locator and wiper construction for automobiles
US5042167A (en) * 1990-11-06 1991-08-27 Pal Products, Inc. Oil dipstick guide
EP0899546A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-03 Société JACOT Messsonden-Führungsrohr für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2767920A1 (fr) * 1997-08-27 1999-03-05 Jacot Guide de jauge, notamment pour vehicule automobile, et procede pour sa realisation
CN104018909A (zh) * 2014-06-23 2014-09-03 安徽华菱汽车有限公司 一种机油标尺管以及发动机
CN104018909B (zh) * 2014-06-23 2016-04-06 安徽华菱汽车有限公司 一种机油标尺管以及发动机
US11988118B2 (en) 2022-08-04 2024-05-21 Lombardini S.R.L. Self-cleaning dipstick assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408611C1 (de) Mit einer Ablagetasche ausgeruestete Tuerinnenverkleidung in einem Kraftwagen
DE1680066C3 (de)
DE2919883A1 (de) Vorrichtung zum reinigen des oelmesstabes bei motoren
EP2221097B1 (de) Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
EP0022448A1 (de) Messvorrichtung für den Ölstand mit einer gehäusefesten Hülse und einem herausziehbaren Messstab
DE3436540A1 (de) Endlagesicherung fuer eine gefuehrte tragstange einer kopfstuetze
DE2335957A1 (de) Einer fahrzeugseitenscheibe zugeordnete wasserfangeinrichtung
DE2547177A1 (de) Kontrollrohr mit in diesem gehaltenen oelstab
DE3325772C2 (de)
DE4229311C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Feuchtwassers
DE19644059C2 (de) Vorrichtung zur Messung und/oder Kontrolle eines Flüssigkeitsniveaus
DE8408203U1 (de) Vorrichtung zum abwischen eines oelmessstabes oder eines aehnlichen laenglichen gegenstandes
DE7533572U (de) Kontrollrohr mit in diesem gehaltenen oelstab
DE4027286C2 (de) Füllstand-Meßstab
DE7712869U1 (de) Niveau-peilstab mit abstreifvorrichtung fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere oelmesstab fuer brennkraftmaschinen
DE2936828A1 (de) Wasserfuehrung fuer den seitlichen bereich der windschutzscheibe eines kraftwagens
DE2636077A1 (de) Kontrollrohr mit in diesem gehaltenen oelstab
DE3334469C2 (de) Farbrücklaufsystem in einer Rotationsdruckmaschine
DE2713404B2 (de) ölmeßstab
DE4130503A1 (de) Fuellstand-messstab
DE19715602B4 (de) In oder an einem Gehäuse befestigbarer Halterahmen für einen in einem Fluidstrom geschalteten Filterkörper
DE2831596A1 (de) Abstreifer fuer peilstaebe, insbesondere fuer die oelstandskontrolle von kraftfahrzeugmotoren
DE1023599B (de) Messstab
DE4443122A1 (de) Umweltfreundlicher Füllstandsanzeiger für Umweltproblemstoffe
DE860868C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Spiegelhoehe einer Fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee