DE2546987C2 - Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2546987C2
DE2546987C2 DE19752546987 DE2546987A DE2546987C2 DE 2546987 C2 DE2546987 C2 DE 2546987C2 DE 19752546987 DE19752546987 DE 19752546987 DE 2546987 A DE2546987 A DE 2546987A DE 2546987 C2 DE2546987 C2 DE 2546987C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
memory
written
vehicle
target speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752546987
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546987A1 (de
Inventor
Heinz 6380 Bad Homburg Allerdist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19752546987 priority Critical patent/DE2546987C2/de
Priority to AU18571/76A priority patent/AU1857176A/en
Priority to GB4352276A priority patent/GB1556248A/en
Priority to JP12675676A priority patent/JPS5253193A/ja
Publication of DE2546987A1 publication Critical patent/DE2546987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546987C2 publication Critical patent/DE2546987C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/06Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
    • B60K31/10Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means
    • B60K31/102Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/105Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges mit einem elektrischen, von einem geschwindigkeitsabhängigen Signal beaufschlagten Regler, der die jeweilige Ist-Geschwindigkeit mit einer gewünschten, in einen Speicher eingegebenen Soll-Geschwindigkeit vergleicht und bei einer Abweichung der Ist-Geschwindigkeit von der Soll-Geschwindigkeit ein von der Größe der Abweichung abhängiges Signal an eine Steuerstufe abgibt, die das Verhältnis des dem Fahrzeugmotor ·τ> zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches beeinflußt, sowie einem manuell wirksam schaltbaren Stromkreis zur Beschleunigung der Abbremsung des Fahrzeugs auf eine in den Speicher eingeschriebene Soll-Geschwindigkeit.
Bei den bekannten Einrichtungen des vorbeschriebenen Aufbaus ist neben einer Anzahl von Schakern zur Steuerung der Einrichtung auch der besagte Schalter vorhanden, bei dessen Betätigung die außer Betrieb gesetzte Regeleinrichtung wieder eingeschaltet und ">"> gleichzeitig das Fahrzeug auf eine vor Außerbetriebsetzung der Regeleinrichtung eingespeicherte und nicht gelöschte Fahrgeschwindigkeit beschleunigt oder abgebremst wird. So kann beispielsweise nach dem Abbremsen eines mit einer geregelten Geschwindigkeit wi von 80 km/h fahrenden Kraftfahrzeuges auf eine Geschwindigkeit von 40 km/h die sich bei einem solchen Abbremsvorgang automatisch ausschaltende Regeleinrichtung lediglich durch kurzes Betätigen des besagten Schalters wieder eingeschaltet werden, wobei das λϊ Fahrzeug auf die zuvor geregelte Geschwindigkeit von 80 km/h beschleunigt wird. Das Fahrzeug wird hierbei umso stärker beschleunigt, je größer der Unterschied zwischen der Ist-Geschwindigkeit und der Soll-Geschwindigkeit ist
Bekannte Einrichtungen sind üblicherweise so aufgebaut, daß bei einem Ausfall der Betriebspannung oder bei einem Ausschalten derselben, z. B. über das Zündschloß eine Löschung des Speichers nicht vorgesehen ist, sondern vielmehr die Werte zumindest bis zum Wiederauftreten bzw. Wiedereinschalten der Betriebsspannung gespeichert bleiben.
Insbesondere bei Fahrzeugen die abwechselnd von zwei oder mehreren Personen gefahren werden, besteht somit die Gefahr, daß die jeweilige das Fahrzeug benutzende Person die von dem vorigen Benutzer ir, den Speicher eingeschriebene Soll-Geschwindigkeit nicht kennt und infolgedessen bei einem Betätigen des Geschwindigkeitswiederaufnahmeschalters das Fahrzeug für die das Fahrzeug lenkende Person völlig überraschend voll beschleunigt. Dies kann zu äußerst kritischen Verkehrssituationen, wenn nicht sogar zu einem Verkehrsunfall führen.
Dieser Nachteil der bekannten Einrichtung soll durch
HIf» FrfinHitocT i\V\f*r\uttnfie*r* \\jc*rrlf>n Pe irt Hthor .\nfrm\in
— ·—■ r— · · ...ww··^ WW>**U>(WW·* rTWIUhl·. Ljn* IJl MUIIVI 'IUICUUV der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, bei der sichergestellt ist, daß bei einer Betätigung der Geschwindigkeitswiederaufnahmetaste keine den Fahrzeugführer überfordernde Fahrsituation auftritt. Zudem soll der hierfür erforderliche Aufwand möglichst gering sein und keine oder allenfalls vernachlässigbarc Auswirkungen auf das Bauvolumen der Einrichtung auftreten.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Einrichtung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in den Speicher eingeschriebene Soll-Geschwindigkeit durch Betätigen des Zündschlosses des Kraftfahrzeuges löschbar ist.
Durch diese erlindungsgemäße Maßnahme ist sichergestellt, daß eine den Fahrer überraschende Beschleunigung des Fahrzeuges auf eine ihm unbekannte Soll-Geschwindigkeit mit all ihren Folgen nicht mehr auftreten kann. Der für diese Ma£,i?hme erforderliche Bauteilaufwand ist äußerst gering und führt zu keiner Bauvolumenvergrößerung der Einrichtung.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die in den Speicher eingeschriebene Soll-Geschwindigkeit beim Betätigen des Zündschlosses im Sinne eines Einschaltens der Zündanlage löschbar. Dies hat gegenüber einer Ausführungsform, bei der die eingespeicherte Soll-Geschwindigkeit beim Außerbetriebsetzen des Fahrzeugs gelöscht wird und die prinzipiell ebenfalls verwendbar wäre, den Vorteil, daß der Speicher, der im allgemeinen als Kondensator ausgebildet ist, bei Fahrtbeginn wirklich den der Soll-GeschwinrMgkeit Null entsprechenden Inhalt besitzt und nicht etwa einen durch irgendwelche zwischen der Außerbetriebsetzung und der Wiederinbetriebnahme des Fahrzeugs fließende Fremdströme hervorgerufenen Inhalt aufweist, der eine gespeicherte Soll-Geschwindigkeit ungleich Null vortäusch·.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Löschung einer eingespeicherten Soll-Geschwindigkeit dadurch, daß der beim Einschreiben der Soll-Geschwindigkeit in den Speicher wirksame Stromkreis beim Betätigen des Zündschlosses kurzzeitig aktiviert ist. Hierbei wird also in den Speicher die Soll-Geschwindigkeit Null eingeschrieben.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel enthält, näher erläutert.
Die in einem Blockschaltbild dargestellte Fahrge-
schwindigkeitsi-egeleinrichtung umfaßt einen Geschwindigkeitsgeber 1, dessen Ausgangssignal eine der Fahrgeschwindigkeit proportionale Frequenz besitzt, einem dem Geber 1 nachgeschalteten Frequenz-Spannungs-Wandler 2, dessen Ausgangssignal einmal mittel- ϊ bar über eine Speichereinheit 3 für den Geschwindigkeits-Sollwert und zum anderen unmittelbar einem Differenzverstärker 4 zugeleitet wird, in dem der jeweilige Geschwindigkeits-Istwert mit dem Geschwindigkeits-Soilwert verglichen wird. Im Falle einer Abweichung des Ist-Wertes vom Soll-Wert erhöht oder verringert sich das Potential im Komperatorausgang, der mit einer Steuerstufe 5 verbunden ist Die Steuerstufe 5 enthält einen pneumatischen Stellantrieb 6, der mit der Drosselklappe 7 am Fahrzeugmotor π gekuppelt ist. Des weiteren ist eine Bedienungseinheit 8 vorhanden, in der sich neben anderen Schaltern der Geschwindigkeitswiederaufnahmeschalter 9 und der Schalter 10 zum Setzen bzw. Einschreiben der Sollgeschwindigkeit befindet. Der weitere Aufbau und ?" die Wirkungsweise der Einrichtung sind wie bei dem älteren DE-Patent 2511 609 der Anmelderin und brauchen für das Verständnis der Erfindung wicht im Einzelnen wiederholt zu werden.
Zur Verhinderung einer Beschleunigung des Kraft- ?> fahrzeuges bei Betätigen der Geschwindigkeitswiederaufnahmetaste 9 auf eine in den Speicher 3 eingeschriebene Soll-Geschwindigkeit, die die das Kraftfahrzeug lenkende Person nicht kennt, sei es, da3 zwischen Einschreiben der Sollgeschwindigkeit in den Speicher und der Betätigung des Geschwindigkeitswiederaufnahmeschalters 9 eine so lange Zeit verstrichen ist, daß die Person den eingespeicherten Wert vergessen hat, sei es, daß eine das Fahrzeug zuvor benutzende Person in den Speicher eine Sollgeschwindigkeit eingeschrieben und hiervon die das Fahrzeug lenkende Person nicht unterrichtet hat, ist eine Schaltung 11 vorgesehen, durch die der beim Einschreiben der Soll-Geschwindigkeit in den Speicher 3 wirksame Stromkreis beim Betätigen des Zündschalters 12 kurzzeitig aktivierbar ist. Wie ersichtlich enthält die Schaltung 11 einen Kondensator 13 mit einem dazu parallelen Widerstand 14 und eine zu dieser Kombination in Reihe geschaltete Diode 15. Der beim Schließen des Zündschalters 12 über die Leitung 16 fließende Stromstoß erregt kurzzeitig ein in dem beim Einschreiben der Soll-Geschwindigkeit in den Speicher ·* irksamen Stromkreis liegendes, in der älteren Einrichtung bereits vorhande-is Relais, dessen Kontakt den Stromkreis zum Einschreibe: der Soii-Geschwindigkeit wirksam schaltet. Während dieser Aktivierungszeit wird der Speicher-Kondensator auf einen Wert entladen, der der Soll-Geschwindigkeit Null entspric'-'t. Das Relais mit seinem Kontakt sowie der Stromkreis zum Einschreiben der Soll-Geschwindigkeit sind, der Übersichtlichkeit halber, nicht näher dargestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges mit einem elektrischen, von einem geschwindigkeitsabhängigen Signal be- ί aufschlagten Regler, der die jeweilige Ist-Geschwindigkeit mit einer gewünschten, in einen Speicher eingeschriebenen Soll-Geschwindigkeit vergleicht und bei einer Abweichung der Ist-Geschwindigkeit von der Soll-Geschwindigkeit ein von der Größe der Abweichung abhängiges Signal an eine Steuerstufe abgibt, die das Verhältnis des dem Fahrzeugmotor zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches beeinflußt sowie einem manuell wirksam schaltbaren Stromkreis zur Beschleunigung der Abbremsung des if Fahrzeuges auf eine in den Speicher eingeschriebene Soll-Geschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Speicher (3) eingeschriebene Soll-Geschwindigkeit durch Betätigen des Zündschlosses (12) des Kraftfahrzeuges löschbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die iti den Speicher (3) eingeschriebene Soll-Geschwindigkeit beim Betätigen des Zündschlosses (12) im Sinne eines Einschaltens der Zündanlage löschbar ist. - ·
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Einschreiben der Soll-Geschwindigkeit in den Speicher (3) wirksame Stromkreis beim Betätigen des Zündschlosses (12) kurzzeitig aktiviert ist, wodurch die Soll-Geschwin- jo digkeit Null eingeschrieben wird.
DE19752546987 1975-10-21 1975-10-21 Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges Expired DE2546987C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546987 DE2546987C2 (de) 1975-10-21 1975-10-21 Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
AU18571/76A AU1857176A (en) 1975-10-21 1976-10-12 Controlling the travelling speed of a motor vehicle
GB4352276A GB1556248A (en) 1975-10-21 1976-10-20 Device for controlling the speed of a motor vehicle
JP12675676A JPS5253193A (en) 1975-10-21 1976-10-21 Apparatus for regulating vehicle speed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546987 DE2546987C2 (de) 1975-10-21 1975-10-21 Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2546987A1 DE2546987A1 (de) 1977-04-28
DE2546987C2 true DE2546987C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=5959615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546987 Expired DE2546987C2 (de) 1975-10-21 1975-10-21 Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5253193A (de)
AU (1) AU1857176A (de)
DE (1) DE2546987C2 (de)
GB (1) GB1556248A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1584254A (en) * 1976-06-24 1981-02-11 Ass Eng Ltd Speed responsive systems
JPS56101039A (en) * 1980-01-18 1981-08-13 Nissan Motor Co Ltd Automatic system for operating vehicle at constant speed
DE3303135C2 (de) * 1983-01-31 1994-09-15 Bayerische Motoren Werke Ag Steuerschalter für Antriebselemente von Kraftfahrzeugen
JPS59183158A (ja) * 1983-03-31 1984-10-18 Aisin Warner Ltd 車両用自動変速機の制御装置
DE102014223001B4 (de) * 2014-11-11 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen, ob in einem Kraftfahrzeug ein Fehlerzustand vorliegt oder nicht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5253193A (en) 1977-04-28
DE2546987A1 (de) 1977-04-28
GB1556248A (en) 1979-11-21
AU1857176A (en) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545294C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE1956398C3 (de) Einrichtung zum Steuern und Regeln des Bremsvorganges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE2727946A1 (de) Geschwindigkeitsregelsysteme
DE2620068A1 (de) Laufzeitanzeiger mit unterbrechungsschaltung
DE2835942A1 (de) Einrichtung zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE2546987C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE4425095C2 (de) Elektrisch betriebene Servolenkungs-Steuereinheit
DE2925580C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE3405707A1 (de) Einrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs mit einem elektronischen regler
DE2754439C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE2755370A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2148303C2 (de) Vorrichtung zum Verhüten des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges
DE2754826A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2051510A1 (de) Geschwindigkeitsuberwachungsein richtung fur Flugzeuge
DE3344665C2 (de) Geschwindigkeits-Begrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0268593B1 (de) Fahrgeschwindigkeits-einstellvorrichtung
DE2337199C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen von Drehzahlen
DE2648556A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2700730A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von verlangsamungsvorrichtungen
DE2954670C2 (en) Electrically powered vehicle window drive
DE2654533A1 (de) Motorueberdrehzahlsicherung
DE4304595A1 (de) Fahrgeschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE2649319C3 (de) Steuervorrichtung für ein frei verfahrbares Flurförderfahrzeug
DE216599C (de)
AT224762B (de) Nachlaufregelung, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer